In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Logeinträge in der einfachen Abfrageoberfläche der Legacy-Loganzeige nach Labels oder per Textsuche abfragen. Weitere Optionen zum Abfragen von Logs mit der Legacy-Loganzeige finden Sie unter Erweiterte Logabfragen.
Informationen zum Exportieren Ihrer Logeinträge finden Sie unter Export über die Legacy- Loganzeige. Das Auslesen von Logeinträgen mithilfe der API wird auf der Seite zu entries.list beschrieben. Informationen zum Lesen von Logeinträgen mithilfe des SDK finden Sie unter Logeinträge lesen.
Cloud Logging bietet zwei Schnittstellen zur Analyse von Logdaten:
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie mit der Legacy-Loganzeige die einfachen Abfragen schreiben. Der Logs-Explorer ist die neue Benutzeroberfläche zur Analyse von Logdaten. Weitere Informationen zum Log-Explorer finden Sie unter Log-Explorer verwenden.
Erste Schritte mit einfachen Abfragen
Erste Schritte in der Legacy-Loganzeige:
Rufen Sie in der Cloud Console die Seite Logging > Log-Explorer auf.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Optionen die Option Zurück zur alten Loganzeige aus.
Wählen Sie oben auf der Seite ein vorhandenes Google Cloud-Projekt aus.
Wählen Sie im Drop-down-Menü arrow_drop_down die Ressource aus, deren Logs Sie ansehen möchten.
Der folgende Screenshot zeigt die einfache Abfrageoberfläche. Sie enthält vier Logeinträge aus einer App Engine-Anwendung. Der zweite Eintrag wurde durch Klicken auf den Erweiterungspfeil arrow_right erweitert.
Die einfache Abfrageoberfläche umfasst die folgenden Hauptkomponenten (im Screenshot durch rote Zahlen gekennzeichnet), von denen einige auch in der erweiterten Abfrageoberfläche verfügbar sind:
- Auf der Seite Fenster-Tabs können Sie Logs (Legacy-Loganzeige), Messwerte (sieheLogbasierte Messwerte), Exporte(sieheLogs exportieren) und Logaufnahme (sieheLogausschlüsse) auswählen.
- Im Suchanfragefeld der Oberfläche für einfache Logabfragen können Sie Logeinträge nach Label oder per Textsuche abfragen. Die einfache Abfrageoberfläche wird angezeigt und über das Drop-down-Menü arrow_drop_down können Sie zur erweiterten Abfrageoberfläche wechseln oder einen Link zu Ihrer Suchanfrage abrufen. Logabfragen werden in der Benutzeroberfläche als "Filter" gekennzeichnet, da sie die Auswahl bestimmter Logeinträge ermöglichen.
In den einfachen Auswahlmenüs können Sie die Ressourcen, Logs und Schweregrade auswählen, die Sie einsehen möchten:
- Ressourcen: die im aktuellen Projekt verfügbaren Ressourcen
- Logs: die Logtypen, die für die aktuellen Ressourcen im Projekt verfügbar sind
- Logschweregrad: die Schweregrade der Logs
Mit den Drop-down-Menüs der Zeitraumauswahl können Sie bestimmte Daten und Uhrzeiten in den Logs abfragen.
Mit der Streamingauswahl oben auf der Seite steuern Sie, ob neue Logeinträge beim Empfang angezeigt werden.
In der Tabelle mit den Logeinträgen sind die Logeinträge aufgeführt, die den aktuellen Abfragen und benutzerdefinierten Feldern entsprechen.
Mit dem Erweiterungspfeil arrow_right vor jedem Logeintrag können Sie den vollständigen Inhalt des Eintrags ansehen. Weitere Informationen finden Sie unter Logeinträge erweitern auf dieser Seite.
Das Menü Ansichtsoptionen enthält zusätzliche Anzeigeoptionen.
Über das Menü Logs herunterladen können Sie eine Reihe von Logeinträgen herunterladen.
Mit dem Dreipunkt-Menü more_vert, das bei jedem Logeintrag angezeigt wird, können Sie den Logeintrag mit einer Markierung versehen, sich den Logeintrag im Ressourcenkontext ansehen und eine URL für den Logeintrag in die Zwischenablage kopieren.
Die Legacy-Loganzeige verwendet die Cursorposition, um den zugehörigen Logeintrag hervorzuheben und ein Pinnnadelsymbol (📌) neben dem Dreipunkt-Menü more_vert anzuzeigen.
Einfache Suchanfragen
Geben Sie in der einfachen Abfrageoberfläche Ihren Text in das Suchanfragefeld ein und drücken dann die Eingabetaste. Die Suche gibt alle Logeinträge zurück, die die gesuchten Begriffe in einem ihrer Felder (mit Ausnahme von timestamp
) enthalten. Die Groß-/Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet. Das in der Legacy-Loganzeige vor den Suchbegriffen eingefügte Wort text:
gibt an, dass es sich um eine Suche in allen Feldern handelt.
Nachfolgend sehen Sie ein paar gängige Suchanfragen und solche, die nicht die erwarteten Ergebnisse liefern.
Beispiele für gängige einfache Suchanfragen
Unicorn
(text:Unicorn
)Hiermit werden alle Logeinträge zurückgegeben, die in einem ihrer Felder das Wort
unicorn
enthalten. Die Groß-/Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet.unicorn phoenix
(text:unicorn text:phoenix
)Hiermit werden alle Logeinträge zurückgegeben, die im selben Feld oder in unterschiedlichen Feldern das Wort
unicorn
oderphoenix
enthalten. Wenn Sie nach Logeinträgen suchen möchten, die beide Begriffe enthalten, verwenden Sie die erweiterte Abfrageoberfläche."unicorn phoenix"
(text:"unicorn phoenix"
)Hiermit werden alle Logeinträge zurückgegeben, die im selben Feld die Wörter
unicorn
undphoenix
, getrennt durch genau ein Leerzeichen, enthalten. Die Groß-/Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet. Die Oberfläche für einfache Logabfragen unterstützt keine Suche nach "unicorn
" und "phoenix
" im selben Feld. Die erweiterte Abfrageoberfläche jedoch schon.-unicorn
(-text:unicorn
)Hiermit werden alle Logeinträge zurückgegeben, die in einem ihrer Felder das Wort
unicorn
enthalten. Die Groß-/Kleinschreibung wird dabei nicht beachtet. Die Oberfläche für einfache Logabfragen unterstützt nicht die Suche nach "-unicorn
" und "-phoenix
" in denselben oder unterschiedlichen Feldern. Die Oberfläche für erweiterte Logabfragen jedoch schon.2345
(text:2345
)Hiermit werden alle Logeinträge zurückgegeben, die den String
2345
enthalten. Zahlen werden in Logeinträgen generell als Strings dargestellt, wie beispielsweise123456
.
Suchvorgänge mit unerwarteten Ergebnissen
uni*
(text:uni*
)- Dies ist keine Suche nach einem Platzhalter für reguläre Ausdrücke. Bei dieser Suche werden alle Logeinträge zurückgegeben, die den vierstelligen String
"uni*"
enthalten. Beachten Sie, dass die einfache Abfrageoberfläche keine Suche nach regulären Ausdrücken unterstützt, und dass Sie keine speziellen Platzhalterzeichen wie*
oder?
anwenden können. Informationen zur Verwendung regulärer Ausdrücke in der erweiterten Abfrageoberfläche finden Sie unter Einträge mit regulären Ausdrücken abfragen. 2017-02-05
(text:2017-02-05
)- Dies entspricht nicht den Zeitstempeln von Logeinträgen. Bei dieser Suche werden alle Logeinträge gefunden, die den String
2017-02-05
in einem beliebigen Feld außertimestamp
enthalten. Wenn die Logeinträge in der Nutzlast oder in anderen Feldern Datumsstrings enthalten, können Sie nach diesen suchen. Sie können dazu auch das Menü Zum Datum springen verwenden. In der Oberfläche für erweiterte Logabfragen können Sie nach Zeitstempelbereichen suchen. 200..299
(text:200..299
)- Das entspricht nicht
250
. Bei der Suche in der einfachen Abfrageoberfläche werden Logeinträge zurückgegeben, die den achtstelligen String"200..299"
enthalten. Diese Bereichsnotation ist nur in Suchanfragen zulässig, die auf Felder mit Ganzzahlen beschränkt sind. Wechseln Sie zu Bestimmte Felder durchsuchen auf dieser Seite. unicorn NOT phoenix
(text:unicorn text:NOT text:phoenix
)unicorn OR phoenix
(text:unicorn text:OR text:phoenix
)- Dies sind keine booleschen Textsuchanfragen, da boolesche Operatoren (AND, OR, NOT oder AND NOT) für Textsuchanfragen in der einfachen Logabfrage nicht unterstützt werden. Wenn Sie mehrere Suchbegriffe eingeben, sind die Begriffe implizit durch OR verbunden. Anstelle des booleschen Werts
NOT
können Sie den Operator-
(minus) verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiele für gängige einfache Suchanfragen auf dieser Seite.
Bestimmte Felder durchsuchen
Sie können die Suche auf ein bestimmtes Feld beschränken, indem Sie den Suchbegriffen den Feldnamen und einen Doppelpunkt voranstellen. Der Feldname ersetzt bei Suchvorgängen in allen Feldern text:
.
Während der Eingabe in das Suchanfragefeld wird eine Liste mit übereinstimmenden Feldern angezeigt:
In den folgenden Beispielen ist status:
der HTTP-Statuscode in Form einer Ganzzahl und path:
der HTTP-Pfad in der Anfrage:
path:query
- Hiermit werden Logeinträge zurückgegeben, deren HTTP-Pfad
query
ungeachtet der Groß- und Kleinbuchstaben enthält, zum Beispiel/query
oder/App/Query/17
. path:*
- Hiermit werden Logeinträge zurückgegeben, die ein
path
-Feld enthalten. Dies ist eine spezielle Verwendung des Asterisks (*
). Er wird im Allgemeinen nicht als Sonderzeichen behandelt. status:200
- Hiermit werden Logeinträge angezeigt, die exakt den Status 200 haben. Die Suche entspricht beispielsweise nicht dem Status
2000
. Dastatus
bekanntermaßen ein Ganzzahlfeld ist, wird ein numerischer Vergleich durchgeführt. status:abc
- Diese Anfrage ist unzulässig, da
status
bekanntermaßen eine Ganzzahl enthält. status:400..499
- Hiermit werden Logeinträge mit einem HTTP-Status im Bereich von 400 bis 499 zurückgegeben.
Bereiche sind nur für Felder verfügbar, die bekanntermaßen Ganzzahlen enthalten.
Wenn Sie für andere Felder einen Bereich verwenden, wird der Bereich als einzelner String interpretiert, der Punkte (
.
) enthält. path:query unicorn
- Hiermit werden Logeinträge zurückgegeben, deren
path
-Felderquery
undunicorn
in einem beliebigen Feld enthalten. Daunicorn
kein Feldname vorangestellt ist, entspricht es der Eingabetext:unicorn
. Wenn Sie Suchbegriffe für verschiedene Felder oder für Felder undtext:
in die Suche aufnehmen, werden die Begriffe implizit mit und verknüpft. path:query path:status
- Hiermit werden Logeinträge zurückgegeben, deren
path
-Feldquery
oderstatus
enthält. Wenn Sie für dasselbe Feld mehrere Suchbegriffe einbeziehen, werden die Begriffe standardmäßig implizit mit oder verbunden. path:query status:200 path:status status:500..502
- Hiermit werden Logeinträge zurückgegeben, in deren Pfaden
query
oderstatus
enthalten ist, und die fürstatus
den Wert 200, 500, 501 oder 502 haben. Mit anderen Worten: oder bindet stärker als und. Außerdem spielt die Reihenfolge der Suchbegriffe keine Rolle.
Fehlerbehebung
Wenn Sie sich nicht sicher sind, warum Ihre Suche in der Oberfläche für einfache Logabfragen nicht funktioniert, wechseln Sie kurz zur erweiterten Abfrageoberfläche:
Wählen Sie im Drop-down-Menü arrow_drop_down neben dem Suchanfragefeld die Option In erweiterten Filter umwandeln aus.
Prüfen Sie, ob das Suchanfragefeld Ihren Anforderungen entspricht.
Kehren Sie über die Schaltfläche Zurück des Browsers zur einfachen Abfrageoberfläche zurück. Wenn Sie diese Option auswählen, kehren Sie zu Ihrer vorherigen Auswahl in der einfachen Abfrageoberfläche zurück.
Wenn Sie in Schritt 2 unbeabsichtigte Abfragen erkannt haben, können Sie diese im Suchanfragefeld, im einfachen Auswahlmenü oder im Menü zur Zeitraumauswahl ändern oder löschen.
Hier einige weitere Gründe, warum Sie möglicherweise nicht alle erwarteten Logeinträge sehen:
Logeinträge, die älter als die Aufbewahrungsdauer von Logging sind, werden nicht angezeigt. Die für Logs geltende Aufbewahrungsdauer entnehmen Sie dem Abschnitt Aufbewahrungsdauer von Logs.
Bei hoher Auslastung kann es beim Senden der Logs an Logging sowie bei deren Empfang oder Anzeige zu Verzögerungen kommen.
In der Legacy-Loganzeige sehen Sie keine Logeinträge, die Zeitstempel in der Zukunft haben, bis die aktuelle Zeit mit dem Vorkommen versehen ist. Ursache ist meist eine Zeitverzerrung in der Anwendung, aus der die Logs stammen.