Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Sie können Funktionen schreiben, die in Cloud-Datenbanken eingebunden werden, indem Sie die entsprechenden Cloud-Clientbibliotheken für die ausgewählte Datenbank in Ihren Quellcode importieren.
Sie können die Funktion entweder so bereitstellen und auslösen:
Cloud Run-Funktionen (empfohlen)
Die Cloud Functions-gcloud-Befehlszeile
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit einer Cloud-Datenbank über Cloud Run.
Verbindung mit Cloud SQL herstellen
So fügen Sie Ihrer Cloud Run-Funktion mit Cloud SQL Datenbankfunktionen hinzu:
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einer MySQL-Instanz über einen Dienst, der in Cloud Run ausgeführt wird, finden Sie unter Verbindung von Cloud Run herstellen.
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einer PostgreSQL-Instanz über einen in Cloud Run ausgeführten Dienst finden Sie unter Verbindung von Cloud Run herstellen.
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einer SQL Server-Instanz über einen Dienst, der in Cloud Run ausgeführt wird, finden Sie unter Verbindung von Cloud Run herstellen.
Mit Cloud BigQuery verbinden
Informationen zum Schreiben einer HTTP-Cloud Run-Funktion, die eine Abfrage an BigQuery sendet
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[],[],null,["# Integrate with Cloud databases\n\nYou can write functions that integrate with Cloud databases by importing the\nappropriate Cloud Client Libraries for your chosen database into your source code.\nTo deploy and trigger the function, you can use either:\n\n- Cloud Run functions (Recommended)\n- The Cloud Functions gcloud CLI\n\nThis page provides more information for learning about connecting with a Cloud\ndatabase using Cloud Run.\n\nConnect to Cloud SQL\n--------------------\n\nLearn how to add database functionality to your Cloud Run with\nCloud SQL:\n\n- For connecting to a MySQL instance from a service running in Cloud Run, see [Connect from Cloud Run](/sql/docs/mysql/connect-run).\n- For connecting to a PostgreSQL instance from a service running in Cloud Run, see [Connect from Cloud Run](/sql/docs/postgres/connect-run).\n- For connecting to a SQL Server instance from a service running in Cloud Run, see [Connect from Cloud Run](/sql/docs/sqlserver/connect-run).\n\nConnect to Cloud BigQuery\n-------------------------\n\nLearn how to write an HTTP Cloud Run function that submits a query to\nBigQuery.\n\nFor details, see\n[Create a Cloud Run function that returns BigQuery results](/run/docs/tutorials/function-returns-bigquery-query).\n\nConnect to Memorystore for Redis\n--------------------------------\n\nLearn about how to connect your Cloud Run functions to\na Memorystore for Redis in-memory database.\n\nFor details, see\n[Connecting to a Redis instance from Cloud Run functions](/memorystore/docs/redis/connect-redis-instance-functions) in the\nMemorystore documentation.\n\nUser Spanner with Cloud Run functions\n-------------------------------------\n\nLearn about how to write, deploy, and trigger an HTTP Cloud Function that\naccesses Spanner.\n\nFor details, see\n[Create a Cloud Run function that returns Spanner results](/run/docs/tutorials/function-sends-query-to-spanner-database)."]]