IDE mit AlloyDB über MCP Toolbox verbinden

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie mit der MCP Toolbox for Databases Ihre AlloyDB for PostgreSQL-Instanz mit integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) und Entwicklertools verbinden, die das Model Context Protocol (MCP) unterstützen. Mit diesen Tools können Sie SQL-Abfragen ausführen und mit Ihrer Datenbank interagieren. Diese Anleitung richtet sich an Entwickler, die ihre vorhandenen IDEs und Entwicklertools für die Arbeit mit AlloyDB verwenden.

Auf dieser Seite wird davon ausgegangen, dass Sie eine AlloyDB-Datenbank haben und Ihre AlloyDB-Instanz eine öffentliche IP-Adresse hat. Weitere Informationen finden Sie unter AlloyDB-Datenbank mit MCP Toolbox erstellen.

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offenes Protokoll zum Verbinden von Large Language Models (LLMs) mit Datenquellen wie AlloyDB. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die MCP Toolbox for Databases verwenden, um Ihre Entwicklerunterstützungstools für eine AlloyDB-Instanz in der folgenden IDE verfügbar zu machen:

Hinweise

Prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Rollen haben.

Erforderliche Rollen

Um eine Verbindung zur AlloyDB-Instanz herzustellen, benötigen Sie die folgenden Rollen oder entsprechende IAM-Berechtigungen (Identity and Access Management):

  • Cloud AlloyDB-Client (roles/alloydb.client)
  • Service Usage Consumer (roles/serviceusage.serviceUsageConsumer)

Datenbank einrichten

  1. Sign in to your Google Cloud account. If you're new to Google Cloud, create an account to evaluate how our products perform in real-world scenarios. New customers also get $300 in free credits to run, test, and deploy workloads.
  2. In the Google Cloud console, on the project selector page, select or create a Google Cloud project.

    Roles required to select or create a project

    • Select a project: Selecting a project doesn't require a specific IAM role—you can select any project that you've been granted a role on.
    • Create a project: To create a project, you need the Project Creator (roles/resourcemanager.projectCreator), which contains the resourcemanager.projects.create permission. Learn how to grant roles.

    Go to project selector

  3. Verify that billing is enabled for your Google Cloud project.

  4. In the Google Cloud console, on the project selector page, select or create a Google Cloud project.

    Roles required to select or create a project

    • Select a project: Selecting a project doesn't require a specific IAM role—you can select any project that you've been granted a role on.
    • Create a project: To create a project, you need the Project Creator (roles/resourcemanager.projectCreator), which contains the resourcemanager.projects.create permission. Learn how to grant roles.

    Go to project selector

  5. Verify that billing is enabled for your Google Cloud project.

  6. Aktivieren Sie die Cloud APIs, die zum Erstellen einer Verbindung zu AlloyDB for PostgreSQL erforderlich sind.

    APIs aktivieren

    1. Klicken Sie im Schritt Projekt bestätigen auf Weiter, um den Namen des Projekts zu bestätigen, an dem Sie Änderungen vornehmen möchten.

    2. Klicken Sie im Schritt APIs aktivieren auf Aktivieren, um Folgendes zu aktivieren:

      • AlloyDB API
      • Compute Engine API
      • Cloud Resource Manager API
      • Service Networking API

      Die Service Networking API ist erforderlich, wenn Sie die Netzwerkkonnektivität zu AlloyDB über ein VPC-Netzwerk konfigurieren möchten, das sich im selben Google Cloud Projekt wie AlloyDB befindet.

      Die Compute Engine API und die Cloud Resource Manager API sind erforderlich, wenn Sie die Netzwerkverbindung zu AlloyDB über ein VPC-Netzwerk konfigurieren möchten, das sich in einem anderen Google Cloud -Projekt befindet.

  7. Cluster und primäre Instanz erstellen oder auswählen Die MCP Toolbox stellt über AlloyDB-Sprach-Connectors eine sichere Verbindung zu Ihrer Instanz her.
  8. Konfigurieren Sie Standardanmeldedaten für Anwendungen (ADC) für Ihre Umgebung.
  9. Erstellen Sie einen Datenbanknutzer oder verwenden Sie einen vorhandenen. Halten Sie den Nutzernamen und das Passwort bereit.
  10. MCP-Toolbox installieren

    1. Laden Sie die neueste Version der MCP-Toolbox als Binärdatei herunter. Wählen Sie die Binärdatei aus, die Ihrem Betriebssystem und Ihrer CPU-Architektur entspricht. Sie müssen die MCP Toolbox-Version V0.7.0 oder höher verwenden.

      linux/amd64

      curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/linux/amd64/toolbox

      darwin/arm64

      curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/darwin/arm64/toolbox

      darwin/amd64

      curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/darwin/amd64/toolbox

      windows/amd64

      curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/windows/amd64/toolbox

    2. Machen Sie die Binärdatei ausführbar.

      chmod +x toolbox
      
    3. Prüfen Sie die Installation.

      ./toolbox --version
      

    MCP-Client konfigurieren

    Claude-Code

    1. Installieren Sie Claude Code.
    2. Erstellen Sie die Datei .mcp.json im Stammverzeichnis Ihres Projekts, falls sie noch nicht vorhanden ist.
    3. Fügen Sie die Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.

    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    

    Claude für den Computer

    1. Öffnen Sie Claude Desktop und rufen Sie die Einstellungen auf.
    2. Klicken Sie auf dem Tab Entwickler auf Konfiguration bearbeiten, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
    3. Fügen Sie die Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.

    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    
    1. Starten Sie Claude Desktop neu.
    2. Auf dem neuen Chatbildschirm wird ein Hammersymbol (MCP) mit dem neuen MCP-Server angezeigt.

    Cline

    1. Öffnen Sie die Cline-Erweiterung in VS Code und tippen Sie auf das Symbol MCP Servers (MCP-Server).
    2. Klicken Sie auf MCP-Server konfigurieren, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
    3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.

    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
         "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    

    Nachdem die Verbindung zum Server erfolgreich hergestellt wurde, wird ein grüner aktiver Status angezeigt.

    Cursor

    1. Erstellen Sie das Verzeichnis .cursor im Stammverzeichnis Ihres Projekts, falls es noch nicht vorhanden ist.
    2. Erstellen Sie die Datei .cursor/mcp.json, falls sie noch nicht vorhanden ist, und öffnen Sie sie.
    3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.
    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      } 
    }
    
    1. Öffnen Sie Cursor und gehen Sie zu Einstellungen > Cursoreinstellungen > MCP. Wenn der Server verbunden ist, wird ein grüner aktiver Status angezeigt.

    Visual Studio Code (Copilot)

    1. Öffnen Sie VS Code und erstellen Sie das Verzeichnis .vscode im Stammverzeichnis Ihres Projekts, falls es noch nicht vorhanden ist.
    2. Erstellen Sie die Datei .vscode/mcp.json, falls sie noch nicht vorhanden ist, und öffnen Sie sie.
    3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.
    {
      "servers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
            "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
            "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
            "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
            "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
            "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
            "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
            "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    

    Windsurfen

    1. Öffnen Sie Windsurf und rufen Sie den Cascade-Assistenten auf.
    2. Klicken Sie auf das MCP-Symbol und dann auf Konfigurieren, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
    3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.
    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    

    Gemini-Befehlszeile

    1. Installieren Sie die Gemini-Befehlszeile.
    2. Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis einen Ordner mit dem Namen .gemini. Erstellen Sie darin eine settings.json-Datei.
    3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.
    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    

    Gemini Code Assist

    1. Installieren Sie die Erweiterung Gemini Code Assist in Visual Studio Code.
    2. Aktivieren Sie den Agent-Modus im Gemini Code Assist-Chat.
    3. Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis einen Ordner mit dem Namen .gemini. Erstellen Sie darin eine settings.json-Datei.
    4. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei.
    {
      "mcpServers": {
        "alloydb": {
          "command": "./PATH/TO/toolbox",
          "args": ["--prebuilt","alloydb-postgres","--stdio"],
          "env": {
              "ALLOYDB_POSTGRES_PROJECT": "PROJECT_ID",
              "ALLOYDB_POSTGRES_REGION": "REGION",
              "ALLOYDB_POSTGRES_CLUSTER": "CLUSTER_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_INSTANCE": "INSTANCE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_DATABASE": "DATABASE_NAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_USER": "USERNAME",
              "ALLOYDB_POSTGRES_PASSWORD": "PASSWORD"
          }
        }
      }
    }
    

    KI‑Tools verwenden

    Ihr KI-Tool ist jetzt über MCP mit AlloyDB verbunden. Bitten Sie Ihren KI-Assistenten, Tabellen aufzulisten, eine Tabelle zu erstellen oder andere SQL-Anweisungen zu definieren und auszuführen.

    Dem LLM stehen die folgenden Tools zur Verfügung:

    • list_tables: Hier werden Tabellen und Beschreibungen aufgeführt.
    • execute_sql: Führt eine beliebige SQL-Anweisung aus.