Fällt Ihnen das Skalieren von Messwerten aus Prometheus for Kubernetes schwer? Hören Sie sich ein Gespräch zu diesem Thema an und holen Sie sich hilfreiche Ideen und Anleitungen.

GKE Google Kubernetes Engine (GKE)

Äußerst skalierbarer und vollständig automatisierter Kubernetes-Dienst

Stellen Sie Ihre Container auf Autopilot, um Knoten und Kapazitäten nicht mehr verwalten zu müssen und Cluster-Kosten zu senken. Fachkenntnisse zu Clustern sind hierfür kaum erforderlich.

Neue Kunden erhalten 300 $ an Guthaben, um GKE auszuprobieren.

Features

Serverlose Kubernetes-Umgebung im Autopilot-Modus

Der Autopilot-Modus von GKE ist eine automatisierte, vollständig verwaltete Kubernetes-Plattform zur Verwaltung der Computing-Infrastruktur Ihres Clusters. Sie erfordert weder Konfiguration noch Monitoring, bietet dabei aber den vollen Funktionsumfang von Kubernetes. Und mit der Abrechnung pro Pod wird sichergestellt, dass Sie nur für die ausgeführten Pods zahlen und nicht für Systemkomponenten, den Aufwand des Betriebssystems oder nicht zugewiesene Kapazitäten. So lassen sich durch operative Effizienz und effektive Ressourcennutzung bis zu 85 % an Kosten einsparen.

Containernative Netzwerke und Sicherheit

Privat vernetzte Cluster in GKE können auf einen privaten oder öffentlichen Endpunkt beschränkt werden, auf den nur bestimmte Adressbereiche zugreifen können. GKE Sandbox für den Standardbetrieb bietet eine zweite Schutzschicht zwischen containerisierten Arbeitslasten in GKE, um die Arbeitslastsicherheit zu optimieren. GKE-Cluster unterstützen Netzwerkrichtlinien von Kubernetes grundsätzlich, um den Traffic mit Firewallregeln auf Pod-Ebene einzuschränken.

Vordefinierte Kubernetes-Anwendungen und -Vorlagen

Sie erhalten Zugriff auf containerisierte Lösungen für Unternehmen mit Bereitstellungsvorlagen, die sich durch Portabilität, einfache Lizenzierung und eine konsolidierte Abrechnung auszeichnen. Das sind nicht einfach nur Container-Images, sondern von Google entwickelte, gewerbliche Open-Source-Anwendungen, mit denen Entwickler produktiver arbeiten können. Nutzen Sie im Google Cloud Marketplace Click-to-Deploy für Bereitstellungen in lokalen Netzwerken oder in Drittanbieter-Clouds.

Pod- und Cluster-Autoscaling

GKE implementiert die vollständige Kubernetes API, das Vier-Wege-Autoscaling, Release-Versionen und Support für mehrere Cluster und kann auf bis zu 15.000 Knoten erweitert werden. Horizontales Pod-Autoscaling kann auf der CPU-Auslastung oder benutzerdefinierten Messwerten basieren. Cluster-Autoscaling funktioniert auf Pro-Knotenpool-Basis. Vertikales Pod-Autoscaling analysiert kontinuierlich die CPU- und Speichernutzung der Pods und passt CPU- und Arbeitsspeicheranfragen automatisch an.

Automatisierte Tools für die einfache Migration von Arbeitslasten

Mit Migrate to Containers lassen sich herkömmliche Anwendungen schnell und einfach modernisieren und von virtuellen Maschinen in Container migrieren. Bei unserem einzigartigen automatisierten Ansatz werden die wichtigsten Anwendungselemente aus der VM extrahiert, damit Sie diese einfach in Container in GKE oder Anthos-Cluster einfügen können – jedoch ohne VM-Ebenen wie z. B. Gastbetriebssysteme, die mit Containern überflüssig werden. Dieses Produkt funktioniert auch mit GKE Autopilot.

Sicherung für GKE

Backup for GKE bietet Kunden, die zustandsorientierte Arbeitslasten in GKE ausführen, eine einfache Möglichkeit, containerisierte Anwendungen und Daten zu schützen, zu verwalten und wiederherzustellen.

Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Den Zugriff innerhalb eines Clusters können Sie mit Ihren Google-Konten und Rollenberechtigungen steuern.

Hybridnetzwerk

Sie können einen IP-Adressbereich für Ihren Cluster reservieren, damit Ihre Cluster-IP-Adressen mit den privaten Netzwerk-IP-Adressen über Google Cloud VPN kommunizieren.

Sicherheit und Compliance

GKE wird von mehr als 750 Experten des Google-Sicherheitsteams betreut und ist sowohl HIPAA- als auch PCI DSS-konform.

Integriertes Logging und Monitoring

Aktivieren und konfigurieren Sie Cloud Logging und Cloud Monitoring einfach durch Anklicken und Sie erhalten jederzeit Einblick in die Ausführung Ihrer Anwendung.

Clusteroptionen

Sie können Cluster auswählen, die auf die Verfügbarkeit, Versionsstabilität, Isolierung und Pod-Traffic-Anforderungen Ihrer Arbeitslasten zugeschnitten sind.

Autoscaling

Sie können das Deployment Ihrer Anwendungen je nach Ressourcennutzung (CPU, Arbeitsspeicher) automatisch skalieren.

Automatisches Upgrade

Ihr Cluster ist mit der aktuellen Release-Version von Kubernetes automatisch immer auf dem neuesten Stand.

Automatische Reparatur

Bei aktivierter automatischer Reparatur sorgt GKE dafür, dass Knoten nach fehlgeschlagener Systemdiagnose repariert werden.

Ressourcenlimits

Mit Kubernetes können Sie angeben, wie viel CPU und Arbeitsspeicher (RAM) ein Container benötigt. Dadurch lassen sich die Arbeitslasten in Ihrem Cluster besser organisieren.

Container-Isolation

GKE Sandbox bietet eine zweite Schutzschicht zwischen containerisierten Arbeitslasten in GKE für eine optimierte Arbeitslastsicherheit.

Zustandsorientierte Anwendungsunterstützung

GKE eignet sich nicht nur für 12-Faktoren-Anwendungen. Sie können Container mit nichtflüchtigem Speicher verknüpfen und sogar vollständige Datenbanken hosten.

Docker-Image-Unterstützung

GKE unterstützt das gängige Docker-Containerformat.

Betriebssystem speziell für Container

GKE läuft auf Container-Optimized OS, einem robusten, von Google entwickelten und verwalteten Betriebssystem.

Private Container Registry

Dank der Einbindung in Google Container Registry können Sie private Docker-Images ganz einfach speichern und abrufen.

Schnelle, konsistente Builds

Mit Cloud Build können Sie Ihre Container zuverlässig in GKE bereitstellen, ohne dass Sie eine Authentifizierung einrichten müssen.

Arbeitslastenübertragung – lokal und in der Cloud

Dank der Ausführung von Certified Kubernetes in GKE können Sie Arbeitslasten cloudübergreifend sowie lokal auf andere Kubernetes-Plattformen übertragen.

Unterstützung für GPU und TPU

GKE unterstützt GPUs und TPUs. Dadurch wird die Ausführung von ML-, GPGPU-, HPC- und anderen Arbeitslasten vereinfacht, die von speziellen Hardwarebeschleunigern profitieren.

Eingebundenes Dashboard

Die Google Cloud Console bietet nützliche Dashboards für Cluster und zugehörige Ressourcen. So können Sie Ressourcen in Clustern ansehen, untersuchen, verwalten und löschen.

Spot-VMs

Kostengünstige Compute-Instanzen für Batchjobs und fehlertolerante Arbeitslasten. Mit Spot-VMs können Sie Einsparungen von bis zu 91 % erzielen bei gleichem Leistungs- und Funktionsumfang wie mit regulären VMs.

Unterstützung für nichtflüchtigen Speicher

Langlebiger, leistungsstarker Blockspeicher für Containerinstanzen. Daten werden zu Integritätszwecken redundant gespeichert. Die Speichergröße kann jederzeit unterbrechungsfrei geändert werden und die Datenverschlüsselung erfolgt automatisch. Sie können nichtflüchtige Speicher auf HDDs oder SSDs erstellen. Außerdem können Sie Snapshots des nichtflüchtigen Speichers erstellen und damit neue nichtflüchtige Speicherlaufwerke generieren.

Unterstützung für lokale SSDs

GKE bietet jederzeit verschlüsselten lokalen SSD-Blockspeicher (Solid State Drive). Lokale SSDs sind physisch mit dem Server verbunden, auf dem die VM-Instanz gehostet wird. Dies ermöglicht eine extrem hohe Anzahl von Eingabe/-Ausgabevorgängen pro Sekunde (IOPS) bei äußerst niedriger Latenz im Vergleich zu nichtflüchtigen Speichern.

Globales Load-Balancing

Das globale Load-Balancing sorgt dafür, dass eingehende Anfragen regionsübergreifend auf Instanzenpools verteilt werden. So lassen sich Leistung, Durchsatz und Verfügbarkeit zu geingen Kosten maximieren.

Linux- und Windows-Unterstützung

GKE wird sowohl für Linux- als auch für Windows-Arbeitslasten vollständig unterstützt und führt sowohl Windows Server- als auch Linux-Knoten aus.

Unterstützung für Hybrid- und Multi-Cloud

Nutzen Sie Kubernetes und Cloud-Technologie im eigenen Rechenzentrum. GKE bietet schnelle, verwaltete und einfache Installationen sowie Google-geprüfte Upgrades über Anthos.

Serverlose Container

Durch die Ausführung von zustandslosen, serverlosen Containern eliminieren Sie die Infrastrukturverwaltung und profitieren von der automatischen Skalierung mit Cloud Run.

Nutzungsmessung

Detailgenaue Sichtbarkeit Ihrer Kubernetes-Cluster. Sehen Sie sich die Ressourcennutzung Ihrer GKE-Cluster aufgeteilt nach Namespaces und Labels an und ordnen Sie die Ressourcen sinnvollen Entitäten zu.

Release-Versionen

Release-Versionen verbessern die Kontrolle über die automatischen Updates einzelner Cluster auf Grundlage von Stabilitätsanforderungen und Arbeitslasten der Cluster. Sie können zwischen schnell, regelmäßig oder stabil wählen. Jede Version hat einen anderen Release-Rhythmus und ist auf verschiedene Arten von Arbeitslasten ausgerichtet.

Sicherheit der Softwarelieferkette

Mit Container Analysis können Sie die Sicherheit von Infrastrukturkomponenten und -paketen für Container-Images verifizieren, durchsetzen und verbessern.

Sekundengenaue Abrechnung

Google bietet eine sekundengenaue Abrechnung. Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzte Rechenzeit.

Funktionsweise

Ein GKE-Cluster besteht aus einer Steuerungsebene und Maschinen, die als Knoten bezeichnet werden. Auf den Knoten werden die Dienste für die Container ausgeführt, die die Arbeitslast ausmachen. Die Systemsteuerung entscheidet, was auf diesen Knoten ausgeführt wird, einschließlich Planung und Skalierung. Im Autopilot-Modus wird Ihnen die Verwaltung abgenommen. Sie stellen einfach Ihre Anwendungen bereit und führen sie aus.
Dokumentation ansehen

Google Kubernetes Engine in a minute (1:21)

Gängige Einsatzmöglichkeiten

Continuous Integration und Continuous Delivery

Arbeitslasten migrieren

Anwendungen bereitstellen und ausführen

Preise

GKE-Preisgestaltung

Nachdem das Guthaben aufgebraucht wurde, basieren die Gesamtkosten auf dem Clusterbetriebsmodus, den Clusterverwaltungsgebühren und anwendbaren Gebühren für Multi-Cluster-Ingress.

Kostenlose Stufe

Die kostenlose GKE-Stufe umfasst ein monatliches Guthaben von 74,40 $ pro Rechnungskonto, das auf zonale und Autopilot-Cluster angewendet wird.

Kostenlos

Cluster-Betriebsmodus

Standardmodus

Verwendet Compute Engine-Knoten im Cluster. Jede Instanz wird entsprechend den Compute Engine-Preisen in Rechnung gestellt.

0,10 $

pro Cluster und Stunde


Autopilot-Modus

Eine Pauschalgebühr pro Cluster sowie die CPU-, Arbeitsspeicher- und Rechenressourcen, die für Ihre Pods bereitgestellt werden.

0,10 $

pro Cluster und Stunde

Clusterverwaltungsgebühren

Die Clusterverwaltungsgebühr gilt unabhängig vom Betriebsmodus, der Clustergröße oder der Topologie für alle GKE-Cluster. 

0,10 $

pro Cluster und Stunde

Preise für Multi-Cluster-Ingress

Standalone-Modell

Die Preise für eigenständige Multi-Cluster-Ingress basieren auf der Anzahl der Pods, die als Back-Ends für die Multi-Cluster-Ingress betrachtet werden.

3,00 $

pro Back-End-Pod und Monat (730 Stunden)


Anthos

Multi-Cluster-Ingress ist in Anthos inklusive. 

Kostenlos

für Anthos-Nutzer

GKE-Preisgestaltung Nachdem das Guthaben aufgebraucht wurde, basieren die Gesamtkosten auf dem Clusterbetriebsmodus, den Clusterverwaltungsgebühren und anwendbaren Gebühren für Multi-Cluster-Ingress.
Dienst Beschreibung Preis ($)
Kostenlose Stufe

Die kostenlose GKE-Stufe umfasst ein monatliches Guthaben von 74,40 $ pro Rechnungskonto, das auf zonale und Autopilot-Cluster angewendet wird.

Kostenlos

Clusterbetriebsmodus

Standardmodus

Verwendet Compute Engine-Knoten im Cluster. Jede Instanz wird entsprechend den Compute Engine-Preisen in Rechnung gestellt.

0,10 $

pro Cluster und Stunde

Autopilot-Modus

Eine Pauschalgebühr pro Cluster sowie die CPU-, Arbeitsspeicher- und Rechenressourcen, die für Ihre Pods bereitgestellt werden.

0,10 $

pro Cluster und Stunde

Clusterverwaltungsgebühren

Die Clusterverwaltungsgebühr gilt unabhängig vom Betriebsmodus, der Clustergröße oder der Topologie für alle GKE-Cluster. 

0,10 $

pro Cluster und Stunde

Preise für Multi-Cluster-Ingress

Standalone-Modell

Die Preise für eigenständige Multi-Cluster-Ingress basieren auf der Anzahl der Pods, die als Back-Ends für die Multi-Cluster-Ingress betrachtet werden.

3,00 $

pro Back-End-Pod und Monat (730 Stunden)

Anthos

Multi-Cluster-Ingress ist in Anthos inklusive. 

Kostenlos

für Anthos-Nutzer

Preisrechner

Schätzen Sie Ihre monatlichen GKE-Kosten, einschließlich regionsspezifischer Preise und Gebühren.
Kosten abschätzen

Individuelles Angebot

Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen erhalten möchten.
Angebot anfordern

Proof of Concept starten

Neukunden erhalten ein Guthaben von 300 $

GKE kostenlos testen

Anwendung in einem GKE-Cluster bereitstellen

Kurzanleitung ansehen

Professionelle Unterstützung bei der Bewertung und Implementierung von GKE

Partner finden

Click-to-Deploy-Kubernetes-Anwendungen

Marketplace aufrufen

Anwendungen bereitstellen und Monitoring einrichten

In Anleitungen suchen