Cloud SQL for MySQL-Datenbank mit derGoogle Cloud Console erstellen und abfragen

Google Cloud -Konsole verwenden, um eine Cloud SQL for MySQL-Datenbank zu erstellen und abzufragen Diese Kurzanleitung richtet sich an Datenbankexperten, die eine kurze Einführung in Cloud SQL for MySQL suchen. In dieser Kurzanleitung werden die Schritte beschrieben, die zum Ausführen der folgenden Aufgaben erforderlich sind:

  • Cloud SQL for MySQL-Instanz erstellen
  • Datenbank erstellen
  • Schema erstellen
  • Tabelle erstellen
  • Daten einfügen
  • Eingefügte Daten abfragen
  • Ressourcen bereinigen

Behalten Sie die Standardwerte für die Einstellungen bei, sofern nicht anders angegeben.

Hinweise

  1. Sign in to your Google Cloud account. If you're new to Google Cloud, create an account to evaluate how our products perform in real-world scenarios. New customers also get $300 in free credits to run, test, and deploy workloads.
  2. In the Google Cloud console, on the project selector page, select or create a Google Cloud project.

    Roles required to select or create a project

    • Select a project: Selecting a project doesn't require a specific IAM role—you can select any project that you've been granted a role on.
    • Create a project: To create a project, you need the Project Creator (roles/resourcemanager.projectCreator), which contains the resourcemanager.projects.create permission. Learn how to grant roles.

    Go to project selector

  3. Wenn Sie für diese Anleitung ein vorhandenes Projekt verwenden, prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Berechtigungen haben. Wenn Sie ein neues Projekt erstellt haben, haben Sie bereits die erforderlichen Berechtigungen.

  4. Verify that billing is enabled for your Google Cloud project.

  5. Enable the Cloud SQL, Cloud SQL Admin, and Compute Engine APIs.

    Roles required to enable APIs

    To enable APIs, you need the Service Usage Admin IAM role (roles/serviceusage.serviceUsageAdmin), which contains the serviceusage.services.enable permission. Learn how to grant roles.

    Enable the APIs

  6. In the Google Cloud console, on the project selector page, select or create a Google Cloud project.

    Roles required to select or create a project

    • Select a project: Selecting a project doesn't require a specific IAM role—you can select any project that you've been granted a role on.
    • Create a project: To create a project, you need the Project Creator (roles/resourcemanager.projectCreator), which contains the resourcemanager.projects.create permission. Learn how to grant roles.

    Go to project selector

  7. Wenn Sie für diese Anleitung ein vorhandenes Projekt verwenden, prüfen Sie, ob Sie die erforderlichen Berechtigungen haben. Wenn Sie ein neues Projekt erstellt haben, haben Sie bereits die erforderlichen Berechtigungen.

  8. Verify that billing is enabled for your Google Cloud project.

  9. Enable the Cloud SQL, Cloud SQL Admin, and Compute Engine APIs.

    Roles required to enable APIs

    To enable APIs, you need the Service Usage Admin IAM role (roles/serviceusage.serviceUsageAdmin), which contains the serviceusage.services.enable permission. Learn how to grant roles.

    Enable the APIs

  10. Erforderliche Rollen

    Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Cloud SQL-Administrator (roles/cloudsql.admin) für das Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Ausführen dieser Kurzanleitung benötigen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.

    Sie können die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.

    Cloud SQL for MySQL-Instanz erstellen

    Erstellen Sie eine Instanz in der Google Cloud -Konsole mit den folgenden Einstellungen. Behalten Sie für alle anderen Einstellungen die Standardeinstellungen bei.

    1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite „Cloud SQL-Instanzen“ auf.
      Zur Seite „Cloud SQL-Instanzen“
    2. Klicken Sie auf Instanz erstellen.
    3. Klicken Sie auf Cloud SQL for MySQL auswählen.
    4. Wählen Sie unter Cloud SQL-Version auswählen die Option Enterprise aus.
    5. Wählen Sie unter Voreinstellung für Version die Option Sandbox aus.
    6. Geben Sie als Instanz-ID quickstart-instance ein.
    7. Geben Sie ein Passwort für das Standardnutzerkonto ein und speichern Sie es für die spätere Verwendung.
    8. Wählen Sie eine Region in Ihrer Nähe aus.
    9. Wählen Sie unter Zonale Verfügbarkeit die Option Einzelne Zone aus.
    10. Klicken Sie auf Instanz erstellen und warten Sie, bis die Instanz initialisiert und gestartet wurde. Die Initialisierung kann mehr als fünf Minuten dauern.

    Datenbank erstellen

    Nachdem quickstart-instance erstellt wurde, können Sie eine Datenbank in Ihrer Cloud SQL for MySQL-Instanz erstellen.

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü der Instanz auf Datenbanken.
    2. Klicken Sie auf Datenbank erstellen.
    3. Geben Sie im Textfeld Datenbankname den Wert quickstartdb ein.
    4. Klicken Sie auf Erstellen.

    Nutzer hinzufügen

    Bevor Sie Daten in die Datenbank lesen oder schreiben können, müssen Sie einen Datenbanknutzer erstellen, der sich vom Root-Nutzer unterscheidet.

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü der Instanz auf Nutzer.
    2. Klicken Sie auf Nutzerkonto hinzufügen.
    3. Wählen Sie im angezeigten Bereich Integrierte Authentifizierung aus.
    4. Geben Sie im Feld Nutzername quickstart-user ein.
    5. Geben Sie ein Passwort für den neuen Nutzer ein. Speichern Sie dieses Passwort zur späteren Verwendung.
    6. Wählen Sie Beliebigen Host zulassen aus.
    7. Klicken Sie auf Hinzufügen.

    Schema erstellen

    Nachdem Sie die Instanz und die Datenbank erstellt haben, können Sie zu Cloud SQL Studio wechseln und mit dem Abfrageeditor ein Schema erstellen.

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü der Instanz auf Cloud SQL Studio. Ein Dialogfeld wird angezeigt.
    2. Wählen Sie im Drop-down-Menü Datenbank die Option quickstartdb aus.
    3. Wählen Sie Integrierte Datenbankauthentifizierung aus.
    4. Wählen Sie im Drop-down-Menü Nutzer die Option quickstart-user aus.
    5. Geben Sie im Feld Passwort das Passwort ein, das Sie für den Nutzer im Abschnitt Nutzer hinzufügen ausgewählt haben.
    6. Klicken Sie auf Authentifizieren. Cloud SQL Studio wird geöffnet.
    7. Klicken Sie auf Unbenannte Abfrage, um den Abfrageeditor zu öffnen.
    8. Fügen Sie den folgenden Code in den Abfrageeditor ein:

      CREATE SCHEMA
        `myschema`;
      
    9. Optional: Klicken Sie auf Formatieren, um die SQL-Anweisung richtig zu formatieren.

    10. Klicken Sie auf Ausführen. Im Bereich „Ergebnisse“ wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.

    Tabelle erstellen

    Erstellen Sie nun eine Tabelle mit dem Schema, das Sie erstellt haben.

    1. Klicken Sie auf Neuer Tab , um einen neuen Tab für den Abfrageeditor zu öffnen.
    2. Fügen Sie die folgende Anweisung in den Abfrageeditor ein:

      CREATE TABLE
        `myschema`.`quickstart_table` ( `UserID` INT NOT NULL AUTO_INCREMENT,
          `FirstName` VARCHAR(255),
          `LastInitial` VARCHAR(1),
          `BirthDate` DATE,
        PRIMARY KEY
          (UserID))
      
    3. Optional: Klicken Sie auf Formatieren, um die SQL-Anweisung richtig zu formatieren.

    4. Klicken Sie auf Ausführen. Im Bereich „Ergebnisse“ wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.

    Die Datenbank quickstartdb enthält jetzt eine Tabelle mit den Spalten zum Speichern der folgenden Daten:

    • Eine automatisch inkrementierende Spalte für die Nutzer-ID, die als Primärschlüssel der Tabelle konfiguriert ist
    • Vorname
    • Letzter Buchstabe des Nachnamens
    • Geburtsdatum

    Daten einfügen

    So befüllen Sie die Tabelle quickstart_table mit Daten:

    1. Klicken Sie auf Neuer Tab , um einen neuen Tab für den Abfrageeditor zu öffnen.
    2. Fügen Sie die folgende Anweisung in den Abfrageeditor ein:

      INSERT INTO
        `myschema`.`quickstart_table` (FirstName,
          LastInitial,
          BirthDate)
      VALUES
        ("Yuri", "Z", "1999-05-24" ),
        ("Cruz", "S", "1978-11-01" ),
        ("Kai", "D", "1965-12-09" ),
        ("Luka", "L", "2003-04-19" ),
        ("Taylor", "S", "2001-01-31" )
      
    3. Optional: Klicken Sie auf Formatieren, um die SQL-Anweisung richtig zu formatieren.

    4. Klicken Sie auf Ausführen. Im Bereich „Ergebnisse“ wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.

    Datenbank abfragen

    Jetzt können Sie Abfragen für die Daten in der Tabelle ausführen, die Sie erstellt haben.

    Alle Datensätze auswählen

    So rufen Sie alle Datensätze in der Tabelle ab:

    1. Klicken Sie auf Neuer Tab , um einen neuen Tab für den Abfrageeditor zu öffnen.

    2. Fügen Sie die folgende Anweisung in den Abfrageeditor ein:

      SELECT
        *
      FROM
        `myschema`.`quickstart_table`
      
    3. Klicken Sie auf Ausführen.

      Die Abfrageergebnisse sehen in etwa so aus:

      UserID

      FirstName

      LastInitial

      BirthDate

      1

      Yuri

      Z

      1999-05-24 00:00:00

      2

      Cruz

      S

      1978-11-01 00:00:00

      3

      Kai

      D

      1965-12-09 00:00:00

      4

      Luka

      L

      2003-04-19 00:00:00

      5

      Taylor

      S

      2001-01-31 00:00:00

    Gefilterte SELECT-Anweisung ausführen

    Wenn Sie die Nutzer-ID und den Vornamen von Nutzern abrufen möchten, die am oder nach dem 1. Januar 2000 geboren wurden, geben Sie die Spalten an und verwenden Sie eine WHERE-Klausel:

    1. Klicken Sie auf Neuer Tab , um einen neuen Tab für den Abfrageeditor zu öffnen.
    2. Fügen Sie die folgende Anweisung in den Abfrageeditor ein:

      SELECT
        UserID,
        FirstName
      FROM
        `myschema`.`quickstart_table`
      WHERE
        `BirthDate` > '1999-12-31';
      
    3. Klicken Sie auf Ausführen.

      Die Abfrageergebnisse sehen in etwa so aus:

      UserID

      FirstName

      4

      Luka

      5

      Taylor

    Bereinigen

    Mit den folgenden Schritten vermeiden Sie, dass Ihrem Google Cloud -Konto die auf dieser Seite verwendeten Ressourcen in Rechnung gestellt werden:

    Deaktivieren Sie den Löschschutz und löschen Sie dann die Kurzanleitungsinstanz:

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü der Instanz auf Übersicht.
    2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
    3. Maximieren Sie den Abschnitt Datenschutz.
    4. Deaktivieren Sie unter Schutz vor Instanzlöschungen alle Optionen.
    5. Klicken Sie auf Speichern. Löschen ist jetzt auswählbar.
    6. Klicken Sie auf Löschen. Ein Dialogfeld wird angezeigt.
    7. Geben Sie im Feld Instanz-ID den Wert quickstart-instance ein.
    8. Klicken Sie auf Löschen.

    Nächste Schritte