In diesem Dokument werden die Preise für die Firestore Standard Edition erläutert. Informationen zu den Preisen für die Enterprise-Version finden Sie unter Firestore Enterprise-Version – Preise.
Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind.
Bei der Nutzung von Firestore wird Ihnen Folgendes in Rechnung gestellt:
Die Speicher‑ und Bandbreitennutzung wird in Gibibyte (GiB) berechnet (1 GiB = 230 Byte). Alle Gebühren fallen täglich an.
Die folgenden Abschnitte enthalten Details zu den Nutzungsgebühren für Firestore.
Kostenloses Kontingent
Firestore bietet ein kostenloses Kontingent für den Einstieg. Die Größen dieser Gratiskontingente sind unten aufgelistet. Wenn Sie größere Kontingente benötigen, müssen Sie die Abrechnung für Ihr Google Cloud-Projekt aktivieren.
Kontingente gelten je Tag und werden gegen Mitternacht (UTC -7/-8) zurückgesetzt.
Firestore erlaubt genau eine kostenlose Datenbank pro Projekt.
Kostenlose Stufe | Kontingent |
---|---|
Gespeicherte Daten | 1 GiB |
Lesevorgänge für das Dokument | 50.000 pro Tag |
Schreibvorgänge für das Dokument | 20.000 pro Tag |
Löschvorgänge für das Dokument | 20.000 pro Tag |
Ausgehende Datenübertragung | 10 GiB pro Monat |
Die folgenden Vorgänge und Funktionen sind nicht in der kostenlosen Nutzung enthalten. Sie müssen die Abrechnung aktivieren, um diese Funktionen nutzen zu können:
Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Funktionen finden Sie unter Speicherpreise.
Preise nach Standort
In der folgenden Tabelle sind die Preise für Lese-, Schreib- und Löschvorgänge sowie den Speicher für jeden Firestore-Standort aufgeführt:
Kostenloses Kontingent pro Tag | Default* (USD) | Cloud Firestore CUD - 1 Year* (USD) | Cloud Firestore CUD - 3 Year* (USD) | Preiseinheit | |
---|---|---|---|---|---|
Lesevorgänge für das Dokument | 50.000 | 0,03 $ | 0,024 $ | 0,018 $ | je 100.000 Dokumente |
Schreibvorgänge für das Dokument | 20.000 | 0,09 $ | 0,072 $ | 0,054 $ | je 100.000 Dokumente |
Löschvorgänge für das Dokument | 20.000 | 0,01 $ | 0,008 $ | 0,006 $ | je 100.000 Dokumente |
TTL-Löschvorgänge | Nicht unterstützt | 0,01 $ | 0,008 $ | 0,006 $ | je 100.000 Dokumente |
Gespeicherte Daten | 1 GiB Speicher | 0,000205479 $ | - | - | GiB |
PITR-Daten | Nicht unterstützt | 0,000205479 $ | - | - | GiB |
Daten sichern | Nicht unterstützt | 0,000041096 $ | - | - | GiB |
Wiederherstellungsvorgang | Nicht unterstützt | 0,20 $ | - | - | GiB |
Klonvorgang | Nicht unterstützt | 0,20 $ | - | - | GiB |
* Die Preise gelten bei Überschreitung des kostenlosen Kontingents (pro Einheit).
Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind.
Kein kostenloses Kontingent für benannte Datenbanken
Wenn Sie eine benannte (nicht standardmäßige) Datenbank erstellen möchten, müssen Sie die Abrechnung aktivieren.
Beim Erstellen oder Löschen von benannten Datenbanken fallen keine zusätzlichen Kosten an, das kostenlose Kontingent kann dafür allerdings nicht verwendet werden. Stattdessen wird Ihnen die Nutzung im Zusammenhang mit diesen benannten Datenbanken in Rechnung gestellt.
Lese-, Schreib- und Löschvorgänge
Ihnen werden die Dokumente und Indexeinträge in Rechnung gestellt, die zum Beantworten einer Abfrage gelesen werden. Jeder Schreib- und Löschvorgang für ein Dokument wird in Rechnung gestellt.
Die Gebühren für Schreib- und Löschvorgänge sind leicht nachvollziehbar. Für Schreibvorgänge zählt jeder „set“- oder „update“-Vorgang als einzelner Schreibvorgang.
Bei den Gebühren für Lesevorgänge gibt es einige Nuancen, die Sie berücksichtigen sollten. In den folgenden Abschnitten werden diese Nuancen im Detail erläutert.
Lesevorgänge für Indexeinträge
Für jeden Batch von bis zu 1.000 Indexeinträgen, die von einer Abfrage gelesen werden, wird Ihnen ein Lesevorgang in Rechnung gestellt, außer in den folgenden Fällen:
Hinweis: Mit Firestore Query Explain können Sie prüfen, ob eine Abfrage gelesene Indexeinträge in Rechnung stellt.
Wenn beispielsweise die folgende Vektorsuchabfrage mit „limit: 5“ fünf Dokumente zurückgibt und 1.550 kNN-Vektorindexeinträge liest, werden Ihnen 5 Lesevorgänge für die zurückgegebenen Dokumente und 16 Lesevorgänge für die Indexeinträge in Rechnung gestellt:
Die folgende Abfrage enthält beispielsweise ein Gleichheitsfeld (age) und ein Bereichsfeld (start_date). Für gelesene Indexeinträge werden keine Gebühren erhoben:
Die folgende Abfrage enthält beispielsweise ein Gleichheitsfeld (age) und ein Bereichsfeld (start_date). Für gelesene Indexeinträge werden keine Gebühren erhoben:
Die folgende Abfrage enthält zwei Bereichsfelder (age und start_date) und wird für das Lesen von Indexeinträgen berechnet:
Ein Feld, das in der ORDER BY-Klausel vorkommt, wird als Bereichsfeld betrachtet, wenn mindestens ein weiteres Bereichsfeld in der Abfrage vorhanden ist. Daher enthält die folgende Abfrage zwei Bereichsfelder (age und start_date) und wird für das Lesen von Indexeinträgen berechnet:
Das Feld __name__ wird immer als Bereichsfeld betrachtet, auch wenn es nur in einem Gleichheitsfilter verwendet wird. Daher enthält die folgende Abfrage zwei Bereichsfelder (age und __name__) und wird für das Lesen von Indexeinträgen berechnet:
Aggregationsabfragen
Bei Aggregationsabfragen wie count(), sum() und avg() werden Ihnen die von der Abfrage gelesenen Indexeinträge wie oben beschrieben in Rechnung gestellt. Für Aggregationsabfragen, die 0 Indexeinträge lesen, wird mindestens ein Lesevorgang für ein Dokument in Rechnung gestellt.
Beispielsweise werden count()-Vorgänge, die zwischen 0 und 1.000 Indexeinträge lesen, als ein gelesenes Dokument abgerechnet. Für einen count()-Vorgang, bei dem 1.500 Indexeinträge gelesen werden, werden Ihnen 2 Dokumentlesevorgänge in Rechnung gestellt.
Weitere Informationen zu den verwendeten Indizes und den gelesenen Indexeinträgen erhalten Sie mit Query Explain.
Abfrageergebnisse überwachen
Mit Firestore können Sie das Ergebnis einer Abfrage überwachen und Aktualisierungen in Echtzeit erhalten, wenn sich die Abfrageergebnisse ändern.
Wenn Sie die Ergebnisse einer Abfrage überwachen, wird Ihnen jedes Mal ein Lesevorgang in Rechnung gestellt, wenn der Ergebnismenge ein Dokument hinzugefügt oder ein Dokument darin aktualisiert wird. Ihnen wird ebenfalls ein Lesevorgang in Rechnung gestellt, wenn ein Dokument aus der Ergebnismenge entfernt wird, weil sich das Dokument geändert hat. Im Gegensatz dazu wird Ihnen kein Lesevorgang in Rechnung gestellt, wenn ein Dokument gelöscht wird.
Die Abrechnung von Listenern in den mobilen und Web-SDKs hängt auch davon ab, ob die Offline-Persistenz aktiviert ist:
Hinweis: Bei Abfragen mit bis zu einem Bereichsfeld werden die gelesenen Indexeinträge nicht in Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Große Ergebnismengen verwalten
Firestore bietet verschiedene Features, um Sie bei der Verwaltung von Abfragen zu unterstützen, die eine große Anzahl von Ergebnissen zurückgeben:
Für die Verwendung von Cursors, Seitentokens und Limits fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Tatsächlich können Ihnen diese Features dabei helfen, Geld zu sparen, da so nur die Dokumente gelesen werden, die Sie wirklich brauchen.
Wenn Sie jedoch eine Abfrage senden, die ein Offset enthält, wird Ihnen ein Lesevorgang für jedes übersprungene Dokument in Rechnung gestellt. Wenn Ihre Abfrage zum Beispiel ein Offset von 10 nutzt und die Abfrage 1 Dokument zurückgibt, werden Ihnen 11 Lesevorgänge in Rechnung gestellt. Aufgrund dieser zusätzlichen Kosten sollten Sie nach Möglichkeit Cursors statt Offsets verwenden.
Andere Abfragen
Für andere Abfragen, wie eine Anfrage für eine Liste von Sammlungs-IDs, wird Ihnen ein Lesevorgang in Rechnung gestellt. Wenn zum Abrufen der gesamten Ergebnismenge mehr als eine Anfrage erforderlich ist (zum Beispiel bei der Verwendung von Paginierung), wird Ihnen jede Anfrage einzeln in Rechnung gestellt.
Mindestgebühr für Abfragen
Für jede Abfrage wird Ihnen eine Mindestgebühr von einem Lesevorgang für ein Dokument in Rechnung gestellt, auch wenn die Abfrage keine Ergebnisse zurückgibt.
Firestore-Sicherheitsregeln
Für Mobil- und Web-Clientbibliotheken werden Ihnen folgendermaßen zusätzliche Lesevorgänge in Rechnung gestellt, wenn Ihre Firestore-Sicherheitsregeln exists(), get() oder getAfter() zum Lesen von einem oder mehr Dokumenten aus der Datenbank verwenden:
Größe des Datenbankspeichers
Ihnen wird die auf Firestore gespeicherte Datenmenge einschließlich des Speicheraufwands in Rechnung gestellt. Die Menge des Speicheraufwands umfasst Metadaten sowie automatische und zusammengesetzte Indexe.
Für jedes in Firestore gespeicherte Dokument werden folgende Metadaten benötigt:
Die Speicherkosten werden in GiB/Monat angegeben und täglich berechnet. Firestore misst die Datenbankgröße täglich. Über den Zeitraum eines Monats werden diese Stichprobenpunkte gemittelt, um die Speichergröße der Datenbank zu berechnen. Dieser Durchschnittswert wird mit dem Stückpreis für Speicherplatz (GiB-Monat) multipliziert.
Unter Berechnung der Speichergröße erfahren Sie, wie der Speicher für Firestore berechnet wird.
PITR-Daten
Wenn Sie PITR aktivieren, wird Ihnen die Speicherung von PITR-Daten in Rechnung gestellt. Die meisten Kunden werden feststellen, dass die Gesamtkosten für die PiTR-Datenspeicherung ähnlich hoch sind wie die Speicherkosten der Datenbank.
Hinweis: Die PITR-Daten werden separat von der Abrechnung der Datenbank-Speichergröße in Rechnung gestellt. PITR-Daten wirken sich nicht auf die Kosten für die Datenspeichergröße aus.
Die Speicherkosten für PITR werden in GiB/Monat angegeben und täglich berechnet. Firestore misst die Datenbankgröße täglich. Über den Zeitraum eines Monats werden diese Stichprobenpunkte gemittelt, um die Speichergröße der Datenbank zu berechnen. Dieser Durchschnittswert wird mit dem Stückpreis für PITR (GiB/Monat) multipliziert.
Wenn die durchschnittliche Größe Ihrer Datenbank während eines Monats beispielsweise 1 GiB beträgt und PITR für den gesamten Monat aktiviert ist, beträgt die abrechenbare PITR-Datengröße ebenfalls 1 GiB.
Mindestabrechnung: Ihnen werden möglicherweise die Speicherkosten für bis zu einen Tag der PITR in Rechnung gestellt, auch wenn Sie die PITR innerhalb eines Tages nach der Aktivierung deaktivieren.
Datensicherung und Wiederherstellungsvorgänge
Wenn Sie Sicherungen aktivieren, wird Ihnen der Speicherplatz für die Datenbanksicherungen in Rechnung gestellt. Die Speichergröße für eine Sicherung entspricht der Speichergröße der Datenbank zum Zeitpunkt der Sicherung.
Die Speicherkosten für Sicherungen werden in GiB/Monat angegeben. Außerdem wird für den Zeitraum eines Monats die Anzahl der Tage berechnet, für die jedes Backup aufbewahrt wird, und zwar als Durchschnittswert für den Monat. Die Kosten für jede Sicherung werden berechnet, indem die Speichergröße der Sicherung mit dem Anteil des Monats, in dem die Sicherung aufbewahrt wird, und dem Einheitspreis multipliziert wird. Die Tagesgrenzen werden für Abrechnungszwecke in der Zeitzone „America/Los_Angeles“ festgelegt.
Wenn Sie einen Wiederherstellungsvorgang durchführen, misst Firestore die Größe der Sicherung für den Wiederherstellungsvorgang. Die Größe der Sicherung wird mit dem Einheitspreis für Wiederherstellungsvorgänge (GiB) multipliziert.
Abfrage erklären
Die Verwendung von Firestore Query Explain ist kostenpflichtig.
Wenn eine Abfrage mit der Standardoption erklärt wird, werden keine Indexlesevorgänge ausgeführt. Unabhängig von der Komplexität der Abfrage wird ein Lesevorgang berechnet.
Wenn eine Abfrage mit der Option „Analysieren“ erläutert wird, werden Index- und Lesevorgänge ausgeführt. Ihnen wird die Abfrage also wie gewohnt in Rechnung gestellt. Für die Aktivitäten „Erklären“ und „Analysieren“ fallen keine zusätzlichen Kosten an, sondern nur die üblichen Kosten für die ausgeführte Abfrage.
Netzwerkbandbreite
Die durch Firestore-Anfragen genutzte Netzwerkbandbreite wird Ihnen in Rechnung gestellt, wie in den folgenden Preistabellen dargestellt. Die Netzwerkbandbreitenkosten für eine Firestore-Anfrage hängen von der Antwortgröße der Anfrage, dem Standort der Firestore-Datenbank und dem Ziel der Antwort ab.
Firestore errechnet die Antwortgröße anhand eines serialisierten Nachrichtenformats. Protokoll-Overhead, wie SSL-Overhead, wird nicht auf die Netzwerkbandbreitennutzung angerechnet. Durch Ihre Firestore-Sicherheitsregeln abgelehnte Anfragen werden nicht auf die Netzwerkbandbreitennutzung angerechnet.
Um zu erfahren, wie viel Netzwerkbandbreite Sie verbraucht haben, können Sie mit der Google Cloud Console Ihre Abrechnungsdaten in eine Datei exportieren.
Allgemeine Netzwerkpreise
Anfragen, die aus der Google Cloud Platform stammen (zum Beispiel von einer Anwendung in Google Compute Engine), werden Ihnen folgendermaßen in Rechnung gestellt:
Traffictyp | Preis |
---|---|
Eingehende Datenübertragung | Kostenlos |
Datenübertragung innerhalb einer Region | Kostenlos |
Datenübertragung zwischen Regionen in derselben Multiregion | Kostenlos |
Datenübertragung zwischen Regionen innerhalb der USA (pro GiB) | 0,01 $ (die ersten 10 GiB pro Monat sind kostenlos) |
Datenübertragung zwischen Regionen ohne Traffic zwischen Regionen in den USA | Google Cloud Platform-Preise für ausgehenden Internettraffic |
Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind.
Preise für die Internetdatenübertragung
Ihnen wird die Internet-Datenübertragung für Folgendes in Rechnung gestellt:
Ausgehende Datenübertragung im Netzwerk: Ziele auf der ganzen Welt (außer China und Australien, aber einschließlich Hongkong) (pro GiB)
Dienste | Preis (in $) |
---|---|
APAC, Europa, Amerika | 0 gibibyte to 10 gibibyte 0,00 $ (Free) 10 gibibyte to 1,024 gibibyte 0,12 $ 1,024 gibibyte to 10,240 gibibyte 0,11 $ 10,240 gibibyte and above 0,08 $ |
Singapur, Tokio | 0 gibibyte to 10 gibibyte 0,00 $ (Free) 10 gibibyte to 1,024 gibibyte 0,14 $ 1,024 gibibyte to 10,240 gibibyte 0,13 $ 10,240 gibibyte and above 0,09 $ |
Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind.
Preis (in $) | |
---|---|
Ausgehende Datenübertragung im Netzwerk: Ziele in China (außer Hongkong) (pro GiB) | 0 gibibyte to 10 gibibyte 0,00 $ (Free) 10 gibibyte to 1,024 gibibyte 0,23 $ 1,024 gibibyte to 10,240 gibibyte 0,22 $ 10,240 gibibyte and above 0,20 $ |
Ausgehende Datenübertragung im Netzwerk: Ziele in Australien (pro GiB) | 0 gibibyte to 10 gibibyte 0,00 $ (Free) 10 gibibyte to 1,024 gibibyte 0,19 $ 1,024 gibibyte to 10,240 gibibyte 0,18 $ 10,240 gibibyte and above 0,15 $ |
Eingehende Netzwerkdatenübertragung | 0 $ (kostenlos) |
Wenn Sie in einer anderen Währung als US-Dollar bezahlen, gelten die Preise, die unter Cloud Platform SKUs für Ihre Währung angegeben sind.
Informationen zum Überwachen der Firestore-Nutzung finden Sie unter Nutzung überwachen.
Legen Sie Monatsbudgets und Benachrichtigungen fest, um Ihre Ausgaben zu verwalten.
Google Cloud-Budgets und ‑Benachrichtigungen
Mit Google Cloud können Sie Monatsbudgets für alle Google Cloud-Dienste festlegen. So behalten Sie Ihre gesamten Google Cloud-Kosten im Blick, einschließlich der Netzwerkbandbreitenkosten für Firestore. Nachdem Sie ein Budget festgelegt haben, können Sie Benachrichtigungen festlegen, wodurch Sie E‑Mail-Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihre Kosten fast Ihr Budget erreicht haben.
Wichtig: Anfragen an Firestore und andere Google Cloud-Dienste sind auch dann erfolgreich, wenn Sie Ihr monatliches Google Cloud-Budget überschritten haben. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihr Nutzungsverhalten so zu ändern, dass Sie Ihr Google Cloud-Budget einhalten.
Mit diesen Schritten legen Sie ein monatliches Budget fest und richten Benachrichtigungen in der Google Cloud Console ein.
Informationen dazu, wie Abrechnungskosten für Firestore bei einer realen Anwendung anfallen, finden Sie im Kostenbeispiel für Firestore.