Labels in einem Bild mithilfe von Clientbibliotheken erkennen
Eine detaillierte Anleitung zu dieser Aufgabe finden Sie direkt im Cloud Shell-Editor. Klicken Sie dazu einfach auf Anleitung:
Die folgenden Abschnitte führen Sie durch dieselben Schritte wie das Klicken auf Anleitung.
Hinweis
- Melden Sie sich bei Ihrem Google Cloud-Konto an. Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
-
Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
-
Die Abrechnung für das Cloud-Projekt muss aktiviert sein. So prüfen Sie, ob die Abrechnung für ein Projekt aktiviert ist.
-
Vision API aktivieren.
-
Erstellen Sie ein Dienstkonto:
-
Wechseln Sie in der Console zur Seite Dienstkonto erstellen.
Zur Seite „Dienstkonto erstellen“ - Wählen Sie Ihr Projekt aus.
-
Geben Sie im Feld Dienstkontoname einen Namen ein. Die Console füllt das Feld Dienstkonto-ID anhand dieses Namens aus.
Geben Sie im Feld Dienstkontobeschreibung eine Beschreibung ein. Beispiel:
Service account for quickstart
. - Klicken Sie auf Erstellen und fortfahren.
-
Um Zugriff auf Ihr Projekt zu gewähren, weisen Sie Ihrem Dienstkonto die folgenden Rollen zu: Projekt > Inhaber .
Wählen Sie in der Liste Rolle auswählen eine Rolle aus.
Klicken Sie auf
Weitere Rolle hinzufügen, um weitere Rollen hinzuzufügen. - Klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertig, um das Erstellen des Dienstkontos abzuschließen.
Schließen Sie das Browserfenster nicht. Sie verwenden es in der nächsten Aufgabe.
-
-
Erstellen Sie einen Dienstkontoschlüssel:
- Klicken Sie in der Console auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen erstellten Dienstkontos.
- Klicken Sie auf Schlüssel.
- Klicken Sie auf Schlüssel hinzufügen und dann auf Neuen Schlüssel erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen. Daraufhin wird eine JSON-Schlüsseldatei auf Ihren Computer heruntergeladen.
- Klicken Sie auf Schließen.
-
Legen Sie für die Umgebungsvariable
GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS
den Pfad der JSON-Datei fest, die Ihren Dienstkontoschlüssel enthält. Diese Variable gilt nur für Ihre aktuelle Shellsitzung. Wenn Sie eine neue Sitzung öffnen, müssen Sie die Variable noch einmal festlegen. -
Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.
-
Die Abrechnung für das Cloud-Projekt muss aktiviert sein. So prüfen Sie, ob die Abrechnung für ein Projekt aktiviert ist.
-
Vision API aktivieren.
-
Erstellen Sie ein Dienstkonto:
-
Wechseln Sie in der Console zur Seite Dienstkonto erstellen.
Zur Seite „Dienstkonto erstellen“ - Wählen Sie Ihr Projekt aus.
-
Geben Sie im Feld Dienstkontoname einen Namen ein. Die Console füllt das Feld Dienstkonto-ID anhand dieses Namens aus.
Geben Sie im Feld Dienstkontobeschreibung eine Beschreibung ein. Beispiel:
Service account for quickstart
. - Klicken Sie auf Erstellen und fortfahren.
-
Um Zugriff auf Ihr Projekt zu gewähren, weisen Sie Ihrem Dienstkonto die folgenden Rollen zu: Projekt > Inhaber .
Wählen Sie in der Liste Rolle auswählen eine Rolle aus.
Klicken Sie auf
Weitere Rolle hinzufügen, um weitere Rollen hinzuzufügen. - Klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertig, um das Erstellen des Dienstkontos abzuschließen.
Schließen Sie das Browserfenster nicht. Sie verwenden es in der nächsten Aufgabe.
-
-
Erstellen Sie einen Dienstkontoschlüssel:
- Klicken Sie in der Console auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen erstellten Dienstkontos.
- Klicken Sie auf Schlüssel.
- Klicken Sie auf Schlüssel hinzufügen und dann auf Neuen Schlüssel erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen. Daraufhin wird eine JSON-Schlüsseldatei auf Ihren Computer heruntergeladen.
- Klicken Sie auf Schließen.
-
Legen Sie für die Umgebungsvariable
GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS
den Pfad der JSON-Datei fest, die Ihren Dienstkontoschlüssel enthält. Diese Variable gilt nur für Ihre aktuelle Shellsitzung. Wenn Sie eine neue Sitzung öffnen, müssen Sie die Variable noch einmal festlegen.
Clientbibliothek installieren
Go
go get cloud.google.com/go/vision/apiv1
Java
Weitere Informationen zur Einrichtung der Java-Entwicklungsumgebung finden Sie im Einrichtungsleitfaden für die Java-Entwicklungsumgebung.
Wenn Sie Maven verwenden, fügen Sie Ihrer Datei pom.xml
den folgenden Code hinzu. Weitere Informationen zu BOMs finden Sie unter The Google Cloud Platform Libraries BOM.
Wenn Sie Gradle verwenden, fügen Sie den Abhängigkeiten Folgendes hinzu:
Wenn Sie sbt nutzen, fügen Sie den Abhängigkeiten Folgendes hinzu:
Wenn Sie Visual Studio Code, IntelliJ oder Eclipse verwenden, können Sie Ihrem Projekt mithilfe der folgenden IDE-Plug-ins Clientbibliotheken hinzufügen:
Diese Plug-ins bieten zusätzliche Funktionen wie die Schlüsselverwaltung für Dienstkonten. Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation der einzelnen Plug-ins.
Node.js
Weitere Informationen zur Einrichtung der Node.js-Entwicklungsumgebung finden Sie im Einrichtungsleitfaden für die Node.js-Entwicklungsumgebung.
npm install --save @google-cloud/vision
Python
Weitere Informationen zur Einrichtung der Python-Entwicklungsumgebung finden Sie im Einrichtungsleitfaden für die Python-Entwicklungsumgebung.
pip install --upgrade google-cloud-vision
Labelerkennung
Jetzt können Sie die Vision API verwenden, um Informationen von einem Bild anzufordern, z. B. zur Labelerkennung. Führen Sie den folgenden Code aus, um Ihre erste Labelerkennungsanfrage für ein Image durchzuführen.
Die Codebeispiele verwenden eine Image-Ressource, die im verknüpften GitHub-Repository (wakeupcat.jpg
) verfügbar ist. Rufen Sie das Image ab, indem Sie das Repository klonen, manuell speichern oder den folgenden Befehl ausführen:
wget https://raw.githubusercontent.com/googleapis/python-vision/master/samples/snippets/quickstart/resources/wakeupcat.jpg
Go
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Anleitung für die Einrichtung von Go in der Vision-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Informationen finden Sie in der Go-Referenzdokumentation zur Vision API.
Java
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie der Anleitung zur Einrichtung von Java in der Vision-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Informationen finden Sie in der Java-Referenzdokumentation zur Vision API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Anleitung für die Einrichtung von Node.js in der Vision-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Informationen finden Sie in der Node.js-Referenzdokumentation zur Vision API.
Python
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie der Anleitung für die Einrichtung von Python in der Vision-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Informationen finden Sie in der Python-Referenzdokumentation zur Vision API.
Wie ist es gelaufen?
Bereinigen
So vermeiden Sie, dass Ihrem Google-Konto die in dieser Kurzanleitung verwendeten Ressourcen in Rechnung gestellt werden:
- Löschen Sie Ihr Projekt in der Console, wenn Sie es nicht benötigen.
Nächste Schritte
Informationen zu den Vision API-Clientbibliotheken