In vielen etablierten Unternehmen werden die wichtigsten Geschäftsabläufe durch bewährte, aber veraltete Softwaresysteme unterstützt. Diese Legacy-Anwendungen, die einst zuverlässig waren, können in der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft zu erheblichen Hindernissen für Innovation, Agilität und Wachstum werden.
Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist ein strategischer Prozess, bei dem veraltete Softwaresysteme, Architekturen und Infrastrukturen aktualisiert oder ersetzt werden, um sie besser an aktuelle und zukünftige Geschäftsziele anzupassen.
Es geht nicht nur darum, neue Technologien einzuführen, sondern auch darum, grundlegende Systeme so zu transformieren, dass sie agiler, skalierbarer, sicherer und kosteneffizienter werden.
Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist eine Art der Anwendungsmodernisierung, bei der Legacy-Systeme auf neue, moderne Plattformen migriert werden. Dazu müssen oft Anwendungsarchitektur, Infrastruktur und Funktionen aktualisiert werden. Der Hauptgrund für diese Transformation ist die Notwendigkeit, dass Unternehmen sich an neue Marktanforderungen anpassen, die Nutzerfreundlichkeit verbessern und moderne Technologien wie Cloud Computing, Datenanalysen und künstliche Intelligenz nutzen müssen.
Bei einem Softwareprojekt zur Modernisierung von Legacy-Systemen wird das vorhandene Anwendungsportfolio umfassend bewertet, um Kandidaten für die Modernisierung zu identifizieren. Unternehmen können dann aus einer Reihe von Strategien wählen, von der einfachen Verlagerung einer Anwendung in eine moderne Infrastruktur bis hin zur vollständigen Neuerstellung nach cloudnativen Prinzipien. Ziel ist es, kritische Systeme weiterzuentwickeln, damit sie die langfristigen strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen und nicht behindern.
Das Ersetzen von Legacy-Systemen oder die Modernisierung von Legacy-Anwendungen kann zu konkreten geschäftlichen Vorteilen führen, die weit über die bloße Nutzung neuerer Technologie hinausgehen.
Modernisierte Anwendungen lassen sich einfacher aktualisieren, sodass Entwicklungsteams schneller neue Funktionen veröffentlichen und schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren können. Diese Agilität ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Die Wartung von Altystemen ist oft teuer, da sie spezielle Kenntnisse und veraltete Hardware erfordert. Der Wechsel zu einer modernen, cloudbasierten Plattform kann die Kosten von Kapitalausgaben (CapEx) zu Betriebsausgaben (OpEx) verlagern und den Overhead reduzieren.
Ältere Software kann ungepatchte Sicherheitslücken aufweisen und möglicherweise nicht den aktuellen Compliance-Standards entsprechen. Die Modernisierung von Legacy-Software bietet die Möglichkeit, robuste, moderne Sicherheitskontrollen einzubauen und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.
Legacy-Anwendungen haben oft Schwierigkeiten, moderne Traffic-Lasten zu bewältigen. Durch die Migration einer Legacy-Anwendung in die Cloud erhalten Sie Zugriff auf eine elastische Infrastruktur, die automatisch skaliert werden kann, um die Nachfrage zu decken und eine zuverlässige Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Moderne Plattformen bieten nativen Zugriff auf erweiterte Dienste für Datenanalysen, Machine Learning und KI. So können Unternehmen neue Erkenntnisse und Möglichkeiten aus ihren Daten gewinnen, die mit älteren Systemen nicht zugänglich waren.
Digitaler Wandel ist eine umfassende Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, die Arbeitsweise eines Unternehmens und die Art und Weise, wie es seinen Kunden einen Mehrwert bietet, mithilfe digitaler Technologien zu verändern. Die Modernisierung von Legacy-Systemen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation, da sie die Aktualisierung der zugrunde liegenden technischen Systeme umfasst, die zur Unterstützung dieser neuen Geschäftsmodelle und Prozesse erforderlich sind.
Ein klassisches Beispiel für eine Legacy-Anwendung ist ein großes, monolithisches CRM-System (Customer Relationship Management), das in den 1990er-Jahren entwickelt wurde und auf einem lokalen Mainframe läuft. Sie ist möglicherweise in einer älteren Sprache wie COBOL geschrieben, schwer zu aktualisieren und es fehlen webbasierte APIs, die für die Verbindung zu modernen Vertriebs- und Marketingtools erforderlich sind.
Ein erfolgreiches Modernisierungsprojekt beginnt mit einer gründlichen Bewertung Ihrer bestehenden Anwendungen, um ihren Geschäftswert und ihren technischen Zustand zu ermitteln. Auf dieser Grundlage können Sie die beste Modernisierungsstrategie für jede Anwendung festlegen – vom Rehosting bis zum Austausch.
Es gibt keine Patentlösung für die Modernisierung von Legacy-Systemen. Die richtige Strategie hängt von der jeweiligen Anwendung, den Geschäftszielen, dem Budget und der Risikobereitschaft ab. Die gängigsten Ansätze werden oft als die „R-Faktoren der Modernisierung“ bezeichnet.
Hostwechsel (Lift-and-Shift)
Dabei wird eine Anwendung von einem lokalen Server in eine moderne Infrastruktur wie eine virtuelle Maschine in der Cloud verschoben, wobei die Architektur der Anwendung nur minimal geändert wird. Es ist der schnellste Ansatz für die Cloud-Migration von Legacy-Anwendungen, bietet aber in der Regel die wenigsten cloudnativen Vorteile.
Plattformwechsel
Diese Strategie wird auch als „Lift and Reshape“ bezeichnet. Dabei werden während des Rehosting-Prozesses einige kleinere Optimierungen an der Anwendung vorgenommen, um die Cloud-Funktionen zu nutzen. Ein Beispiel wäre die Migration einer Anwendung in die Cloud und gleichzeitig die Verlagerung der Backend-Datenbank zu einem verwalteten Datenbankdienst.
Refaktorieren/Umgestalten
Dieser Ansatz ist intensiver und beinhaltet eine erhebliche Änderung des Anwendungscodes und der Architektur, um sie besser an ein cloudnatives Modell anzupassen. Das bedeutet oft, eine große, monolithische Anwendung in eine Sammlung kleinerer, unabhängiger Mikrodienste zu zerlegen.
Wird neu erstellt
In einigen Fällen ist die vorhandene Codebasis nicht für ein Refactoring geeignet. Bei der Neuentwicklung wird die Anwendung von Grund auf neu geschrieben, wobei der ursprüngliche Umfang und die Spezifikationen beibehalten werden. So können moderne Entwicklungssprachen, Frameworks und Architekturmuster verwendet werden.
Wird ersetzt
Bei dieser Strategie wird die Legacy-Anwendung vollständig außer Betrieb genommen und durch eine Drittanbieterlösung ersetzt, in der Regel eine Software-as-a-Service-Anwendung (SaaS). Dies ist eine gängige Wahl, wenn ein geeignetes kommerzielles Standardprodukt existiert, das die Anforderungen des Unternehmens erfüllen kann.
Containerisierung hat sich als leistungsstarke Technologie zur Beschleunigung der Modernisierung älterer Anwendungen etabliert. Wenn Sie eine Anwendung und ihre Abhängigkeiten in einem Container verpacken, erhalten Sie eine schlanke, portable und konsistente Softwareeinheit. Dies ist für mehrere Modernisierungsstrategien von Vorteil. Bei einem Rehosting- oder Replatforming-Projekt kann die Containerisierung einer Legacy-Anwendung den Migrationsprozess vereinfachen und dafür sorgen, dass sie in der neuen Cloud-Umgebung zuverlässig ausgeführt wird. Bei einem Refactoring-Projekt sind Container das ideale Bereitstellungsmodell für die neuen Mikrodienste, die aus dem ursprünglichen Monolithen herausgelöst werden.
Mit der Containerisierung können Sie eine Legacy-Anwendung und ihre Abhängigkeiten in einer standardisierten, portierbaren Einheit – einem Container – zusammenfassen, die in jeder Umgebung konsistent ausgeführt werden kann. Dieser Ansatz entkoppelt die Anwendung effektiv von der zugrunde liegenden Legacy-Hardware und dem Betriebssystem und schafft eine direkte Brücke zu einer modernen Cloud-Plattform.
Durch die Containerisierung einer Legacy-Anwendung erstellen Sie ein konsistentes Artefakt, das sich einfach in einem verwalteten Google Cloud-Dienst wie der Google Kubernetes Engine (GKE) oder Cloud Run bereitstellen lässt. Dieser erste Schritt kann ohne sofortige, umfangreiche Änderungen am Quellcode der Anwendung erreicht werden und bietet einen risikoärmeren Weg zur Migration einer Legacy-Anwendung in die Cloud. Sobald die Anwendung in einer modernen Umgebung ausgeführt wird, kann sie iterativ verbessert, mit verwalteten Cloud-Diensten verbunden und im Laufe der Zeit schrittweise refaktoriert werden.
Bei diesem Prozess wird die Modernisierung in eine Reihe überschaubarer Schritte unterteilt, wobei die Containerisierung als Kerntechnologie dient.
Beginnen Sie mit der Analyse Ihres Portfolios von Legacy-Anwendungen. Ein guter erster Kandidat für die Containerisierung ist oft eine zustandslose Anwendung oder ein Dienst mit minimalen, gut verstandenen externen Abhängigkeiten. So wird die anfängliche Komplexität reduziert und Ihr Team kann Erfahrung und Vertrauen in den Prozess aufbauen.
Im nächsten Schritt definieren Sie, wie Sie Ihre Anwendung als Container verpacken. Dazu erstellen Sie eine einfache Textdatei mit einer Reihe von Anweisungen, z. B. ein Dockerfile. Diese Datei gibt ein Basisbetriebssystem an, kopiert den Quellcode Ihrer Anwendung in das Image und listet die Befehle auf, die zum Installieren aller erforderlichen Laufzeiten, Bibliotheken und anderer Abhängigkeiten benötigt werden.
Mit dieser Datei erstellen Sie das Container-Image. Dies kann auf einem lokalen Entwicklercomputer oder, für einen robusteren Workflow, automatisiert mit einem CI/CD-Dienst wie Cloud Build erfolgen. Das resultierende Image – eine statische, portable Datei – sollte dann in eine sichere, private Container-Registry wie Artifact Registry von Google Cloud übertragen werden. Diese dient als zentraler Ort zum Speichern und Verwalten Ihrer Anwendungs-Images.
Ihre containerisierte Legacy-Anwendung ist jetzt in Artifact Registry gespeichert. Sie können sie auf einer modernen, verwalteten Plattform in Google Cloud bereitstellen.
Sobald Ihre Anwendung in einem Container in Google Cloud ausgeführt wird, können Sie mit der schrittweisen Modernisierung ihrer Abhängigkeiten beginnen. Statt eine Verbindung zu einer alten lokalen Datenbank herzustellen, können Sie die Anwendung so konfigurieren, dass sie eine Verbindung zu einem verwalteten Dienst wie Cloud SQL herstellt. Dadurch wird die Datenbankverwaltung vereinfacht und die Zuverlässigkeit verbessert.
Da die Anwendung jetzt in der Cloud ausgeführt wird, können Sie mit der Operations-Suite von Google Cloud (Cloud Monitoring, Cloud Logging) detaillierte Einblicke in ihre Leistung erhalten. Diese Daten können Ihnen helfen, Engpässe zu erkennen und die nächste Phase der Modernisierung zu planen. Dabei könnten Sie bestimmte Teile der Anwendung in separate Mikrodienste umwandeln, um die Leistung und Agilität weiter zu optimieren.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.