In Cloud-Datenbanken einbinden
Sie können Funktionen schreiben, die in Cloud-Datenbanken eingebunden werden. Dazu importieren Sie die entsprechenden Cloud-Clientbibliotheken für die ausgewählte Datenbank in Ihren Quellcode. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Funktion bereitzustellen und auszulösen:
- Cloud Run-Funktionen (empfohlen)
- Die Cloud Functions-gcloud-Befehlszeile
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit einer Cloud-Datenbank über Cloud Run.
Verbindung mit Cloud SQL herstellen
So fügen Sie Ihrer Cloud Run-Funktion mit Cloud SQL Datenbankfunktionen hinzu:
- Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einer MySQL-Instanz über einen Dienst, der in Cloud Run ausgeführt wird, finden Sie unter Verbindung von Cloud Run herstellen.
- Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einer PostgreSQL-Instanz über einen in Cloud Run ausgeführten Dienst finden Sie unter Verbindung von Cloud Run herstellen.
- Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einer SQL Server-Instanz über einen Dienst, der in Cloud Run ausgeführt wird, finden Sie unter Verbindung von Cloud Run herstellen.
Mit Cloud BigQuery verbinden
Informationen zum Schreiben einer HTTP-Cloud Run-Funktion, die eine Abfrage an BigQuery sendet
Weitere Informationen finden Sie in der Cloud Run-Dokumentation unter Funktion erstellen, die BigQuery-Ergebnisse zurückgibt.
Verbindung zu Memorystore for Redis herstellen
Informationen zum Verbinden Ihrer Cloud Run-Funktionen mit einer Memorystore for Redis-Speicherdatenbank
Weitere Informationen finden Sie in der Memorystore-Dokumentation unter Verbindung zu einer Redis-Instanz über Cloud Run-Funktionen herstellen.
Spanner mit Cloud Run-Funktionen verwenden
Informationen zum Schreiben, Bereitstellen und Auslösen einer HTTP-Cloud-Funktion, die auf Spanner zugreift.
Weitere Informationen finden Sie unter Spanner mit Cloud Run-Funktionen verwenden.