Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie mit der MCP Toolbox for Databases Ihre AlloyDB for PostgreSQL-Cluster und -Instanzen über integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) erstellen und verwalten. Sie können Entwicklertools verwenden, die das Model Context Protocol (MCP) unterstützen.
Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offenes Protokoll zum Verbinden von Large Language Models (LLMs) mit Datenquellen und APIs wie der AlloyDB Admin API. Ein KI-Assistent ist eine auf einem LLM basierende Chatoberfläche in Ihrer IDE, die Sie dabei unterstützt, Ihre Ziele zu erreichen und Aufgaben zu erledigen. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die MCP Toolbox for Databases verwenden, um Ihre Entwicklerassistent-Tools in einer AlloyDB-Instanz über die folgenden IDEs verfügbar zu machen:
- Cursor
- Windsurf (Codium)
- Visual Studio Code (Copilot)
- Cline (VS Code-Erweiterung)
- Claude für Computer
- Claude-Code
- Gemini-CLI
- Gemini Code Assist
Hinweise
Wählen Sie in der Google Cloud -Console auf der Seite für die Projektauswahl ein Google Cloud -Projekt aus oder erstellen Sie eines.
Die Abrechnung für Ihr Google Cloud -Projekt muss aktiviert sein. So prüfen Sie, ob die Abrechnung für ein Projekt aktiviert ist.
Aktivieren Sie die AlloyDB Admin API.
Erforderliche Rollen
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die folgenden IAM-Rollen (Identity and Access Management) für Ihr Projekt zuzuweisen, damit Sie AlloyDB-Ressourcen verwalten können:
- AlloyDB-Administrator (
roles/alloydb.admin
). - Service Usage Consumer (
roles/serviceusage.serviceUsageConsumer
).
MCP-Toolbox installieren
Laden Sie die aktuelle Version der MCP Toolbox als Binärdatei herunter. Wählen Sie die Binärdatei aus, die Ihrem Betriebssystem und Ihrer CPU-Architektur entspricht. Sie müssen die MCP Toolbox-Version V0.10.0 oder höher verwenden.
linux/amd64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.10.0/linux/amd64/toolbox
darwin/arm64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.10.0/darwin/arm64/toolbox
darwin/amd64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.10.0/darwin/amd64/toolbox
windows/amd64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.10.0/windows/amd64/toolbox
Machen Sie die Binärdatei ausführbar.
chmod +x toolbox
Prüfen Sie die Installation.
./toolbox --version
MCP-Client konfigurieren
Sie können Ihre IDE so konfigurieren, dass sie die Tools der Steuerungsebene zum Erstellen und Verwalten von AlloyDB-Clustern und -Instanzen verwendet. Wenn Sie bereits eine AlloyDB-Instanz haben, überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit IDE über die MCP Toolbox mit AlloyDB for PostgreSQL verbinden fort. Instanzen werden mit einer öffentlichen IP-Adresse erstellt, wenn die angegebenen Tools der Steuerungsebene verwendet werden. Fügen Sie der MCP-Einstellungsdatei Ihrer IDE die folgende Konfiguration hinzu. Bei diesem Ansatz wird das alloydb-postgres-admin
-Tool für Ihren KI-Assistenten verfügbar gemacht.
Claude-Code
- Installieren Sie Claude Code.
- Erstellen Sie im Stammverzeichnis Ihres Projekts eine
.mcp.json
-Datei, falls sie noch nicht vorhanden ist. - Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei.
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Claude für den Computer
- Öffnen Sie Claude Desktop und rufen Sie die Einstellungen auf.
- Klicken Sie auf dem Tab Entwickler auf Konfiguration bearbeiten, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
- Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei.
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Cline
- Öffnen Sie die Cline-Erweiterung in VS Code und tippen Sie auf das Symbol MCP Servers.
- Tippen Sie auf „MCP-Server konfigurieren“, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
- Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei.
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Cursor
- Erstellen Sie das Verzeichnis
.cursor
im Stammverzeichnis Ihres Projekts, falls es noch nicht vorhanden ist. - Erstellen Sie die Datei
.cursor/mcp.json
, falls sie noch nicht vorhanden ist, und öffnen Sie sie. - Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei:
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Visual Studio Code (Copilot)
- Öffnen Sie VS Code und erstellen Sie im Stammverzeichnis Ihres Projekts das Verzeichnis
.vscode
, falls es noch nicht vorhanden ist. - Erstellen Sie die Datei
.vscode/mcp.json
, falls sie noch nicht vorhanden ist, und öffnen Sie sie. - Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei.
{ "mcp":{ "servers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } } }
Windsurfen
- Öffnen Sie Windsurf und rufen Sie den Cascade-Assistenten auf.
- Klicken Sie auf das MCP-Symbol und dann auf Konfigurieren, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
- Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei.
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Gemini CLI
- Installieren Sie die Gemini CLI.
- Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis einen Ordner mit dem Namen
.gemini
. Erstellen Sie darin einesettings.json
-Datei. - Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei.
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Gemini Code Assist
- Installieren Sie die Erweiterung Gemini Code Assist in Visual Studio Code.
- Aktivieren Sie den Agent-Modus im Gemini Code Assist-Chat.
- Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis einen Ordner mit dem Namen
.gemini
. Erstellen Sie darin einesettings.json
-Datei. - Generieren Sie mit
gcloud auth print-access-token
ein Zugriffstoken, das Sie alsAPI_KEY
verwenden können.
- Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie
API_KEY
durch das generierte Token und speichern Sie die Datei:
{ "mcpServers": { "alloydb-admin": { "command": "./PATH/TO/toolbox", "args": ["--prebuilt", "alloydb-postgres-admin", "--stdio"], "env": { "API_KEY": "API_KEY" } } } }
Ihr KI-Tool ist jetzt über MCP mit der AlloyDB for PostgreSQL-Steuerungsebene verbunden. Bitten Sie Ihren KI-Assistenten, einen Cluster oder eine Instanz zu erstellen.
Verwaltungstools verwenden
Dem LLM stehen die folgenden Tools zur Verfügung:
- alloydb-create-cluster: Erstellt einen AlloyDB-Cluster.
- alloydb-create-instance: Erstellt eine AlloyDB-Instanz (
PRIMARY
,READ_POOL
oderSECONDARY
). - alloydb-get-operation: Fragt die Operations API ab, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Mit eigenen Daten verbinden
Nachdem Sie einen AlloyDB-Cluster und eine Instanz eingerichtet haben, können Sie Ihre IDE mit der Datenbank verbinden, um Ihre Daten abzufragen. Weitere Informationen finden Sie unter IDE mit der MCP Toolbox mit AlloyDB verbinden.