Informationen zu den unterstützten Connectors für Application Integration.

Datenabgleich

Unternehmensdaten können in verschiedenen Quellen und Formaten vorliegen, was die Einbindung in ein einheitliches Datenmodell oder eine einheitliche Datenpipeline erschwert. Bei der Datenzuordnung werden Daten aus mehreren Quellen extrahiert und standardisiert, um eine Beziehung zwischen ihnen und den zugehörigen Zieldatenfeldern im Ziel herzustellen. Beispiele für die Verwendung der Datenzuordnung in einer Integration:

  • Felder aus einer komplexen Datenstruktur wie JSON extrahieren
  • Zuordnung der Datenquelle zum Zielschema
  • Daten mithilfe von Transformationsfunktionen umwandeln
  • Ausgabewerte generieren und als Integrationsvariablen speichern/verwenden

Mit Application Integration können Sie Daten mithilfe der folgenden Aufgaben abgleichen:

Data Transformer-Aufgabe

Die Aufgabe Data Transformer ist eine auf Vorlagen basierende Datenabgleichsfunktion, die in Application Integration verfügbar ist. Dabei wird die Konfigurationssprache Jsonnet von Google verwendet, um Jsonnet-Vorlagen zu erstellen und zu bearbeiten, die die Zuordnungsbeziehungen für angegebene Quell- und Zielintegrationsvariablen in Ihrer Integration definieren. Die Aufgabe Data Transformer bietet auch einen visuellen Canvas (Diagrammmodus) zum Ausführen von Datenzuweisungen und Zuordnungen in Ihren Integrationen.

Diagrammmodus

Der Diagrammmodus bietet eine visuelle Leinwand mit den folgenden Integrationselementen:

  • Eingabe. Die Eingabevariablen der Datentransformation. Die Quelle kann Variablen oder Konstanten sein. Sie können eine vorhandene Variable auswählen oder eine neue Variable erstellen. Diese Variablen werden den zugehörigen Ausgabevariablen zugeordnet, indem Sie auf das Eingabeelement klicken und die Linie zur Zuordnung zur entsprechenden Ausgabevariablen ziehen.
  • Ausgabe. Die Ausgabevariablen der Datentransformation. Zielvariablen können für die Zuordnung in nachfolgenden Eingabezeilen verwendet werden. Sie können eine Ausgabevariable entweder auswählen oder eine neue erstellen.
  • Canvas Auf dem Canvas werden die Eingabe- und Ausgabevariablen visuell zugeordnet.

Weitere Informationen zu Variablen in Application Integration finden Sie unter Variablen in Application Integration verwenden.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiellayout für den Diagrammmodus von Data Transformer:

Abbildung mit dem Diagrammmodus von Data Transformer Abbildung mit dem Diagrammmodus von Data Transformer

Transformationsvorgänge

Sie können die vordefinierten Transformationsvorgänge verwenden, um Abgleichsdaten in Ihrer Integration zu transformieren und zu standardisieren. Transformationsvorgänge können einen oder mehrere Eingabeparameter haben, wobei jeder Parameter einen Literalwert oder eine Variable enthalten kann. Sie können mehrere Abgleichsfunktionen für eine einzelne Eingabequelle verwenden, die einen Abgleichstransformationsausdruck bilden.

Der Enddatentyp einer Eingabequelle basiert auf dem Rückgabetyp des Transformationsausdrucks, der in der entsprechenden Eingabezeile der Datenzuordnung definiert ist.

Script-Modus

Mit dem Data Transformer-Script-Editor und den unterstützten Data Transformer-Funktionen können Sie benutzerdefinierte Datenzuordnungslogik schreiben, Variablenzuweisungen ausführen und Integrationsvariablen hinzufügen oder ändern.

Die folgende Abbildung zeigt das Beispiellayout für den Data Transformer-Script-Editor:

Abbildung mit dem Data Transformer-Script-Editor Abbildung mit dem Data Transformer-Script-Editor

Informationen zum Hinzufügen und Konfigurieren der Aufgabe Data Transformer finden Sie unter Aufgabe „Data Transformer“.

Aufgabe "Datenabgleich"

Die Aufgabe Datenabgleich ist ein No-Code-/Low-Code-Feature in der Anwendungsintegration, das einen visuellen Canvas (Datenabgleichs-Editor) zur Ausführung von Datenzuweisungen und Zuordnungen in Ihren Integrationen bietet. Außerdem können Sie die unterstützten Abgleichsfunktionen verwenden, um Ihre Daten weiter in aussagekräftige Variablen/Formate umzuwandeln, sodass sie für andere Aufgaben oder Trigger in Ihrer Integration zugänglich sind.

Mit der Aufgabe Datenabgleich können Sie:

  • Mit dem Datenabgleichs-Editor können Sie die Variablenzuordnung für einzelne oder verschachtelte Variablen visualisieren und definieren.
  • Variablen von einem Datentyp in einen anderen umwandeln. Mit der Aufgabe Datenabgleich können Sie mehrere Abgleichsfunktionen (einschließlich verschachtelter Funktionen) anwenden, um die Variablendaten zu transformieren.
Informationen zum Hinzufügen und Konfigurieren der Aufgabe Datenabgleich finden Sie unter Aufgabe „Datenabgleich“.

Datenabgleichs-Editor und -Layout

Der Datenabgleichs-Editor bietet einen visuellen Canvas mit den folgenden Integrationselementen:

  • Bereich Variablen: Hier werden die verschiedenen Variablentypen angezeigt, die für die Integration verfügbar sind:
    • Eingaben. Eingabevariablen der Integration.
    • Ausgaben. Ausgabevariablen der Integration.
    • Lokale Variablen. Variablen, die im Bereich der Integration vorhanden sind.

    Wenn keine Variablen aufgelistet sind, klicken Sie auf Hinzufügen +, um eine neue Variable zu konfigurieren.

    Klicken Sie auf (Maximieren), um alle Variablen zu maximieren und die verfügbaren Unterfelder dieser Variable aufzurufen. Um nach einer Variablen oder einem Unterfeld aus der verfügbaren Variablenliste zu suchen, klicken Sie auf (Variablen suchen).

    Weitere Informationen zu Variablen in Application Integration finden Sie unter Variablen.

  • Spalte Eingabe: Zeigt Zeilen mit Eingabezuordnung an, die die Quelle der Eingabe für die Datenzuordnung enthalten. Die Quelle kann ein Literalwert, eine Basisfunktion oder eine Eingabevariable mit Abgleichsfunktionen sein. Klicken Sie in einer Zeile für die Eingabezuordnung auf Variable oder Wert, um eine Quelle hinzuzufügen.
  • Spalte Ausgabe: Zeigt die Zeilen der Ausgabezuordnung mit den zugehörigen Zielvariablen für die jeweilige Eingabezuordnungszeile an. Zielvariablen können für die Zuordnung in nachfolgenden Eingabezeilen verwendet werden. Wenn Sie eine Ausgabevariable zuweisen möchten, können Sie entweder eine neue Variable erstellen oder eine vorhandene Ausgabevariable direkt per Drag-and-drop aus der Spalte Variablen ziehen.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiellayout für den Datenabgleichseditor:

Abbildung mit Datenabgleichseditor Abbildung mit Datenabgleichseditor

Abgleichsfunktionen

Die Aufgabe Datenabgleich bietet verschiedene vordefinierte Abgleichsfunktionen zum Transformieren und Standardisieren der Abgleichsdaten in Ihrer Integration. Eine Abgleichsfunktion kann einen oder mehrere Eingabeparameter haben, wobei jeder Parameter einen Literalwert, eine Variable oder eine Basisfunktion mit angewandten Abgleichsfunktionen enthalten kann. Sie können mehrere Abgleichsfunktionen für eine einzelne Eingabequelle verwenden, um einen Transformationsausdruck für den Abgleich zu bilden.

Der Enddatentyp einer Eingabequelle basiert auf dem Rückgabetyp des Transformationsausdrucks, der in der entsprechenden Eingabezeile der Datenzuordnung definiert ist. Im Datenabgleichseditor wird unter der entsprechenden Eingabezeile der Datenzuordnung ein Validierungsfehler  angezeigt, wenn der Rückgabetyp der Eingabequelle nicht mit dem Rückgabetyp der entsprechenden Zielvariablen der Ausgabezuordnung übereinstimmt.

Ausdruck anpassen

Ein Transformationsausdruck ist eine Kombination aus mehreren Abgleichsfunktionen, die entweder nacheinander oder in einer verschachtelten Struktur verkettet sind. Mit dem Datenabgleichseditor können Sie Funktionen oder Funktionsparameter in einem definierten Transformationsausdruck einfach einfügen, ändern oder entfernen. Wenn der definierte Transformationsausdruck ungültig ist, wird im Datenabgleichseditor ein Validierungsfehler  neben der jeweiligen Funktion oder dem Funktionsparameter angezeigt, der den Fehler im Ausdruck verursacht. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Symbol für den Validierungsfehler , um die vollständige Fehlermeldung aufzurufen.

Die folgende Abbildung zeigt einen Beispielabgleich mit Validierungsfehlern im Datenabgleichseditor:

Abbildung mit Fehler bei der Datenzuordnungsvalidierung Abbildung mit Fehler bei der Datenzuordnungsvalidierung

Weitere Informationen zum Konfigurieren eines Abgleichs in einer Datenabgleichsaufgabe finden Sie unter Abgleich hinzufügen.

Informationen zu den unterstützten vordefinierten Abgleichsfunktionen in Application Integration finden Sie unter Unterstützte Datentypen und Abgleichsfunktionen.

Zuordnungsreihenfolge

Im Datenabgleichseditor angegebene Zuordnungen werden von oben nach unten ausgeführt. Im vorherigen Bild ist Num1 beispielsweise Num1ToInt in der ersten Zeile zugeordnet, sodass Num1ToInt in den nachfolgenden Zeilen für den Abgleich zur Verfügung steht.

Kontingente und Limits

Weitere Informationen zu allen Kontingenten und Limits finden Sie unter Kontingente und Limits.

Nächste Schritte