Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Ihre Cloud SQL-Instanz mit verschiedenen KI-Tools für Entwickler verbinden, darunter:
- Gemini Code Assist
- Claude-Code
- Claude für Computer
- Cline (VS Code-Erweiterung)
- Cursor
- Visual Studio Code (Copilot)
- Windsurf (Codeium)
Für eine integrierte Nutzung empfehlen wir die Verwendung der dedizierten Gemini CLI-Erweiterung für Cloud SQL for SQL Server.
Als Befehlszeile der nächsten Generation für Google Cloudist die Gemini-Befehlszeile verfügbar. Sie bündelt den zugrunde liegenden MCP-Server direkt in der Erweiterung, was die Einrichtung und Konfiguration vereinfacht. Sie können Gemini Code Assist so konfigurieren, dass die Gemini-Befehlszeile verwendet wird. Das bietet ähnliche Einrichtungsvorteile in Ihrer IDE.
Für andere Entwicklertools, die das Model Context Protocol (MCP) unterstützen, können Sie eine Verbindung herstellen, indem Sie die MCP Toolbox for Databases (Toolbox) manuell konfigurieren. Toolbox ist ein Open-Source-MCP-Server, der KI-Agents mit Ihren Daten verbindet, indem er Aufgaben wie Authentifizierung und Connection Pooling verwaltet. So können Sie direkt über Ihre IDE in natürlicher Sprache mit Ihren Daten interagieren. Für diese Tools bietet diese Methode grundlegende Funktionen für die Datenbankinteraktion.
Weitere Informationen finden Sie unter Vorgefertigte Tools und MCP Toolbox for Databases auf GitHub.
Gemini CLI und Erweiterungen
Die Gemini CLI ist ein Open-Source-KI-Agent, der bei Entwicklungs-Workflows unterstützt, indem er beim Programmieren, Debuggen, der Datenexploration und der Inhaltserstellung hilft. Sie bietet eine agentenbasierte Schnittstelle für die Interaktion mit Datenbank- und Analysediensten sowie gängigen Open-Source-Datenbanken.
So funktionieren Erweiterungen
Gemini CLI ist sehr flexibel und kann durch Erweiterungen um neue Tools und Funktionen ergänzt werden. Sie können die Erweiterungen über eine GitHub-URL, ein lokales Verzeichnis oder eine konfigurierbare Registry laden. Sie bieten neue Tools, Slash-Befehle und Prompts, die Sie bei Ihren Arbeitsabläufen unterstützen.
Gemini CLI-Erweiterungen in Cloud SQL for SQL Server verwenden
Die Cloud SQL Gemini CLI-Erweiterung basiert auf der MCP-Toolbox für Datenbanken. Die MCP Toolbox for Databases befindet sich derzeit in der Betaphase (vor Version 1.0) und es kann bis zur ersten stabilen Version (v1.0) zu grundlegenden Änderungen kommen.
Die Integration mit der Gemini CLI erfolgt über eine spezielle Erweiterung, die im Vergleich zur Standard-Toolbox-Verbindung zusätzliche Funktionen bietet. Die Erweiterung bietet einen optimierten Installationsprozess und eine Reihe von Tools.
Weitere Informationen finden Sie in der GitHub-Dokumentation zur Gemini CLI-Erweiterung für Cloud SQL for SQL Server.Gemini CLI-Erweiterung für Cloud SQL for SQL Server-Datenbanken
Diecloud-sql-sqlserver
-Erweiterung enthält Tools zum Abfragen der Datenbank und zum Überwachen des Datenbankzustands.
Kategorie | Tools |
---|---|
Datenbankvorgänge |
|
Ressourcenverwaltung für Instanzen und Nutzer |
|
Die cloud-sql-sqlserver-observability
-Erweiterung bietet eine einheitliche Oberfläche zum Verwalten und Überwachen der Datenbankleistung und des Datenbankzustands direkt über die Gemini CLI.
Kategorie | Tools |
---|---|
Beobachtbarkeit |
|
Gemini CLI-Erweiterung für SQL Server-Datenbanken
Eine Liste dieser Vorgänge finden Sie unter MCP Toolbox for Databases und Gemini CLI-Erweiterung für SQL Server.
Hinweise
Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite für die Projektauswahl ein Google Cloud -Projekt aus oder erstellen Sie eines.
Die Abrechnung für Ihr Google Cloud Projekt muss aktiviert sein.
Aktivieren Sie die Cloud SQL Admin API im Google Cloud Projekt.
Standardmäßig weist Cloud SQL einer neuen Instanz eine öffentliche IP-Adresse zu. Je nach Anwendungsfall muss für Ihre Cloud SQL-Instanzen entweder eine öffentliche IP-Adresse oder eine private IP-Adresse eingerichtet sein. Toolbox stellt über die Cloud SQL Language Connectors eine sichere Verbindung her.
Weisen Sie dem Nutzer, der den MCP-Server ausführt, die erforderlichen IAM-Rollen (Identity and Access Management) zu. Die verfügbaren Tools hängen von den zugewiesenen Rollen ab:
Aufgabe Rollenname Erforderliche IAM-Rolle Bietet Lesezugriff auf Ressourcen, einschließlich der folgenden Vorgänge: get_instance
list_instances
list_databases
wait_for_operation
Cloud SQL-Betrachter roles/cloudsql.viewer
Lesezugriff auf Monitoring-Daten wie Zeitreihenmesswerte. Cloud Monitoring Viewer roles/monitoring.viewer
Berechtigungen zum Verwalten vorhandener Ressourcen, einschließlich der folgenden: - Alle
viewer
-Tools create_database
Cloud SQL-Bearbeiter roles/cloudsql.editor
Uneingeschränkte Kontrolle über alle Ressourcen, einschließlich der folgenden: - Alle
viewer
- undeditor
-Tools create_instance
create_user
Cloud SQL-Administrator roles/cloudsql.admin
Konfigurieren Sie Standardanmeldedaten für Anwendungen (Application Default Credentials, ADC) für Ihre Umgebung.
Erstellen oder verwenden Sie einen Datenbanknutzer und halten Sie den Nutzernamen und das Passwort bereit.
MCP-Toolbox installieren
Laden Sie zum Installieren der Toolbox die Binärdatei herunter, die Ihrem Betriebssystem und Ihrer CPU-Architektur entspricht.
linux/amd64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/linux/amd64/toolbox
darwin/arm64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/darwin/arm64/toolbox
darwin/amd64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/darwin/amd64/toolbox
windows/amd64
curl -O https://storage.googleapis.com/genai-toolbox/v0.7.0/windows/amd64/toolbox
So machen Sie die Binärdatei ausführbar:
chmod +x toolbox
Prüfen Sie die Installation mit dem folgenden Befehl:
./toolbox --version
MCP-Client konfigurieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie verschiedene Entwicklertools konfigurieren, um mithilfe von Toolbox eine Verbindung zu Ihrer Cloud SQL-Instanz herzustellen. Toolbox fungiert als Open-Source-Server für das Model Context Protocol (MCP), der sich zwischen Ihrer IDE und Ihrer Datenbank befindet und eine sichere und effiziente Steuerungsebene für Ihre KI-Tools bietet. Wählen Sie den Tab für das jeweilige Tool aus, um die Konfigurationsanleitung aufzurufen.
Gemini CLI für Cloud SQL for SQL Server
1. Installieren Sie die Gemini-Befehlszeile.
2. Installieren Sie die Cloud SQL for SQL Server-Erweiterung für die Gemini-CLI aus dem GitHub-Repository mit dem folgenden Befehl:
gemini extensions install https://github.com/gemini-cli-extensions/cloud-sql-sqlserver
export CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT="PROJECT_NAME" export CLOUD_SQL_MSSQL_REGION="REGION" export CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE="INSTANCE_NAME" export CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE="DATABASE_NAME" export CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE="IP_ADDRESS" export CLOUD_SQL_MSSQL_USER="DATABASE_USER_NAME" export CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD="PASSWORD" export CLOUD_SQL_MSSQL_IP_TYPE="IP_TYPE"
- PROJECT_NAME: Die Google Cloud Projekt-ID.
- REGION: Die Region Ihrer Cloud SQL-Instanz.
- INSTANCE_NAME: Die ID Ihrer Cloud SQL-Instanz.
- DATABASE_NAME: Der Name der Datenbank, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
- IP_ADDRESS: Die IP-Adresse der Instanz, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
- DATABASE_USER_NAME (Optional): Der Datenbanknutzername. Wenn nichts angegeben ist, wird standardmäßig die IAM-Authentifizierung verwendet.
- PASSWORD: Optional: Das Passwort für den Datenbanknutzer. Wenn nichts angegeben ist, wird standardmäßig die IAM-Authentifizierung verwendet.
- IP_TYPE: Optional: Der IP-Typ, z. B. „Public“ (Standard) oder „Private“.
gemini
Die CLI lädt automatisch die Gemini CLI-Erweiterung für Cloud SQL und die zugehörigen Tools, mit denen Sie mit Ihrer Datenbank interagieren können.
Verwenden Sie in der Gemini CLI den Befehl /extensions
, um zu prüfen, ob die Erweiterung installiert ist, und den Befehl /mcp list
, um die Tools aufzurufen.
Gemini CLI für SQL Server
1. Installieren Sie die Gemini-Befehlszeile.
2. Installieren Sie die SQL Server-Softwareerweiterung für die Gemini CLI aus dem GitHub-Repository mit dem folgenden Befehl:
gemini extensions install https://github.com/gemini-cli-extensions/sql-server
export MSSQL_HOST="HOST" export MSSQL_PORT="PORT" export MSSQL_DATABASE="DATABASE" export MSSQL_USER="USER" export MSSQL_PASSWORD="PASSWORD"
- HOST: Der Hostname oder die IP-Adresse des SQL Server-Servers.
- PORT: Die Portnummer für den SQL Server-Server.
- DATABASE: Der Name der Datenbank, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
- USER: Der Datenbanknutzername.
- PASSWORD: Das Passwort für den Datenbanknutzer.
gemini
Die CLI lädt automatisch die Gemini CLI-Erweiterung für SQL Server und die zugehörigen Tools, mit denen Sie mit Ihrer Datenbank interagieren können.
Gemini Code Assist
1. Installieren Sie die Erweiterung Gemini Code Assist in Visual Studio Code.
2. Aktivieren Sie den Agent-Modus im Gemini Code Assist-Chat.
3. Erstellen Sie in Ihrem Arbeitsverzeichnis einen Ordner mit dem Namen
.gemini
. Erstellen Sie darin eine settings.json
-Datei.4. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie die Datei:
{
"mcpServers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}
Claude-Code
1. Installieren Sie Claude Code.
2. Erstellen Sie im Stammverzeichnis Ihres Projekts die Datei
.mcp.json
, falls sie noch nicht vorhanden ist. 3. Fügen Sie die Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie:
{
"mcpServers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}
Claude für den Computer
1. Öffnen Sie Claude Desktop und rufen Sie die Einstellungen auf.
2. Tippen Sie auf dem Tab „Entwickler“ auf „Konfiguration bearbeiten“, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
3. Fügen Sie die Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie:
{
"mcpServers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}
5. Starten Sie Claude Desktop neu.
6. Auf dem neuen Chatbildschirm wird ein Hammersymbol (MCP) mit dem neuen verfügbaren MCP-Server angezeigt.
Cline
1. Öffnen Sie die Cline-Erweiterung in VS Code und tippen Sie auf das Symbol MCP Servers.
2. Tippen Sie auf „MCP-Server konfigurieren“, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie:
{
"mcpServers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}
4. Nach erfolgreicher Verbindung des Servers wird ein grüner aktiver Status angezeigt.
Cursor
1. Erstellen Sie im Stammverzeichnis Ihres Projekts das Verzeichnis
.cursor
, falls es noch nicht vorhanden ist. 2. Erstellen Sie die Datei
.cursor/mcp.json
, falls sie noch nicht vorhanden ist, und öffnen Sie sie.3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie:
{
"mcpServers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}
4. Öffnen Sie Cursor und gehen Sie zu Einstellungen > Cursoreinstellungen > MCP. Wenn der Server verbunden ist, wird ein grüner aktiver Status angezeigt.
Visual Studio Code (Copilot)
1. Öffnen Sie VS Code und erstellen Sie das Verzeichnis
.vscode
im Stammverzeichnis Ihres Projekts, falls es noch nicht vorhanden ist. 2. Erstellen Sie die Datei
.vscode/mcp.json
, falls sie noch nicht vorhanden ist, und öffnen Sie sie. 3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie:
{
"servers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}
Windsurfen
1. Öffnen Sie Windsurf und rufen Sie den Cascade-Assistenten auf.
2. Tippen Sie auf das MCP-Symbol und dann auf Konfigurieren, um die Konfigurationsdatei zu öffnen.
3. Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu, ersetzen Sie die Umgebungsvariablen durch Ihre Werte und speichern Sie:
{
"mcpServers": {
"cloud-sql-sqlserver": {
"command": "./PATH/TO/toolbox",
"args": ["--prebuilt","cloud-sql-mssql","--stdio"],
"env": {
"CLOUD_SQL_MSSQL_PROJECT": "PROJECT_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_REGION": "REGION",
"CLOUD_SQL_MSSQL_INSTANCE": "INSTANCE_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_DATABASE": "DATABASE_NAME",
"CLOUD_SQL_MSSQL_IP_ADDRESS": "IP_ADDRESS",
"CLOUD_SQL_MSSQL_USER": "USER_ID",
"CLOUD_SQL_MSSQL_PASSWORD": "PASSWORD"
}
}
}
}