„Application Integration“ oder „Workflows“ auswählen
Obwohl Anwendungsintegration und Workflows einige ähnliche Funktionen haben, sind sie für unterschiedliche Zwecke gedacht und werden unterschiedlich bereitgestellt.
Wenn Sie Geschäftssysteme integrieren oder einen Geschäftsprozess implementieren, sollten Sie die Anwendungsintegration in Betracht ziehen. Wenn Sie Dienste für die Anwendungsentwicklung, Pipelines oder die Infrastrukturautomatisierung orchestrieren, sollten Sie Workflows verwenden. Sie können beide auch zusammen verwenden, z. B. um eine Pipeline zu orchestrieren, die ein integriertes Geschäftssystem eines Drittanbieters aktualisiert.
Die folgenden nutzungsfallbasierten Anleitungen, Beispiele und Diagramme können Ihnen bei der Auswahl einer Lösung helfen.
Application Integration verwenden
Wenn Sie ein Enterprise Architect, Integrations-Entwickler oder Business Analyst sind und eine Möglichkeit benötigen, Daten zwischen Geschäftssystemen wie Salesforce, ServiceNow oder einer Cloud SQL-Datenbank zu verbinden, abzugleichen, zu transformieren und zu integrieren:
Application Integration eignet sich ideal für die Integration von Anwendungen mit unterschiedlichen Datenstrukturen und für den Datenaustausch. Es bietet integrierte Transformationsfunktionen, mit denen Sie die Daten der Quellanwendung an das Schema der Zielanwendung anpassen können.
Sie können die Anwendungsintegration für Echtzeitgeschäftstransaktionen oder die Verarbeitung von Geschäftstransaktionen in kleinen Batches verwenden. Oder wenn Sie bereits Google Cloud Anwendungen haben und aufgrund einer großen Anzahl von SaaS-Anwendungen Probleme mit der Konnektivität auftreten.
Application Integration bietet eine visuelle Drag-and-drop-Oberfläche, mit der Sie einen gesamten Integrationsablauf mit wenig oder ganz ohne Code erstellen können.
Mithilfe von Connectors können Sie auch verschiedene Entitäten aufrufen und Vorgänge darauf ausführen.
Wenn Sie einen Connector benötigen, mit dem Daten zwischen einem Google Cloud Dienst wie BigQuery und einem Drittanbieterdienst wie ServiceNow eingebunden und zugeordnet werden können:
Ein Application Integration-Connector verbirgt die Komplexität von anwendungsspezifischen Datenstrukturen und ‑protokollen. Sie bietet eine Standardschnittstelle zum Erstellen, Lesen, Aktualisieren und Löschen von Anwendungsdaten.
Mit einer Spanner-Verbindung können Sie beispielsweise Zeilen in eine Spanner-Tabelle einfügen, lesen, aktualisieren und löschen und die resultierende Ausgabe in einer Integration verwenden. Mit dem Oracle DB-Connector können Sie auch eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbankinstanz herstellen und die unterstützten Datenbankvorgänge ausführen.
Beispiel: Daten mit Application Integration abgleichen und extrahieren
Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für die Verwendung von Application Integration zum Zuordnen und Extrahieren von Daten aus einem externen System:
Ein Salesforce-Trigger hat den Salesforce-Opportunity-Kanal abonniert. Durch die Datenänderung in der Salesforce-Opportunity wird die Anwendungsintegration aufgerufen, die den Status der Salesforce-Empfehlung extrahiert. Wenn der Status geschlossen ist, extrahiert die Integration die Opportunity-Details und schreibt die Daten mithilfe eines Connectors in eine Cloud SQL-Instanz. Wenn es eine Datenänderung gibt, der Status jedoch offen bleibt, sendet die Integration mithilfe eines Connectors eine Nachricht an ein Pub/Sub-Thema.
Workflows verwenden
Wenn Sie Entwickler, Data Engineer oder Mitglied eines Cloud-Plattformteams sind und Dienste gemeinsam orchestrieren möchten, um Anwendungen zu erstellen, Prozesse zu automatisieren oder Daten- und ML-Pipelines zu implementieren:
Workflows eignen sich ideal, wenn Sie die Logik, die Ihre Dienste sequenziert und miteinander verknüpft, von Ihrer Geschäftslogik trennen möchten. Ein Workflow kann eine Abfolge von Vorgängen auf mehreren Systemen ausführen und auf den Abschluss aller Vorgänge warten. Er kann auch ereignisgesteuert sein.
Workflows eignen sich, wenn Sie weniger Code schreiben möchten, um Ihre Anwendungsinfrastruktur anzugeben und lose gekoppelte Dienste in einer von Ihnen definierten Reihenfolge auszuführen: einem Workflow. Diese Workflows können die Dienste beliebiger HTTP-basierter APIs kombinieren, wodurch Dienstabhängigkeiten explizit und end-to-end beobachtbar werden.
Ein Workflow besteht aus einer Reihe von Schritten, die mit der Workflows-Syntax beschrieben werden. Diese kann entweder im YAML- oder JSON-Format geschrieben werden. Mit Workflows, Funktionen der Standardbibliothek und integrierten Umgebungsvariablen können Sie ganz einfach Argumente erstellen und Antworten verarbeiten. Connectors können zur Interaktion mit anderenGoogle Cloud -Produkten verwendet werden.
Wenn Sie einen Connector benötigen, mit dem Sie den Aufruf und die Einbindung anderer Google Cloud APIs wie Cloud Run-Funktionen oder Firestore in einem Workflow vereinfachen können:
Workflows veröffentlicht schlanke, serverlose Connectors, mit denen Sie eine Verbindung zu anderen Google Cloud APIs in einem Workflow herstellen und Ihre Workflows in diese Google Cloud Produkte integrieren können. Sie vereinfachen den Aufruf von Diensten, da sie die Formatierung von Anfragen für Sie verarbeiten und Methoden und Argumente bereitstellen. Sie müssen also die Details einer Google Cloud API nicht kennen.
Sie können beispielsweise einen Workflow erstellen, mit dem Dateien im asynchronen Batchmodus mithilfe des Cloud Translation API-Connectors in andere Sprachen übersetzt und die Ergebnisse in einem Cloud Storage-Bucket gespeichert werden. Sie können auch einen Workflow ausführen, bei dem mehrere BigQuery-Abfragejobs nacheinander ausgeführt werden.
Zu den unterstützten Connectors gehört ein Connector für Application Integration, mit dem Sie beide Produkte zusammen verwenden können. Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument unter Application Integration und Workflows gemeinsam verwenden.
Sie können beispielsweise einen Workflow erstellen, der eine Integration auslöst und auf sie wartet oder einen anderen Vorgang ausführt, z. B. das Aktualisieren einer Salesforce-Instanz.
Beispiel: Workflows für die einfache Dienstorchestrierung verwenden
Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel für die Verwendung von Workflows zur Orchestrierung von Diensten:
Wenn eine Datei in einen Cloud Storage-Bucket hochgeladen wird, löst eine Cloud Run-Funktion Workflows aus, um einen Workflow auszuführen: Text wird mit der Cloud Natural Language API erkannt, Bilder und Videos werden mit der Cloud Vision API und der Cloud Video Intelligence API erkannt und Tags werden gespeichert und in Firestore geschrieben.
Application Integration und Workflows zusammen verwenden
Sie können Anwendungsintegration und Workflows kombinieren, um Anwendungen und Dienste zu orchestrieren.
Workflows unterstützt einen Connector für Application Integration, sodass Sie beide Produkte zusammen verwenden können. So können Sie beispielsweise über Workflows mithilfe der Anwendungsintegration eine Aktion in einem Geschäftssystem eines Drittanbieters ausführen. Alternativ können Sie über Workflows eine Verbindung zu benutzerdefinierten Entwicklungen von Application Integration herstellen.
Beispiel: Anwendung von Anwendungsintegration und Workflows, um eine Aktion in einem Geschäftssystem eines Drittanbieters auszuführen
Im folgenden Diagramm wird über eine mobile App eine Erstattung für digitale Inhalte beantragt. Die Workflows entfernen die Inhalte und initiieren einen Erstattungsprozess in der Anwendungsintegration. Dabei werden heuristische Methoden und gegebenenfalls eine manuelle Genehmigung verwendet. Basierend auf dem Ergebnis der Anwendungsintegration gewährt Workflows entweder eine Erstattung oder stellt die Inhalte wieder her.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eApplication Integration is ideal for enterprise architects, integration developers, or business analysts needing to connect, map, transform, and integrate data between business systems, offering a visual interface and built-in transformation functions.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWorkflows is designed for developers, data engineers, or cloud platform teams to orchestrate services, build applications, automate processes, or implement data and machine learning pipelines, utilizing a defined syntax in YAML or JSON.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eApplication Integration connectors simplify data interactions with various applications by providing a standard interface for operations like create, read, update, and delete, abstracting away the complexity of application-specific data structures.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWorkflows offers lightweight, serverless connectors to facilitate integration with other Google Cloud APIs, streamlining the interaction and simplifying the need to know the complexities of the Google Cloud API being used.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eApplication Integration and Workflows can be used together to orchestrate applications and services, allowing for actions in third-party systems or connections with custom development, such as initiating a refund process within a business system.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Choose Application Integration or Workflows\n\nSee the [supported connectors](/integration-connectors/docs/connector-reference-overview) for Application Integration.\n\nChoose Application Integration or Workflows\n===========================================\n\nAlthough Application Integration and Workflows\nshare some similar capabilities, they are targeted for different uses, and are\ndelivered differently.\n\nIf you're integrating business systems or implementing a business process,\nconsider using Application Integration. If you're orchestrating\nservices for application development, pipelines, or infrastructure automation,\nconsider using Workflows. You can also use both together; for\nexample, to orchestrate a pipeline that updates an integrated third-party\nbusiness system.\n\nThe following use case-based guidance, examples, and diagrams can help you\nchoose a solution.\n\nUse Application Integration\n---------------------------\n\n**If you are an enterprise architect, integration developer, or business\nanalyst, who needs a way to connect, map, transform, and integrate data between\nbusiness systems like Salesforce, ServiceNow, or a Cloud SQL database:**\n\n- Application Integration is ideal for integrating\n applications that have differing data structures and for exchanging data. It\n provides built-in\n [transformation functions](/application-integration/docs/data-mapping-functions-reference)\n that let you convert the source application data to fit the destination\n application schema.\n\n- Consider using Application Integration for real-time\n business transactions, or processing business transactions in small batches. Or,\n if you have existing Google Cloud applications and are facing\n connectivity challenges as the result of a large number of SaaS applications.\n\n- Application Integration offers a\n [drag-and-drop visual interface](/application-integration/docs/integrations-ui-layout)\n that lets you create an entire integration flow with little or no code.\n Connectors also allow you to call and perform operations on various entities.\n\n**If you need a connector that can be used to integrate and map\ndata between a Google Cloud service such as BigQuery and a\nthird-party service such as ServiceNow:**\n\n- An Application Integration connector hides the complexity of application-specific data structures and protocols. It provides a standard interface to perform create, read, update, and delete operations on application data.\n- For example, a Spanner connection lets you insert, read, update and delete rows in a Spanner table and use the resulting output in an integration. Or, the Oracle DB connector lets you connect to an Oracle database instance and perform the supported database operations.\n- See the list of [supported connectors](/integration-connectors/docs/connector-reference-overview).\n\n### Example: Using Application Integration to map and extract data\n\nThe following diagram shows an example of using Application Integration\nto map and extract data from an external system:\n\nA Salesforce trigger is subscribed to the Salesforce opportunity channel. Data\nchanges to the Salesforce opportunity invokes\nApplication Integration which extracts the status of the\nSalesforce opportunity. If the status is closed, the integration extracts the\nopportunity details and writes the data to a Cloud SQL instance using\na connector. If there is a data change, but the status remains open, the\nintegration sends a message to a Pub/Sub topic using a connector.\n\nUse Workflows\n-------------\n\n**If you are a developer, data engineer, or cloud platform team, who needs a\nway to orchestrate services together to build applications, process automations,\nor implement data and machine learning pipelines:**\n\n- Workflows is ideal if you want to separate the logic that\n sequences and links your services together from your core business logic. A\n workflow can perform a sequence of operations across multiple systems, waiting\n for all operations to complete, and it can be event-driven.\n\n- Consider using Workflows if you want to write less code to\n specify your application infrastructure and execute loosely-coupled services in\n an order that you define: a *workflow*. These workflows can combine the services\n of any HTTP-based API, making service dependencies explicit and observable\n end-to-end.\n\n- A workflow consists of a series of steps described using the\n Workflows [syntax](/workflows/docs/reference/syntax),\n and can be written in either YAML or JSON. Workflows\n [standard library](/workflows/docs/reference/stdlib/overview) functions\n and built-in environment variables allow you to easily construct arguments and\n process responses. Connectors can be used to interact with other\n Google Cloud products.\n\n**If you need a connector that can be used to simplify calling and integrating\nwith other Google Cloud APIs such as Cloud Run functions or\nFirestore within a workflow:**\n\n- Workflows publishes lightweight, serverless connectors that can be used to connect to other Google Cloud APIs within a workflow, and to integrate your workflows with those Google Cloud products. They simplify calling services because they handle the formatting of requests for you, and provide methods and arguments so that you don't need to know the details of a Google Cloud API.\n- For example, you can create a workflow that use the Cloud Translation API connector to translate files to other languages in asynchronous batch mode and save the results in a Cloud Storage bucket. Or, you can execute a workflow that runs multiple BigQuery query jobs serially, one after the other.\n- Supported connectors include a [connector to Application Integration](/workflows/docs/reference/googleapis/integrations/Overview) so that you can use both products together; in this document, see [Use Application Integration and Workflows together](#use-both). For example, you can create a workflow that triggers and waits for an integration, or any other operation such as updating a Salesforce instance.\n- See the list of [supported connectors](/workflows/docs/reference/googleapis).\n\n| **Note:** To deploy ETL/ELT data pipelines, we recommend using [Cloud Data Fusion](/data-fusion).\n\n### Example: Using Workflows for lightweight service orchestration\n\nThe following diagram shows an example of using Workflows to\norchestrate services:\n\nWhen a file is uploaded to a Cloud Storage bucket, a\nCloud Run function triggers Workflows to execute a\nworkflow: text is recognized using the Cloud Natural Language API; images and videos are\nrecognized using the Cloud Vision API and Cloud Video Intelligence API; and tags\nare saved and written to Firestore.\n\nUse Application Integration and Workflows together\n--------------------------------------------------\n\nYou can use Application Integration and\nWorkflows together to orchestrate applications and services.\nWorkflows supports a\n[connector to Application Integration](/workflows/docs/reference/googleapis/integrations/Overview)\nso that you can use both products together. For example, you can perform an\naction in a third-party business system from Workflows using\nApplication Integration. Or, you can connect with custom\ndevelopment from Application Integration using\nWorkflows.\n\n### Example: Using Application Integration and Workflows to perform an action in a third-party business system\n\nIn the following diagram, a refund for digital content is requested through a\nmobile app. Workflows removes the content and\ninitiates a refund process in Application Integration,\nusing heuristic methods and potentially human approval. Based on the result from\nApplication Integration, Workflows either\ngrants a refund or restores the content.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [Learn more about Application Integration](/application-integration/docs/overview).\n- [Learn more about Workflows](/workflows/docs/overview)."]]