Cloud SQL for MySQL
Merkmale
- Vollständig verwaltete MySQL Community Edition-Datenbanken in der Cloud.
- Cloud SQL-Instanzen unterstützen MySQL 8.0, 5.7 (Standard) und 5.6 und bieten bis zu 416 GB RAM und 30 TB Datenspeicher. Optional kann der Datenspeicher automatisch nach Bedarf vergrößert werden.
- Instanzerstellung und -verwaltung in der Google Cloud Console.
- Instanzen sind in den USA, der EU, Asien und Australien verfügbar.
- Kundendaten werden in den internen Netzwerken von Google sowie in Datenbanktabellen, temporären Dateien und Sicherungskopien verschlüsselt.
- Unterstützung sicherer externer Verbindungen mit dem Cloud SQL Proxy oder mit dem SSL-/TLS-Protokoll.
- Unterstützung für private IP-Adresse (Zugriff auf private Dienste).
- Datenreplikation zwischen mehreren Zonen mit automatischem Failover.
- Import und Export von Datenbanken mithilfe von
mysqldump
oder Import und Export von CSV-Dateien. - Unterstützung des MySQL Wire Protocol und der Standard-MySQL-Konnektoren.
- Sicherungen automatisch oder nach Bedarf, Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Klonen von Instanzen.
- Einbinden in das Logging und Monitoring der Operations-Suite von Google Cloud.
- ISO/IEC-27001-konform.
Unterstützte Sprachen
Sie können Cloud SQL für MySQL mit App Engine-Anwendungen verwenden, die in Java, Python, PHP, Node.js, Go und Ruby geschrieben sind. Außerdem können Sie Cloud SQL für MySQL mit externen Anwendungen nutzen, die das MySQL-Standardprotokoll verwenden.
Verbindungen mit Cloud SQL-Instanzen für MySQL herstellen
Eine Verbindung zu einer Cloud SQL-Instanz für MySQL kann hergestellt werden von:
- Einem
mysql
-Client. Weitere Informationen - Tools von Drittanbietern wie SQL Workbench oder Toad für MySQL. Weitere Informationen
- Externen Anwendungen. Weitere Informationen
- App Engine-Anwendungen. Weitere Informationen
- Auf Compute Engine ausgeführten Anwendungen. Weitere Informationen
- Auf Google Kubernetes Engine ausgeführten Anwendungen. Weitere Informationen
- Cloud Functions. Weitere Informationen
- Cloud Run. Weitere Informationen
- Skripts für Google Apps Script. Weitere Informationen
Die Verbindung mit Cloud SQL über den privaten Google-Zugriff wird nicht unterstützt. Der Zugriff auf private Dienste wird unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen für den privaten Zugriff.
Nutzerverwaltung in MySQL for Cloud SQL 8.0
Aufgrund von Änderungen in MySQL 8.0 können Sie CREATE
oder DELETE
für die Nutzerverwaltung von MySQL nicht verwenden. Außerdem können Sie Nutzerberechtigungen nicht mithilfe der Anweisungen INSERT
, UPDATE
oder DELETE
ändern. Verwenden Sie stattdessen die Anweisungen CREATE
und DROP USER
sowie GRANT
und REVOKE
, um die Nutzerberechtigungen zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Account management notes.
Hinweis: Ignorieren Sie Informationen unter "Account management notes" zum Ausführen von mysql_upgrade
für ein Upgrade auf Version 8.0. Führen Sie stattdessen ein Upgrade anhand von MySQL-Upgrade für eine Instanz durchführen aus.
Unterschiede zwischen Cloud SQL und den MySQL-Standardfunktionen
Im Allgemeinen entspricht der MySQL-Funktionsumfang, den eine Cloud SQL-Instanz bereitstellt, dem einer lokal gehosteten MySQL-Instanz. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen einer Standard-MySQL-Instanz und einer Cloud SQL for MySQL-Instanz.
Nicht unterstützte MySQL-Features
Das folgende Feature wird für MySQL for Cloud SQL 5.6 und 5.7 nicht unterstützt:
Die folgenden Features werden für MySQL for Cloud SQL 8.0 nicht unterstützt:
Nicht unterstützte Plug-ins
- InnoDB-Memcached-Plugin
- X-Plug-in
- Klon-Plug-in
- Verschlüsselung inaktiver InnoDB-Daten
- validate_password-Komponente
Nicht unterstützte Anweisungen
Die folgenden SQL-Anweisungen erzeugen einen Fehler mit der Meldung "Error 1290: The MySQL server is running with Google option so it cannot execute this statement":
LOAD DATA INFILE
LOAD DATA LOCAL
INFILE
wird unterstützt.SELECT ... INTO OUTFILE
SELECT ... INTO DUMPFILE
INSTALL PLUGIN ...
UNINSTALL PLUGIN
CREATE FUNCTION ... SONAME ...
Die folgenden Anweisungen werden nicht unterstützt, weil MySQL-Instanzen GTID-Replikation verwenden:
CREATE TABLE ... SELECT
-Anweisungen- Transaktionen oder Anweisungen, die sowohl transaktionale als auch nicht transaktionale Tabellen aktualisieren
Die folgende Anweisung wird in MySQL for Cloud SQL 5.6 und 5.7 nicht unterstützt, von MySQL for Cloud SQL 8.0 jedoch unterstützt.
CREATE TEMPORARY TABLE
-Anweisungen innerhalb von Transaktionen
Weitere Informationen finden Sie in der MySQL-Dokumentation.
Nicht unterstützte Funktionen
LOAD_FILE()
Nicht unterstützte Programmfeatures des Clients
mysqlimport
ohne die Option--local
. Dies liegt an der BeschränkungLOAD DATA INFILE
. Wenn Sie Daten per Fernzugriff laden müssen, nutzen Sie die Importfunktion von Cloud SQL.mysqldump
mit der Option--tab
oder Optionen, die mit--tab
verwendet werden. Der Grund hierfür ist, dass die Berechtigung FILE nicht an Instanznutzer vergeben wird. Alle anderenmysqldump
-Optionen werden unterstützt.Wenn Sie Datenbanken mit Binärdaten in Ihre Cloud SQL for MySQL-Instanz importieren möchten, müssen Sie die Option
--hex-blob
mitmysqldump
verwenden.Wenn Sie eine lokale MySQL-Serverinstanz und den
mysql
-Client verwenden, isthex-blob
kein erforderliches Flag. Es ist jedoch erforderlich, wenn Sie beliebige Datenbanken mit Binärdaten in Ihre Cloud SQL-Instanz importieren möchten. Weitere Informationen zum Datenimport finden Sie unter Daten importieren.Nicht alle MySQL-Optionen und -Parameter können als Cloud SQL-Flags bearbeitet werden.
Das Hinzufügen eines konfigurierbaren Cloud SQL-Flags können Sie über die Cloud SQL-Diskussionsgruppe anfordern.
InnoDB ist die einzige unterstützte Speicher-Engine. Hinweise zur Konvertierung von Tabellen von MyISAM in InnoDB finden Sie in der MySQL-Dokumentation.
In Cloud SQL voreingestellte MySQL-Optionen
Über Cloud SQL wird MySQL mit einem bestimmten Satz von Optionen ausgeführt. Wenn sich eine Option möglicherweise auf die Funktionsweise Ihrer Anwendungen auswirkt, erhalten Sie hier einen entsprechenden Hinweis.
skip-name-resolve
Dieses Flag hat Einfluss darauf, wie Hostnamen für Clientverbindungen aufgelöst werden. Mehr erfahren
log_bin
Dieses Flag gibt an, ob das binäre Logging aktiviert ist. Wenn --log-bin option
verwendet wird, lautet der Wert dieser Variable ON
, andernfalls OFF
.
Weitere Informationen
MySQL 8.0-Authentifizierung
MySQL 8.0 für Cloud SQL verwendet mysql_native_password
als Standard-Authentifizierungs-Plug-in für neue Nutzer anstelle von caching_sha2_password
. Das Plug-in mysql_native_password
ist die Standardeinstellung für Nutzer von MySQL 5.6 und 5.7.
Wenn neue Nutzer das Plug-in caching_sha2_password
als Standardauthentifizierung verwenden sollen, können Sie Ihr Instanz-Flag für default_authentication_plugin
so konfigurieren, dass caching_sha2_password
verwendet wird.
Wenn Sie vorhandene Nutzer für die Verwendung von caching_sha2_password
konfigurieren möchten, ändern Sie das Authentifizierungs-Plug-in mit dem Befehl ALTER USER
.
Nutzer mit der caching_sha2_password
-Authentifizierung müssen bei der Verbindung möglicherweise das Flag get-server-public-key
verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der MySQL-Dokumentation im Abschnitt Using SHA-2 Pluggable Authentication.
Nicht unterstütztes Cloud SQL-Feature in MySQL 8.0 for Cloud SQL
MySQL 8.0 for Cloud SQL unterstützt nicht die Legacy-Version der MySQL-Hochverfügbarkeitskonfiguration, die Failover-Replikate verwendet. Die neue regionale Hochverfügbarkeitskonfiguration wird unterstützt.