Foundation Models, auch bekannt als Basismodelle, sind leistungsstarke KI-Modelle , die mit riesigen Datenmengen trainiert werden und sich an eine Vielzahl von Aufgaben anpassen lassen. Der Begriff „Foundation Model“ wurde 2021 vom Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) geprägt.
Diese Technologie bietet branchenübergreifend neue Möglichkeiten, von der Optimierung der Softwareentwicklung bis hin zur Verbesserung von Interaktionen im Kundenservice.
Foundation Models sind eine Art von KI-Modellen, die mit einer großen Datenmenge vortrainiert werden, um eine Reihe von Aufgaben zu erledigen. Durch diesen Trainingsprozess, der oft selbstüberwachtes Lernen nutzt, können sie komplexe Muster und Beziehungen in den Daten erkennen und verschiedene Aufgaben mit höherer Genauigkeit ausführen. Noch wichtiger ist, dass diese enorme Größe zu neuen Fähigkeiten führen kann, bei denen das Modell Aufgaben erledigen kann, für die es nicht explizit trainiert wurde. Dieser Wandel von spezialisierten Tools zu anpassungsfähigen Allzweckmodellen ist das Kennzeichen des Foundation Model-Paradigmas.
Die Begriffe „Foundation Model“ und Large Language Model (LLM) werden oft synonym verwendet, es gibt aber einen wichtigen Unterschied. LLMs sind eine wichtige Art von Foundation Models, aber nicht die einzige. Man kann sich das wie eine Eltern-Kind-Beziehung vorstellen: Alle LLMs sind Foundation Models, aber nicht alle Foundation Models sind LLMs.
Der Hauptunterschied liegt in der Art der Daten, auf denen sie basieren. LLMs werden, wie der Name schon sagt, speziell mit riesigen Mengen an Text und Code trainiert. Die umfassendere Kategorie der Foundation Models umfasst auch Modelle, die mit anderen Datentypen wie Bildern, Audio und Video oder einer Kombination davon (multimodal) trainiert wurden.
Generative KI und Foundation Models sind zwar unterschiedlich, aber eng miteinander verbunden. Der Unterschied lässt sich am besten mit einem Vergleich zwischen „Motor“ und „Funktion“ veranschaulichen:
Die meisten gängigen Foundation Models werden für generative Aufgaben verwendet, aber sie können auch für nicht-generative Zwecke wie komplexe Klassifizierung oder Analyse angepasst werden. Nicht alle Foundation Models sind also von Natur aus generativ, aber sie sind die Schlüsseltechnologie, die die aktuelle Welle von Anwendungen generativer KI antreibt.
Foundation Models umfassen verschiedene Architekturen, die jeweils einzigartige Stärken und Anwendungsbereiche haben. Hier sind einige wichtige Typen:
Foundation Models werden mit riesigen Datasets und selbstüberwachtem Lernen trainiert. Dabei werden Techniken des unüberwachten Lernens für Aufgaben eingesetzt, die traditionell überwachtes Lernen erfordern (z. B. das Labeln von Daten durch Menschen). So wird das Modell trainiert, maskierte oder fehlende Teile der Eingabedaten vorherzusagen. Während das Modell Vorhersagen trifft, lernt es, Muster, Beziehungen und zugrunde liegende Strukturen in den Daten zu erkennen.
Das Training eines Foundation Models ähnelt dem Training eines Machine Learning-Modells und umfasst in der Regel mehrere wichtige Schritte:
Foundation Models bieten Unternehmen und Entwicklern mehrere potenzielle Vorteile:
Vielseitig
Foundation Models lassen sich an eine Vielzahl von Aufgaben anpassen, sodass keine separaten Modelle für jede spezifische Anwendung trainiert werden müssen. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie in verschiedenen Branchen und Anwendungsfällen wertvoll.
Effizienz
Mit vortrainierten Foundation Models lassen sich Zeit und Ressourcen für die Entwicklung neuer KI-Anwendungen erheblich reduzieren. Die Feinabstimmung eines vortrainierten Modells ist oft schneller und effizienter als das Training eines Modells von Grund auf.
Genauigkeit
Da Foundation Models mit riesigen Datasets trainiert werden, können sie bei verschiedenen Aufgaben eine hohe Genauigkeit erzielen und Modelle übertreffen, die mit kleineren Datasets trainiert wurden.
Kosteneffektivität
Da Foundation Models weniger umfangreiche Trainingsdaten und Rechenressourcen benötigen, können sie eine kosteneffiziente Lösung für die Entwicklung von KI-Anwendungen darstellen.
Innovation
Foundation Models tragen zur Innovation im Bereich von KI bei und ermöglichen die Entwicklung neuer und komplexerer KI-Anwendungen.
Skalierbarkeit
Foundation Models lassen sich skalieren, um große Datensätze und komplexe Aufgaben zu verarbeiten, wodurch sie sich für anspruchsvolle Anwendungen eignen.
Trotz ihrer Vorteile stellen Foundation Models Nutzer und Entwickler vor erhebliche Herausforderungen:
Das Ökosystem der Foundation Models ist dynamisch und wettbewerbsorientiert. Hier sind einige der einflussreichsten Beispiele von wichtigen Branchenakteuren:
Google Cloud bietet mit Vertex AI eine End-to-End-Plattform für Unternehmen, die es Organisationen ermöglicht, Foundation Models für Anwendungen in der Praxis zu nutzen, anzupassen und bereitzustellen. Die Strategie basiert auf Auswahlmöglichkeiten, leistungsstarken Tools und einer integrierten Infrastruktur.
So nutzt Google Cloud Foundation Models:
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.