Skalierung

Bei der Skalierung eines Clusters werden Knoten zu einem Cluster hinzugefügt oder daraus entfernt, wenn sich die Arbeitslast des Clusters oder seine Datenspeicheranforderungen ändern.

Sie können einen Bigtable-Cluster so skalieren:

In den meisten Fällen wählen Sie Autoscaling. Wenn Sie Autoscaling für einen Cluster aktivieren, überwacht Bigtable diesen kontinuierlich und passt die Anzahl der Knoten automatisch gemäß Ihren Einstellungen an.

Sie können Ihren Bigtable-Cluster anhand von Messwerten wie der CPU-Nutzung des Clusters skalieren. Wenn Ihr Cluster beispielsweise stark ausgelastet ist und seine CPU-Auslastung hoch ist, können Sie ihm Knoten hinzufügen, bis die CPU-Nutzung sinkt. Sie können auch Geld sparen, indem Sie Knoten aus dem Cluster entfernen, wenn er nicht zu stark ausgelastet ist.

Beschränkungen

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen.

Knotenverfügbarkeit

Knotenkontingente gelten unabhängig davon, ob für einen Cluster die manuelle Knotenzuweisung oder das Autoscaling aktiviert ist. Ausführliche Informationen finden Sie unter Kontingente und Knotenverfügbarkeit.

Verzögerung beim Ausbalancieren von Knoten

Nachdem Sie Knoten einem Cluster hinzugefügt haben, kann es bis zu 20 Minuten unter Last dauern, bevor Sie eine signifikante Verbesserung der Leistung des Clusters feststellen. Wenn also Ihre Arbeitslast kurze Phasen hoher Aktivität beinhaltet, verbessert das Hinzufügen von Knoten zu Ihrem Cluster aufgrund der CPU-Auslastung nicht die Leistung. Wenn Bigtable Ihre Daten wieder ausbalanciert, ist der kurze Aktivitätsschub bereits vorbei.

Zur Planung dieser Verzögerung können Sie dem Cluster entweder programmatisch oder über die Google Cloud Console Knoten hinzufügen, bevor Sie die Auslastung des Clusters erhöhen. Diese Vorgehensweise verschafft Bigtable Zeit, die Daten über die zusätzlichen Knoten auszubalancieren, bevor die Arbeitslast zunimmt. Ändern Sie bei Clustern, die die manuelle Knotenzuweisung verwenden, die Anzahl der Knoten. Ändern Sie bei Clustern mit Autoscaling die Mindestanzahl an Knoten. Wenn der Traffic wieder normal ist, ändern Sie die Knoteneinstellungen zurück.

Latenzerhöhungen durch zu schnelles Herunterskalieren

Wenn Sie die Anzahl der Knoten in einem Cluster verringern, um sie herunterzuskalieren, versuchen Sie, die Clustergröße in einem Zeitraum von 10 Minuten nicht um mehr als 10 % zu reduzieren. Wenn Sie zu schnell herunterskalieren, können Leistungsprobleme auftreten, z. B. eine höhere Latenz, wenn die verbleibenden Knoten im Cluster vorübergehend überlastet werden.

Probleme beim Schemadesign

Wenn das Schemadesign Ihrer Tabelle problematisch ist, führen weitere Knoten in Ihrem Bigtable-Cluster möglicherweise nicht zu besserer Leistung. Wenn Sie beispielsweise eine große Anzahl von Lese- oder Schreibvorgängen in einer einzelnen Zeile in der Tabelle haben, werden alle Lese- oder Schreibvorgänge auf denselben Knoten in Ihrem Cluster übertragen. Infolgedessen verbessert das Hinzufügen von Knoten die Leistung nicht. Sind die Lese- und Schreibzugriffe hingegen gleichmäßig über die Zeilen der Tabelle verteilt, führen mehr Knoten im Allgemeinen zu besserer Leistung.

Unter Schema entwerfen finden Sie Details dazu, wie Sie ein Schema entwerfen, mit dem Bigtable effektiv skalieren kann.

Nächste Schritte