Logo: Cloud SQL

Cloud SQL

Fokus auf Ihre Anwendung anstatt auf die Datenbank

Vollständig verwalteter Dienst für relationale Datenbanken für MySQL, PostgreSQL und SQL Server. Mehr als 95 % der Top-100-Kunden von Google Cloud verwenden in ihrem Unternehmen Cloud SQL.

Neukunden erhalten ein Startguthaben von 300 $ für Cloud SQL.

Gebühren werden ihnen erst in Rechnung gestellt, wenn sie ein Upgrade ausführen.

Features

Vollständig verwaltet

Cloud SQL verwaltet Ihre Datenbanken für Sie, damit Ihr Geschäft störungsfrei läuft. Es automatisiert sämtliche Sicherungen, Replikationen, Patches, die Verschlüsselung und die Anpassung der Speicherkapazität, um Ihren Anwendungen die notwendige Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit zu bieten.

Offen und auf Standards basierend

Cloud SQL unterstützt die gängigsten Open-Source‑ und kommerziellen Systeme, einschließlich MySQL, PostgreSQL und SQL Server, sowie zahlreiche Erweiterungen, Konfigurations-Flags und beliebte Entwicklertools. Der Einstieg ist ganz einfach. Sie können Ihre vorhandenen Fähigkeiten nutzen und flexibel so arbeiten, wie Sie möchten. Mit wenigen Klicks lässt sich in der Console eine Datenbank erstellen, mit der Sie Ihre Anwendung verbinden können.

Kostengünstig

Laut einer IDC-Studie verzeichneten Cloud SQL-Kunden einen 3-Jahres-ROI von 246 % und eine Amortisationszeit von 11 Monaten. Sie können das System skalieren, wenn Ihre Anwendung wächst, die Maschinentypen anpassen sowie verschiedene Leistungs‑ und Verfügbarkeitsstufen auswählen (bis zu einer Verfügbarkeit von 99,99 % per SLA). Rabatte für zugesicherte Nutzung ermöglichen bei einer Zusicherung für ein bis drei Jahre zusätzliche Einsparungen.

Unterstützt generative KI

Erweitern Sie Ihre Datenbankanwendung, um mit der pgvector-PostgreSQL-Erweiterung, LangChain und LLMs KI-gestützte Lösungen zu entwickeln. Cloud SQL for PostgreSQL eignet sich hervorragend zum Speichern von Vektoreinbettungen aus Ihren ML-Modellen.

Einfache Migration

Unabhängig vom Speicherort der Datenbank – ob lokal, in der Compute Engine oder in anderen Clouds – sorgt Database Migration Service (DMS) für einen sicheren Wechsel und minimale Ausfallzeit. DMS nutzt die nativen Replikationsfunktionen der Quelldatenbank, um die Migration so zuverlässig wie möglich zu machen. Für Migrationen zu Cloud SQL ist der Dienst ohne Aufpreis erhältlich.

Intelligente Insights und Verwaltung

Wir präsentieren Ihnen KI‑/ML-gestützte Insights und Empfehlungen zu Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kosten. Anhand vordefinierter Dashboards und visueller Abfragepläne mithilfe von Cloud SQL Insights können Sie Leistungsprobleme von Datenbanken schnell erkennen und beheben. Cloud SQL mit Active Assist nutzt fortschrittliche Analysen und maschinelles Lernen, um überdimensionierte und inaktive Instanzen in Ihrer Flotte zu identifizieren und Sie bei Bedarf zu benachrichtigen.

Eingebunden

Cloud SQL lässt sich nahtlos in Google Cloud-Dienste wie die Compute Engine, Cloud Run, die Google Kubernetes Engine und Cloud IAM einbinden. So können Anwendungen ganz einfach erstellt und bereitgestellt werden. Sie können APIs und Tools von Drittanbietern für das Einspeisen in Ihre Datenbank verwenden und föderierte Abfragen aus BigQuery sowie die Datenbankreplikation mit niedriger Latenz mit Datastream nutzen, um nahezu in Echtzeit Informationen zu Betriebsdaten zu erhalten.

Hochverfügbarkeit

Mit nur einem Klick lässt sich die integrierte Hochverfügbarkeit mit automatischem zonenübergreifenden Failover konfigurieren, um das System von vielen Arten von Infrastruktur‑, Hardware‑ und Softwarefehlern zu isolieren. Die Datenbankkosten können Sie je nach Anwendung optimieren: Wählen Sie ein SLA mit einer Verfügbarkeit von 99,99 % (einschließlich Wartung) für geschäftskritische transaktionale Arbeitslasten oder ein günstigeres SLA mit einer Verfügbarkeit von 99,95 %.

Datenschutz und Compliance

Sie können zu Datenschutzzwecken Back-ups konfigurieren und Ihre Instanz zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen. Die Aufbewahrungsdauer beträgt bis zu 35 Tage. Zur Einhaltung der Anforderungen an den Datenstandort lässt sich festlegen, wo die Daten gespeichert werden sollen. Cloud SQL verschlüsselt Daten automatisch, ist SSAE 16‑, ISO 27001‑ und PCI-DSS-konform und unterstützt die HIPAA-Compliance.

Sicherheit bei Zugriff und Konnektivität

Cloud SQL-Daten werden nicht nur bei der Übertragung in den internen Netzwerken von Google verschlüsselt, sondern auch bei der Speicherung in Datenbanktabellen, temporären Dateien und Back-ups. Private Verbindungen werden über Virtual Private Cloud (VPC) unterstützt und jede Cloud SQL-Instanz umfasst eine Netzwerkfirewall, mit der sich Zugriffe aus öffentlichen Netzwerken überwachen lassen.

Skalierbarkeit

Je nachdem, in welchem Umfang die Menge Ihrer Daten ansteigt, können Sie einfach vertikal skalieren und Prozessorkerne, RAM und Speicher ergänzen. Außerdem können Sie jederzeit horizontal skalieren und Lesereplikate hinzufügen, um vermehrte Lesezugriffe zu bewältigen. Cloud SQL kann die Speicherkapazität automatisch skalieren, wenn sie sich dem konfigurierten Limit nähert. Lesereplikate unterstützen die Hochverfügbarkeit, können eigene Lesereplikate haben und über verschiedene Regionen und Plattformen verteilt sein.

Wartung nahezu ohne Ausfallzeiten

Cloud SQL bietet für geplante Wartungsarbeiten eine Ausfallzeit von weniger als zehn Sekunden. Darüber hinaus gibt es Funktionen für flexible Wartungsfenster wie eine vorherige E-Mail-Benachrichtigung und die Möglichkeit, den Termin um bis zu 28 Tage zu verschieben, bestimmte Zeiten für die Wartung auszuwählen und die Wartung bis zu 90 Tage auszuschließen.

Datencache

Cloud SQL kann Ihre Anwendungen mithilfe integrierter Methoden für die Leistungsverwaltung automatisch beschleunigen. Cloud SQL for MySQL nutzt außerdem Flash-Speicher in der Datenbankinstanz, um die Leselatenz zu verringern und den Durchsatz zu erhöhen. Dazu werden Daten über Arbeitsspeicher und Hochgeschwindigkeitsspeicher hinweg intelligent im Cache gespeichert.

Change Data Capture und Replikation

Mit Datastream können Sie Daten aus heterogenen Datenbanken, Speichersystemen und Anwendungen zuverlässig und mit minimaler Latenz streamen. Dank einer serverlosen Architektur, in der Sie keine Ressourcen bereitstellen oder verwalten müssen, können Sie beliebig hoch- und herunterskalieren und nahezu in Echtzeit Informationen zu Betriebsdaten erhalten.

Funktionsweise

Cloud SQL kann in wenigen Minuten hochskaliert werden und Daten über Zonen und Regionen hinweg replizieren. Es verwendet Agents für Wartung, Logging, Monitoring und Konfiguration. D