Sie können Ihren Google Cloud Deploy-Ressourcen Annotationen und Labels hinzufügen. Diese sind nicht erforderlich.
In diesem Dokument werden Ressourcen aufgeführt, an die Sie Labels und Annotationen anhängen können. Außerdem wird beschrieben, wie Sie diese verwenden und wo Sie sie ansehen können.
Über Annotationen und Labels
Annotationen sind Schlüssel/Wert-Paare im Freitext. Sie können sie nutzen, um beliebige Informationen anzuhängen, die der Ressource zugeordnet sind.
Sie können Ressourcen mit Labels organisieren. Sie können beispielsweise Logik basierend auf der Labelauswahl anwenden.
Wie bei Annotationen sind Labels Schlüssel/Wert-Paare. Sie müssen jedoch folgende Einschränkungen erfüllen:
Eine Google Cloud Deploy-Ressource kann nicht mehr als 64 Labels haben.
Schlüssel und Werte dürfen maximal 128 Byte groß sein.
Schlüssel und Werte dürfen nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Unterstriche und Bindestriche enthalten.
Schlüssel müssen mit einem Kleinbuchstaben oder einem internationalen Zeichen beginnen.
Alle Zeichen müssen die UTF-8-Codierung verwenden. Internationale Zeichen sind erlaubt.
Das --labels
-Flag (z. B. gcloud deploy releases
create
) kann eine Liste von Schlüssel/Wert-Paaren enthalten:
"name=wrench,mass=1.3kg,count=3"
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud Deploy API.
Annotationen und Labels zu Google Cloud Deploy-Ressourcen hinzufügen
Sie können folgenden Google Cloud Deploy-Ressourcen Annotationen und Labels hinzufügen:
Lieferpipeline
Für Lieferpipeline fügen Sie der YAML-Konfigurationsdatei Annotationen und Labels hinzu.
apiVersion: deploy.cloud.google.com/v1
kind: DeliveryPipeline
metadata:
name:
annotations:
key: "value"
labels:
key: "value"
description:
serialPipeline:
stages:
- targetId:
profiles: []
- targetId:
profiles: []
Ziele
Fügen Sie den Zielen in der YAML-Datei für die Zielkonfiguration Annotationen und Labels hinzu.
Sie können beispielsweise einen Link zu weiteren Informationen über das Monitoring von Drittanbietern für Ihre Anwendung angeben. Wenn das Ziel jedoch freigegeben ist, denken Sie daran, dass es für mehrere Anwendungen verwendet werden kann, sodass der Link nicht anwendungsspezifisch sein sollte.
Releases
Mit den Flags
--labels
und--annotations
imgcloud deploy releases create
-Befehl können Sie einem Release Annotationen oder Labels oder beides hinzufügen. Labels und Annotationen, die Sie einem Release hinzufügen, werden nicht als Labels oder Annotationen für resultierende Rollouts übernommen.Beispiel: Sie können mit Annotationen einen Verweis auf einen Git-PR, einen Autor oder einen SHA-Hash des Git-Commits hinzufügen, der die bereitzustellenden Änderungen enthält. Weitere Informationen finden Sie unter Annotationen verwenden, um die Herkunft des Release zu verfolgen.
Rollouts
Um neuen Rollouts Annotationen und Labels hinzufügen, geben Sie
--labels
oder--annotations
imgcloud deploy releases promote
-Befehl an.Die einzige Möglichkeit, Annotationen und Labels zum ersten Rollout hinzuzufügen, besteht darin, ein Rollout mit der Cloud Deploy API zu erstellen und dabei Annotationen oder Labels in die
rollout
-Ressource einzufügen.Annotationen bei Rollouts bieten folgende Möglichkeiten:
- Erstellen Sie eine Annotation mit der URL, die auf die Testergebnisse verweist.
- Erstellen Sie eine Annotation mit einer relevanten Ticketnummer aus einem Workflow-Verwaltungssystem.
Wo finde ich die Annotationen einer Ressource?
Sie können Annotationen und Labels für jede unterstützte Ressource mit dem describe
-Befehl der Ressource oder durch Aufrufen der Metadaten der Ressource in der Google Cloud Console anzeigen.
Über das gcloud
-Tool
Verwenden Sie zum Anzeigen der Annotationen und Labels einer Ressource über die Befehlszeile einen describe
-Befehl für diese Ressource. Folgendes Beispiel zeigt die Details für ein Ziel:
$ gcloud deploy targets describe qsprod --delivery-pipeline=my-demo-app-1 \
--region=us-central1 \
--project=quickstart-basic8
Der obige Befehl liefert die folgende Ausgabe:
Target:
annotations:
approver_ticket_queue_url: https://workflows.example.com/deploy_approvals/4985729
createTime: '2021-10-28T19:33:56.907887878Z'
description: development cluster
etag: 5b3bbee48f693cd7
gke:
cluster: projects/quickstart-basic8/locations/us-central1/clusters/quickstart-cluster-qsdev
name: projects/quickstart-basic8/locations/us-central1/targets/qsdev
uid: 3f3a5f8e7e0648e3bb17898ee531455d
updateTime: '2021-11-10T16:55:11.502660604Z'
Beachten Sie, dass diese Ausgabe die target_name
-Annotation enthält.
In der Cloud Console
In der Cloud Console können Sie die Details einer Ressource aufrufen, um Annotationen und Labels von Google Cloud Deploy-Ressourcen mit solchen Metadaten anzuzeigen.
Im Folgenden finden Sie beispielsweise die Informationen der Lieferpipeline für eine Pipeline, die eine Annotation enthält:
Hier sind die Details zu einem Release:
Automatische Labels aus Google Cloud Deploy
Google Cloud Deploy fügt gerenderten Manifesten standardmäßig folgende Labels hinzu:
app.kubernetes.io/managed-by:
Ein Standardlabel zur Angabe von Bereitstellungstools. Diese ist immer auf
google-cloud-deploy
festgelegt, um den Ursprung der Arbeitslast zu identifizieren.deploy.cloud.google.com/location:
Der Speicherort der bereitgestellten Lieferpipeline, z. B.
us-central1
.deploy.cloud.google.com/project-id:
Die Projekt-ID der bereitgestellten Lieferpipeline.
deploy.cloud.google.com/delivery-pipeline-id:
Die Ressourcen-ID der verwendeten Lieferpipeline. Dies stammt aus dem Release-Snapshot.
deploy.cloud.google.com/release-id:
Die Ressourcen-ID des bereitgestellten Release.
deploy.cloud.google.com/target-id:
Die Ressourcen-ID des Bereitstellungsziels. Dies stammt aus dem Release-Snapshot.
Nutzungsbeispiel
Ein Beispiel für die Verwendung dieser automatisch angewendeten Labels wäre das Erstellen einer Grafik in der Google Cloud-Operations Suite, in der ein Containermesswert von Google Cloud Deploy-Attributen aggregiert wird.
fetch k8s_container
| metric 'kubernetes.io/container/cpu/core_usage_time'
| filter metadata.user.c'app.kubernetes.io/managed-by' = "google-cloud-deploy"
| group_by [
pipeline: metadata.user.c'deploy.cloud.google.com/delivery-pipeline-id',
target: metadata.user.c'deploy.cloud.google.com/target-id',
release: metadata.user.c'deploy.cloud.google.com/release-id',],
sum(val())
| rate 1m
Das geht auch mit benutzerdefinierten Messwerten. Beispielsweise wenn PodMonitor mit einem Label konfiguriert wurde, das mit app.kubernetes.io/managed-by:
google-cloud-deploy
übereinstimmt. Sie können dann mit einer Abfrage ein Diagramm für benutzerdefinierte Messwerte definieren:
fetch k8s_container
| metric workload.googleapis.com/example_requests_total
| filter metadata.user_labels.c'app.kubernetes.io/managed-by' = "google-cloud-deploy"
| group_by [
pipeline: metadata.user.c'deploy.cloud.google.com/delivery-pipeline-id',
target: metadata.user.c'deploy.cloud.google.com/target-id',
release: metadata.user.c'deploy.cloud.google.com/release-id',],
sum(val())
| rate 1m
Automatische Labels deaktivieren
Es kann sein, dass Ihre Organisation diese automatischen Labels aus gesetzlichen, Compliance- oder anderen Gründen nicht zulässt. Dafür bietet der Organisationsrichtliniendienst eine Einschränkung, die steuert, ob diese Labels angewendet werden.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Google Cloud Deploy gerenderten Manifesten automatisch Labels hinzufügt, legen Sie die Einschränkung clouddeploy.disableServiceLabelGeneration
des Organisationsrichtliniendiensts fest. Wenn Sie diese Einschränkung erzwingen, können Sie Labels nicht manuell angeben und auch nicht aus vorhandenen Releases entfernen.
Weitere Informationen zum Aktivieren von Einschränkungen finden Sie unter Boolesche Einschränkungen in Organisationsrichtlinien verwenden.