Übersicht über die Migration

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Möglichkeiten zum Migrieren von Daten in und aus AlloyDB for PostgreSQL.

Daten werden importiert

Es gibt zwei Möglichkeiten, Daten in AlloyDB zu migrieren:

  • Dateien mit Ihren Daten manuell importieren

  • Mit dem Google Cloud Database Migration Service den Inhalt einer aktiven PostgreSQL-Instanz in einen neuen AlloyDB-Cluster migrieren.

Archivierte Daten aus Dateien importieren

Mit AlloyDB können Sie Daten aus Dateien importieren, die sich in einem Cloud Storage-Bucket befinden. AlloyDB unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten für den Datenimport, darunter:

  • CSV, mit dem Inhalt einer Tabelle pro Datei, die mit psql geladen wird.

  • DMP: ein Binärarchiv einer vollständigen PostgreSQL-Datenbank, das mit pg_restore importiert wurde.

  • SQL: eine reine Textrekonstruktion einer PostgreSQL-Datenbank, die mit psql verarbeitet wird.

Aktive Instanz mit Database Migration Service migrieren

Als Alternative zum manuellen Importieren von Datendumpdateien können Sie den Database Migration Service für AlloyDB verwenden. Mit diesem Dienst können Sie den gesamten Inhalt einer aktiven PostgreSQL-Instanz, einschließlich aller Datenbanken und Metadaten, in einen neuen AlloyDB-Cluster migrieren. Mit Database Migration Service können Sie Ihre vorhandenen Anwendungen mit minimaler Ausfallzeit auf AlloyDB als neuen Datenspeicher umstellen.

Unterstützte Sprachen für importierte Daten

AlloyDB unterstützt die folgenden Sprachen:

  • Die vollständige Liste der von ICU bereitgestellten Gebietsschemata.
  • Eine begrenzte Anzahl von Sprachen, die von libc bereitgestellt werden:
    • C.UTF-8
    • en_US.utf8

Wenn für die Datenbank, die Sie in AlloyDB importieren möchten, standardmäßig ein anderes libc-Locale als die beiden hier aufgeführten verwendet wird, können Sie Ihre Daten trotzdem importieren. Das Standard-Locale wird jedoch nicht übernommen. Damit SQL-Abfragen mit ORDER BY die Ergebnisse richtig sortieren, müssen Sie nach dem Importieren Ihrer Daten möglicherweise zusätzliche Schritte ausführen.

Wir empfehlen, für Ihre neue Datenbank die Standard-Lokalisierung für AlloyDB zu verwenden: C.UTF-8, bereitgestellt von libc. Verknüpfen Sie dann Sortierungen mit allen Spalten, die in den Abfragen Ihrer Anwendung in ORDER BY-Klauseln enthalten sein könnten, und geben Sie für jede eine geeignete ICU-basierte Sortierung an. Dazu können Sie ALTER TABLE DDL-Abfragen verwenden, z. B.:

ALTER TABLE TABLE_NAME
    ALTER COLUMN COLUMN_NAME
    SET DATA TYPE COLUMN_DATA_TYPE
    COLLATE "COLLATION_NAME";

Für einen neuen AlloyDB-Cluster werden Hunderte von Sortierungen basierend auf von ICU bereitgestellten Gebietsschemata definiert. Mit der PostgreSQL-CREATE COLLATION-Funktion können Sie weitere hinzufügen. Wenn Sie die vollständige Liste der ICU-basierten Sortierungsnamen sehen möchten, die in einem AlloyDB-Cluster definiert sind, führen Sie die folgende Abfrage auf einer beliebigen Instanz aus:

SELECT collname FROM pg_collation WHERE collprovider = 'i';

Neben ICU-basierten Sortierungen unterstützt AlloyDB die in PostgreSQL integrierte Sortierung namens ucs_basic. Bei dieser Sortierung wird die Standardreihenfolge der Unicode-Codepunkte verwendet, um eine besonders effiziente Sortierung zu ermöglichen. Wir empfehlen die Verwendung mit Spalten, deren Sortierung der Unicode-Codepunktliste entspricht.

Daten exportieren

Mit Befehlszeilen-Dienstprogrammen können Sie Ihre AlloyDB-Daten in Dateien exportieren, die in einem Cloud Storage-Bucket gespeichert sind. Dabei sind verschiedene Formate möglich:

  • CSV: Mit psql wird eine Tabelle pro Datei exportiert.

  • DMP, mit pg_dump ein portables Binärarchiv Ihrer gesamten Datenbank erstellen.

  • SQL: Mit pg_dump können Sie eine Liste von DDL- und SQL-Anweisungen erstellen, um die Datenbank neu zu erstellen.