Weiter zu

Cloud Load Balancing

Leistungsfähiges, skalierbares Load-Balancing auf Google Cloud.

  • Anhand dieser Anleitung den für Sie passenden Load-Balancer auswählen

  • Google Cloud Load Balancing unterstützt über 1 Million Abfragen pro Sekunde

  • Messwerte für den Load-Balancer abrufen, um die Leistung von Anwendungs- und Systemdiensten zu verstehen

  • Lesen, wie Kunden globale Unternehmen mithilfe von Cloud Load Balancing aufbauen

Vorteile

Global mit einzelner Anycast-IP

Bietet regionsübergreifendes Load-Balancing und automatisches Failover auf mehrere Regionen. Cloud Load Balancing reagiert sofort auf Änderungen hinsichtlich Nutzern, Traffic, Netzwerk, Back-End-Zustand und anderen damit verbundenen Bedingungen.

Softwarebasiert und flexibel

Cloud Load Balancing ist ein vollständig verteilter, softwarebasierter verwalteter Dienst für Ihren gesamten Traffic. Wenden Sie Cloud Load Balancing auf Ihren gesamten Traffic an: HTTP(S), TCP/SSL und UDP.

Nahtloses Autoscaling

Bei zunehmendem Nutzer- und Zugriffsvolumen skalieren. Sie können große, unerwartete und plötzliche Spitzen einfach bewältigen, indem Sie Traffic in andere Regionen der Welt umleiten, die Traffic aufnehmen können. In Sekunden von null auf hundert.

Wichtige Features

Wichtige Features

HTTP(S)-Load-Balancing

Mithilfe von HTTP(S)-Load-Balancing kann HTTP- und HTTPS-Traffic auf mehrere Back-End-Instanzen in mehreren Regionen verteilt werden. Ihre gesamte Anwendung ist über eine einzelne globale IP-Adresse verfügbar, was die DNS-Einrichtung vereinfacht. Das HTTP(S)-Load-Balancing ist skalierbar und fehlertolerant. Es erfordert keine Vorbereitung und ermöglicht inhaltsbasiertes Load-Balancing. Für HTTPS-Traffic bietet es SSL-Terminierung und Load-Balancing.

TCP/SSL-Load-Balancing

Beim TCP-Load-Balancing kann TCP-Traffic innerhalb einer Compute Engine-Region auf einen Pool von Instanzen verteilt werden. Load-Balancing ist skalierbar und erfordert keine Vorbereitung. Systemdiagnosen tragen dazu bei, dass Traffic nur an fehlerfreie Instanzen weitergeleitet wird. Der SSL-Proxy bietet SSL-Terminierung für Ihren Nicht-HTTPS-Traffic mit Load-Balancing.

SSL-Übertragung

Mithilfe der SSL-Übertragung können Sie SSL-Zertifikate und die SSL-Entschlüsselung zentral verwalten. Für ein maximales Maß an Sicherheit aktivieren Sie die Verschlüsselung zwischen Ihrer Load-Balancing-Ebene und Ihren Back-Ends. Sie erhalten dadurch auch zusätzliche Kapazität für die Back-End-Verarbeitung.

Nahtloses Autoscaling

Cloud Load Balancing unterstützt außerdem erweiterte Funktionen wie Load-Balancing für globale IPv6-Adressen, WebSockets, benutzerdefinierte Anfrage-Header und Protokollweiterleitung für private VIPs.

Cloud CDN-Integration

Wenn Sie die Anwendungsbereitstellung für Ihre Nutzer optimieren möchten, aktivieren Sie durch Anklicken von nur einem Kästchen Cloud CDN für HTTP(S)-Load-Balancing.

Alle Features ansehen
Assetbeschreibung.

„Das Load-Balancing von Google Cloud vereinfacht unsere Bereitstellung und bietet die erforderliche Skalierung und Hochverfügbarkeit. Wir können jederzeit 150.000 Anfragen pro Sekunde verarbeiten, ohne von unserer Seite aus Vorbereitungen treffen zu müssen. Dies erleichtert uns die Arbeit im Vergleich zu früher erheblich, als wir spezielle Load-Balancing-Hardware konfigurieren mussten.“

Arnaud Granal, CTO, Adcash

Das ist neu

Das ist neu

Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Produkten, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere aktuelle Themen informiert.

Dokumentation

Dokumentation

Tutorial
Netzwerk- und HTTP-Load-Balancer einrichten

Sie lernen die Unterschiede zwischen einem Netzwerk-Load-Balancer und einem HTTP-Load-Balancer kennen und erfahren, wie Sie sie für Ihre Anwendungen auf Compute Engine-VMs einrichten.

Tutorial
Inhaltsbasierter Terraform-Load-Balancer für HTTPS-Inhalte

In diesem Lab erstellen Sie einen HTTPS-Load-Balancer, um Traffic an eine benutzerdefinierte URL-Zuordnung weiterzuleiten. 

Tutorial
HTTP-Load-Balancer mit Cloud Armor

Hier konfigurieren Sie einen HTTP-Load-Balancer mit globalen Back-Ends, führen einen Stresstest für den Load-Balancer aus und setzen die Stresstest-IP-Adresse mit Cloud Armor auf eine Sperrliste.

Alle Features

Alle Features

HTTP(S)-Load-Balancing Mithilfe von HTTP(S)-Load-Balancing kann HTTP- und HTTPS-Traffic auf mehrere Back-End-Instanzen in mehreren Regionen verteilt werden. Ihre gesamte Anwendung ist über eine einzelne globale IP-Adresse verfügbar, was die DNS-Einrichtung vereinfacht. Das HTTP(S)-Load-Balancing ist skalierbar und fehlertolerant. Es erfordert keine Vorbereitung und ist inhaltsbasiert. Für HTTPS-Traffic bietet es SSL-Terminierung und Load-Balancing.
Cloud Logging Mit Cloud Logging werden beim Load-Balancing alle an Ihr Load-Balancing-Modul gesendeten Load-Balancing-Anfragen protokolliert. Diese Logs eignen sich für die Fehlerbehebung sowie zum Analysieren Ihres Nutzertraffics. Sie können Logs anfordern und sie zu Analysezwecken in Cloud Storage, BigQuery oder Pub/Sub exportieren.
TCP/SSL-Load-Balancing Beim TCP-Load-Balancing kann TCP-Traffic innerhalb einer Compute Engine-Region auf einen Pool von Instanzen verteilt werden. Load-Balancing ist skalierbar und erfordert keine Vorbereitung. Systemdiagnosen tragen dazu bei, dass Traffic nur an fehlerfreie Instanzen weitergeleitet wird. Der SSL-Proxy bietet SSL-Terminierung für Ihren Nicht-HTTPS-Traffic mit Load-Balancing.
Nahtloses Autoscaling Mit Autoscaling bewältigen Ihre Anwendungen Anstiege im Traffic reibungslos. Bei einem geringeren Ressourcenbedarf sinken außerdem die Kosten. Dazu definieren Sie einfach eine Autoscaling-Richtlinie. Die Skalierung erfolgt anschließend automatisch anhand der gemessenen Last. Es ist keine Vorbereitung erforderlich. Sie können innerhalb von Sekunden von null auf volle Last skalieren.
SSL-Übertragung Mithilfe der SSL-Übertragung können Sie SSL-Zertifikate und die SSL-Entschlüsselung zentral verwalten. Für ein maximales Maß an Sicherheit aktivieren Sie die Verschlüsselung zwischen Ihrer Load-Balancing-Ebene und Ihren Back-Ends. Sie erhalten dadurch auch zusätzliche Kapazität für die Back-End-Verarbeitung.
Zuverlässige Systemdiagnosen Systemdiagnosen stellen sicher, dass das Load-Balancing bei neuen Verbindungen nur zu fehlerfreien Back-Ends erfolgt, die diese bewältigen können. Zuverlässige Systemdiagnosen sorgen dafür, dass die Testdurchläufe dem tatsächlichen Traffic zu Back-Ends entsprechen.
Unterstützung erweiterter Features Cloud Load Balancing unterstützt außerdem erweiterte Funktionen wie Load-Balancing für globale IPv6-Adressen, WebSockets, benutzerdefinierte Anfrage-Header und Protokollweiterleitung für private VIPs.
Affinität Dank der Affinität von Cloud Load Balancing kann Nutzertraffic konsistent zu bestimmten Back-End-Instanzen umgeleitet werden.
Cloud CDN-Integration Wenn Sie die Anwendungsbereitstellung für Ihre Nutzer optimieren möchten, aktivieren Sie durch Anklicken von nur einem Kästchen Cloud CDN für HTTP(S)-Load-Balancing.
UDP-Load-Balancing Durch UDP-Load-Balancing kann UDP-Traffic auf einen Pool von Instanzen innerhalb einer Compute Engine-Region verteilt werden. Load-Balancing ist skalierbar und erfordert keine Vorbereitung. Systemdiagnosen tragen dazu bei, dass Traffic nur an fehlerfreie Instanzen weitergeleitet wird.
Cloud Armor Mit Google Cloud Armor-Sicherheitsrichtlinien können Sie die Rate begrenzen oder Anfragen an Ihr HTTP(S)-Load-Balancing, TCP-Proxy-Load-Balancing oder SSL-Proxy-Load-Balancing am Google Cloud-Edge umleiten, und zwar so nah wie möglich an der Quelle des eingehenden Traffics. 

Preise

Preise

Ein individuelles Preisangebot erhalten Sie von einem unserer Vertriebsmitarbeiter.