Query Insights – Übersicht

Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über das Tool „Abfragestatistiken“. Informationen zur Verwendung des Tools finden Sie unter Abfrageleistung mit Query Insights verbessern.

Mit Query Insights können Sie Probleme bei der Abfrageleistung in AlloyDB-Datenbanken ermitteln, diagnostizieren und verhindern. Es bietet intuitives Self-Service-Monitoring sowie Diagnoseinformationen, die über die Erkennung hinausgehen, sodass Sie die Ursache von Leistungsproblemen ermitteln können.

Mit Query Insights können Sie die Leistung auf Anwendungsebene überwachen und die Quelle einer problematischen Abfrage im gesamten Anwendungspaket nach Modell, Ansicht, Controller, Route, Nutzer und Host verfolgen. Das Query Insights-Tool lässt sich mit offenen Standards und APIs in Ihre vorhandenen Tools zur Anwendungsüberwachung (APM) und in Google Cloud Dienste einbinden. So können Sie Abfrageprobleme mit Ihrem Lieblingstool überwachen und beheben.

Messwerte für Abfragen finden Sie im Query Insights-Dashboard. Das Dashboard bietet eine Reihe von Filtern, mit denen Sie die Datenbanklast für Abfragen nach Nutzer, Datenbank, IP-Adresse, Zeitraum, CPU-Kapazität, CPU und CPU-Wartezeit, IO Wait und Lock Wait aufrufen können.

Vorteile von Query Insights

Query Insights bietet Monitoring und Diagnosen, mit denen Sie Probleme bei der Abfrageleistung erkennen und beheben können. Mit Query Insights-Dashboards können Sie Probleme bei der Abfrageleistung frühzeitig erkennen und von der Erkennung zur Auflösung über eine einzige Oberfläche übergehen. Integrierte visuelle Abfragepläne unterstützen Sie bei der Behebung von Problemen und dem Finden der Ursache. Sie können auch das kontextbezogene End-to-End-Anwendungs-Tracing verwenden, um die Quelle einer problematischen Abfrage zu ermitteln.

Mit Query Insights können Sie Abfragen mit Geschäftslogiken versehen, denen die Abfrage zugeordnet ist, z. B. Zahlung, Inventar, Unternehmensanalysen oder Versand. So können Sie die Abfrageleistung aus Sicht der Anwendung verfolgen. Darüber hinaus bietet Query Insights ein anwendungsorientiertes Monitoring, mit dem Sie Leistungsprobleme für Anwendungen diagnostizieren können, die mit objektrelationalen Zuordnungen (ORMs) erstellt wurden. Das Query Insights-Tool verwendet SQL Commenter, eine Open-Source-Bibliothek, um Ihre ORM-Dateien automatisch zu instrumentieren. Diese Instrumentierung hilft Ihnen zu ermitteln, welcher Anwendungscode Probleme verursacht.

Query Insights lässt sich in Ihre bestehenden APM-Tools integrieren, sodass Sie Abfrageprobleme mit Ihrem bevorzugten Tool überwachen und beheben können. Query Insights unterstützt die Standards OpenCensus und OpenTelemetry und stellt die Abfragemesswerte und Trace-Daten für Ihre APM-Tools über die API Google Cloud Observability bereit. Query Insights ist in Cloud Monitoring eingebunden. Damit können Sie benutzerdefinierte Dashboards und Benachrichtigungen zu Abfragemesswerten oder Tags erstellen und Benachrichtigungen über E-Mail, SMS, Slack, PagerDuty und andere Dienste empfangen.

Preise

Für diese Funktion fallen keine zusätzlichen Kosten an. Im Query Insights-Dashboard haben Sie Zugriff auf die Daten einer Woche. Informationen zu API-Anfragen finden Sie unter Cloud Monitoring-Preise. Cloud Monitoring bietet eine Stufe, die Sie ohne zusätzliche Kosten nutzen können.

Sicherheit

Nutzer mit Zugriff auf das AlloyDB-Dashboard können im Query Insights-Dashboard auf Query Insights-Messwerte zugreifen.

Query Insights-Messwerte werden im inaktiven Zustand verschlüsselt.

Datenschutz

In Query Insights werden nur normalisierte Abfragen gespeichert und angezeigt. Alle konstanten Werte aus dem Abfragestring werden entfernt. Abfrageplan-Traces erfassen und speichern keine konstanten Werte. Standardmäßig werden in Query Insights IP-Adressen und Tag-Informationen erfasst.

Leistung

Die PostgreSQL-Erweiterung von Query Insight zeichnet Abfragemesswerte und Ausführungspläne auf, die mithilfe von Postgres-Hooks implementiert wurden. Die Messwerte und Ausführungspläne werden als Postgres-Tabelle in einer freigegebenen Speichertabelle gespeichert. Durch die Vermeidung von teuren Laufwerk-E/A-Vorgängen ist Query Insights immer aktiviert und seine Leistungskosten dürften klein sein. Query Insights verwendet 12 MB RAM für eine standardmäßige Abfragestringgröße von 1.024 Byte. Die RAM-Nutzung steigt mit einem Anstieg der Abfragestringgröße. Messwerte sollten innerhalb von Minuten nach Abschluss der Abfrage in Query Insights verfügbar sein.

Speicher

Query Insights belegt keinen Speicherplatz in Ihrem AlloyDB-Instanzspeicher. Messwerte werden in Systemmesswerten in Cloud Monitoring gespeichert. Lesen Sie unbedingt die Richtlinie zur Datenaufbewahrung von Cloud Monitoring.

Query Insights-Traces werden in Cloud Trace gespeichert. Lesen Sie unbedingt die Richtlinie zur Datenaufbewahrung von Cloud Trace.

Kompatibilität

Query Insights wird für alle AlloyDB-Maschinentypen unterstützt und ist in allen Google Cloud -Plattformregionen verfügbar.

Weitere Informationen