Heatmaps eentdecken

Auf dieser Seite werden die Features der Key Visualizer-Oberfläche beschrieben.

Bevor Sie diese Seite lesen, sollten Sie sich mit der Übersicht zu Key Visualizer vertraut machen und dafür sorgen, dass Sie Zugriff auf Key Visualizer haben.

Heatmaps

Der Kern eines Key Visualizer-Scans ist die Heatmap, die den Wert eines Messwerts in Zeitablauf darstellt, wobei die Darstellung in zusammenhängende Bereiche von Zeilenschlüsseln unterteilt ist. Die X-Achse der Heatmap stellt die Zeit dar und die Y-Achse die Zeilenbereiche. Wenn der Messwert zu einem bestimmten Zeitpunkt einen niedrigen Wert für einen Zeilenbereich hat, ist er kalt und wird in einer dunklen Farbe dargestellt. Ein hoher Wert ist heiß und erscheint in einer hellen Farbe. Die höchsten Werte werden weiß dargestellt.

Unterschiedliche Nutzungsarten führen zu unterschiedlichen grafischen Mustern innerhalb der Heatmap. Dadurch lassen sich Probleme auf einen Blick diagnostizieren. Weitere Beispiele finden Sie unter Heatmap-Muster.

Zeilenbereiche

Ein Zeilenbereich ist ein zusammenhängender Satz von Zeilen innerhalb einer einzelnen Tabelle oder eines einzelnen Index. Er wird durch einen Start- und einen Endschlüssel definiert.

Eine Spanner-Datenbank hat in der Regel viele Tabellen und Indexe. Key Visualizer wählt basierend auf den vorhandenen Schlüsseln in allen Tabellen und Indexen in der gesamten Datenbank bis zu 1.000 Zeilenbereiche aus. Auf der Heatmap wird jeder Schlüssel zuerst alphabetisch nach seinem Tabellen- oder Indexnamen sortiert. Innerhalb jeder Tabelle oder jedes Index werden die Schlüssel dann nach ihren Primärschlüsselwerten sortiert. Daher besteht ein Zeilenbereich nur aus Schlüsseln aus einer einzelnen Tabelle oder einem einzelnen Index. Bei verschränkten Tabellen enthalten die Zeilenbereiche einer übergeordneten Tabelle keine Schlüssel aus den verschränkten untergeordneten Tabellen.

Key Visualizer wählt maximal 1.000 Zeilenbereiche aus. Wenn mehr als 1.000 kombinierte Tabellen und Indexe vorhanden sind, werden einige dieser Tabellen zu einem einzigen Datenpunkt auf der Heatmap zusammengefasst, der als einzelne Zeile dargestellt wird. Daher sind potenzielle Hotspots möglicherweise nur schwer zu erkennen, da ihre Tabellen kombiniert und verkleinert werden.

Wenn weniger als 1.000 Tabellen und Indexe vorhanden sind,enthält die Heatmap mindestens einen Zeilenbereich, der jede Tabelle darstellt.

Helligkeit anpassen

Key Visualizer-Heatmaps zeigen normale oder niedrige Werte durch dunkle Farben und hohe Werte durch helle Farben an. Wenn die Farben in der Heatmap zu hell oder zu dunkel sind, kann dies das Erkennen wichtiger Muster für einen Messwert erschweren.

Die mit jeder Farbe verknüpften Werte werden in der Legende links neben den Schaltflächen Helligkeit anpassen definiert.

Beachten Sie, dass "hohe" und "niedrige" Werte bei Key Visualizer nichts Absolutes sind, sondern allein davon abhängen, welche Werte im Rahmen Ihrer Nutzung der betreffenden Datenbank hoch oder niedrig sind. Wenn Sie beispielsweise in einem bestimmten Zeilenbereich 20 Lesevorgänge pro Sekunde und in anderen Zeilenbereichen einen Lesevorgang pro Sekunde ausführen, verwendet Key Visualizer für diesen bestimmten Zeilenbereich eine helle Farbe, obwohl 20 Lesevorgänge pro Sekunde für Spanner eine niedrige Zahl sind.

Wenn Sie die Farben anpassen möchten, die für verschiedene Werte verwendet werden, klicken Sie auf die Schaltflächen +/- neben dem Symbol Helligkeit anpassen . Wenn Sie die Helligkeit erhöhen, verkleinern Sie den Wertebereich für jede Farbe. Wenn Sie die Helligkeit verringern, vergrößern Sie den Wertebereich.

Zeiträume und Zeilenschlüsselbereiche heranzoomen

Wenn Sie eine Heatmap öffnen, zeigt sie Werte für den gesamten Zeitraum an, der vom Scan abdeckt wird, sowie den gesamten Bereich der Zeilenschlüssel in Ihrer Tabelle. Wenn Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums oder innerhalb eines bestimmten Bereichs von Zeilenschlüsseln ein Problem bemerken, können Sie heranzoomen, um das Problem genauer zu untersuchen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Heran- oder Herauszoomen:

  • Scrollen Sie innerhalb der Heatmap nach oben oder nach unten.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Rechteck-Zoom , klicken Sie noch einmal, halten Sie die Maustaste gedrückt und vergrößern Sie einen Bereich mit der Maus.
  • Halten Sie die Umschalttaste (Shift) gedrückt, dann klicken und ziehen Sie einen Bereich, um ihn zu vergrößern.
  • Kehren Sie durch Drücken der Rücktaste oder ENTF-Taste (Backspace bzw. Delete) zum vorherigen Bereich zurück.
  • Zoomen Sie heraus, um die gesamte Tabelle darzustellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Zoom zurücksetzen oder drücken Sie die Taste R.

Details zu einem Messwert anheften

Wenn Sie den Cursor über eine Heatmap bewegen, zeigt Key Visualizer eine Kurzinfo mit Details zu dem Messwert an, auf dem der Cursor steht. Sie können diese Kurzinfo durch Klicken auf die Heatmap anheften. Angeheftete Kurzinfos enthalten mehr Informationen zum Messwert. Mit einer angehefteten Kurzinfo ist es außerdem einfacher, einen Screenshot der Kurzinfo zu erstellen oder Informationen aus der Kurzinfo zu kopieren.

Messwerte wechseln

Sie können den Messwert auswählen, der in der Heatmap angezeigt werden soll. Verwenden Sie dazu die Drop-down-Messwertliste oben links auf der Seite.

Beschreibungen der einzelnen Messwerte finden Sie unter Key Visualizer-Messwerte.

Korrelationen zwischen verschiedenen Messwerten ermitteln

Sie können in Key Visualizer mehrere Messwerte gleichzeitig aufrufen. Damit lassen sich Messwerte vergleichen oder Korrelationen zwischen Messwerten ermitteln.

Klicken Sie oben rechts auf Infofeld anzeigen, um mehrere Messwerte und deren Werte gleichzeitig anzeigen zu lassen. Eine Liste mit Messwerten wird in einem Bereich rechts neben der Heatmap angezeigt.

Beispiel für den Bereich "Multimetric" eines Scans

Wenn Sie mehrere Messwerte gleichzeitig prüfen möchten, verwenden Sie die folgenden Tools im Infofeld:

  • Zum Anzeigen oder Ausblenden von Mini-Heatmaps für alle Messwerte klicken Sie oben rechts auf Expand All oder Collapse All.
  • Zum Anzeigen der Heatmap für einen einzelnen Messwert klicken Sie auf den Namen des Messwerts
  • Zum Ausblenden der Heatmap für einen einzelnen Messwert klicken Sie noch einmal auf den Namen des Messwerts
  • Zum Anzeigen der Heatmap eines Messwerts im Hauptfenster klicken Sie auf den ausgefüllten Pfeil am linken Rand der Titelleiste des Messwerts

    Der linke Pfeil zeigt einen Messwert im Hauptfenster

  • Zum Anzeigen der Aktivität für eine Heatmap in der Hauptansicht bewegen Sie den Cursor über die Mini-Heatmap

Für einen Vergleich verschiedener Messwerte für einen Zeilenbereich zu einem bestimmten Zeitpunkt können Sie einen Wert an einen Scan anheften und dann zu einem anderen Messwert des gleichen Zeitpunkts wechseln:

  1. Zeigen Sie auf eine für Sie wichtige Position auf der großen Heatmap im Hauptfenster.
  2. Klicken Sie, um die Kurzinfo anzuheften. Die Werte im Seitenbereich werden für den Zeilenbereich zum Zeitpunkt des Anheftens "eingefroren".
  3. Klicken Sie zur Anzeige eines Messwerts in der großen Heatmap auf den ausgefüllten Pfeil auf der linken Seite für diesen Messwert. Die Kurzinfo im Hauptfenster zeigt alle Details für diesen Messwert an.

Nächste Schritte