Sie können den richten Load-Balancer gemäß Ihren Anforderungen auswählen.
In den folgenden Tabellen weist ein Häkchen darauf hin, dass ein Feature unterstützt wird. Weitere Informationen zu einem Feature erhalten Sie, wenn Sie auf den Link Info klicken.
Art des Load-Balancers
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Proxy | Info | Info | Informationen zum SSL-Proxy Informationen zum TCP-Proxy |
||
Passthrough | Info | Info |
Protokolle vom Load-Balancer zu den Back-Ends
Links zu weiteren Informationen finden Sie unter Back-End-Dienste.
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Eine der folgenden Möglichkeiten: HTTP (HTTP/1.1) HTTPS (HTTP/1.1) HTTP/2 (erfordert TLS), einschließlich gRPC |
||||||
Eine der folgenden Möglichkeiten: TCP oder UDP |
||||||
Eine der folgenden Möglichkeiten: SSL (TLS) oder TCP |
||||||
WebSockets | Info | Info |
Protokolle von den Clients zum Load-Balancer
Links zu weiteren Informationen finden Sie unter Weiterleitungsregeln.
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Eine der folgenden Möglichkeiten: HTTP/1.1, HTTP/2 oder HTTPS |
(einschließlich QUIC) |
|||||
Eine der folgenden Möglichkeiten: TCP oder UDP |
||||||
SSL oder TCP | ||||||
WebSockets | Info | Info |
Back-Ends
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Back-Ends müssen sich in einer Region befinden | (Standardstufe) |
(Standardstufe) |
|||
Back-Ends können sich in mehreren Regionen befinden | (Premium-Stufe) |
(Premium-Stufe) |
|||
Der Load-Balancer kann mehrere Back-End-Dienste und eine URL-Zuordnung haben | |||||
Back-Ends von virtuellen Maschinen in Compute Engine | |||||
Containernatives Load-Balancing mit zonalen NEGs | Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: | Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: | Eigenständige NEGs verwenden | ||
Selbstverwaltetes Kubernetes und GKE | |||||
Externe Endpunkte in Internet-NEGs als benutzerdefinierte Quellen für Cloud CDN | Info (Premium-Stufe) |
||||
Cloud Storage in Back-End-Buckets | Info | ||||
Serverlose Back-Ends:
|
Info |
Systemdiagnosen
Links zu weiteren Informationen finden Sie unter Systemdiagnosen.
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
HTTP-Systemdiagnosen | 1 | ||||
HTTPS-Systemdiagnosen | 1 | ||||
HTTP/2-Systemdiagnosen | 1 | ||||
SSL-Systemdiagnosen | 1 | ||||
TCP-Systemdiagnosen | 1 | ||||
Konfigurierbare Systemdiagnosen:
|
|||||
Konfigurierbarer Anfragepfad (HTTP, HTTPS, HTTP/2) | 1 | ||||
Konfigurierbarer Anfragestring oder -pfad (TCP oder SSL) | 1 | ||||
Konfigurierbarer String für die erwartete Antwort | 1 |
1 In dieser Tabelle werden Systemdiagnosen dokumentiert, die von Back-End-Dienst- und Netzwerk-Load-Balancern unterstützt werden (derzeit in der Vorschau). Zielpoolbasierte Netzwerk-Load-Balancer unterstützen nur Legacy-HTTP-Systemdiagnosen.
IP-Adressen
Links zu weiteren Informationen finden Sie unter Adressen.
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Interne IP-Adresse, auf die im VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud) zugegriffen werden kann | |||||
Öffentliche IP-Adresse (globaler Anycast) | (Premium-Stufe) |
(Premium-Stufe) |
|||
Öffentliche IP-Adresse (regional) | (Standardstufe) |
(Standardstufe) |
|||
Mehrere Weiterleitungsregeln mit derselben IP-Adresse, die jeweils eine eindeutige Kombination aus Protokoll und Port aufweist | |||||
Über das Internet zugänglich Dies gilt auch für Clients, die sich in der Google Cloud befinden und Internetzugriff haben. |
|||||
Privat zugänglich |
|
|
|||
Beibehalten der Quell-IP-Adresse des Clients | X-Forwarded-For-Header | X-Forwarded-For-Header | Im TCP-Proxy-Header | ||
IPv6-Beendigung |
Netzwerktopologien
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Beziehungen zwischen VPC-Netzwerken und Load-Balancer-Back-Ends | |||||
Back-Ends müssen sich im selben VPC-Netzwerk befinden | |||||
Back-Ends können sich in mehreren VPC-Netzwerken im selben Projekt befinden Die Netzwerke müssen nicht miteinander verbunden sein |
|||||
Back-Ends können ein freigegebenes VPC-Netzwerk verwenden | |||||
Clientzugriff auf Load-Balancer | |||||
Google Cloud- oder lokale Clients müssen privat auf den Load-Balancer zugreifen, indem sie sich entweder im selben VPC-Netzwerk, in einem Peering-VPC-Netzwerk oder in einem anderen Netzwerk befinden, das über Cloud VPN-Tunnel oder Cloud Interconnect-Anhänge (VLANs) verbunden ist | |||||
Für Google Cloud-Client-VMs sind externe IP-Adressen oder eine NAT-Lösung wie Cloud NAT erforderlich, um auf den Load-Balancer zuzugreifen |
|||||
Lokale Client-VMs benötigen für den Zugriff auf den Load-Balancer Zugang zum Internet | |||||
Google Cloud-Client-VMs können sich in einer beliebigen Region befinden | Wenn der globale Zugriff aktiviert ist |
||||
Google Cloud-Client-VMs können sich in jedem Projekt befinden (vorbehaltlich anderer Anforderungen in dieser Tabelle) |
Failover
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Automatisches Failover auf fehlerfreie Back-Ends in derselben Region | |||||
Automatisches Failover auf fehlerfreie Back-Ends in anderen Regionen | (Premium-Stufe) |
(Premium-Stufe) |
|||
Verhalten, wenn alle Back-Ends fehlerhaft sind | Gibt HTTP 503 zurück | Gibt HTTP 502 zurück | Konfigurierbares Verhalten | Traffic auf alle Back-Ends verteilt | Traffic ist zurückgegangen |
Konfigurierbare Standby-Back-Ends | (mit Failover-Back-Ends) |
(mit Failover-Back-Ends1) |
|||
Verbindungsausgleich bei Failover und Failback | Info (konfigurierbar) |
(konfigurierbar2) |
Diese Tabelle dokumentiert das Failover von Back-End-Dienst- und Netzwerk-Load-Balancern (derzeit in der Vorschau).
1 Zielpoolbasierte Netzwerk-Load-Balancer verwenden Sicherungspools für ein Failover.
2 Zielpoolbasierte Netzwerk-Load-Balancer unterstützen die Konfiguration des Verbindungsausgleichs bei Failover/Failback nicht.
Logging und Monitoring
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Messwerte für Anzahl der Byte | Info | Info | Info | Info | Info |
Messwerte für Anzahl der Pakete | Info | Info | Info | ||
Messwerte für Umlaufzeit oder Latenz | Info | Info | Info | Info | Info |
Messwerte für Anzahl der Verbindungen | Info | ||||
Messwerte für Anzahl der HTTP-Anfragen | Info | Info | |||
Logs zu Attributen von HTTP-Anfragen und -Antworten | Info | Info |
Sitzungsaffinität
Ausführliche Informationen finden Sie unter Sitzungsaffinität.
Links zu weiteren Informationen finden Sie unter Back-End-Dienste.
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Client-IP-Adresse (Zwei-Tupel-Hash der Quell- und Ziel-IP-Adressen des Pakets) |
(nur TCP) |
(nur TCP) |
|||
Header | |||||
HTTP-Cookie | |||||
Generiertes Cookie | |||||
Client-IP-Adresse, Protokoll (3-Tupel-Hash der Quell-IP-Adresse des Pakets, der Ziel-IP-Adresse des Pakets und des Protokolls) |
(nur TCP) |
(nur TCP) |
|||
Client-IP-Adresse, Port, Protokoll | (nur TCP) |
(nur TCP) |
|||
Keine (5-Tupel-Hash) |
Load-Balancing-Methoden
Ausführliche Informationen finden Sie in der Übersicht zu Back-End-Diensten.
Links zu weiteren Informationen finden Sie unter Back-End-Dienste.
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Balancing-Modus: Verbindung | |||||
Balancing-Modus: Rate (Anfragen pro Sekunde) | |||||
Balancing-Modus: Back-End-Auslastung (nur Back-Ends von Instanzgruppen) |
|||||
Konfigurierbare maximale Kapazität pro Back-End-Instanzgruppe oder NEG | |||||
Schutzschaltung | |||||
Gewichteter Anteil des Traffics | |||||
Bevorzugt die Region, die dem Client im Internet am nächsten ist Ist diese Region ausgelastet oder fehlerhaft, wird die nächstnähere Region bevorzugt |
(Premium-Stufe) | (Premium-Stufe) |
|||
Im Rahmen der Load-Balancing-Richtlinie für die Zone/Region | Load-Balancing-Richtlinie für den Ort |
Round Robin in einer Zone |
Bei der Konfiguration des Failovers oder unter allen Back-Ends in der Region wird ein Round Robin für alle Back-Ends im aktiven Pool durchgeführt |
Bei der Konfiguration des Failovers oder unter allen Back-Ends in der Region wird ein Round Robin für alle Back-Ends im aktiven Pool durchgeführt 1 |
Round Robin in einer Zone |
1 In dieser Tabelle werden Load-Balancing-Methoden dokumentiert, die von Back-End-Dienst-basierten Netzwerk-Load-Balancern unterstützt werden (derzeit in der Vorschau). Zielpoolbasierte Netzwerk-Load-Balancer zwischen allen Instanzen im Zielpool oder Sicherungspool.
Routing und Trafficverwaltung
Informationen zu internen HTTP(S)-Load-Balancern finden Sie unter den folgenden Links:
- Übersicht über die Trafficverwaltung für interne HTTP(S)-Load-Balancer
- Trafficverwaltung für interne HTTP(S)-Load-Balancer einrichten
Informationen zu externen HTTP(S)-Load-Balancern finden Sie unter den folgenden Links:
- Trafficverwaltung für externe HTTP(S)-Load-Balancer
- Trafficverwaltung für externe HTTP(S)-Load-Balancer einrichten
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
HTTP-/Layer-7-Anfrage-Routing | Suffix, Präfix und vollständige Übereinstimmung für:
|
Vollständige Unterstützung für Pfadregeln und eingeschränkte Unterstützung für Routingregeln in Pfad-Matchern |
|||
Fault Injection | Info | ||||
Konfigurierbare Zeitüberschreitungen | Info | Info | Info | ||
Neuversuche | Info | Info | |||
Weiterleitungen | Info | Info | |||
URI wird neu geschrieben | Info | Info | |||
Anfrage-/Antwort-Headertransformationen | Info | ||||
Traffic-Teilung | Info | ||||
Traffic-Spiegelung | Info | ||||
Ausreißererkennung | Info | ||||
Fehlgeschlagene Anfragen wiederholen | Info |
Autoscaling und automatische Reparatur
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Autoscaling verwalteter Instanzgruppen anhand der Kapazität des Load-Balancers | |||||
Automatische Reparatur (nativ für verwaltete Instanzgruppen und GKE) | |||||
Verbindungsausgleich | 1 |
1 In dieser Tabelle werden die Funktionen von Autoscaling und der automatischen Reparatur erläutert, die von Back-End-Dienst-basierten Netzwerk-Load-Balancern unterstützt werden (derzeit in der Vorschau). Zielpoolbasierte Netzwerk-Load-Balancer unterstützen keinen Verbindungsausgleich.
Sicherheit
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Verwaltete Zertifikate | Info | Info
(nur SSL-Proxy) |
|||
CORS | Info | ||||
Identity-Aware Proxy (IAP) | Info | ||||
Google Cloud Armor | Info | ||||
SSL-Übertragung | (nur SSL-Proxy) |
||||
SSL-Richtlinien (TLS-Version und Chiffresammlungen) |
Info | Info (nur SSL-Proxy) |
Besondere Features
Feature | Internes HTTP(S) | Externes HTTP(S) | Internes TCP/UDP | Externes TCP/UDP-Netzwerk | Externer SSL-Proxy und TCP-Proxy |
---|---|---|---|---|---|
Cloud CDN | Info (Premium-Stufe) |
||||
Externe Endpunkte in Internet-NEGs als benutzerdefinierte Quellen für Cloud CDN | Info (Premium-Stufe) |
||||
Interne DNS-Namen | Info | Info | |||
Load-Balancer als nächster Hop | Info | ||||
Netzwerkschnittstelle einer Back-End-VM angeben (Multi-NIC-Load-Balancing) |
Info | ||||
Benutzerdefinierte Anfrage- und Antwortheader | Info
Informationen zum geografischen Standort, ausgeglichene RTT-Werte, Clientlatenz |
Nächste Schritte
- Eine Übersicht über die verschiedenen Load-Balancing-Lösungen, die in Google Cloud verfügbar sind, finden Sie unter Load-Balancing – Übersicht.
- Informationen darüber, welcher Google Cloud-Load-Balancer Ihren Anforderungen am besten entspricht, finden Sie unter Load-Balancer auswählen.