Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie eine SQL Server-Instanz erstellen, eine Verbindung dazu herstellen und grundlegende SQL-Vorgänge mit der Google Cloud Console und einem Client ausführen. Die in dieser Kurzanleitung erstellten Ressourcen kosten in der Regel weniger als einen Dollar, vorausgesetzt, Sie führen die Schritte, einschließlich der Bereinigung, zeitnah durch.
Vorbereitung
-
Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an.
Wenn Sie noch kein Konto haben, melden Sie sich hier für ein neues Konto an.
-
Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
-
Die Abrechnung für das Cloud-Projekt muss aktiviert sein. So prüfen Sie, ob die Abrechnung für Ihr Projekt aktiviert ist.
Instanz erstellen
In diesem Verfahren verwenden Sie die Cloud Console. Weitere Informationen zur Verwendung von gcloud oder cURL finden Sie unter Instanzen erstellen.
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite "Cloud SQL-Instanzen".
Wählen Sie Ihr Projekt aus und klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf Instanz erstellen.
Klicken Sie auf Choose SQL Server.
Geben Sie unter Instanz-ID
myinstance
ein.Geben Sie ein Passwort für den sqlserver-Nutzer ein.
Übernehmen Sie für die anderen Felder die Standardwerte.
Klicken Sie auf Erstellen.
Sie werden zur Instanzliste zurückgeleitet. Sie können direkt auf die neue Instanz klicken, um die Details aufzurufen. Die Instanz steht aber erst zur Verfügung, wenn sie initialisiert und gestartet wurde.
Über SQL Server Management Studio eine Verbindung zur Instanz herstellen
- Installieren Sie das Cloud SDK. Das Cloud SDK bietet das
gcloud
-Tool für die Interaktion mit Cloud SQL und anderen Google Cloud-Diensten. Das Toolgcloud
verwendet für den Zugriff auf Cloud SQL die Admin API. Daher müssen Sie die Admin API aktivieren, bevor Sie mit dem Toolgcloud
auf Cloud SQL zugreifen können. - Initialisieren Sie in einer Bash-Shell-Eingabeaufforderung oder in Windows PowerShell das Tool
gcloud
mit diesem Befehl:gcloud init
- Authentifizieren Sie das Tool
gcloud
mit diesem Befehl:gcloud auth login
- Laden Sie den Google Cloud SQL-Proxy herunter und installieren Sie ihn (siehe Cloud SQL-Proxy installieren). Notieren Sie sich den Speicherort des Cloud SQL-Proxys, da Sie den Proxy im nächsten Schritt ausführen.
- Führen Sie den Cloud SQL-Proxy mit einer Bash-Shell-Eingabeaufforderung oder mit Windows PowerShell aus. Dafür ersetzen Sie
Instance-connection-name
im folgenden Befehl durch den entsprechenden Wert aus dem Cloud Console-Tab "Übersicht" für Ihre Instanz:./cloud_sql_proxy -instances=[Instance-connection-name]=tcp:1433
Weitere Informationen zur Installation und Verwendung des Proxys finden Sie unter Informationen zum Cloud SQL-Proxy.
Wie im nächsten Abschnitt beschrieben, können Sie jetzt über SSMS und die IP-Adresse des lokalen Hosts eine Verbindung zu Ihrer SQL Server-Instanz herstellen.
Verbindung über SSMS Object Explorer herstellen
Wählen Sie in SSMS im Menü Datei die Option Object Explorer verbinden aus.
Geben Sie im Dialogfeld Verbindung diese Werte ein:
- Geben Sie für den Servertyp Datenbank-Engine ein.
- Geben Sie für den Servernamen 127.0.0.1 als IP-Adresse Ihrer SQL Server-Instanz ein.
- Geben Sie für die Authentifizierung SQL Server-Authentifizierung ein.
- Geben Sie unter Anmeldung sqlserver ein.
- Geben Sie das Passwort ein, das beim Erstellen der Instanz verwendet wurde.
Klicken Sie auf Verbinden.
Datenbank erstellen und Daten hochladen
Klicken Sie im Fenster "SSMS Object Explorer" mit der rechten Maustaste unter der Instanz auf den Knoten Datenbanken und wählen Sie Neue Datenbank aus.
Geben Sie als Datenbanknamen testdb ein und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie unter der neu erstellten Datenbank testdb mit der rechten Maustaste auf den Knoten Tabellen und wählen Sie Neu > Tabelle aus.
Geben Sie im Dialogfeld Tabelle erstellen diese Werte ein:
- Geben Sie im Fenster Eigenschaften unter Identität > Name den Wert guestbook ein.
- Geben Sie für den ersten Spaltennamen den Wert entryID ein, legen Sie als Datentyp int fest und entfernen Sie das Häkchen für NULL-Werte zulassen.
- Maximieren Sie im Fenster Spalteneigenschaften das Element Identitätsspezifikation und setzen Sie (Ist Identity) auf Ja.
- Geben Sie als zweiten Spaltennamen den Wert guestname ein und legen Sie als Datentyp "varchar(255)" fest.
- Geben Sie für den dritten Spaltennamen den Wert content ein und legen Sie als Datentyp "varchar(255)" fest.
Klicken Sie auf Datei und wählen Sie guestbook speichern aus.
Klicken Sie unter Datenbanken mit der rechten Maustaste auf die Tabelle testdb und wählen Sie Neue Abfrage aus.
Geben Sie in das Textfenster SQL-Abfrage diese beiden INSERT-Anweisungen ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen.
INSERT INTO guestbook (guestName, content) values ('first guest', 'I got here!'); INSERT INTO guestbook (guestName, content) values ('second guest', 'Me too!');
Beispiel:
Maximieren Sie im Fenster Object Explorer unter Datenbanken > testdb das Element Tabellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle dbo.guestbook und dann auf Die ersten 1.000 Zeilen auswählen.
Die beiden Einträge, die Sie eingefügt haben, werden als Ergebnisse angezeigt, zusammen mit der SQL-Anweisung SELECT
, die zum Abfragen der Datensätze verwendet wird.
Bereinigen
Mit den folgenden Schritten vermeiden Sie, dass Ihrem Google Cloud-Konto die in dieser Kurzanleitung verwendeten Ressourcen in Rechnung gestellt werden:
- Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite "Cloud SQL-Instanzen".
Zur Seite "Cloud SQL-Instanzen" - Wählen Sie die Instanz
myinstance
aus, um die Seite Instanzdetails zu öffnen. - Klicken Sie oben auf der Seite in der Symbolleiste auf Löschen.
Geben Sie im Fenster Instanz löschen den Wert
myinstance
ein und klicken Sie dann auf Löschen, um die Instanz zu löschen.Nach dem Löschen einer Instanz kann der Instanzname etwa 7 Tage lang nicht wiederverwendet werden.
Nächste Schritte
Je nach Bedarf erfahren Sie mehr zum Erstellen von Cloud SQL-Instanzen unter Instanzen erstellen.Sie können sich auch über das Erstellen von SQL Server-Nutzern und -Datenbanken für Ihre Cloud SQL-Instanz informieren.
Sehen Sie sich auch Cloud SQL für MySQL – Preise an.
In dieser Kurzanleitung haben Sie mit Cloud Shell eine Verbindung zur Instanz hergestellt. Wie die Verbindung aufgebaut wird, hängt in den meisten Anwendungsfällen von der Netzwerkkonfiguration ab, das heißt:
- Ob Ihre Cloud SQL-Instanz eine öffentliche oder ein private IP-Adresse hat
- Ob die Verbindung von Google Cloud aus hergestellt wird (innerhalb desselben Projekts oder aus einem anderen Projekt)
- Ob die Verbindung von außerhalb von Google Cloud hergestellt wird
Mehr zu folgenden Themen:
- Alle Verbindungsoptionen in Cloud SQL
- Cloud SQL-Instanz mit einer öffentlichen IP-Adresse konfigurieren
- Cloud SQL-Instanz mit einer privaten IP-Adresse konfigurieren
Außerdem erfahren Sie, wie Sie von anderen Google Cloud-Anwendungen aus eine Verbindung zu einer Cloud SQL-Instanz herstellen können: