Auf dieser Seite sind die erweiterten Einstellungen für eine Vorlage für eine Sicherungskonfigurationsrichtlinie aufgeführt. Sie können die erweiterten Richtlinieneinstellungen beim Erstellen einer Sicherungsrichtlinie definieren.
Sie können die Richtlinieneinstellungen für bestimmte Anwendungen auch aufrufen und ändern, indem Sie den Bereich „Richtlinienüberschreibungen“ auf der Seite Sicherungsplan verwalten für die Anwendung aufrufen.
Folgen Sie der Anleitung unten, um die Seite mit den Richtlinieneinstellungen aufzurufen.
- Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf den Tab Sicherungspläne und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Vorlagen aus.
- Wählen Sie die Vorlage aus, die Sie verwalten möchten, und klicken Sie dann rechts unten auf der Seite im Drop-down-Menü auf Bearbeiten.
- Klicken Sie auf der Vorlagenseite rechts neben der Richtlinie, die Sie verwalten möchten, auf den weißen Pfeil. Klicken Sie unten in der Auswahl auf Richtlinie bearbeiten.
- Klicken Sie unten im Bereich Richtlinie erstellen/bearbeiten auf Erweiterte Richtlinieneinstellungen. Daraufhin werden die erweiterten Richtlinieneinstellungen geöffnet, die in der folgenden Tabelle beschrieben werden.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Einstellungen zu aktualisieren.
In der folgenden Tabelle werden die erweiterten Richtlinieneinstellungen beschrieben.
Erweiterte Einstellung | Beschreibung |
---|---|
Anwendungskonsistent
(gilt nur für Google Cloud VMware Engine-VMs und Compute Engine-VMs) |
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Anwendungskonsistente Snapshots von nichtflüchtigen Speichern unter Linux erstellen. Wenn Sie einen Windows Compute Engine-Snapshot als neue oder vorhandene VM einbinden möchten, die mit der Option Anwendungskonsistent erfasst wurde, müssen Sie das Laufwerk vom Lesemodus in den Lese-/Schreibmodus ändern. Folgen Sie dazu der Anleitung unter Optional: Laufwerk als für Lesen/Schreiben verfügbar markieren. |
Snapshot-Speicherort
(gilt nur für Compute Engine- und SAP HANA-Instanzen) |
Wählen Sie die Region aus, in der die Snapshots des nichtflüchtigen Speichers gespeichert werden sollen. Standardmäßig ist „Multiregional“ ausgewählt (basierend auf dem Standort des Quelllaufwerks). Sie können den Speicherort des Snapshots auch in eine andere Region als die Region des Quelllaufwerks ändern. Wenn Sie Snapshots an einem Standort speichern, der sich vom Standort Ihres Quelllaufwerks unterscheidet, werden die Daten über das Netzwerk zwischen diesen Standorten übertragen und es können Gebühren anfallen. Für Snapshots werden die gleichen Gebühren wie für die Datenübertragung in Cloud Storage berechnet. Weitere Informationen zu Snapshots von nichtflüchtigem Speicher Weitere Informationen zur Preisgestaltung finden Sie unter Laufwerk-Preise. |
Snapshot-Typ
(gilt nur für Compute Engine- und SAP HANA-Instanzen) | Wählen Sie den Typ des Persistent Disk-Snapshots aus, der für Compute Engine-Instanzsicherungen verwendet werden soll. Mit Snapshots lassen sich Daten von nichtflüchtigen Speichern schrittweise sichern. Bei Sicherungen wird ein neuer Snapshot erstellt, um den aktuellen Status des nichtflüchtigen Speichers zu erfassen. Dieser Snapshot kann später verwendet werden, um ein neues Laufwerk für Mounts oder Wiederherstellungen zu erstellen. Compute Engine speichert mehrere Kopien jedes Snapshots verteilt über mehrere Speicherorte mit automatischen Prüfsummen, um die Integrität der Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Snapshots von nichtflüchtigem Speicher
Weitere Informationen zur Preisgestaltung finden Sie unter Laufwerk-Preise.
|
Überzuweisung von Staging-Laufwerken
(in Prozent) |
Geben Sie den zusätzlichen Speicherplatz an, der für die Staging-Festplatte zugewiesen wird (zusätzlich zum tatsächlich benötigten Speicherplatz), um dem Wachstum der Anwendung Rechnung zu tragen. Diese Einstellung liegt zwischen 0 und 1.000 %. |
Globale Pfade kürzen | Diese Verzeichnisse nicht sichern (vollständigen Pfad angeben). Sehen Sie sich auch die Werte für „Globale Pfade kürzen“ auf Richtlinienebene an. |
Compress Streamsnap Replication | Die Komprimierung für die Streamsnap-Replikation ist standardmäßig aktiviert.
Die Komprimierung erhöht die Effizienz der Streamsnap-Replikation auf die Remote-Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance bei der Übertragung von Daten über das Netzwerk, z. B. beim Replizieren von Bildern und Videos. Wenn die Komprimierung aktiviert ist, werden alle Pakete komprimiert. Das Zielgerät für die Sicherung/Wiederherstellung dekomprimiert die Pakete, bevor es sie auf die Staging-Festplatte schreibt.
Wenn die Komprimierung für die Streamsnap-Replikation auf das zweite Sicherungs-/Wiederherstellungsgerät nicht erforderlich ist, ändern Sie die erweiterte Einstellung „Streamsnap-Replikation komprimieren“ in Nicht komprimieren und klicken Sie dann auf Änderungen speichern.
Hinweis: Die Streamsnap-Replikation wird nur für die Sicherungs-/Wiederherstellungsgeräte unterstützt, die in einem einzelnen Netzwerk bereitgestellt werden. |
Zuordnung nicht aufheben | Gibt an, ob temporäre Staging-Laufwerke, die dem Host zugeordnet und während der Datenübertragung für die Sicherung verwendet werden, dem Host zugeordnet bleiben sollen.
LUNs werden während des ersten Jobs zugeordnet und alle nachfolgenden Jobs verwenden dieselbe zugeordnete LUN. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Hinweis: Bei Anwendungen, die mit dem Backup and DR-Agent verwaltet werden (z. B. SQL-Datenbank), wenn sich die Anwendung auf einem Betriebssystem befindet, das in einer VMware-VM ausgeführt wird, wird diese Option ignoriert. Das Staging-Laufwerk wird nach jedem Job immer von der VM getrennt. |
Log nach der Sicherung kürzen (bereinigen) | Geben Sie an, ob die Datenbankprotokolle nach jeder Sicherung gekürzt (gelöscht) werden sollen. Wenn Log nach Sicherung kürzen aktiviert ist, werden anwendungsbezogene Logs bis zur letzten oder aktuellen Sicherung gekürzt. Wenn Sie Protokolle kürzen, müssen Sie auch das Transaktionsprotokoll sichern, um eine Rollforward-Wiederherstellung zu ermöglichen.
Folgende Optionen sind verfügbar: |
Offline-Anwendungen überspringen
(Nur für die Verwaltung von Konsistenzgruppen) |
Geben Sie an, ob nicht verfügbare Anwendungen, die Teil einer Konsistenzgruppe sind, ignoriert werden sollen. Sie erstellen eine Konsistenzgruppe, um die Daten aller Mitgliedsanwendungen gemeinsam zu sichern und so die Konsistenz der Daten in den Mitgliedsanwendungen zu wahren.
Konsistenzgruppen sind Sammlungen von erkannten Anwendungen vom selben Host.
Folgende Optionen sind verfügbar: |
Staging-Laufwerke allen Knoten in einem Anwendungscluster zuordnen | Wenn sich Ihre Knoten in einem Anwendungscluster befinden, können Sie damit sicherstellen, dass die Knoten eines Anwendungsclusters im Falle eines Failovers während der Sicherung geschützt sind.
Bei einem Ausfall des Anwendungsclusters werden mit dieser Option Failover-Kopien geschützt. |
Staging-Festplatte allen ESX-Hosts in einem Cluster zuordnen
(Nur für VMware-VMs) |
Wenn sich Ihre ESX-Server in einem Gerät befinden, können Sie mit dieser Einstellung dafür sorgen, dass die VMs im Falle eines Failovers während der Sicherung verwaltet werden. Bei einem ESX-Hostfehler werden mit dieser Option Failover-Kopien von VMware-VMs verwaltet. (Oracle, lokale Dateisysteme, SMB, NFS, SQL Server):
|
SQL Server-Nutzeranmeldungen sichern | Erfasst die Anmeldedaten für die SQL Server-Datenbank. Wenn die Datenbank als virtuelle Anwendung (app-aware mount) bereitgestellt wird, enthält die virtuelle Datenbank alle Anmeldedaten, die von der Quelle verwendet werden. Die Optionen sind Ja und Nein. |
Datenbank-Log-Sicherung aktivieren | Mit der Option Enable Database Log Backup (Datenbank-Logsicherung aktivieren) kann die Richtlinie des Sicherungsplans eine Datenbank und alle zugehörigen Transaktionslogdateien sichern. Die Logs werden gesichert, wenn der Job für Log-Snapshots ausgeführt wird. Die Optionen sind „Ja“ oder „Nein“.
Wenn die Option auf Ja gesetzt ist, werden die zugehörigen Optionen aktiviert.
Hinweis: Weitere Informationen zum Log-Schutz finden Sie unter Datenbank-Log-Schutz in einer Sicherungsplanrichtlinie. |
RPO | Wenn Enable Database Log Backup auf Yes gesetzt ist, definiert RPO die Häufigkeit der Sicherung von Datenbanklogs. Die Häufigkeit wird in Minuten festgelegt und darf das Intervall für die Datenbanksicherung nicht überschreiten. Der kleinste Wert, der festgelegt werden kann (in Minuten), ist 15. |
Aufbewahrungsdauer für Logsicherungen
(in Tagen) |
Wenn Enable Database Log Backup auf Yes festgelegt ist, wird die Protokollaufbewahrung separat von der Aufbewahrung der Snapshot-Richtlinie definiert. Durch einen separaten Aufbewahrungszeitraum können Sie Logs in Verbindung mit Kopien der Datenbank verwenden, die im Snapshot-Pool gespeichert sind. Die Aufbewahrungsdauer für Logs ist eine Pflichteinstellung. |
Logs replizieren
(Streamsnap-Technologie) |
Wenn Enable Database Log Backup auf Enable festgelegt ist, können Datenbanklogs mit der erweiterten Einstellung Replicate Logs auf eine Remote-Appliance repliziert werden. Damit ein Job zur Protokollreplikation ausgeführt werden kann, muss im Template eine Streamsnap-Replikationsrichtlinie zusammen mit einem Ressourcenprofil enthalten sein, in dem ein Remote-Gerät angegeben ist. Außerdem muss mindestens eine erfolgreiche Replikation der Datenbank abgeschlossen sein. Sie können die Logs dann am Remote-Standort für jedes Datenbankimage innerhalb des Aufbewahrungszeitraums der replizierten Logs verwenden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Bei der Log-Replikation wird die Streamsnap-Technologie verwendet, um die Replikation zwischen den lokalen und Remote-Appliances durchzuführen. Die Log-Replikation erfolgt direkt vom lokalen Snapshot-Pool zum Snapshot-Pool auf der Remote-Appliance. Hinweis: Die Protokollreplikation erfolgt erst, wenn die Datenbank geschützt und das Image auf das Remote-Gerät repliziert wurde. |
Logs an OnVault-Pool senden | Wenn diese Option auf Ja festgelegt ist, werden Logs in einen oder mehrere OnVault-Speicherpools repliziert, sodass die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt von OnVault an einem anderen Standort möglich ist. Hinweis: Wenn Sie diese Option auswählen, sendet Backup and DR Logs an jeden OnVault-Pool, der im Profil für diese Anwendung definiert ist. Wenn das Profil zwei Pools enthält, werden im Monitor OnVault-Jobs (Log) für jedes Log-Backup angezeigt, einer für jeden Pool. Nur OnVault-Pools, die sich im Profil für diese Vereinbarung zum Service-Level befinden, erhalten die Logs.
|
Größe des Log-Staging-Laufwerks (in Prozent) | Wenn Enable Database Log Backup auf Yes festgelegt ist, wird mit Log Staging Disk Growth Size die Größe für die automatische Vergrößerung des Staging-Laufwerks definiert, auf dem sich die Logs befinden. Diese Einstellung liegt zwischen 5 und 100 %. |
Geschätzte Änderungsrate | Wenn Enable Database Log Backup auf Yes gesetzt ist, wird mit dieser Einstellung die tägliche Änderung (in Prozent) definiert, mit der die Appliance die Größe der Staging-Festplatte, die zum Speichern von Logs benötigt wird, besser berechnen kann. Diese Einstellung kann einen Wert zwischen 0 und 100 haben. |
Datenbank-Logsicherung komprimieren | Wenn Enable Database Log Backup auf Yes gesetzt ist, wird die Quelldatenbank angewiesen, ihre Logs zu komprimieren, bevor sie von der Verwaltungskonsole erfasst werden. Der Datenbankserver führt die Protokollkomprimierung während der Protokollsicherung durch. Die Optionen sind Ja oder Nein. Wenn Ja festgelegt ist, wird die Option Datenbank-Log-Sicherung komprimieren aktiviert. |
Erzwungene Aufbewahrung | Ermöglicht dem Nutzer, den Zeitraum für die Unveränderlichkeit zwischen 0 und 36.525 Tagen zu konfigurieren. Standardmäßig ist der Wert für alle vorhandenen Richtlinien auf null gesetzt.
Sie können eine Richtlinie, die bereits zum Schutz einer Anwendung verwendet wird, ändern, indem Sie eine längere erzwungene Aufbewahrungsdauer festlegen. Sie können die erzwungene Aufbewahrungsdauer jedoch nicht verkürzen. Sie können keine erzwungene Aufbewahrung für eine Streamsnap-Richtlinie festlegen, deren Aufbewahrung „Nur das letzte Remote-Bild behalten“ ist. Hinweis: Die erzwungene Aufbewahrung kann nicht pro Anwendung überschrieben werden. Die Option wird auf der Seite Richtlinienüberschreibungen nicht angezeigt. Hinweis: Die erweiterte Richtlinieneinstellung Erzwungene Aufbewahrung ist nicht mit dem Anwendungsschutz kompatibel, der auf einen Sicherungstresor verweist. Wenn ein Backup Vault das Speicherziel ist, wird die erzwungene Aufbewahrungsdauer durch den Backup Vault bestimmt. |
Jobverhalten, wenn für die Ziel-VM eine Snapshot-Konsolidierung erforderlich ist | Wählen Sie eine Aktion aus, wenn die VM konsolidiert werden muss:
|
Fail On Missing Start Path (Fehler bei fehlendem Startpfad) | Wenn ein oder mehrere Startpfade angegeben sind und einer dieser Startpfade nicht vorhanden ist, schlägt der Job mit der Meldung „UDSAgent: Specified start path doesn't exist“ fehl. Wenn keine Startpfade angegeben sind, hat diese Option keine Auswirkungen. Die Optionen sind Ja oder Nein.
Hinweis: Der Standardstatus für diese Option ist „Nein“ (deaktiviert). Das entspricht dem Verhalten der vorherigen Versionen des Backup and DR-Agents. Der Job schlägt nicht fehl, wenn kein Startpfad vorhanden ist. |
Modus für eingeschränkte Aufnahme aktivieren | Im eingeschränkten Erfassungsmodus werden inkrementelle Daten erfasst, wenn der Change Block Tracking-Dienst (CBT) nicht verfügbar ist. Die Datenerfassung kann länger dauern. Die Optionen sind Ja oder Nein. |
Zeitlimit für Script
(gilt nur für agentenbasierte Sicherungen) |
Mit dem Backup and DR-Agent können Sie hostseitige Skripts erstellen, die auf dem Host einer Anwendung vor oder nach dem Ausführen einer Richtlinie ausgeführt werden. Die vier Zeitüberschreitungen in einer Richtlinienvorlage entsprechen direkt den vier Phasen eines hostseitigen Skripts.
Hinweis: Standardmäßig gelten für die Zeitüberschreitung des Skripts die folgenden Werte. Wenn kein Script-Zeitlimit angegeben ist, ist der Wert leer und der Standardwert wird verwendet. |
Nächste Schritte
- Sicherungsplan – Übersicht
- Sicherungsvorlage erstellen
- Sicherungsrichtlinie erstellen
- Ressourcenprofil erstellen
- Erweiterte Richtlinieneinstellungen einer durch die Richtlinie gesicherten Anwendung konfigurieren
- Sicherungsplan auf eine Anwendung anwenden