Web Risk – Übersicht
-
Web Risk – Übersicht
Einführung in Web Risk
-
Lokale Datenbanken
Richten Sie eine lokale Datenbank ein und führen Sie einen ersten Download der Listen durch, die Sie verwenden möchten.
-
Einschränkungen aktualisieren
Geben Sie Größenbeschränkungen beim Aktualisieren lokaler Datenbanken an.
-
Caching
Mit der Lookup API und der Update API einen lokalen Cache mit Bedrohungsdaten erstellen und verwalten
-
Komprimierung
Mit der Komprimierung können Sie die Bandbreitenanforderungen reduzieren, die für Mobilgeräte besonders wichtig sind.
-
Häufigkeit der Anfragen
Sehen Sie sich an, wie die Update API Zeitintervalle vorgibt, in denen ein Client Anfragen an den Web Risk-Server senden kann, um URL-Prüfungen durchzuführen oder die lokale Datenbank zu aktualisieren.
-
Listen
Hier erfahren Sie, wie Web Risk-Listen, die auch als Bedrohungs- oder einfach Listen bezeichnet werden, kontinuierlich von Google aktualisierte Listen unsicherer Webressourcen sind.
-
Statuscodes
Hier erfahren Sie mehr über die HTTP-Statuscodes, die der Server als Antwort auf eine Anfrage generieren kann.
-
Nutzerwarnungen
Hier erfahren Sie, wie Sie Nutzer vor potenziellen Risiken warnen.