Migrationswellen planen

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie die Migrationswellen planen.

Sie können Migrationskandidaten in Migrationswellen gruppieren. Die Gruppierung kann auf einer allgemeinen (kategoriebasierten) oder detaillierten Ebene (Anwendungen, Standorte, Komponenten) erfolgen, basierend auf den Informationen, die Sie während der Erkennungs- und Bewertungsphase erfassen.

Anwendungskatalog erstellen

Erstellen Sie einen Anwendungskatalog, um mit der Planung zu beginnen. Ordnen Sie Ihre Anwendungen basierend auf der Anwendungsarchitektur, den geschäftlichen Überlegungen und dem IT-Betrieb in Kategorien an. Dadurch können sie je nach Geschäftskritik, Komplexität und Risiken für den Wechsel zur Cloud priorisiert werden. Die Kombination und Priorisierung dieser Faktoren variiert je nach Organisation, ihren geschäftlichen Anforderungen und der Zuordnung dieser Merkmale zu Arbeitslasten, sowohl in ihrer aktuellen Architektur als auch in der zukünftigen Google Cloud-Architektur.

Die folgende Liste enthält die drei Hauptkategorien und die Faktoren, die Sie in jeder Kategorie berücksichtigen müssen.

  • Anwendungsarchitektur

    • Technische Einschränkungen
    • Anzahl der Abhängigkeiten
    • Anzahl der Ebenen
    • Zustandsorientiert und zustandslos
    • Leistungsanforderungen
    • Geografische Abhängigkeiten
  • Geschäftliche Überlegungen

    • Compliance-Anforderungen
    • Geschäftskritik
    • Änderungsmöglichkeit für Unternehmen
    • Anzahl der Nutzer
    • Nutzertyp (intern, extern)
    • Gesamtbetriebskosten
  • IT-Vorgänge

    • Betriebsumgebung
    • Service Level Agreement
    • Verfügbarkeit
    • Back-up

Dimensionen, die für den Anwendungskatalog berücksichtigt werden sollen.

Ordnen und priorisieren

Ordnen Sie Anwendungen aus dem Anwendungskatalog je nach Komplexität und Zielmigration zu. Der Migrationsansatz sollte auf den erwarteten Geschäftsergebnissen, dem Aufwand für die Migration und den damit verbundenen Risikofaktoren während und nach der Migration basieren.

Sortieren Sie die Migrationskandidaten dann nach Priorität, basierend auf dem geschäftlichen Wert und dem für die Migration erforderlichen Aufwand. Identifizieren Sie als Vorbereitung für die Migration Anwendungen mit Funktionen, die wahrscheinlich dazu führen, dass sie zuerst verschoben werden. Sie können entweder nur eine App auswählen oder viele Apps in die erste Wave aufnehmen. Mit den Anwendungen in der ersten Phase können Ihre Teams die Bereitstellung in der Cloud-Umgebung testen und sich dabei auf die Migration konzentrieren, anstatt sich auf die Komplexität der Anwendungen zu konzentrieren.

Wenn Sie mit einer eigenständigen App beginnen, verringern Sie das anfängliche Risiko, da Sie das neue Wissen Ihres Teams später auf Anwendungen anwenden können, die komplexer sind und viele Abhängigkeiten haben.

Anwendungen in der ersten Welle sind normalerweise nicht geschäftskritisch und haben weniger System- und Netzwerk-zu-Netzwerk-Abhängigkeiten. Außerdem sind weniger Refaktorierungsaufwand erforderlich, die Daten sind normalerweise weniger gravierend, es gibt keine spezifischen Compliance-Herausforderungen und es kann sich ein Umstellungsfenster leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Zu migrierende Anwendungen auswählen.

Anwendungen nach Komplexität zuordnen

Anwendungen in Wellen gruppieren

Gruppieren Sie Anwendungen in mehreren Waves mit Zeitachsen, die mit jeder Wave verknüpft sind, sowie die Zeit, die Pläne auf der Grundlage des Feedbacks von jeder Wave zu überarbeiten.

  • Welle 1: Hoher Geschäftswert, geringer Implementierungsaufwand.
    • Diese Anwendungen sind ideale Kandidaten für eine frühzeitige Migration oder ein Proof of Concept.
  • Welle 2: Hoher Geschäftswert, hoher Implementierungsaufwand.
    • Diese Anwendungen können als Nächstes priorisiert werden.
  • Welle 3: Niedriger Geschäftswert, geringer Implementierungsaufwand.
    • Diese Anwendungen können als Nächstes priorisiert werden.
  • Welle 4: Geringer Geschäftswert, hoher Implementierungsaufwand.
    • Diese Anwendungen sollten zuletzt priorisiert werden.

Migrationswellen planen

Nachdem Sie Ihre Migrations-Waves definiert haben, können Sie sie in einem Projektplan organisieren.

Zeitplan für die Migration und Projektplan

Best Practices anwenden

Folgen Sie zur Verbesserung Ihres Migrationsplans den Best Practices, um einen Migrationsplan zu validieren. Die Einhaltung der Konzepte in diesem Dokument gibt keine Garantie für einen Erfolg. Im Dokument werden jedoch einige Punkte hervorgehoben, die bei der Planung von Migrationen häufig übersehen werden, darunter:

  1. Achten Sie darauf, dass Sie für jeden Schritt des Migrationsplans eine Rollback-Strategie haben.
  2. Planen der schrittweisen Einführung und Bereitstellung, wie weiter oben in diesem Dokument beschrieben
  3. Benachrichtigung an alle Entwicklungs- und Betriebsteams, die für die Migration der Arbeitslasten verantwortlich sind.
  4. Proof-of-Concept-Ressourcen und -Tests aus der Zielproduktionsumgebung entfernen.
  5. Kriterien zum sicheren Ausschalten der Quellumgebung festlegen
  6. Sichergehen, dass Sie für jede Migrationswelle eine Risikobewertung durchführen und die genannten Risiken minimieren

Nächste Schritte