Fehlerbehebung bei der AlloyDB-Wartung

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Probleme mit Wartungsereignissen für AlloyDB for PostgreSQL beheben. Die AlloyDB-Wartung sorgt dafür, dass Ihre Cluster und Instanzen zuverlässig, leistungsfähig, sicher und auf dem neuesten Stand bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter Wartung – Übersicht.

Ihre Datenbankumgebung wird während der dienstbezogenen Wartung unterbrochen

Beschreibung:Während der Wartung von AlloyDB kommt es in Ihrer Datenbankumgebung zu Ausfallzeiten von unter einer Sekunde.

AlloyDB minimiert Unterbrechungen während der Wartung, indem eine VM mit den Updates erstellt wird. Wenn die Ersatz-VM bereit ist, tauscht AlloyDB sie mit der aktiven VM aus.

Die Auswirkungen des VM-Tauschs auf Instanzen sind folgende:

  • Primäre Instanzen:Hier kommt es in der Regel zu weniger als einer Sekunde Ausfallzeit.
  • Lesepoolinstanzen:Hier gibt es keine Ausfallzeiten.

Empfohlene Lösung:Konfigurieren Sie Ihre Datenbankumgebung mit einer robusten Wiederholungslogik, damit Ihre Datenbank und Anwendungen automatisch wieder eine Verbindung herstellen.

Je nach Größe Ihrer Instanz und Datenbank kann es nach der Wartung zu geringfügigen Leistungseinbußen kommen. Um Leistungseinbußen zu minimieren, werden die Caches von Ersatzmaschinen in AlloyDB für einen voreingestellten Zeitraum vorab aufgewärmt. Dieses Vorwärmen ist für die meisten Umgebungen ausreichend. Wenn es zu einer Zeitüberschreitung kommt, bevor die Caches gefüllt sind, wird der Vorgang nach Abschluss der Wartung fortgesetzt.

Ihre Datenbankumgebung wird durch nutzergesteuerte Wartung unterbrochen

Beschreibung:Wenn Sie Aktualisierungen und Konfigurationsänderungen an Ihrer Datenbankumgebung vornehmen, z. B. die Größe von Instanzen ändern oder die meisten Datenbank-Flags ändern, kommt es in Ihrer Datenbankumgebung zu Ausfallzeiten von weniger als einer Sekunde.

Standardmäßig werden bei nutzergesteuerten Änderungen an der Datenbankkonfiguration dieselben unterbrechungsfreien Wartungsvorgänge wie bei dienstgesteuerten Ereignissen verwendet. Der Vorgang führt zu einer Ausfallzeit von weniger als einer Sekunde. Die Ausfallzeit ist zwar kurz, die Gesamtdauer des Vorgangs kann jedoch länger als 15 Minuten sein. Weitere Informationen finden Sie unter Wartung – Übersicht.

Empfohlene Lösung:Wenn Sie Ihre Datenbankumgebung aktualisieren, lässt sich die Ausfallzeit der primären Instanz im Subsekundenbereich nicht vermeiden. Sie können jedoch den kurzzeitigen Verbindungsabbruch einplanen.

Die Leistung Ihrer Datenbank wird nach der nutzergesteuerten Wartung nur geringfügig beeinträchtigt.

Beschreibung:Nach der nutzergesteuerten Wartung kann es zu einer geringfügigen Leistungsbeeinträchtigung Ihrer Datenbank kommen.

Empfohlene Lösung:Bei vom Nutzer initiierten Wartungsarbeiten versucht AlloyDB, Leistungseinbußen zu vermeiden, indem die Caches von Ersatzmaschinen bis zu fünf Minuten lang vorab aufgewärmt werden. Das ist in der Regel ausreichend, in einigen Umgebungen kann es jedoch zu unvermeidlichen Leistungseinbußen kommen. Die Vorbereitungsphase ist bei nutzergesteuerten Änderungen in der Regel kürzer als bei wartungsbedingten Änderungen. Wenn es zu einer Zeitüberschreitung kommt, bevor die Caches vollständig geladen sind, wird der Cache-Füllvorgang nach Abschluss des Wartungsfensters fortgesetzt.

Wenn Sie das Flag FORCE_APPLY verwenden, kommt es zu Ausfallzeiten in Ihrer Datenbank.

Beschreibung:Mit dem optionalen Flag FORCE_APPLY können Sie Änderungen an Ihrer Datenbank vornehmen.

Wenn Sie die Flag-Option FORCE_APPLY verwenden, kann es zu Ausfallzeiten kommen. Wenn Sie dieses Flag verwenden, wird die Instanz neu gestartet. Die Datenbank ist dann einige Minuten lang nicht verfügbar.

Unerwartete Wartungsarbeiten an Ihrem Produktionscluster

Beschreibung:In Ihrem Produktionscluster wird ein unerwartetes Wartungsupdate durchgeführt.

Empfohlene Lösung:Planen Sie den Wartungszeitraum so, dass Sie wissen, wann das Wartungsereignis stattfindet, um unerwartete Wartungsarbeiten an Ihrem Produktionscluster zu vermeiden.

Informationen zum Planen eines Wartungszeitraums für Ihre Cluster finden Sie unter Wartungszeiträume für AlloyDB for PostgreSQL-Cluster verwalten.

Wenn Sie kein Wartungsfenster planen, kann die Wartung für Nicht-Notfälle für einen AlloyDB-Cluster jederzeit erfolgen, außer zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr an Wochentagen in der Ortszeit der Region, in der sich der Cluster befindet.

Sie können ein Wartungsfenster für ein beliebiges einstündiges Zeitfenster an einem beliebigen Wochentag planen.

Wenn Sie eine Erinnerung an die geplante Wartung Ihres Produktionsclusters erhalten möchten, aktivieren Sie E‑Mail-Benachrichtigungen vor der geplanten Wartung.

Sie können Wartungsvorgänge auch für einen bestimmten Zeitraum verhindern, indem Sie einen Zeitraum für den Wartungsausschluss konfigurieren, der 1 bis 30 Tage lang sein kann. Weitere Informationen finden Sie unter Wartungszeitraum für Ablehnung konfigurieren.