Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die Nutzerfreundlichkeit für die Implementierung Ihres Conversational Commerce-Agents in Vertex AI Search for Commerce optimieren.
Checkliste zur Optimierung von Suchkampagnen
So vermeiden Sie häufige Fehler:
Grundprinzipien
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Grundsätze und Best Practices für die Verwendung von Conversational Commerce-Agents als Teil Ihres Guided Search-Pakets beschrieben.
Klarheit und Transparenz
Konfigurieren Sie Ihre Website so, dass Ihre Nutzer die gewünschten Ergebnisse erhalten und die Möglichkeit haben, Suchparameter zu verfeinern oder anzupassen. Dies wird durch die folgenden Funktionen ermöglicht:
Mehrdeutige Anfragen


Bei einer vagen Suchanfrage bittet der Konversations-Agent für den Handel proaktiv um eine Klarstellung.
Nuancierte Anfragen


Für sehr detaillierte Anfragen sind starke Inhaltsstrukturen und detaillierte Metadaten erforderlich, damit Vertex AI Search for Commerce genaue Ergebnisse liefern kann.
Erwartungen der Nutzer
Das Modell muss Ergebnisse anzeigen, die entsprechend dem Suchverlauf des Nutzers priorisiert werden.


Einschränkungen für authentische Inhalte
Wenn eine Anfrage nicht verstanden werden kann oder nur begrenzte Ergebnisse zurückgibt, werden Websitebesucher von Vertex AI Search for Commerce darüber informiert und es werden Alternativen angeboten.


Effizienz und Geschwindigkeit
Vorhersagesuche verwenden
Vorschläge für die automatische Vervollständigung bereitstellen, Intentionen vorhersagen und anhand von Verlaufsdaten, Trendanfragen und Nutzerverhalten sofort relevante Ergebnisse anzeigen
Filtermechanismen verbessern
Sie können die Ergebnisse durch dialogorientierte Eingaben verfeinern, um schneller zu finden, was Sie suchen.
Ranking und Optimierung
Die relevantesten Produkte werden anhand von Kontext, Nutzerverlauf und Suchtrends priorisiert.
Kognitive Belastung reduzieren
Konfigurieren Sie Vertex AI Search for Commerce so, dass der Kontext berücksichtigt wird, um sich die vorherigen Auswahlen eines Nutzers zu merken. So lassen sich redundante Aktionen minimieren und die Entscheidungsfindung beschleunigen.


Personalisierung ohne Überlastung erstellen
Um Nutzer nicht zu überfordern, kann durch dynamisches Filtern ein Gleichgewicht zwischen Personalisierung und Nutzerautonomie geschaffen werden. Anstatt einen Nutzer mit zu vielen Filtern zu überfordern, kann der Conversational Commerce-Agent auf Grundlage der Präferenzen aus den vorherigen Such- oder Kaufdaten eines Nutzers Vorschläge zur Verfeinerung machen. Außerdem lässt sich Vertex AI Search for Commerce an das Verhalten in Echtzeit anpassen. Wenn Sie beispielsweise nach einem Geschenk für eine andere Person suchen, ist Ihr Kaufverlauf möglicherweise nicht relevant. Der Conversational Commerce-Agent kann sich an diesen Kontext anpassen und Ihrem Nutzer diese unnötigen Informationen nicht anzeigen.
Funktionen steuern, um Kontext und Kontinuität über Sitzungen hinweg zu gewährleisten
Anstatt jede Anfrage isoliert zu betrachten, ermöglicht der Kontextbezug effizientere Suchvorgänge, ohne dass vorherige Eingaben wiederholt werden müssen. Kontextsensitivität sollte nicht nur innerhalb und zwischen Sitzungen, sondern auch geräteübergreifend vorhanden sein, um Kontinuität zu gewährleisten.
Kontinuität innerhalb von Sitzungen
Vertex AI Search for Commerce ist so konzipiert, dass die bisherigen Interaktionen eines Nutzers innerhalb einer Sitzung gespeichert werden, um inkrementelle Verbesserungen zu ermöglichen.


Kontinuität über Sitzungen hinweg
Websitebesucher sollten in der Lage sein, dort weiterzumachen, wo sie in einer früheren Sitzung aufgehört haben, ohne dass der Conversational Commerce-Agent aufdringlich wirkt.
Überlegungen zur Barrierefreiheit und Inklusion einbeziehen
Unabhängig davon, ob Websitebesucher per Sprache, Text oder Bilder interagieren, muss Vertex AI Search for Commerce inklusive Lösungen bieten, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Vorlieben oder technologischen Einschränkungen unterstützen.
Unterstützung multimodaler Eingaben | Korrektur von Sprache-zu-Text |
Kompatibilität mit Screenreadern | Transkription in Echtzeit |
Klare semantische Strukturierung | Unterstützung durch Wortvorschläge |
Voiceovers für bildbasierte Inhalte | Autokorrektur |


Gezielte Fragen für eine reibungslose Fehlerbehandlung verwenden
Es kommt zwangsläufig vor, dass eine Abfrage auf einer bestimmten Website keine Ergebnisse liefert. Anstelle einer wenig hilfreichen Meldung Keine Ergebnisse bietet der Konversations-Agent für den Handel intelligente Vorschläge und Alternativen. Außerdem fordert der Conversational Commerce-Agent Nutzer auf, ihre Angaben zu präzisieren, indem er gezielte Fragen stellt, um Vorlieben und Bedürfnisse einzugrenzen. So entsteht ein nutzerorientierter Dialog.
Calls-to-Action entwerfen, um Unterhaltungen auf elegante Weise zu beenden
Um zu verhindern, dass Nutzer die Unterhaltung abbrechen, beendet der Conversational Commerce-Agent Unterhaltungen mit klaren, umsetzbaren Optionen. So wird die Nutzerzufriedenheit maximiert und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erhöht. Außerdem kann der Conversational Commerce-Agent nach der ersten Interaktion Möglichkeiten für erneute Interaktionen schaffen, indem er auf Grundlage von Browseraktivitäten oder dem Kaufverlauf relevante Folgefragen stellt.


Webschnittstellenkomponenten und ‑muster optimieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Design der Benutzeroberfläche die Nutzung von Conversational Commerce-Assistenten optimieren kann, insbesondere auf Mobilgeräten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Sucheingabe und -darstellung, der Verwaltung von Konversationselementen ohne Unterbrechung des Browsens sowie der Nutzung von Autovervollständigung, vorausschauender Suche und Karussells für eine effiziente Produktsuche. Außerdem werden Strategien für die Präsentation von Suchergebnissen, den Umgang mit mehrdeutigen Anfragen und die Verwendung von kommunikativen Animationen behandelt, um einen reibungsloseren und intuitiveren Nutzerablauf zu schaffen.
Suchbegriffe eingeben und optimieren
Als Einstiegspunkt für den Conversational Commerce-Agent muss das Suchfeld Klarheit und Funktionalität in Einklang bringen. Das gilt insbesondere für Mobilgeräte, auf denen der Bildschirmplatz begrenzt ist.
Placement für Mobilgeräte optimieren
Die meisten Nutzer verwenden zum Navigieren auf ihrem Smartphone den Daumen. Wenn Sie das Suchfeld unten auf dem Bildschirm platzieren, entspricht das besser dem Nutzerverhalten. Dieses kleine Detail entspricht den Zielvorhaben des Conversational Commerce-Agents, die Suche intuitiver zu gestalten und den Navigationsaufwand und die Reibung zu verringern.
Unterstützung für Eingaben in natürlicher Sprache angeben
- Vorgeschlagene Prompts: Zeige mir rote Sneaker für unter 100 $
- Dynamischer Platzhaltertext: Frage stellen
- Mikrotext: Versuchen Sie, in vollständigen Sätzen zu suchen.
- Icons: Chat-Bubble-, Mikrofon- oder Kamerasymbole
Konversations-Agenten für den Handel verwalten, ohne das Browsen zu unterbrechen
Wenn die Suche dialogorientiert wird, kann das wertvollen Bildschirmplatz in Anspruch nehmen.
So können Sie dieses Risiko mindern:
- Minimierbare Unterhaltung: Nutzer können den Unterhaltungsbereich über ein dauerhaft sichtbares Symbol ein- und ausblenden.
- Konversations-Overlay: Ein Konversations-Overlay wird über der Seite eingeblendet, sodass Nutzer weiterhin Ergebnisse sehen können.
- Eingebettete Unterhaltung: Die Suche beginnt als Standardeingabefeld, wird aber zu einer webbasierten Unterhaltungsschnittstelle im Vollbildmodus erweitert.
Automatische Vervollständigung und vorausschauende Suche konfigurieren
Um die Notwendigkeit für Nutzer zu verringern, vollständige Suchbegriffe einzugeben, und die automatische Vervollständigung und die vorausschauende Suche zu nutzen, implementieren Sie Folgendes:
- Intelligente Vorschläge: Während der Nutzer tippt, werden in der Suchleiste Vorschläge für Suchbegriffe angezeigt. Diese werden in Echtzeit automatisch vervollständigt und in einer helleren Schriftart dargestellt.
- Dropdown-Liste mit Vervollständigungen: Unter der Suchleiste wird eine dynamische Liste mit vorgeschlagenen Suchanfragen, beliebten Suchanfragen und dem letzten Verlauf angezeigt.
- Kontextbezogene Filterschaltflächen: Filter werden unter der Suchleiste angezeigt, während Nutzer tippen. So werden relevante Filteroptionen wie Kategorien, Preisspannen oder Marken bereitgestellt.
- Smarte Korrekturen: Im Drop-down-Menü werden dezente Autokorrekturvorschläge für falsch geschriebene Wörter angezeigt.
Suchergebnisse präsentieren und verfeinern
Wenn Sie die Rückgabe von Suchergebnissen durch Layout- und Verfeinerungsoptionen optimieren, können Sie das Surfen auf Ihrer Website erleichtern. So können Besucher Ergebnisse effizient scannen, vergleichen und filtern.
Ansichten und Layouts für Ergebnisse
Wie Ergebnisse in der Konsole eines Konversations-Agenten für den Handel präsentiert werden, hängt davon ab, ob die Weboberfläche in die Benutzeroberfläche eingebettet oder überlagert wird.
- Minimierbare und überlagerte Ergebnisse: In dieser Ansicht können Ergebnisse entkoppelt werden. Das Hauptprodukt-Grid wird dynamisch aktualisiert, während die Unterhaltung in einer Seitenleiste oder einem schwebenden Fenster zugänglich bleibt.
- Eingebettete Ergebnisse: In dieser Ansicht werden Ergebnisse direkt in der Unterhaltung als strukturierte Karten, Karussells oder Inline-Produktlistings angezeigt, um eine nahtlose Nutzung zu ermöglichen.
Dynamisches Filtern und Verfeinern implementieren
Wenn Nutzer einen Prompt eingeben, führt die geführte Suche sie proaktiv zu genaueren Ergebnissen, indem sie klärende Fragen stellt oder relevante Filteroptionen inline anzeigt.
Interaktive Seitenelemente verwenden, um mehrdeutige Anfragen zu verarbeiten
Anstatt eine unkonzentrierte Gruppe von Ergebnissen zurückzugeben, kann die Benutzeroberfläche interaktive Seitenelemente verwenden, um Nutzer zu relevanteren Ergebnissen zu führen.
Kommunikative Animationen auf Ihrer Website einbinden
Subtile Animationen wie in diesen Beispielen geben visuelles Feedback, um Interaktionen reibungsloser und intuitiver zu gestalten. So können Nutzer Änderungen in Echtzeit nachvollziehen.
- Ladezustände: Ein Schimmer-Effekt auf Produktkarten oder ein dezentes Pulsieren in der Suchleiste können darauf hinweisen, dass die Suche verarbeitet wird.
- Eingabeindikatoren: Eine kurze Eingabeanimation (z.B. drei pulsierende Punkte) versichert Nutzern, dass das System aktiv arbeitet.
- Streaming-Antworten: Der Conversational Commerce-Agent kann Antworten in Echtzeit generieren. Der Text wird dynamisch angezeigt, während er verarbeitet wird.
- Ein- und Ausblenden von Übergängen: Wenn Nutzer Filter anpassen oder die geführte Suche Vorschläge zur Verfeinerung macht, können Ergebnisse ein- und ausgeblendet werden.
Karussells verwenden
Karussells präsentieren relevante Produkte, Empfehlungen und Trendartikel, ohne Nutzer zu überfordern. Karussells sind besonders auf Mobilgeräten nützlich, da sie den begrenzten Bildschirmplatz optimal nutzen. Nutzer können mit intuitiven Wischbewegungen mehrere Produkte oder Angebote durchsuchen.
Karussellfunktionen:
- Personalisierte Empfehlungen basierend auf dem Nutzerverhalten
- Angesagte oder vorgestellte Produkte
- Kürzlich angesehene Artikel
- Browsen nach Kategorie
Best Practices für Karussells:
- Übersichtliche Navigation
- Horizontales statt vertikales Scrollen verwenden
- Karussellelemente begrenzen
- Ergänzung der primären Ergebnisse
Multimodale Umgebung
Die Sprachsuche und ‑eingabe sowie der transkribierte Text sorgen für eine multimodale, modellgestützte Suche.
- Sprachsuche: Die Sprachsuche soll sich für den Websitebesucher natürlich und mühelos anfühlen. Die Weboberfläche ist so konzipiert, dass sie schnelle und klare Nutzerinteraktionen unterstützt.
- Schaltfläche für die Spracheingabe: Über ein Mikrofonsymbol in der Suchleiste kann der Websitebesucher die Sprachsuche aktivieren. Animierte Anzeigen blinken oder leuchten auf, um Nutzern visuelles Feedback zu geben, wenn die Funktion aktiviert ist.
- Transkribierten Text streamen: Der Conversational Commerce-Agent kann transkribierten Text streamen, während der Nutzer per Sprache interagiert. So kann der Websitebesucher seine Eingabe überprüfen und anpassen, während die Website übersichtlich bleibt.
Praktische Hinweise zu Web-UI-Komponenten
Dieser Abschnitt enthält praktische Anleitungen zur Optimierung der Komponenten Ihres Conversational Commerce-Agents in der Weboberfläche.
Nutzung vereinfachen
Eine vereinfachte Benutzeroberfläche reduziert die kognitive Belastung und sorgt dafür, dass Nutzer schnell finden, was sie suchen, ohne unnötig abgelenkt zu werden.
Eine reduzierte kognitive Belastung in einer Benutzeroberfläche lässt sich so zusammenfassen:
- Minimierung der Schritte im Prozess
- Benutzeroberflächen sauber und intuitiv gestalten
- KI-Vorschläge werden optimiert.
Irreführende oder irrelevante Personalisierung vermeiden
Irrelevante oder irreführende Ergebnisse können Nutzer schnell frustrieren.
Intention und VIP-Fragen verstehen
Um die Intention zu verfeinern, stellt der Konversations-Agent für den Handel Nutzern relevante Fragen. Daher sollte der Conversational Commerce-Agent so konfiguriert werden, dass er gezielte Fragen stellt, um die Anzahl der Ergebnisse und Unklarheiten weiter zu reduzieren.
Nutzerpfad
Dies ist ein Beispiel für einen wünschenswerten Unterhaltungsverlauf.
Schritt 1: Der Konversations-Agent für den Handel stellt dem Nutzer eine Frage.
Beispiel: Wo und wann findet die Hochzeit statt?
Der Nutzer könnte auf diesen Prompt beispielsweise mit Es ist Sommer in New York. antworten.
Schritt 2: Anhand der Antwort des Nutzers stellt der Conversational Commerce-Agent dann spezielle Fragen und zeigt ihm ähnliche Artikel, um die Anzahl der Suchergebnisse und Unklarheiten weiter zu reduzieren.
Dialogbasierte Filterung
Die dialogbasierte Filterung führt Nutzer zu relevanteren Optionen, ohne sie zu überfordern, indem:
- Ergebnisse werden sofort aktualisiert.
- Vorschläge für nützliche Filter
- Filter deutlich kennzeichnen
Weitere Informationen zum konversationellen Produktfilter
Grenzfälle und Fehler behandeln
Um den Suchvorgang zuverlässiger und nutzerfreundlicher zu gestalten, kann Vertex AI Search for Commerce auf verschiedene Weise mit ungewöhnlichen oder Grenzfall- und Fehlerbedingungen umgehen:
- Es werden eng verwandte Alternativen angezeigt.
- Die Lagerverfügbarkeit wird deutlich angezeigt.
- Schlägt ähnliche Alternativen vor.
- Benachrichtigungen, wenn Angebote wieder auf Lager sind
- Übergabe an den Kundensupport