Cloud Functions-Trigger
Sie können Cloud Functions so einrichten, dass es als Reaktion auf verschiedene Szenarien ausgeführt wird. Geben Sie dazu einen Trigger für Ihre Funktion an. Trigger können HTTP(S)-Anfragen oder eines einer Vielzahl unterstützter Ereignisse sein. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die von Cloud Functions unterstützten Trigger.
Trigger fallen im Allgemeinen in zwei Kategorien:
HTTP-Trigger, die auf HTTP(S)-Anfragen reagieren und HTTP-Funktionen entsprechen.
Ereignistrigger, die auf Ereignisse in Ihrem Google Cloud-Projekt reagieren und ereignisgesteuerten Funktionen entsprechen.
Sie geben Trigger im Rahmen der Funktionsbereitstellung an. Sie können eine Funktion nicht gleichzeitig an mehrere Trigger binden. Sie können aber dasselbe Ereignis das Ausführen mehrerer Funktionen auslösen lassen, indem Sie mehrere Funktionen mit denselben Triggereinstellungen bereitstellen.
In Cloud Functions (2. Generation) unterstützte Trigger
Cloud Functions (2. Generation) unterstützt die folgenden Triggertypen:
- HTTP-Trigger
- Ereignistrigger:
- Pub/Sub-Trigger
- Google Cloud Storage-Trigger
- Allgemeine Eventarc-Trigger
- Unterstützt jeden von Eventarc unterstützten Ereignistyp, einschließlich über 90 Ereignisquellen über Cloud-Audit-Logs
Alle ereignisgesteuerten Funktionen in Cloud Functions (2. Generation) verwenden Eventarc für die Ereignisbereitstellung. In Cloud Functions (2. Generation) werden Pub/Sub-Trigger und Cloud Storage-Trigger als bestimmte Arten von Eventarc-Triggern implementiert.
In Cloud Functions unterstützte Trigger (1. Generation)
Cloud Functions (1. Generation) unterstützt die folgenden Triggertypen:
- HTTP-Trigger
- Ereignistrigger:
Zusätzliche Trigger über Pub/Sub und Webhooks
Da Cloud Functions-Funktionen von Benachrichtigungen in einem Cloud Pub/Sub-Thema ausgelöst werden können, lassen sich Cloud Functions problemlos in jeden anderen Google-Dienst einbinden, der Cloud Pub/Sub als Ereignisbus unterstützt. Darüber hinaus können Sie sie mit HTTP-Triggern auch in jeden beliebigen Dienst einbinden, der HTTP-Callbacks (Webhooks) bereitstellt. In den folgenden Abschnitten werden einige Beispielintegrationen beschrieben.
Cloud Logging
Cloud Logging kann Logs an ein Pub/Sub-Thema weiterleiten, wo sie dann von Cloud Functions verarbeitet werden können. Weitere Informationen finden Sie in der Cloud Logging-Dokumentation unter Senken konfigurieren und verwalten.
Cloud Scheduler
Cloud Scheduler-Jobs können Nachrichten an ein Pub/Sub-Thema senden, wo sie dann von Cloud Functions verarbeitet werden können. Weitere Informationen finden Sie in der Cloud Scheduler-Anleitung Mit Pub/Sub eine Cloud Functions-Funktion auslösen.
Cloud Tasks
Mit HTTP Target-Aufgaben in Cloud Tasks können Sie Aufgaben-Handler auf jedem HTTP-Endpunkt ausführen. Daher kann eine Cloud Functions-Funktion mit einem HTTP-Trigger als Aufgaben-Handler verwendet werden. Sie können Aufgaben auch verwenden, um Funktionsaufrufe zu drosseln oder ratenmäßig zu begrenzen. Weitere Informationen finden Sie in der Cloud Tasks-Dokumentation unter HTTP-Zielaufgaben erstellen.
Gmail
Mit der Push Notification API von Gmail können Sie Gmail-Ereignisse an ein Pub/Sub-Thema senden und mit Cloud Functions nutzen.