Kurzanleitung

Auf dieser Seite werden sechs wichtige Schritte beschrieben, die Ihnen den Einstieg in Looker Studio erleichtern.

 Mit einem Bericht beginnen

In Berichten können Sie Daten darstellen, Informationen abrufen und sie mit anderen teilen.

Wenn Sie sich in Looker Studio anmelden, wird die Startseite mit dem Tab Berichte angezeigt. In der Mitte des Bildschirms sehen Sie alle Berichte, auf die Sie Zugriff haben. Über die Pluszeichen lassen sich neue leere Berichte erstellen. Alternativ können Sie auch eine der vordefinierten Berichtsvorlagen oben nutzen.

Ein Nutzer wählt auf der Looker Studio-Startseite im linken Navigationsbereich die Schaltfläche „+ Erstellen“ aus, um neue Inhalte in Looker Studio zu erstellen.

Bericht aufrufen

Wenn Sie einen für Sie freigegebenen Bericht aufrufen möchten, klicken Sie in der Liste in der Mitte des Bildschirms auf den Namen des Berichts.

Bericht bearbeiten

So bearbeiten Sie einen Bericht:

  1. Bericht ansehen
  2. Klicken Sie rechts oben auf Symbol bearbeiten Bearbeiten.

Wenn die Schaltfläche Bearbeiten nicht angezeigt wird, wurde Ihnen nur die Berechtigung Darf ansehen für den Bericht gewährt. Falls der Inhaber des Berichts dies zugelassen hat, können Sie eine Kopie erstellen und diese dann bearbeiten.

Bericht erstellen

So erstellen Sie einen Bericht:

  1. Klicken Sie links oben auf Das Symbol „Erstellen“ Erstellen.
  2. Wählen Sie Bericht aus.

Der Berichtseditor wird geöffnet und der Bereich Daten zum Bericht hinzufügen ist zu sehen.

 Dem Bericht Daten hinzufügen

Über Datenquellen wird eine Verbindung zu Ihren Daten hergestellt. Außerdem können Sie die Felder konfigurieren, die in Ihrem Bericht verwendet werden können.

Wenn Sie einen neuen Bericht erstellen, wird der Bereich Daten zum Bericht hinzufügen geöffnet. In diesem Bereich können Sie eine neue Datenquelle erstellen oder eine vorhandene hinzufügen.

Neue Datenquelle erstellen

Sie können beispielsweise eine Verbindung zu einem öffentlichen BigQuery-Dataset herstellen. Dazu benötigen Sie ein Google Cloud-Projekt, das mit einem gültigen Google Cloud-Rechnungskonto verknüpft ist.

So erstellen Sie eine neue BigQuery-Datenquelle:

  1. Klicken Sie im Bereich Daten zum Bericht hinzufügen auf Datenverbindung herstellen.
  2. Wählen Sie den BigQuery-Connector aus.
  3. Klicken Sie gegebenenfalls auf Autorisieren, damit Looker Studio auf die Daten zugreifen darf.
  4. Wählen Sie Öffentliche Datasets aus.
  5. Wählen Sie das Abrechnungsprojekt aus.
  6. Wählen Sie das öffentliche Dataset faa aus.
  7. Wählen Sie die Tabelle us_airports aus.
  8. Klicken Sie rechts unten auf dem Bildschirm auf Hinzufügen und bestätigen Sie dann, dass Sie die neue Datenquelle Ihrem Bericht hinzufügen möchten.
  9. Der Berichtseditor wird geöffnet und auf dem Canvas sehen Sie eine Tabelle mit Feldern aus der Datenquelle.
  10. Über den Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite des Bildschirms können Sie die Daten und den Stil der Tabelle anpassen.
  11. Wenn Sie den Bericht umbenennen möchten, klicken Sie links oben auf dem Bildschirm auf Unbenannter Bericht und geben Sie einen neuen Namen ein.

Mit einer vorhandenen Datenquelle verbinden

Sie können beispielsweise eine Verbindung zur Google Analytics-Beispieldatenquelle herstellen, die in Looker Studio enthalten ist.

So stellen Sie eine Verbindung zu einem vorhandenen Google Analytics-Dataset her:

  1. Klicken Sie im Bereich Daten zum Bericht hinzufügen auf Meine Datenquellen.
  2. Wählen Sie die Datenquelle Google Analytics-Beispieldaten aus.
  3. Klicken Sie rechts unten auf dem Bildschirm auf Hinzufügen und bestätigen Sie dann, dass Sie die neue Datenquelle Ihrem Bericht hinzufügen möchten.
  4. Der Berichtseditor wird geöffnet und auf dem Canvas sehen Sie eine Tabelle mit Feldern aus der Datenquelle.
  5. Über den Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite des Bildschirms können Sie die Daten und den Stil der Tabelle anpassen.
  6. Wenn Sie den Bericht umbenennen möchten, klicken Sie links oben auf dem Bildschirm auf Unbenannter Bericht und geben Sie einen neuen Namen ein.

Der Bereich „Daten zum Bericht hinzufügen“ hat zwei Tabs für die Suche nach Daten, die zu Berichten hinzugefügt werden können: „Datenverbindung herstellen“ und „Meine Datenquellen“.

 Dem Bericht Diagramme und Steuerelemente hinzufügen

So fügen Sie einem Berichtsbereich Komponenten hinzu:

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste oben im Editor auf Diagramm hinzufügen und wählen Sie ein Diagramm aus der Liste aus.
  2. Klicken Sie auf dem Canvas an die Stelle, an der das Diagramm eingefügt werden soll.
  3. Verschieben und vergrößern oder verkleinern Sie das Diagramm nach Bedarf.
  4. Sie können Dimensionen und Messwerte hinzufügen oder ändern, indem Sie auf die Felder im Eigenschaftenbereich klicken oder sie per Drag-and-drop aus dem Datenbereich rechts neben dem Diagrammbereich direkt in das Diagramm ziehen.
  5. Neue Diagramme lassen sich erstellen, indem Sie ein Feld aus dem Steuerfeld „Daten“ auf den Canvas ziehen.

 Bericht ansehen

Sie können sich Ihren Bericht so ansehen, wie er später Betrachtern angezeigt wird.

Im Ansichtsmodus können Nutzer die Daten sehen und sämtliche interaktiven Steuerelemente verwenden, die Sie für den Bericht eingerichtet haben. Die Struktur des Berichts lässt sich jedoch nicht ändern. Wenn Sie einen Bericht bearbeiten können, können Sie zwischen dem Ansichts- und dem Bearbeitungsmodus wechseln.

Wenn Sie vom Bearbeitungsmodus in den Ansichtsmodus wechseln möchten, klicken Sie auf Sichtbarkeitssymbol Ansehen.

Wenn Sie vom Ansichtsmodus in den Bearbeitungsmodus zurückkehren möchten, klicken Sie auf Symbol „Bearbeiten“ Bearbeiten.

 Bericht freigeben

Berichte für andere Nutzer freigeben Mit anderen Editoren zusammenarbeiten

So geben Sie einen Bericht für Nutzer frei:

  1. Klicken Sie rechts oben auf Symbol „Teilen“ Freigeben.
  2. Geben Sie die Personen oder Gruppen an, mit denen Sie den Bericht teilen möchten.
  3. Über die erweiterten Optionen können Sie anpassen, wie einzelne Personen auf den Bericht zugreifen dürfen.

 Datenquelle freigeben

Dadurch können andere Nutzer eigene Berichte auf der Grundlage Ihrer Datenquelle erstellen.

Datenquellen lassen sich nur teilen, wenn sie über die Seite Datenquellen aufgerufen werden. Sollten Sie sie über einen Bericht öffnen, ist das nicht möglich. Wenn Sie eine Datenquelle aufrufen oder bearbeiten möchten, müssen Sie in einem Google-Konto angemeldet sein.

So geben Sie eine Datenquelle frei:

  1. Klicken Sie links oben im Bericht auf dasLogo: Looker Studio Looker Studio-Logo, um zur Startseite von Looker Studio zurückzukehren.
  2. Klicken Sie links auf Datenquellen.
  3. Suchen Sie die Datenquelle, die Sie freigeben möchten.
  4. Klicken Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü Mehr Weitere Optionen.
  5. Klicken Sie auf Symbol „Teilen“Freigeben.
  6. Geben Sie die Personen oder Gruppen an, mit denen Sie die Datenquelle teilen möchten.
  7. Über die erweiterten Optionen können Sie festlegen, wie einzelne Nutzer auf die Datenquelle zugreifen dürfen.

Wichtige Konzepte

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Begriffe und Konzepte, die auf dieser Seite und in der gesamten Looker Studio-Dokumentation verwendet werden.

Konzept Funktion
Bericht

Ein Looker Studio-Asset mit mehreren Komponenten, in dem Nutzern Informationen und Statistiken präsentiert werden, die aus Ihren Daten abgeleitet wurden.

Weitere Informationen zu Berichten

Komponente

Ein Element, das zur Veranschaulichung der Daten in einen Bericht eingefügt wird, z. B. Diagramme, Tabellen oder interaktive Zeitraum- und Filtersteuerungen. Die Informationen in Komponenten stammen aus einer Datenquelle.

Sie können den Bericht außerdem mit Text, Formen und Bildern ergänzen sowie externen Content einbetten .

Connector / Datenquelle

In Looker Studio braucht es folgende Komponenten, um eine Verbindung zu Ihren Daten herzustellen:

  • Über Connectors wird Looker Studio mit Ihren zugrunde liegenden Daten verbunden. Wenn Sie eine Verbindung zu Ihren Daten herstellen, wird in Looker Studio eine Datenquelle hinzugefügt.
  • Datenquellen stellen eine bestimmte Instanz eines Connectors dar, z. B. eine Verbindung zu einer bestimmten BigQuery-Tabelle oder -Abfrage, Google Analytics-Property oder Google Sheets. Mit Datenquellen können Sie die Felder und Optionen konfigurieren, die von dem Connector bereitgestellt werden, der für die Erstellung der Verbindungsinstanz verwendet wurde. Außerdem bietet die Datenquelle eine sichere Methode, um Informationen und Statistiken für Betrachter freizugeben, die unter Umständen nicht direkt auf die zugrunde liegenden Daten zugreifen können.

Weitere Informationen zu Datenverbindungen in Looker Studio

Feld

Eine Spalte mit Daten.

In Looker Studio gibt es zwei grundlegende Feldtypen:

  • Mit Dimensionen können Sie angeben, was Sie messen möchten, oder Ihre Daten kategorisieren.
  • Messwerte sind Zahlen, mit denen die in Dimensionen enthaltenen Elemente gemessen werden.

Weitere Informationen zu Feldern in Berichten

Anmeldedaten

Über diesen Mechanismus wird festgelegt, wer die Daten einer Datenquelle sehen darf.

Weitere Informationen zu Anmeldedaten für Datenquellen

Ansichts- und Bearbeitungsmodus
  • Im Bearbeitungsmodus können Sie die Struktur eines Berichts bearbeiten und Datenquellen ändern, hinzufügen oder entfernen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, interaktive Steuerelemente zu verwenden.
    • Nutzer, die einen Bericht oder eine Datenquelle bearbeiten können, werden Bearbeiter genannt.
  • Im Ansichtsmodus können Sie alle Daten sehen, auf die Sie Lesezugriff haben, und interaktive Steuerelemente verwenden. In diesem Modus lässt sich die Berichtsstruktur nicht bearbeiten.
    • Nutzer, die sich Berichte oder Datenquellen nur ansehen dürfen, werden Betrachter genannt.
Freigabe- und Zugriffsberechtigungen

Wenn Sie Berichte und Datenquellen freigeben, können Sie festlegen, wie andere Nutzer darauf zugreifen dürfen:

  • Bei Darf bearbeiten werden Nutzer zu Mitbearbeitern und können das Asset ändern.
  • Bei Darf ansehen sind Nutzer nur Betrachter und können das Asset aufrufen, aber nicht bearbeiten.

Mit den erweiterten Freigabeoptionen lassen sich zusätzliche Aspekte des Zugriffs anpassen, beispielsweise ob jemand die Daten herunterladen oder den Bericht ausdrucken darf.

Über die Optionen für die Linkfreigabe können Sie Ihre Assets umfassender online teilen.

Weitere Informationen zur Freigabe