Informationen zu den unterstützten Connectors für Application Integration.

Rabbit-MQ-Trigger

Der Rabbit MQ-Trigger ist ein Connector-Ereignis-Trigger, mit dem Sie eine Integration basierend auf den Rabbit MQ-Ereignissen aufrufen können, die Sie in Ihrer Rabbit MQ-Verbindung abonniert haben.

Hinweise

Wenn Sie eine neue Verbindung für den Rabbit MQ-Trigger erstellen oder konfigurieren möchten, benötigen Sie die folgende IAM-Rolle für das Projekt:

  • Connectors-Administrator (roles/connectors.admin)
  • Informationen zum Gewähren von Rollen finden Sie unter Zugriff verwalten.

Weisen Sie dem Dienstkonto, das Sie für den Rabbit MQ-Trigger verwenden möchten, die folgenden IAM-Rollen zu:

  • Aufrufer von Application Integration (roles/integrations.integrationInvoker)
  • Informationen zum Zuweisen von Rollen zu einem Dienstkonto finden Sie unter Zugriff auf Dienstkonten verwalten.

Rabbit-MQ-Trigger hinzufügen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihrer Integration einen Rabbit-MQ-Trigger hinzuzufügen:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.

    Zur Seite „Application Integration“

  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Integrationen.

    Die Seite Integrationsliste mit allen im Google Cloud-Projekt verfügbaren Integrationen wird angezeigt.

  3. Wähle eine vorhandene Integration aus oder klicke auf Verknüpfung erstellen, um eine neue zu erstellen.

    Wenn Sie eine neue Integration erstellen:

    1. Geben Sie im Bereich Create Integration (Integration erstellen) einen Namen und eine Beschreibung ein.
    2. Wählen Sie eine Region für die Integration aus.
    3. Wählen Sie ein Dienstkonto für die Integration aus. Sie können die Dienstkontodetails einer Integration jederzeit in der Integrationsübersicht in der Integrationssymbolleiste ändern oder aktualisieren.
    4. Klicken Sie auf Erstellen.

    Dadurch wird die Integration auf der Seite Integrationseditor geöffnet.

  4. Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Trigger, um die Liste der verfügbaren Trigger aufzurufen.
  5. Klicken Sie auf das Rabbit MQ-Triggerelement und platzieren Sie es im Integrationseditor.
  6. Zum Konfigurieren des Rabbit MQ-Triggers können Sie entweder eine vorhandene Rabbit MQ-Verbindung verwenden, die in Integration Connectors verfügbar ist, oder mit der Option zum Erstellen von Inline-Verbindungen eine neue Rabbit MQ-Verbindung erstellen.

Rabbit-MQ-Trigger mit einer vorhandenen Verbindung konfigurieren

Sie können den Rabbit MQ-Trigger mit einer vorhandenen Rabbit MQ-Verbindung in Integration Connectors konfigurieren. Beachten Sie, dass der Rabbit MQ-Trigger ein Connector-Ereignis-Trigger ist. Daher können Sie zum Konfigurieren des Triggers nur eine Rabbit MQ-Verbindung mit aktiviertem Ereignisabo verwenden.

Informationen zum Konfigurieren eines Rabbit MQ-Triggers mit einer neuen Rabbit MQ-Verbindung finden Sie unter Rabbit MQ-Trigger mit einer neuen Verbindung konfigurieren.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Rabbit MQ-Trigger mit einer vorhandenen Rabbit MQ-Verbindung zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie im Integrationseditor auf das Element Rabbit MQ-Trigger, um den Bereich für die Triggerkonfiguration zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Trigger konfigurieren.
  3. Geben Sie auf der Seite Editor für Connector-Ereignistrigger die folgenden Konfigurationsdetails an:
    1. Region:Wählen Sie die Region Ihrer Rabbit MQ-Verbindung aus.
    2. Verbindung:Wählen Sie die Rabbit MQ-Verbindung aus, die Sie verwenden möchten.

      Application Integration zeigt nur die Rabbit MQ-Verbindungen an, die aktiv und für die ein Ereignisabo aktiviert ist.

    3. Wähle Queue oder Thema als JMS Source Type aus.
      • Wenn Sie Queue auswählen, geben Sie den Rabbit MQ-Warteschlangennamen in der Spalte JMS Source Name an.
      • Wenn Sie Topic auswählen, geben Sie den Namen des Rabbit MQ-Themas in der Spalte JMS-Quellname an.
    4. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto mit den erforderlichen IAM-Rollen für den Rabbit MQ-Trigger aus.
  4. Klicken Sie auf Fertig, um die Triggerkonfiguration abzuschließen und die Seite zu schließen.

Rabbit-MQ-Trigger mit einer neuen Verbindung konfigurieren

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Rabbit MQ-Trigger mit einer neuen Rabbit MQ-Verbindung zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie im Integrationseditor auf das Element Rabbit MQ-Trigger, um den Bereich für die Triggerkonfiguration zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Trigger konfigurieren.
  3. Überspringen Sie das Feld Region.
  4. Klicken Sie auf Verbindung und wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Verbindung erstellen aus.
  5. Führen Sie im Bereich Create Connection (Verbindung erstellen) die folgenden Schritte aus:
    1. Wählen Sie im Schritt Location (Speicherort) den Standort für die neue Rabbit MQ-Verbindung aus:
      1. Region:Wählen Sie eine Region aus der Drop-down-Liste aus.
      2. Klicken Sie auf Next (Weiter).
    2. Geben Sie im Schritt Verbindungsdetails Details zur neuen Rabbit MQ-Verbindung an:
      1. Connector-Version:Wählen Sie eine verfügbare Version des Rabbit MQ-Connectors aus der Drop-down-Liste aus.
      2. Connection Name (Verbindungsname): Geben Sie einen Namen für die Rabbit MQ-Verbindung ein.
      3. Optional: Beschreibung : Geben Sie eine Beschreibung für die Verbindung ein.
      4. (Optional) Cloud Logging aktivieren: Klicken Sie dieses Kästchen an, um alle Logdaten der Verbindung zu speichern.
      5. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto mit den erforderlichen IAM-Rollen für die Rabbit MQ-Verbindung aus.
      6. Ereignisabo aktivieren:Wählen Sie diese Option aus, um das Ereignisabo für die Rabbit MQ-Verbindung zu aktivieren.
      7. Optional: Maximieren Sie Erweiterte Einstellungen, um die Einstellungen für Verbindungsknoten zu konfigurieren.

        Weitere Informationen zu den Einstellungen für Verbindungsknoten für Rabbit MQ finden Sie in der Dokumentation zur Rabbit MQ-Verbindung.

      8. Optional: Klicken Sie auf + Label hinzufügen, um der Verbindung ein Label in Form eines Schlüssel/Wert-Paars hinzuzufügen.
      9. Klicken Sie auf Next (Weiter).
    3. Geben Sie im Schritt Ziele die Details zur Rabbit MQ-Instanz an:
      1. Zieltyp:Wählen Sie Hostadresse aus.
      2. Host:Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse Ihrer Rabbit MQ-Instanz ein.
      3. Klicken Sie auf Next (Weiter).
    4. Wenn Sie SSL verwenden möchten, wählen Sie optional SSL aktivieren aus. Dadurch werden die Details der SSL-Konfiguration angezeigt.
      1. Wählen Sie einen Trust Store-Typ aus. Es kann entweder Öffentlich, Privat oder Unsichere Verbindung sein.
      2. Wählen Sie die Zertifikate gemäß Ihrer Trust Store-Auswahl aus, wie sie angezeigt werden.
      3. Wenn Sie mTLS verwenden, wählen Sie die Schlüsselspeicherzertifikate im Abschnitt Schlüsselspeicher aus.
      4. Wählen Sie optional die TLS-Version aus.
      5. Geben Sie die unterstützte Cipher Suite ein. Geben Sie mehrere Cipher Suites als kommagetrennte Werte ein. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Cipher Suites.
    5. Geben Sie im Schritt Authentifizierung die Authentifizierungsdetails für die Rabbit MQ-Instanz an:
      1. Wählen Sie den gewünschten Authentifizierungstyp aus und geben Sie die relevanten Details ein, um auf die bereitgestellte Rabbit MQ-Host-URL zuzugreifen.

        Informationen zum Konfigurieren dieser Authentifizierungstypen finden Sie unter Authentifizierung konfigurieren.

      2. Klicken Sie auf Next (Weiter).
    6. Überprüfung: Prüfen Sie die bereitgestellten Rabbit MQ-Verbindungsdetails.
    7. Klicken Sie auf Erstellen, um die Erstellung einer neuen Rabbit MQ-Verbindung abzuschließen.
  6. Klicken Sie auf Fertig und schließen Sie die Seite.

Unterstützte Cipher Suites

TLS-Version Unterstützte Cipher Suites
1.2
  • TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256
  • TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384
  • TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256
  • TLS_ECDHE_ECDSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384
  • TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256
  • TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384
  • TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256
  • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256
  • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384
  • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA
  • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA
  • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256
  • TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA256
1.3
  • TLS_AES_256_GCM_SHA384
  • TLS_CHACHA20_POLY1305_SHA256
  • TLS_AES_128_GCM_SHA256

Trigger-Ausgabe

Der Rabbit MQ-Trigger dauert einige Minuten, um die Konfiguration des Ereignisabos abzuschließen. Sie können den Status Ihres Ereignisabos im Bereich für die Triggerkonfiguration unter Ereignisabodetails ansehen.

Der Rabbit MQ-Trigger gibt den Status eines Ereignisabos mit den folgenden Status an:

  • Creating: Gibt an, dass der Trigger das Ereignisabo abonniert.
  • Active: Gibt an, dass der Trigger ein Ereignisabo abonniert hat.
  • Error: Gibt an, dass ein Problem mit dem konfigurierten Ereignisabo vorliegt.

Neben dem Abostatus des Ereignisses werden im Abschnitt Ereignisabodetails auch weitere Details wie Verbindungsregion, Verbindungsname und Name des Ereignisabos angezeigt.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiellayout des Konfigurationsbereichs für Rabbit-MQ-Trigger:

Bild, das den Bereich für die Rabbit-MQ-Triggerkonfiguration zeigt Bild, das den Bereich für die Rabbit-MQ-Triggerkonfiguration zeigt

Trigger-Ausgabevariable

Für jedes Ereignis generiert der Rabbit-MQ-Trigger eine ConnectorEventPayload-Ausgabevariable (im JSON-Format), die Sie in Ihren nachgelagerten Aufgaben verwenden können. Die Ausgabevariable enthält die Nutzlast aus Ihrem Rabbit-MQ-Ereignis. Beispiel:

{
"message": "Hello world",
"messageContentType": "Text"
}

Ereignisabos ansehen

So können Sie alle Ereignisabos aufrufen und verwalten, die mit einer Verbindung in Integration Connectors verknüpft sind:

  1. Rufen Sie die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf die Verbindung, deren Abos Sie sich ansehen möchten.
  3. Klicken Sie auf den Tab Ereignisabos.

    Dadurch werden alle Ereignisabos für die Verbindung angezeigt.

Rabbit-MQ-Trigger bearbeiten

Sie können einen Rabbit MQ-Trigger bearbeiten, um die Verbindungskonfiguration und die Details des Ereignisabos zu ändern oder zu aktualisieren.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Rabbit MQ-Trigger zu bearbeiten:

  1. Klicken Sie im Integrationseditor auf das Element Rabbit MQ-Trigger, um den Bereich für die Triggerkonfiguration zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf Rabbit MQ-Trigger konfigurieren.
  3. Gehen Sie auf der Seite Editor für Connector-Ereignistrigger so vor:
    1. Wenn Sie das zuvor konfigurierte Ereignisabo beibehalten möchten, klicken Sie auf Beibehalten oder auf Löschen.
    2. Aktualisieren Sie die Verbindungskonfiguration und die Details zum Ereignisabo nach Bedarf.
    3. Klicken Sie auf Fertig.
  4. Die aktualisierten Details zu Verbindung und Ereignisabo finden Sie im Triggerkonfigurationsbereich unter Ereignisabodetails.