Text und Gruppierungen zu einem Dashboard hinzufügen

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie einem Dashboard hilfreiche Informationen hinzufügen und Widgets in einem Dashboard gruppieren können. Sie können beispielsweise Informationen zum Dashboard, Links zu relevanten Ressourcen oder Maßnahmenbeschreibungen für verschiedene Situationen hinzufügen. Wenn ein Dashboard viele Widgets enthält, können Sie die Nutzerfreundlichkeit verbessern, indem Sie sie gruppieren.

Informationen zur Cloud Monitoring API finden Sie unter Dashboards mithilfe der API erstellen und verwalten.

Hinweis

Text zu einem Dashboard hinzufügen

Der folgende Screenshot zeigt ein Text-Widget:

Beispiel eines Dashboards mit einem Text-Widget.

Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Google Cloud Console. Informationen zur Verwendung der Cloud Monitoring API finden Sie unter Dashboard mit einem Text-Widget.

So fügen Sie einem Dashboard ein Text-Widget hinzu:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie ein Dashboard aus oder klicken Sie auf Dashboard erstellen.
  3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf  Widget hinzufügen.
  4. Gehen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen zum Bereich Layout und wählen Sie Text aus.
  5. Fügen Sie einen Titel hinzu.
  6. Geben Sie im Bereich Inhalt den Text ein, der angezeigt werden soll.

    Informationen zur Formatierung finden Sie unter Unterstützte Markdown-Befehle.

  7. Optionen: Mit den Feldern im Bereich Darstellung können Sie Ihre Inhalte anpassen.

  8. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Übernehmen, um die Änderungen auf das Dashboard anzuwenden. Wenn Sie die Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Abbrechen.

  9. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern, um das geänderte Dashboard zu speichern.

Unterstützte Markdown-Befehle

In diesem Abschnitt werden die Markdown-Befehle beschrieben, die vom Text-Widget unterstützt werden:

  • Header

    Eine Zeile, die mit einem Rautezeichen # beginnt, ist ein Header. Sie können mehrere Hash-Zeichen für verschiedene Headerebenen verwenden. Verwenden Sie für eine Überschrift auf oberster Ebene beispielsweise einen einzelnen Hashwert, # Header. Verwenden Sie für eine Überschrift der zweiten Ebene zwei Hashzeichen, ## Second-level header.

  • Schriftarten

    • Kursivschrift: Verwenden Sie *italic* oder _italic_.
    • Fett: Verwenden Sie **bold** oder __bold__.
  • Links: Formatieren Sie sie als [link text](path).

    Sie können für link text einen beliebigen Wert verwenden. Der Wert für path muss auf einen HTML-Anchor im Dashboard verweisen oder eine URL zu einer externen Seite sein.

    • Sie können einen Link zu einem anderen Bereich im Dashboard erstellen. Der Anker für einen Abschnitt ist der Abschnittstitel, der in Kleinbuchstaben umgewandelt und durch Bindestriche getrennt wird. Wenn Sie beispielsweise eine Verknüpfung zu einem Abschnitt mit dem Titel „Diagramme mit Variablen“ herstellen möchten, legen Sie path auf #charts-using-variables fest.

    • Wenn Sie einen Link zu einer externen Ressource erstellen möchten, setzen Sie path auf die URL. Wenn Sie beispielsweise eine Verknüpfung zu example.com herstellen möchten, setzen Sie path auf https://example.com/.

  • Variablen: Formatieren Sie sie als ${VARIABLE_NAME}.

    Das Text-Widget gibt nur den Wert oder die Werte der Variablen aus. Wenn Sie beispielsweise eine labelbasierte Variable mit dem Schlüssel zone und dem Wert us-west1 haben, wird im Text-Widget us-west1 angezeigt.

    Wenn der Wert einer Variablen der Platzhalter (*) ist, wird im Text-Widget all angezeigt.

    Nicht erkannte Variablen werden unverändert angezeigt und nicht gerendert.

Dashboard-Widgets organisieren

In benutzerdefinierten Dashboards können Sie die Position der Diagramme, Benachrichtigungsrichtlinien und anderer Widgets festlegen. Sie können die Nutzerfreundlichkeit eines Dashboards mit vielen Widgets jedoch verbessern, indem Sie Bereiche in Ihrem Dashboard erstellen oder Widgets gruppieren:

  • Verwenden Sie das Bereichsheader-Widget, um indexierte Bereiche in Ihrem Dashboard zu erstellen. Wenn Sie dieses Widget Ihrem Dashboard hinzufügen, wird ein Inhaltsverzeichnis erstellt und dem Dashboard ein horizontaler Trennstrich hinzugefügt. Über das Inhaltsverzeichnis können Sie zu einem bestimmten Bereich des Dashboards wechseln. Jedes Abschnitts-Widget enthält einen Anker. Wenn Sie Fehler beheben, können Sie die Abschnitts-URL mit einem Teammitglied teilen. Wenn Sie die Abschnitts-URL kopieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf  Link zur Überschrift und wählen Sie dann Linkadresse kopieren aus.

  • Verwenden Sie minimierbare Gruppen-Widgets und Widgets mit einer einzelnen Ansicht, um das Laden eines Dashboards zu beschleunigen. Beide Widgets enthalten eine Sammlung von Widgets. Sie verbessern die Leistung, indem für Sammlungsmitglieder, die nicht angezeigt werden, Daten mit niedrigerer Priorität abgerufen werden. Im minimierten Gruppen-Widget sind alle Mitglieder der Sammlung ausgeblendet. Wenn es maximiert ist, werden alle Mitglieder angezeigt. Im Gegensatz dazu zeigt ein Gruppenwidget mit einer einzelnen Ansicht jeweils nur ein Mitglied der Sammlung an. Über ein Menü können Sie auswählen, welches Mitglied angezeigt werden soll.

Wenn Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Widgets verwenden möchten, muss für Ihr benutzerdefiniertes Dashboard der Mosaikmodus verwendet werden. Das ist das Standardlayout. Wenn Sie das Layout in ein Raster ändern, sind diese Widgets nicht verfügbar.

Im restlichen Teil dieses Abschnitts wird beschrieben, wie Sie Widgets hinzufügen und konfigurieren, mit denen Sie Ihre Dashboards organisieren können. Informationen zum Ändern dieser Widgets finden Sie unter Konfiguration eines Widgets ändern.

Abschnittsüberschriften-Widget hinzufügen

Informationen zum Erstellen eines Abschnittsheader-Widgets mit der Cloud Monitoring API finden Sie unter Dashboard mit einem SectionHeader-Widget.

So fügen Sie mit der Google Cloud Console ein Abschnittsheader-Widget hinzu:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Gehen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen zum Bereich Layout und wählen Sie das Widget Abschnittsüberschrift aus.
  3. Klicken Sie im Widget auf Bereich bearbeiten und füllen Sie das Dialogfeld aus:

    • Der Wert des Felds Abschnittsname wird im Inhaltsverzeichnis angezeigt.
    • Der Wert für das Feld Untertitel wird im Dashboard angezeigt.
    • Wenn Sie *Inhaltsverzeichnis eine Trennlinie hinzufügen auswählen, wird nach dem Eintrag im Inhaltsverzeichnis eine horizontale Linie hinzugefügt.

Minimierbares Gruppen-Widget hinzufügen

Informationen zum Erstellen eines minimierbaren Gruppen-Widgets mit der Cloud Monitoring API finden Sie unter Dashboard mit einem CollapsibleGroup-Widget.

So fügen Sie mit der Google Cloud Console ein minimierbares Gruppen-Widget hinzu:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Gehen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen zum Bereich Layout und wählen Sie Zusammenklappbare Gruppe aus.
  3. Wenn Sie der Gruppe ein Widget hinzufügen möchten, ziehen Sie es einfach in die Gruppe.

    Nachdem Sie der Gruppe Widgets hinzugefügt haben, können Sie diese mit dem Mauszeiger neu positionieren und deren Größe anpassen.

  4. Wenn Sie der Gruppe einen aussagekräftigen Titel hinzufügen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Widget, um die Symbolleiste zu aktivieren, und klicken Sie dann auf Gruppe bearbeiten.

  5. Optional: Wenn die Gruppe standardmäßig minimiert sein soll, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Widget, um die Symbolleiste zu aktivieren, und klicken Sie dann auf Gruppe minimieren.

    Wenn ein minimiertes Gruppen-Widget minimiert ist, werden die Daten für die Widgets in der Gruppe mit einer niedrigeren Priorität als für andere Widgets abgerufen. Dadurch wird Ihr Dashboard schneller geladen.

Gruppen-Widget mit einer einzelnen Ansicht hinzufügen

Informationen zum Erstellen eines Widgets mit einer einzelnen Ansicht mit der Cloud Monitoring API finden Sie unter Dashboard mit einem SingleViewGroup-Widget.

So fügen Sie mit der Google Cloud Console ein Gruppen-Widget für eine einzelne Ansicht hinzu:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Erstellen Sie bei Bedarf die Widgets, die Sie dem Widget für die Einzelansicht hinzufügen möchten.
  3. Gehen Sie im Dialogfeld Widget hinzufügen zum Bereich Layout und wählen Sie Gruppe mit einer Ansicht aus.

    Ihrem Dashboard wird ein Gruppen-Widget mit einer einzelnen Ansicht hinzugefügt.

  4. So fügen Sie dem Gruppen-Widget für die Einzelansicht Widgets hinzu:

    1. Maximieren Sie im Gruppen-Widget für die Einzelansicht das Menü Widget und wählen Sie dann Gruppe bearbeiten aus.
    2. Klicken Sie auf Widget hinzufügen und treffen Sie eine Auswahl im Menü Widget hinzufügen.

    3. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jedes Widget, das Sie dem Gruppenwidget für die Einzelansicht hinzufügen möchten.

    4. Mit den Schaltflächen Niedriger und Höherer Wert können Sie die Widgets im Gruppen-Widget anordnen.

    5. Klicken Sie auf Senden.

    Das Dashboard wird aktualisiert und nur eines der Widgets, die dem Gruppen-Widget für die Einzelansicht hinzugefügt wurden, ist sichtbar. Über die Symbolleiste für das angezeigte Widget können Sie es bearbeiten oder andere Aktionen ausführen.

Nächste Schritte

Sie können Ihren benutzerdefinierten Dashboards auch die folgenden Widgets hinzufügen:

Informationen zum Untersuchen von Diagrammdaten und zum Filtern von Dashboards finden Sie in den folgenden Dokumenten: