Anzeigeoptionen für Diagramme festlegen

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie die Anzeigeoptionen eines Diagramms festlegen. Sie können Folgendes tun:

Referenzlinie hinzufügen

Mit der Option Schwellenwert wird eine horizontale Linie von einem Punkt auf der Y-Achse erstellt. Die Linie bietet eine visuelle Referenz für den gewählten Schwellenwert. Sie können einen Schwellenwert hinzufügen, der sich auf einen Wert auf der linken Y-Achse oder der rechten Y-Achse bezieht.

Der folgende Screenshot zeigt ein Diagramm mit einer Schwellenwertlinie:

Beispieldiagramm mit angewendeter Schwellenwertlinie

Im vorherigen Screenshot ist der Schwellenwert auf 7.500 eingestellt und bezieht sich auf die rechte Y-Achse.

Diagramme in Dashboards

So fügen Sie einem Diagramm eine Referenzlinie hinzu:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie ein Dashboard aus.
  3. Wählen Sie in der Symbolleiste des Diagramms die Option Bearbeiten aus.
  4. Prüfen Sie im Bereich Display die Option Threshold (Schwellenwert).
  5. Optional: Wenn Sie die Y-Achse ändern möchten, klicken Sie auf Y-Achse und wählen Sie eine Option aus dem Menü aus.
  6. Legen Sie im Feld Grenzwertzeile einen Wert für den Grenzwert fest.

Metrics Explorer

So fügen Sie einem Diagramm eine Referenzlinie hinzu:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Metrics Explorer auf.

    Zum Metrics Explorer

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie einen Ressourcentyp und einen Messwerttyp für das Diagramm aus.
  3. Maximieren Sie im Bereich Anzeige des Diagramms die Option Grenzwertlinie, wählen Sie Schwellenwert hinzufügen aus und füllen Sie das Dialogfeld aus.

Röntgen-, Farb- oder Statistikmodus festlegen

Diagramme in Dashboards

Wie Daten im Diagramm dargestellt werden, hängt vom Widgettyp und der Einstellung des Diagrammmodus ab. Wenn Sie beispielsweise ein Liniendiagramm erstellen, wird jede Zeitachse durch eine Linie mit einer eindeutigen Farbe angezeigt. Sie können jedoch ein Liniendiagramm konfigurieren, um statistische Messwerte wie den Mittelwert und den gleitenden Durchschnitt anzuzeigen.

Es gibt drei Diagrammmodi:

  • Im Farbmodus wird jede Zeitreihe in einer eindeutigen Farbe angezeigt.
  • Im Statistikmodus werden allgemeine statistische Messwerte für die Daten in einem Diagramm angezeigt.
  • Im Röntgenmodus wird jede Zeitachse in einer durchscheinenden grauen Farbe angezeigt. Jede Linie ist schwach und wo Linien sich überschneiden oder kreuzen, erscheinen die Punkte heller. Daher ist dieser Modus für Diagramme mit vielen Linien am nützlichsten. Überlappende Linien erzeugen Helligkeitsbereiche, die das normale Verhalten innerhalb einer Messwertgruppe anzeigen.

Sie können den Modus von Liniendiagrammen dauerhaft ändern. Sie können den Modus von Linien-, gestapelten Flächen-, gestapelten Balken- und Heatmap-Diagrammen vorübergehend ändern.

So ändern Sie vorübergehend den Modus eines Diagramms:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie ein Dashboard aus.
  3. Klicken Sie in der Symbolleiste des Diagramms auf Weitere Optionen und treffen Sie dann eine Auswahl im Menü.

    Ihre Änderungen werden beim Aktualisieren des Dashboards verworfen.

So ändern Sie den Modus eines Liniendiagramms dauerhaft:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie ein Dashboard aus.
  3. Wählen Sie in der Symbolleiste des Diagramms die Option Bearbeiten aus.
  4. Klicken Sie im Bereich Anzeige auf Diagrammmodus und treffen Sie eine Auswahl im Menü.

Metrics Explorer

Der Widgettyp eines Diagramms und seine Analysemoduseinstellung bestimmen, wie die Daten im Diagramm dargestellt werden. Wenn Sie beispielsweise ein Liniendiagramm erstellen, wird jede Zeitachse durch eine Linie mit einer eindeutigen Farbe angezeigt. Sie können jedoch ein Liniendiagramm konfigurieren, um statistische Messwerte wie den Mittelwert und den gleitenden Durchschnitt anzuzeigen.

Es gibt drei Analysemodi:

  • Im Standardmodus wird jede Zeitreihe in einer eindeutigen Farbe angezeigt.
  • Im Statistikmodus werden allgemeine statistische Messwerte für die Daten in einem Diagramm angezeigt.
  • Im Röntgenmodus wird jede Zeitachse in einer durchscheinenden grauen Farbe angezeigt. Jede Linie ist schwach und wo Linien sich überschneiden oder kreuzen, erscheinen die Punkte heller. Daher ist dieser Modus für Diagramme mit vielen Linien am nützlichsten. Überlappende Linien erzeugen Helligkeitsbereiche, die das normale Verhalten innerhalb einer Messwertgruppe anzeigen.

So ändern Sie den Analysemodus eines Liniendiagramms:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Metrics Explorer auf.

    Zum Metrics Explorer

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie einen Ressourcentyp und einen Messwerttyp für das Diagramm aus.
  3. Maximieren Sie im Bereich Anzeige des Diagramms den Analysemodus und treffen Sie eine Auswahl im Menü.

Beispiele

Der folgende Screenshot zeigt ein Diagramm im Farbmodus:

Beispiel für ein Diagramm im Farbmodus

Der folgende Screenshot zeigt das vorherige Diagramm im Statistikmodus:

Diagramm im Statistikmodus.

Wenn Sie den Statistikmodus auswählen, werden in der Diagrammlegende verschiedene Statistiken angezeigt, z. B. Mittelwert, Standardabweichung und andere.

Der folgende Screenshot zeigt ein Diagramm im Röntgenmodus:

Beispiel für ein Diagramm im Röntgenmodus

Im Röntgenmodus werden zentrale Tendenzen und Ausreißer in dichten Diagrammen hervorgehoben. Angenommen, Sie haben einen Cluster von Maschinen, die dieselben Daten bereitstellen. Wenn Sie sich die CPU-Auslastung im gesamten Cluster ansehen, ist zu erwarten, dass ein Bereich um die durchschnittliche CPU-Auslastung des Clusters angezeigt wird. Dieses Band zeigt, wie sich die durchschnittlichen Bereiche befinden und ob der Cluster über- oder nicht ausreichend bereitgestellt ist. Sie können den Röntgenmodus auch verwenden, um Server zu identifizieren, die nicht optimal funktionieren.

Y-Achse auf logarithmische Skala einstellen

Mit der Option Logarithmische Skalierung auf der Y-Achse werden die Y-Werte des Diagramms logarithmisch neu skaliert. Sie können die linke Y-Achse, die rechte Y-Achse oder beide Achsen skalieren. Diese Neuskalierung ist nützlich, wenn sich Werte innerhalb eines kleinen Bereichs eng gruppieren. Klicken Sie das Kästchen an, um diese Option zu aktivieren, und entfernen Sie das Häkchen, um sie zu deaktivieren.

Die folgenden Screenshots zeigen das gleiche Diagramm mit der Standard-Y-Achse und mit einer logarithmisch skalierten Y-Achse.

Standard-Y-Achse:

Beispiel für ein Diagramm mit der Standard-Y-Achse

Logarithmisch skalierte Y-Achse:

Beispiel für ein Diagramm mit einer logarithmisch skalierten Y-Achse

Diagramme in Dashboards

So legen Sie die Y-Achse auf logarithmische Skala fest:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Dashboards auf.

    Dashboards aufrufen

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie ein Dashboard aus.
  3. Wählen Sie in der Symbolleiste des Diagramms die Option Bearbeiten aus.
  4. Aktivieren Sie im Bereich Anzeige die Option Logarithmische Skalierung auf der Y-Achse.

Metrics Explorer

So legen Sie die Y-Achse auf logarithmische Skala fest:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Metrics Explorer auf.

    Zum Metrics Explorer

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie einen Ressourcentyp und einen Messwerttyp für das Diagramm aus.
  3. Maximieren Sie im Bereich Anzeige des Diagramms die Option Skalieren und wählen Sie dann Log-Skalierung auf Y-Achse aus. Es gibt verschiedene Optionen für die linke und die rechte Achse.

API-Modus konfigurieren

Diagramme in Dashboards

Klicken Sie auf API-Modus in Konfiguration anzeigen, um die Konfiguration eines Widgets wie in der Cloud Monitoring API beschrieben ansehen zu können.

Wenn diese Option ausgewählt ist, steht im Konfigurationsbereich für jedes Widget auf dem Dashboard ein Tab mit der Bezeichnung API zur Verfügung. Der API-Modus kann nützlich sein, wenn Sie Ihre Dashboards über die Google Cloud Console und die Cloud Monitoring API verwalten.

Metrics Explorer

Nicht verfügbar

Nächste Schritte