Video: Was ist Cloud SQL?
Hier erfahren Sie, wie Sie Cloud SQL einrichten, Ihre vorhandene Datenbank migrieren und sich über Datensicherheit und Preise informieren.
Blog:Einführung in Cloud SQL Enterprise Plus
Die neue Version bietet eine beschleunigte Lese- und Schreibleistung, ein SLA zur Verfügbarkeit von 99,99 % und erweiterten Datenschutz.
Blog: MySQL in Google Cloud ausführen
Hier erfahren Sie, wie Sie MySQL starten, über die Befehlszeile darauf zugreifen und über eine Compute Engine-Instanz eine Verbindung zu ihr herstellen.
Fallstudie: Manhattan Associates
Manhattan Associates konnte durch eine nahtlose Migration zu Cloud SQL die Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit seines Software-as-a-Service verbessern.
Anleitung: MySQL-Instanz mit Cloud SQL erstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie Cloud SQL in einem Cloud-Projekt aktivieren, eine Instanz erstellen, eine Verbindung zu ihr herstellen, eine Datenbank erstellen und Daten hochladen.
Lab: Cloud SQL
Sie lernen die Grundlagen von Cloud SQL in der Praxis kennen und können schnell zu erweiterten Funktionen wechseln.
Blog: Regionale Migration zu Cloud SQL
Erweitern Sie Ihr Unternehmen, erreichen Sie Compliance oder fügen Sie Funktionen hinzu, indem Sie Ihre Cloud SQL-Datenbank in eine neue Region migrieren.
Video: Sicherheit, Kosteneffizienz und Einfachheit: Datenbanken zu Cloud SQL migrieren
Hier erfahren Sie, wie kleine und mittlere Unternehmen ihre Datenbankmigration zu Cloud SQL erfolgreich durchgeführt haben.
Video: Running business-Critical kommerzielle Datenbanken with Google Cloud
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Cloud SQL SQL Server-Arbeitslasten ganz einfach mit Hochverfügbarkeit, Datenschutz, Sicherheit und Kostenoptimierung ausführen können.
Video: Erste Schritte mit Database Migration Service
Hier erfahren Sie, wie Database Migration Service die Migration mit einer serverlosen, sicheren Plattform vereinfacht, die native Replikation für eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit verwendet.
Blog: So planen Sie Ihre SQL Server-Migration zu Cloud SQL
Hinweise dazu, welche Option Sie für Ihr spezifisches Migrationsszenario auswählen können.
Dokument: Best Practices zum Importieren und Exportieren von Daten
Best Practices zum Importieren und Exportieren von Daten mit Cloud SQL, einschließlich SQL-Modus, Flag, Komprimierung und mehr.
Video: Database Configurations with Google Cloud SQL
Detaillierte Informationen zu Cloud SQL sowie eine Demo, Best Practices, Datenbankoptimierung und Anwendungsbeispiele.
Dokument: Beobachtbarkeit von Datenbanken für MySQL, PostgreSQL und SQL Server.
Mithilfe der Datenbankbeobachtbarkeit können Sie den internen Status Ihrer Datenbank anhand der generierten Telemetrie genau ableiten.
Dokumentation: Mit Query Insights können Sie die Abfrageleistung in MySQL, PostgreSQL und SQL Server verbessern.
Ein Dashboard zum Erkennen, Diagnostizieren und Verhindern von Problemen mit der Abfrageleistung.
Blog: Beobachtbarkeit von Datenbanken mit KI-gestützter Fehlerbehebung
Sie können Datenbanken verwalten und Fehler beheben, auch wenn Sie kein Datenbankexperte sind.
Blog: Datenbankflottenverwaltung mit dem Datenbankcenter vereinfachen
Eine KI-basierte Lösung, die Monitoring, Optimierung und Sicherheit vereinfacht.
Video: Über die grundlegende Überwachung hinaus: KI-basierte Beobachtbarkeit für Cloud SQL
Mit Database Insights können Sie Ihre Abfragen optimieren und die Datenbankleistung steigern.
Blog: Lightweight Application Development with Serverless Cloud Functions and Cloud SQL
Hier erfahren Sie, wie Sie eine auf Java basierende Cloud Functions-Funktion erstellen, die mit dem Cloud SQL-Connector für Java eine Verbindung zu einer Cloud SQL for SQL Server-Datenbank herstellt.
Dokument: Herstellen einer Verbindung zu Cloud SQL über externe Anwendungen
Erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zu Cloud SQL aus einer Anwendung einrichten, die außerhalb von Google Cloud ausgeführt wird.
Tutorial: MySQL-Client über eine öffentliche IP-Adresse verbinden
Stellen Sie eine Verbindung von einem MySQL-Client zu Ihrer Cloud SQL-Instanz her – egal, ob dieser lokal auf Ihrem Clientrechner oder in Cloud Shell ausgeführt wird.
Anleitung: Compute Engine-VM mit einer Cloud SQL for MySQL-Instanz verbinden
Hier erfahren Sie, wie Sie Compute Engine und Cloud SQL aktivieren, eine VM erstellen, einen MySQL-Client installieren und eine Verbindung zu Ihrer MySQL-Instanz herstellen.
Video: Konzepte von Cloud SQL-Netzwerken
Cloud SQL-Netzwerkkonzepte von Implementierung und Sicherheit bis Konnektivität sowie Tipps, wie Sie bestimmen, wer und was auf Ihre Instanz zugreifen kann.
Video: Verbindung zu Cloud SQL über Kubernetes herstellen
Hier erfahren Sie mehr über das Herstellen einer Verbindung zu Cloud SQL über die Google Kubernetes Engine.
Video: 3-stufige serverlose Cloud Run-Anwendung erstellen
Hier erfahren Sie, wie Sie eine dreistufige serverlose Cloud Run-Anwendung mit Cloud SQL als Back-End erstellen.
Dokument: Replikation in Cloud SQL für MySQL, PostgreSQL und SQL Server
Verwenden Sie Replikation, um die Nutzung von Daten in einer Datenbank ohne Leistungseinbußen zu skalieren und Daten zwischen Regionen zu migrieren.
Dokument: Hochverfügbarkeit für MySQL, PostgreSQL und SQL Server
Übersicht über die Hochverfügbarkeitskonfiguration für Cloud SQL-Instanzen, mit der Ausfallzeiten reduziert werden, wenn eine Zone oder Instanz nicht mehr verfügbar ist.
Blog: Best Practices für Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit in Cloud SQL
Mit Cloud SQL, einschließlich Cloud SQL Enterprise Plus, können Sie die Geschäftskontinuität maximieren.
Video: Verfügbarkeit und Leistung Ihrer Cloud SQL-Arbeitslasten maximieren
Entwickeln Sie robuste, skalierbare Anwendungen, die auch bei steigenden Anforderungen zuverlässig funktionieren.
Video: Geschäftskontinuität für SQL Server-Arbeitslasten entwerfen
Grundlagen von BC und DR mit Cloud SQL for SQL Server kennenlernen.
Dokument: Verwalten Sie Nutzer mit integrierter Authentifizierung in MySQL, PostgreSQL und SQL Server
Hier erfahren Sie, wie Sie die integrierte Cloud SQL-Authentifizierung aktivieren und verwenden.
Dokument: Föderierte Cloud SQL-Abfragen
Sie können Daten in Cloud SQL aus BigQuery in Echtzeit abfragen, ohne Daten kopieren oder verschieben zu müssen.
White paper: Unlocking gen AI’s full potential with operational databases
Ein Leitfaden zur Entwicklung von generativen KI-Anwendungen mit Google-Datenbanken.
Video: So erstellen Sie datengestützte Anwendungen mit den neuesten Diensten von Google Cloud
Lernen Sie drei Ansätze kennen, mit denen Sie datengestützte Anwendungen erstellen und in Echtzeit Informationen aus Ihren Daten gewinnen können.
Video: Produktionsreife Anwendungen mit generativer KI in weniger als 30 Minuten erstellen
Generative KI schnell in Ihre Anwendung einbinden.
Video: Mit LangChain schnell Anwendungen für generative KI entwickeln
Entwicklung von Anwendungen mit generativer KI in PostgreSQL einfach, sicher und flexibel gestalten.
Blog: Mit der Verwaltung von Modellendpunkten bessere generative KI-Anwendungen entwickeln
Modelle, die auf einer beliebigen Plattform ausgeführt werden, aus Ihrer PostgreSQL-Datenbank nutzen.