Large Language Models (LLMs) sind leistungsstarke Tools, die bei vielen verschiedenen Aufgaben helfen können – vom Schreiben von E‑Mails bis hin zum Beantworten komplexer Fragen. Manchmal verstehen diese Modelle jedoch nicht ganz, was sie für Ihr spezifisches Projekt benötigen. Hier kommt die Feinabstimmung ins Spiel. Es ist, als würde man einem intelligenten Schüler die spezifischen Fähigkeiten beibringen, die er für einen bestimmten Job braucht.
Bei der Feinabstimmung wird ein vortrainiertes LLM mit einem aufgabenspezifischen Dataset weiter trainiert (dies ist ein Transfer-Learning-Prozess). Ein vortrainiertes Modell hat bereits viele allgemeine Informationen erlernt. Durch die feinabstimmung wird es auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.
Feinabstimmung und Retrieval-Augmented Generation (RAG) sind zwei verschiedene Möglichkeiten, LLMs an bestimmte Anwendungsfälle anzupassen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von Faktoren wie der Art der Aufgabe, der Datenmenge und dem gewünschten Ergebnis ab.
Verfahren | Hauptunterschied | Vorteile | Herausforderungen |
Abstimmung | Ändert den Parameter des Modells. | Höhere Genauigkeit, verbesserte Spezifität, weniger Halluzinationen, angepasste Interaktionen, Kosteneffizienz, weniger Bias. | Risiko des „katastrophalen Vergessens“, höhere Ressourcenkosten, höhere Datenanforderungen und Potenzial für die „Überanpassung“. |
RAG | Ergänzt Prompts mit externem Wissen. | Dynamische Wissensintegration, kontextuelle Relevanz, Vielseitigkeit, weniger umfangreiches Training erforderlich. | Begrenzte Genauigkeit (RAG kann beispielsweise nur auf die Daten verweisen, auf die es Zugriff hat, und zieht keine Rückschlüsse auf der Grundlage seines Trainings), Komplexität der Wartung von RAG-Systemen, Potenzial für Halluzinationen. |
Verfahren
Hauptunterschied
Vorteile
Herausforderungen
Abstimmung
Ändert den Parameter des Modells.
Höhere Genauigkeit, verbesserte Spezifität, weniger Halluzinationen, angepasste Interaktionen, Kosteneffizienz, weniger Bias.
Risiko des „katastrophalen Vergessens“, höhere Ressourcenkosten, höhere Datenanforderungen und Potenzial für die „Überanpassung“.
RAG
Ergänzt Prompts mit externem Wissen.
Dynamische Wissensintegration, kontextuelle Relevanz, Vielseitigkeit, weniger umfangreiches Training erforderlich.
Begrenzte Genauigkeit (RAG kann beispielsweise nur auf die Daten verweisen, auf die es Zugriff hat, und zieht keine Rückschlüsse auf der Grundlage seines Trainings), Komplexität der Wartung von RAG-Systemen, Potenzial für Halluzinationen.
Sie sollten eine Feinabstimmung in Betracht ziehen, wenn Sie möchten, dass ein LLM:
Die Feinabstimmung baut auf vortrainierten LLMs auf. Diese vortrainierten Modelle haben bereits eine große Menge an allgemeinem Sprachwissen aus riesigen Datasets gelernt. Bei der Feinabstimmung wird das Modell mit einem kleineren, aufgabenspezifischen Dataset trainiert. Die internen Parameter des Modells – man kann sie sich als Millionen kleiner Knöpfe vorstellen, die sein Wissen steuern – werden so angepasst, dass sie besser zu den Beispielen im neuen Dataset passen. Bei diesem „Retraining“ werden die internen Verbindungen des Modells so aktualisiert, dass es zum Experten für das neue Thema wird. Sehen wir uns den Prozess der Feinabstimmung in ein paar praktischen Schritten an:
Bevor Sie mit dem Feinabstimmen beginnen können, müssen Sie Ihre Daten vorbereiten. Qualität und Struktur Ihrer Daten haben direkten Einfluss auf die Leistung des feinabgestimmten Modells. In dieser Phase werden Daten erfasst, bereinigt, formatiert und in geeignete Sets für Training, Validierung und Tests aufgeteilt.
Bei der Feinabstimmung haben Sie die Möglichkeit, festzulegen, wie viel des vortrainierten Modells Sie anpassen möchten. Welchen Ansatz Sie wählen, hängt von Faktoren wie der Größe Ihres Datasets, den verfügbaren Rechenressourcen und dem gewünschten Genauigkeitsgrad ab. Die beiden wichtigsten Ansätze sind die vollständige Feinabstimmung und die PEFT (parametereffiziente Feinabstimmung, Parameter Efficient Fine Tuning).
Bei der vollständigen Feinabstimmung werden alle Modellparameter während des Trainings aktualisiert. Dieser Ansatz eignet sich, wenn das aufgabenspezifische Dataset groß ist und sich deutlich von den Vortrainingsdaten unterscheidet.
Das PEFT ist eine intelligentere und effizientere Methode zur Feinabstimmung. Anstatt das gesamte Modell neu zu trainieren (was langsam und teuer ist), frieren PEFT-Methoden das ursprüngliche LLM ein und fügen winzige neue, trainierbare Ebenen hinzu.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten ein 1.000 Seiten starkes Lehrbuch nicht komplett neu schreiben, sondern nur ein paar Seiten mit neuen, speziellen Informationen hinzufügen. Dadurch wird der Prozess deutlich schneller und kostengünstiger. Zu den beliebtesten PEFT-Methoden gehören LoRA (Low-Rank Adaptation) und QLoRA (Quantized Low-Rank Adaptation), die eine effizientere Möglichkeit zur Feinabstimmung von LLMs bieten.
Sobald Sie Ihre Daten vorbereitet und die Technik ausgewählt haben, können Sie das Modell trainieren. Nun lernt das Modell aus Ihren Daten und passt seine Parameter an, um die Leistung für Ihre spezifische Aufgabe zu verbessern. Eine sorgfältige Überwachung und Anpassung der Trainingseinstellungen sind unerlässlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Im letzten Schritt bewerten Sie die Leistung Ihres feinabgestimmten Modells und stellen es für den Einsatz in der Praxis bereit. Dazu müssen Sie Accuracy und Effizienz bewerten und es dann in Ihre Anwendung oder Ihr System einbinden. Kontinuierliches Monitoring und Retraining können erforderlich sein, um die optimale Leistung über die Zeit hinweg aufrechtzuerhalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Modell abzustimmen, je nach Ihren Zielen und Ressourcen:
Typ | Beschreibung | Anwendungsfälle |
Überwachte Feinabstimmung | Das Modell wird mit einem gelabelten Dataset mit Eingabe-Ausgabe-Paaren trainiert. | Textklassifizierung, Erkennung benannter Entitäten, Sentimentanalyse. |
Feinabstimmung von Anweisungen | Das Modell wird mit einem Dataset aus Anweisungen und den gewünschten Antworten trainiert. | Chatbots, Frage-Antwort-Systeme, Codegenerierung. |
Few-Shot-Lernen | Dem Modell werden über den Prompt einige Beispiele für die gewünschte Aufgabe gegeben. | Anpassung an neue Aufgaben mit begrenzten Daten. |
Lerntransfer | Das Modell nutzt das Wissen, das es durch das Vortraining mit einem allgemeinen Dataset erworben hat. | Anpassung an verwandte Aufgaben. |
Bereichsspezifische Feinabstimmung | Das Modell wird an eine bestimmte Domain oder Branche angepasst. | Analyse von Rechtsdokumenten, Erstellung von medizinischen Berichten, Finanzprognosen. |
Multitask-Learning | Das Modell wird gleichzeitig für mehrere Aufgaben trainiert. | Die Leistung bei verwandten Aufgaben verbessern. |
Sequenzielle Abstimmung | Das Modell wird schrittweise an eine Reihe verwandter Aufgaben angepasst. | Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben anzugehen, wird schrittweise verfeinert. |
Typ
Beschreibung
Anwendungsfälle
Überwachte Feinabstimmung
Das Modell wird mit einem gelabelten Dataset mit Eingabe-Ausgabe-Paaren trainiert.
Textklassifizierung, Erkennung benannter Entitäten, Sentimentanalyse.
Feinabstimmung von Anweisungen
Das Modell wird mit einem Dataset aus Anweisungen und den gewünschten Antworten trainiert.
Chatbots, Frage-Antwort-Systeme, Codegenerierung.
Few-Shot-Lernen
Dem Modell werden über den Prompt einige Beispiele für die gewünschte Aufgabe gegeben.
Anpassung an neue Aufgaben mit begrenzten Daten.
Lerntransfer
Das Modell nutzt das Wissen, das es durch das Vortraining mit einem allgemeinen Dataset erworben hat.
Anpassung an verwandte Aufgaben.
Bereichsspezifische Feinabstimmung
Das Modell wird an eine bestimmte Domain oder Branche angepasst.
Analyse von Rechtsdokumenten, Erstellung von medizinischen Berichten, Finanzprognosen.
Multitask-Learning
Das Modell wird gleichzeitig für mehrere Aufgaben trainiert.
Die Leistung bei verwandten Aufgaben verbessern.
Sequenzielle Abstimmung
Das Modell wird schrittweise an eine Reihe verwandter Aufgaben angepasst.
Die Fähigkeit, komplexe Aufgaben anzugehen, wird schrittweise verfeinert.
Hier sind einige Best Practices für die Feinabstimmung:
Die Feinabstimmung bietet einige potenzielle Vorteile:
Höhere Genauigkeit
Dadurch können die Accuracy und Relevanz der Modellausgabe für Ihren spezifischen Anwendungsfall deutlich verbessert und KI-Halluzinationen reduziert werden.
Schnellere Schulung
Die feinabstimmung ist schneller und erfordert weniger Daten als das Training eines Modells von Grund auf.
Kostengünstig
Dies kann kostengünstiger sein als das Training eines neuen Modells, da es weniger Rechenleistung und Daten erfordert.
Anpassung
Mit der Feinabstimmung können Sie das Verhalten des Modells an Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele anpassen.
Weniger Bias
Sie können das Verhalten des Modells so besser steuern und so das Risiko verringern, dass verzerrte oder kontroverse Inhalte generiert werden.
Größeres Kontextfenster
Durch die Feinabstimmung kann das Kontextfenster von LLMs vergrößert werden, sodass sie mehr Informationen verarbeiten und speichern können.
Die Feinabstimmung bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige mögliche Herausforderungen, die Sie kennen sollten:
Die Feinabstimmung kann für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden:
Kundenservice
Stimmen Sie ein LLM so ab, dass es Kundenanfragen effektiver versteht und beantwortet, auch in Chatbots.
Die Fähigkeit von LLMs, prägnante und genaue Zusammenfassungen in bestimmten Bereichen oder Schreibstilen zu generieren, kann durch die Feinabstimmung verbessert werden.
Inhaltserstellung
Mit einem fein abgestimmten Modell können Sie Blogposts, Artikel oder Produktbeschreibungen in einem bestimmten Stil erstellen.
Datenanalyse
Ein Modell kann so abgestimmt werden, dass es Textdaten wie Beiträge in sozialen Medien oder Kundenrezensionen klassifiziert und analysiert.
Mit einem optimierten Modell können Sie Code in einer bestimmten Programmiersprache oder einem bestimmten Framework generieren.
Maschinelle Übersetzung
Google Übersetzer verwendet die Feinabstimmung, um die Qualität der maschinellen Übersetzung zu verbessern, indem das Modell an bestimmte Sprachpaare und Domains angepasst wird.
Google Cloud bietet ein robustes Ökosystem, das Sie bei der Feinabstimmung Ihres Modells unterstützt. Es umfasst alles von einer einheitlichen Machine-Learning-Plattform bis hin zu spezieller Hardware, die komplexe Berechnungen beschleunigt. Ganz gleich, ob Sie ein Foundation Model anpassen oder Ihr eigenes verfeinern – diese Dienste optimieren den gesamten Workflow.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.