Auf dieser Seite werden die Installation und Einrichtung von gsutil beschrieben. Mit diesem Tool können Sie mit HTTPS über die Befehlszeile auf Cloud Storage zugreifen.
Nach der Installation von gsutil haben Sie sofort Lese- und/oder Schreibzugriff auf öffentliche Daten. Durch die Authentifizierung beim Cloud Storage-Dienst erhalten Sie außerdem Lese- und/oder Schreibzugriff auf geschützte Daten, die für Sie freigegeben wurden. Wenn Sie die Abrechnung aktivieren, können Sie eigene Buckets erstellen und verwalten.
Systemanforderungen
Das gsutil-Tool läuft unter Linux/Unix, Mac OS und Windows (XP oder neuer).
Wenn Sie zusammengesetzte Objekte verwenden möchten, müssen Sie eine kompilierte crcmod-Bibliothek installieren. Unter Windows ist dies nur für 32-Bit-Python verfügbar.
gsutil installieren
Nur die Installation und Aktualisierung von gsutil als Teil des Google Cloud SDK wird offiziell unterstützt.
gsutil als Teil des Google Cloud SDK installieren
Folgen Sie der Anleitung für Ihr Betriebssystem, um gsutil als Teil des Google Cloud SDK zu installieren:
Das Cloud SDK erfordert Python. Unterstützte Versionen sind Python 3 (bevorzugt; 3.5 bis 3.8) und Python 2 (2.7.9 oder höher).
python --version
Weitere Informationen zum Auswählen und Konfigurieren des Python-Interpreters finden Sie untergcloud topic startup
.- Laden Sie eine der folgenden Dateien herunter:
-
Alternativ können Sie so die 64-Bit-Linux-Archivdatei über die Befehlszeile herunterladen:
curl -O https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/downloads/google-cloud-sdk-328.0.0-linux-x86_64.tar.gz
curl -O https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/downloads/google-cloud-sdk-328.0.0-linux-x86.tar.gz
- Extrahieren Sie den Inhalt der Datei an einen beliebigen Speicherort in Ihrem Dateisystem (vorzugsweise in Ihrem Basisverzeichnis). Wenn Sie eine vorhandene Installation ersetzen möchten, entfernen Sie das vorhandene Verzeichnis
google-cloud-sdk
und extrahieren Sie das Archiv an denselben Speicherort. - Optional. Fügen Sie dem
PATH
mithilfe des Installationsskripts Cloud SDK-Tools hinzu. Sie können auch die Vervollständigung von Shell-Befehlen und das Erfassen von Nutzungsstatistiken aktivieren.Führen Sie das Skript (im Stammverzeichnis des Ordners, den Sie im letzten Schritt extrahiert haben) mit diesem Befehl aus:
./google-cloud-sdk/install.sh
Dies kann auch auf nicht interaktive Weise erfolgen (z. B. mithilfe eines Skripts) und indem Sie Einstellungen als Flags angeben. Diese werden beschrieben in:./google-cloud-sdk/install.sh --help
Öffnen Sie ein neues Terminal, damit die Änderungen wirksam werden. - Führen Sie gcloud init aus, um das SDK zu initialisieren:
- Optional: Sie können zusätzliche Komponenten mit dem Komponentenmanager installieren.
Plattform | Paket | Größe | SHA256-Prüfsumme |
---|---|---|---|
Linux 64-Bit (x86_64) |
google-cloud-sdk-328.0.0-linux-x86_64.tar.gz | 112,0 MB | 31f95d4e82bb65f756662667235a8a235a3f752894732b31cd491360c559e6ee |
Linux 32-Bit (x86) |
google-cloud-sdk-328.0.0-linux-x86.tar.gz | 86,5 MB | f9d6dbff6f2d5df43eee3c6c4ada46bf6fdd2ecb2e31ecbab17a696235b94c4a |
./google-cloud-sdk/bin/gcloud init
Paketinhalt
Das Cloud SDK steht im Paketformat zur Installation auf Debian- und Ubuntu-Systemen zur Verfügung. Dieses Paket umfasst nur die Befehle von gcloud
, gcloud alpha
, gcloud beta
, gsutil
und bq
. Nicht enthalten sind kubectl
oder die App Engine-Erweiterungen, die für die Bereitstellung einer Anwendung mit gcloud
-Befehlen erforderlich sind.
Wenn Sie diese Komponenten benötigen, müssen Sie sie gemäß der Anleitung weiter unten in diesem Abschnitt separat installieren.
Prüfen Sie vor der Installation des Cloud SDK, ob Sie eines der folgenden Betriebssysteme verwenden:
- Ubuntu-Release, der noch nicht das Ende des Produktzyklus erreicht hat
- Stabiler Debian-Release ab Wheezy
- Fügen Sie den URI der Cloud SDK-Distribution als Paketquelle hinzu:
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/cloud.google.gpg] https://packages.cloud.google.com/apt cloud-sdk main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/google-cloud-sdk.list
Hinweis: Prüfen Sie, ob apt-transport-https installiert ist:sudo apt-get install apt-transport-https ca-certificates gnupg
- Importieren Sie den öffentlichen Google Cloud-Schlüssel:
curl https://packages.cloud.google.com/apt/doc/apt-key.gpg | sudo apt-key --keyring /usr/share/keyrings/cloud.google.gpg add -
- Aktualisieren und installieren Sie das Cloud SDK:
sudo apt-get update && sudo apt-get install google-cloud-sdk
Weitere Optionen fürapt-get
, wie das Deaktivieren von Eingabeaufforderungen oder Probeläufen, finden Sie auf denapt-get
-man-Seiten.Docker-Tipp: Wenn Sie das Cloud SDK in einem Docker-Image installieren, verwenden Sie stattdessen einen einzigen RUN-Schritt:
RUN echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/cloud.google.gpg] http://packages.cloud.google.com/apt cloud-sdk main" | tee -a /etc/apt/sources.list.d/google-cloud-sdk.list && curl https://packages.cloud.google.com/apt/doc/apt-key.gpg | apt-key --keyring /usr/share/keyrings/cloud.google.gpg add - && apt-get update -y && apt-get install google-cloud-sdk -y
- Optional können Sie eine oder mehrere dieser zusätzlichen Komponenten installieren:
google-cloud-sdk-app-engine-python
google-cloud-sdk-app-engine-python-extras
google-cloud-sdk-app-engine-java
google-cloud-sdk-app-engine-go
google-cloud-sdk-bigtable-emulator
google-cloud-sdk-cbt
google-cloud-sdk-cloud-build-local
google-cloud-sdk-datalab
google-cloud-sdk-datastore-emulator
google-cloud-sdk-firestore-emulator
google-cloud-sdk-pubsub-emulator
kubectl
Die Komponente
google-cloud-sdk-app-engine-java
kann beispielsweise so installiert werden:sudo apt-get install google-cloud-sdk-app-engine-java
- Führen Sie
gcloud init
aus, um zu beginnen:gcloud init
Downgrade auf ältere Versionen von Cloud SDK ausführen
Wenn Sie eine bestimmte Version von Cloud SDK wiederherstellen möchten, wobei VERSION
das Format 123.0.0
hat, führen Sie Folgendes aus:
sudo apt-get update && sudo apt-get install google-cloud-sdk=123.0.0-0
Die letzten zehn Releases sind immer im Repository verfügbar.
Paketinhalt
Cloud SDK ist im Paketformat für die Installation auf den Systemen Red Hat Enterprise Linux 7, Red Hat Enterprise Linux 8, Fedora 32 und CentOS 7 verfügbar. Dieses Paket umfasst nur die Befehle von gcloud
, gcloud alpha
, gcloud beta
, gsutil
und bq
. Nicht enthalten sind kubectl
oder die App Engine-Erweiterungen, die für die Bereitstellung einer Anwendung mit gcloud
-Befehlen erforderlich sind. Sie können separat installiert werden, wie weiter unten in diesem Abschnitt beschrieben.
- Aktualisieren Sie DNF mit den Cloud SDK-Repository-Informationen:
sudo tee -a /etc/yum.repos.d/google-cloud-sdk.repo << EOM [google-cloud-sdk] name=Google Cloud SDK baseurl=https://packages.cloud.google.com/yum/repos/cloud-sdk-el7-x86_64 enabled=1 gpgcheck=1 repo_gpgcheck=1 gpgkey=https://packages.cloud.google.com/yum/doc/yum-key.gpg https://packages.cloud.google.com/yum/doc/rpm-package-key.gpg EOM
- Installieren Sie das Cloud SDK:
sudo dnf install google-cloud-sdk
- Optional können Sie eine oder mehrere dieser zusätzlichen Komponenten installieren:
google-cloud-sdk-app-engine-python
google-cloud-sdk-app-engine-python-extras
google-cloud-sdk-app-engine-java
google-cloud-sdk-app-engine-go
google-cloud-sdk-bigtable-emulator
google-cloud-sdk-cbt
google-cloud-sdk-cloud-build-local
google-cloud-sdk-datalab
google-cloud-sdk-datastore-emulator
google-cloud-sdk-firestore-emulator
google-cloud-sdk-pubsub-emulator
kubectl
Die Komponente
google-cloud-sdk-app-engine-java
kann beispielsweise so installiert werden:sudo dnf install google-cloud-sdk-app-engine-java
- Führen Sie
gcloud init
aus, um zu beginnen:gcloud init
Downgrade auf ältere Versionen von Cloud SDK ausführen
Wenn Sie eine bestimmte Version von Cloud SDK wiederherstellen möchten, wobei VERSION
das Format 123.0.0
hat, führen Sie Folgendes aus:
sudo dnf downgrade google-cloud-sdk-VERSION
Die letzten zehn Releases sind immer im Repository verfügbar.
- Das Cloud SDK erfordert Python. Unterstützte Versionen sind Python 3 (bevorzugt; 3.5 bis 3.8) und Python 2 (2.7.9 oder höher). Moderne Versionen von macOS enthalten die entsprechende Version von Python, die für das Cloud SDK erforderlich ist.
python -V
Weitere Informationen zum Auswählen und Konfigurieren des Python-Interpreters finden Sie untergcloud topic startup
. - Laden Sie eine der folgenden Dateien herunter:
- Entpacken Sie das Archiv in einem Verzeichnis Ihres Dateisystems, vorzugsweise im Basisverzeichnis. Unter macOS erreichen Sie dies, indem Sie die heruntergeladene Archivdatei
.tar.gz
am bevorzugten Speicherort öffnen.Wenn Sie eine vorhandene Installation ersetzen möchten, entfernen Sie das vorhandene Verzeichnis
google-cloud-sdk
und extrahieren das Archiv an denselben Speicherort. - Optional. Fügen Sie dem
PATH
mithilfe des Installationsskripts Cloud SDK-Tools hinzu. Sie können auch die Vervollständigung von Shell-Befehlen und das Erfassen von Nutzungsstatistiken aktivieren.Führen Sie das Skript (im Stammverzeichnis des Ordners, den Sie im letzten Schritt extrahiert haben) mit diesem Befehl aus:
./google-cloud-sdk/install.sh
Dies kann auch auf nicht interaktive Weise erfolgen (z. B. mithilfe eines Skripts) und indem Sie Einstellungen als Flags angeben. Diese werden beschrieben in:./google-cloud-sdk/install.sh --help
So führen Sie das Installationsskript mit aktiviertem Screenreader-Modus aus:./google-cloud-sdk/install.sh --screen-reader=true
Öffnen Sie ein neues Terminal, damit die Änderungen wirksam werden. - Führen Sie gcloud init aus, um das SDK zu initialisieren:
- Optional: Sie können zusätzliche Komponenten mit dem Komponentenmanager installieren.
Plattform | Paket | Größe | SHA256-Prüfsumme |
---|---|---|---|
macOS 64-Bit (x86_64) |
google-cloud-sdk-328.0.0-darwin-x86_64.tar.gz | 110,1 MB | 6871707329ede314344f527e3934b182db54f56dd514902a0b099049d560f059 |
macOS 32-Bit (x86) |
google-cloud-sdk-328.0.0-darwin-x86.tar.gz | 87,6 MB | c43843ed63255685f3c1098d1c2ba3eb77f51e28b1ea83b5d3200f8c65e0f215 |
./google-cloud-sdk/bin/gcloud init
-
Laden Sie das Cloud SDK-Installationsprogramm herunter.
Alternativ können Sie ein PowerShell-Terminal öffnen und die folgenden PowerShell-Befehle ausführen.
(New-Object Net.WebClient).DownloadFile("https://dl.google.com/dl/cloudsdk/channels/rapid/GoogleCloudSDKInstaller.exe", "$env:Temp\GoogleCloudSDKInstaller.exe") & $env:Temp\GoogleCloudSDKInstaller.exe
-
Starten Sie das Installationsprogramm und folgen Sie den Anweisungen. Das Installationsprogramm ist von Google LLC signiert.
Wenn Sie den Screenreader-Modus aktivieren möchten, wählen Sie die Option Screenreader-Modus aktivieren aus. Weitere Informationen zur Screenreader-Funktion des Cloud SDK finden Sie im Handbuch zu Bedienungshilfen.
-
Das Cloud SDK erfordert Python. Unterstützte Versionen sind Python 3 (bevorzugt; 3.5 bis 3.8) und Python 2 (2.7.9 oder höher).
Das Installationsprogramm installiert alle notwendigen Abhängigkeiten, darunter die erforderliche Version von Python. Das Cloud SDK verwendet derzeit standardmäßig Python 3, Sie können jedoch bei Bedarf eine vorhandene Python-Installation verwenden. Dazu deaktivieren Sie die Option zum gebündelten Installieren von Python.
Nach Abschluss der Installation zeigt das Installationsprogramm verschiedene Optionen an:
Prüfen Sie, ob folgende Optionen ausgewählt sind:
- Start Cloud SDK Shell (Cloud SDK Shell starten)
gcloud init
ausführen
Das Installationsprogramm startet ein Terminalfenster und führt den Befehl
gcloud init
aus.- Die Standardinstallation umfasst nicht die App Engine-Erweiterungen, die für die Bereitstellung einer Anwendung mit
gcloud
-Befehlen erforderlich sind. Diese Komponenten können mit dem Cloud SDK-Komponentenmanager installiert werden.
- Wenn das Cloud SDK nach der Installation von Version 274.0.0 nicht ausgeführt wird, beachten Sie die aktuellen Behelfslösungen in diesem Tracking-Fehler.
- Wenn die Installation aufgrund der Nichterkennung des Befehls
find
fehlschlägt, achten Sie darauf, dass die UmgebungsvariablePATH
so eingestellt ist, dass sie den Ordner mitfind
enthält. Normalerweise ist diesC:\WINDOWS\system32;
. - Wenn Sie das Cloud SDK gerade deinstalliert haben, müssen Sie das System neu starten, bevor Sie das Cloud SDK neu installieren.
Führen Sie Updates mit dem Befehl components update
aus: gcloud components update
.
Informationen zur Verwendung von gsutil finden Sie unter Kurzanleitung: gsutil-Tool verwenden. Alternativ können Sie gsutil help
ausführen.
Alternative Installationsmethoden
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, gsutil als eigenständiges Produkt zu installieren. Dies ist vorzuziehen, wenn Sie die anderen Komponenten des Cloud SDK nicht benötigen oder wenn Sie Pakete mit PyPI verwalten.
Wenn Sie gsutil als eigenständiges Tool installieren möchten, muss auf Ihrem Computer Python installiert sein. gsutil unterstützt offiziell Python 3 (bevorzugt, 3.5 bis 3,8) und Python 2 (2.7.9 oder höher). Python ist standardmäßig auf den meisten Linux- und macOS-Distributionen installiert. Dies gilt jedoch nicht für Windows. Hier müssen Sie zuerst Python installieren, bevor Sie gsutil ausführen können.
Maximieren Sie die gewünschte Methode, um die Anleitung zu lesen.
Anmeldedaten für den Zugriff auf geschützte Daten einrichten
Nach der Installation von gsutil können Sie öffentlich zugängliche Objekte herunterladen und darauf zugreifen. Um jedoch auf geschützte Daten zuzugreifen oder in einen geschützten Bucket zu schreiben, müssen Sie Anmeldedaten einrichten (sich also authentifizieren). Wenn beispielsweise jemand ein Cloud Storage-Konto erstellt und Daten hochgeladen hat, die nur für Sie oder bestimmte andere Personen zugänglich sind, müssen Sie Ihre Anmeldedaten für den Cloud Storage-Dienst so einrichten, dass Sie auf diese Daten zugreifen können.
Wenn Sie gsutil als Teil des Google Cloud SDK installiert haben, folgen Sie dieser Anleitung. Ansonsten lesen Sie den Abschnitt Eigenständiges gsutil-Tool authentifizieren.
Google Cloud SDK authentifizieren
Wenn Sie gsutil als Teil des Google Cloud SDK nutzen, wird OAuth2 zur Authentifizierung und Autorisierung des Zugriffs verwendet. Die folgenden Schritte haben Sie möglicherweise bereits ausgeführt, wenn Sie wie unter gsutil als Teil des Google Cloud SDK installieren (siehe oben) vorgegangen sind. Wenn Sie zuvor gcloud init
ausgeführt haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Konfiguration neu initialisieren oder eine neue erstellen möchten.
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
Führen Sie über die Eingabeaufforderung
gcloud init
aus.Sie erhalten die folgende Ausgabe:
Welcome! This command will take you through the configuration of gcloud. Your current configuration has been set to: [default] To continue, you must login. Would you like to login (Y/n)?
Geben Sie "Y" ein und drücken Sie die Eingabetaste, um sich anzumelden.
Der Befehl gibt eine URL aus und versucht, ein Browserfenster zu öffnen, um den Zugriff auf Ihr Projekt anzufordern. Wenn ein Browserfenster geöffnet werden kann, erhalten Sie die folgende Ausgabe:
Your browser has been opened to visit: https://accounts.google.com/o/oauth2/auth?redirect_uri=http%3A%2F%2F...
Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wenn Sie auf einem lokalen Computer arbeiten und Ihr Browser die URL nicht automatisch lädt, wiederholen Sie den Befehl
gcloud init
mit dem Flag--console-only
:gcloud init --console-only
Wenn Sie diesen Befehl verwenden oder das Cloud SDK erkennt, dass kein Browser geöffnet werden kann (z. B. weil Sie auf einem Remote-Computer arbeiten), erhalten Sie die folgende Ausgabe:
Go to the following link in your browser: https://accounts.google.com/o/oauth2/auth?redirect_uri=urn%3Aietf%3Awg%3A... Enter verification code:
Öffnen Sie einen Browser und gehen Sie zur angegebenen URL.
Falls Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich im Browserfenster mit dem Google-Konto an, das mit Ihren Cloud Storage-Daten verknüpft ist.
Gewähren Sie den Zugriff.
Falls sich das Browserfenster automatisch öffnet, prüfen Sie die Anwendungsberechtigungen und klicken Sie anschließend auf Akzeptieren. Der Bestätigungscode wird dann automatisch an das Befehlszeilentool gesendet.
Falls Sie an einem Remote-Computer arbeiten oder das Flag
--console-only
verwendet haben, kopieren Sie den Bestätigungscode aus der URL und fügen Sie ihn hinter Enter verification code: in die Terminalbefehlszeile ein.
Wählen Sie das Standardprojekt für die Konfiguration aus.
Nachdem Sie Ihre Anmeldedaten eingerichtet haben, fordert Sie das
gcloud
-Befehlszeilentool zur Angabe eines Standardprojekts für die Konfiguration auf und stellt eine Liste der verfügbaren Projekte bereit. Wählen Sie eine Projekt-ID aus der Liste aus.Wenn Sie dieses Attribut festlegen, verwenden gsutil-Befehle, für die ein Projekt, z. B.
gsutil mb
, erforderlich ist, die Standardprojekt-ID, es sei denn, Sie überschreiben sie mit dem Flag-p
oder legen die UmgebungsvariableCLOUDSDK_CORE_PROJECT
fest.
Das war's. Jetzt können Sie auf geschützte Daten zugreifen. Führen Sie über eine Eingabeaufforderung den Befehl gsutil
aus, um eine Liste der gsutil-Befehle aufzurufen.
Eigenständiges gsutil-Tool authentifizieren
Mit HMAC authentifizieren
OAuth 2.0 ist zwar die empfohlene Methode zur Authentifizierung von gsutil, Sie können aber auch die HMAC-Schlüssel für Ihre Anmeldedaten verwenden. Verwenden Sie zur Authentifizierung mit HMAC das Flag -a
im Befehl gsutil config
:
gsutil config -a
Mit diesem Befehl starten Sie einen ähnlichen Vorgang wie bei der Authentifizierung des eigenständigen gsutil-Tools (siehe vorherigen Abschnitt). Allerdings werden Sie zur Angabe der Zugriffs-ID und des Secrets aufgefordert, die mit Ihrem HMAC-Schlüssel verknüpft sind.
Wenn Sie das Google Cloud SDK verwenden, sollten Sie außerdem die Übergabe der Anmeldedaten mithilfe des folgenden Befehls deaktivieren:
gcloud config set pass_credentials_to_gsutil false
mTLS aktivieren
Sie können auch mTLS aktivieren. Wenn mTLS auf Ihrem Gerät aktiviert ist, versucht Ihr Gerät, eine Verbindung zu storage.mtls.googleapis.com
herzustellen. Bevor die Verbindung zugelassen wird, überprüft Cloud Storage das Zertifikat auf Ihrem Gerät.
Am einfachsten erhalten Sie ein Zertifikat über das Google Cloud SDK. Sie können eines in der .boto-Datei manuell festlegen. Legen Sie dazu die folgenden Werte unter "Anmeldedaten" fest:
-
use_client_certificate
: Ein Flag, das steuert, ob mTLS verwendet werden soll. -
cert_provider_command
: Ein Shell-Befehl, der ein Zertifikat an stdout ausgibt, um gsutil lesen zu können.
Jetzt testen
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von Cloud Storage in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
Cloud Storage kostenlos testen