Mit der Datenmodellierung können Sie Ihre Daten in Looker Studio so aufbereiten, dass Sie aussagekräftige und fokussierte Berichte erstellen können. Dabei werden Daten und Metadaten so konfiguriert, dass sie Ihren Geschäftszielen entsprechen. Dazu wird festgelegt, wie Looker Studio Daten in Dimensionen, Messwerte und berechnete Felder einteilt. Sie können diese Modellierungstechniken auf drei verschiedenen Ebenen anwenden: im Bericht, in der Datenquelle oder direkt im zugrunde liegenden Dataset.
Mit den Datenmodellierungsfunktionen können Sie Feldeigenschaften anpassen, berechnete Felder erstellen und Filter anwenden. Mit diesen Funktionen können Sie Rohdaten transformieren, neue Erkenntnisse gewinnen und den Datenzugriff steuern. So lassen sich die Relevanz und Übersichtlichkeit Ihrer Looker Studio-Berichte verbessern.
Hinweise
Damit Sie diese Seite optimal nutzen können, sollten Sie mit den folgenden Themen vertraut sein:
So werden Ihre Daten in Looker Studio organisiert
Bevor Sie sich mit den Besonderheiten der Datenmodellierung befassen, sollten Sie wissen, wie Ihre Daten in Looker Studio organisiert werden. Jedes Diagramm und jede Tabelle, die Sie in Looker Studio erstellen, basiert auf einer tabellarischen Datenstruktur aus Spalten und Zeilen. Die Spalten, die als Felder bezeichnet werden, definieren die Daten, die in jeder Zeile enthalten sind. Die Informationen, die Ihre Daten definieren, werden als Metadaten bezeichnet.
In Looker Studio gibt es zwei Feldtypen:
- Dimensionen sind Ihre Kategorien oder Labels. Dimensionen beschreiben, was Sie messen. Beispiel:
- Land
- Produktname
- Datum
- Messwerte sind Ihre Messungen. Messwerte geben an, wie viel von etwas vorhanden ist, z. B.:
- Vertrieb
- Seitenaufrufe
- Anzahl der Klicks
Wenn Sie eine Datenquelle erstellen, sehen Sie Dimensionen und Messwerte, die vom Connector bereitgestellt werden, den Sie zum Herstellen einer Verbindung zum zugrunde liegenden Dataset verwendet haben. Zusätzlich zu diesen Standardfeldern können Sie die folgenden anderen Feldtypen erstellen:
Mit berechneten Feldern lassen sich mithilfe von Formeln neue Messwerte oder Dimensionen erstellen, die aus Ihren Daten abgeleitet werden. Beispiel:
Price * Discount
TODAY() - 7
IF(FINAL GRADE > 35, "PASS", "FAIL")
Mit Parametern und Variablen lassen sich Berichte auf Grundlage von Nutzereingaben personalisieren. Weitere Informationen zu Parametern
Zusammen bilden diese Felder – Dimensionen, Messwerte, berechnete Felder, Parameter und Variablen – die Bausteine Ihrer Berichte. Mit der Datenmodellierung können Sie diese Bausteine optimieren, um aussagekräftige Looker Studio-Berichte zu erstellen.
Wo Sie Ihre Daten modellieren können
Es gibt drei Ebenen, auf denen Sie Ihre Daten modellieren können:
- Im Bericht
- In der Datenquelle
Im zugrunde liegenden Dataset
Sie können sich diese Modellierungsebenen wie eine umgekehrte Pyramide vorstellen. Sie können diese Ebenen kombinieren. Wo Sie Ihre Daten modellieren, hängt davon ab, was Sie benötigen.
Die Modellierung von Daten auf Datensatzebene erfolgt außerhalb von Looker Studio. Hier liegt der Fokus nicht mehr auf dem Abwägen von Flexibilität und Kontrolle, sondern darauf, dass Ihre Daten und Metadaten genau so sind, wie Sie es beabsichtigen, bevor sie überhaupt Looker Studio erreichen.
In den folgenden Abschnitten werden diese Modellierungsebenen näher erläutert.
Modellierung auf Berichtsebene
Wenn Daten auf Berichtsebene modelliert werden, haben Mitbearbeiter die größte Flexibilität, Daten nach Bedarf zu ändern und zu analysieren.
Beachten Sie beim Modellieren von Daten auf Berichtsebene Folgendes:
- Modellierungsfunktionen, die beim Bearbeiten eines Berichts angewendet werden, sind nur in diesem Bericht verfügbar. Daher können in verschiedenen Berichten unterschiedliche Statistiken angezeigt werden, auch wenn sie dieselbe Datenquelle verwenden.
- Die Modellierung auf Berichtsebene bietet die geringste Kontrolle über Ihre Daten. Mitbearbeiter können Felder aus eingebetteten Datenquellen ansehen und bearbeiten.
- Berichtszuschauer können bestimmte Modellierungskonfigurationen sehen. Weitere Informationen
Modellierung auf Datenquellenebene
Wenn Sie Daten auf Datenquellenebene modellieren, haben Sie mehr Kontrolle über die Daten. Sie können einschränken, wer die Datenquelle bearbeiten darf, und verhindern, dass Felder im Bericht geändert werden. Durch die Modellierung auf Datenquellenebene wird sichergestellt, dass alle Ihre Berichte auf einer einzigen Quelle der Wahrheit basieren.
Beachten Sie bei der Modellierung von Daten auf Datenquellenebene die folgenden Punkte:
- Modellierungsfunktionen, die beim Bearbeiten einer Datenquelle angewendet werden, sind in dieser Datenquelle enthalten.
- Wenn Sie das Modell auf Datenquellenebene erstellen, ist es für alle Diagramme und Berichte verfügbar, in denen es verwendet wird.
- Einige Funktionen zur Datenmodellierung sind nur auf Datenquellenebene verfügbar. Feldbeschreibungen können Sie beispielsweise nur in der Datenquelle hinzufügen. Umgekehrt können Sie Filter mit Ausnahme von Berichten, in denen der Looker-Connector verwendet wird, nur auf Berichtsebene anwenden.
- Betrachter können bestimmte Modellierungskonfigurationen auf Datenquellenebene sehen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenmodellierung und Datenzugriff.
Daten im zugrunde liegenden Dataset modellieren
Durch die Modellierung von Daten im zugrunde liegenden Dataset erhält jede verbundene Datenquelle die genauen Daten, die sie benötigt. Diese Vorgehensweise wird oft bevorzugt, wenn Daten bevor sie in Looker Studio eingehen, vorbereitet werden.
Wenn Sie beispielsweise eine SQL-Abfrage direkt im BigQuery-Connector schreiben, kann das effizienter und effektiver sein, als Looker Studio-Funktionen oder -Filter für komplexe Datentransformationen zu verwenden.
Die Modellierung auf Dataset-Ebene bietet den höchsten Grad an Sicherheit für Ihre Daten. Editoren von Datenquellen können nur dann auf den zugrunde liegenden Datensatz zugreifen, wenn ihnen explizit direkte Berechtigungen erteilt wurden.
Daten modellieren
Sie können Ihre Daten mit den folgenden Funktionen modellieren:
- Feldeigenschaften anpassen, z. B. Name, Datentyp oder Aggregation
- Berechnete Felder erstellen, mit denen die zugrunde liegenden Daten erweitert oder transformiert werden
- Filter auf die Daten anwenden, um bestimmte Werte ein- oder auszuschließen
Feldeigenschaften anpassen
Felder in Ihrer Datenquelle haben eine Reihe von Standardeigenschaften, die vom Connector bereitgestellt werden, der zum Erstellen der Datenquelle verwendet wird. Das ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Bearbeitbare Feldeigenschaften ansehen
Attribut | Beschreibung |
Feldname | Der Feldname wird in der Datenquelle als Spalte Feld und im Eigenschaftenbereich von Berichten als Anzeigename im Feld-Chip angezeigt. |
Datentyp | Der Datentyp wird in der Datenquelle als Spalte Typ und im Eigenschaftenbereich des Berichts im Feld-Chip als Datentyp angezeigt.
Anhand der Datentypeigenschaft kann in Looker Studio ermittelt werden, welche Art von Daten bei der Verarbeitung des Felds zu erwarten ist. Mit dem Datentyp wird festgelegt, wie die Daten in Ihren Berichten dargestellt werden und welche Operationen dafür zulässig bzw. nicht zulässig sind. So ist es z. B. nicht möglich, eine arithmetische Funktion auf ein Feld vom Typ Text anzuwenden oder ein Feld vom Typ Zahl als Zeitraumdimension in einem Bericht zu verwenden. |
Aggregation | Die Aggregation wird in der Datenquelle als Spalte Standardaggregation und im Eigenschaftenbereich des Berichts im Feld-Chip als Spalte Aggregation angezeigt.
Bei der Aggregation werden die Daten eines Felds zusammengefasst. Je nach Datenquelle und Definition im Datensatz sind drei Standardmethoden verfügbar:
|
Beschreibung | Mit der Spalte Beschreibung in der Datenquelle können Sie einzelnen Feldern Anmerkungen hinzufügen. Sie können eine Feldbeschreibung nicht auf Berichtsebene ändern.
Bei einigen Connectors, z. B. Looker und Search Ads 360, werden Feldbeschreibungen automatisch bereitgestellt. Wenn Sie Feldbeschreibungen in Tabellendiagrammen anzeigen lassen möchten, aktivieren Sie in den Tabelleneigenschaften die Stiloption Feldbeschreibungen anzeigen. Feldbeschreibungen anzeigen ist für Diagramme, die mit einer Looker- oder Search Ads 360-Datenquelle verbunden sind, automatisch aktiviert. |
Display format | Mit der Eigenschaft Anzeigeformat können Sie ändern, wie ein Zahlen- oder Datumsfeld in einem Diagramm dargestellt wird. Anzeigeformat wird nur im Feld-Chip im Eigenschaftenbereich des Berichts angezeigt. |
Berechnung des Vergleichs | Mit der Property Vergleichsberechnung können Sie jede Datenzeile mit der Gesamtsumme des entsprechenden Feldes vergleichen. Vergleichsberechnung wird nur im Feld-Chip im Eigenschaftenbereich des Berichts angezeigt. |
Laufende Berechnungen | Mit der Eigenschaft Laufende Berechnung können Sie kumulative Ergebnisse für Ihre Daten berechnen. Laufende Berechnung wird nur im Feld-Chip im Eigenschaftenbereich des Berichts angezeigt. |
Wenn Sie die Feldeigenschaften auf Datenquellenebene ändern möchten, bearbeiten Sie die Datenquelle.
So ändern Sie Feldeigenschaften auf Berichtsebene:
- Bearbeiten Sie den Bericht und wählen Sie dann ein Diagramm aus.
- Bewegen Sie den Mauszeiger im Eigenschaftenbereich des Diagramms auf das Symbol für den Datentyp des Felds. Das Symbol für den Datentyp ändert sich in das Stiftsymbol zum Bearbeiten.
- Klicken Sie auf das Bleistiftsymbol .
- Bearbeiten Sie im angezeigten Dialogfeld die Feldeigenschaften.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Mitbearbeiter von Berichten Feldeigenschaften ändern, bearbeiten Sie die Datenquelle und deaktivieren Sie die Option Felder in Berichten bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Feldern
Daten mit berechneten Feldern modellieren
Mit berechneten Feldern können Sie neue, aus Ihren Daten abgeleitete Felder erstellen. Berechnete Felder werden in der Liste mit dem Symbol fx angezeigt.
Berechnete Felder, die Sie in der Datenquelle erstellen, sind in allen Berichten verfügbar, in denen diese Datenquelle verwendet wird. Berechnete Felder, die Sie in einem Diagramm im Bericht erstellen, sind nur in diesem Diagramm verfügbar.
Weitere Informationen zu berechneten Feldern
Filter anwenden
Sie können die Daten in einem Bericht einschränken, indem Sie einen Filter anwenden, um die Informationen einzugrenzen, die Zuschauern angezeigt werden. Mit Filtern können Sie sich auf die wichtigsten Daten konzentrieren und Ihre Berichte besser auf Ihre Zielgruppe abstimmen.
Sie können Filter auf eine einzelne Komponente, eine Gruppe von Komponenten, eine ganze Seite oder den gesamten Bericht anwenden.
Weitere Informationen zu Filtereigenschaften
Datenmodellierung und Datenzugriff
Die Metadaten eines Berichts enthalten die Anzeigeeinstellungen von Modellierungsfunktionen auf Berichtsebene, z. B. die Filterkonfiguration oder die Namen von berechneten Feldern, die über das Property-Feld erstellt werden. Berichtsmetadaten sind für alle Nutzer mit Lesezugriff auf den Bericht sichtbar, die die Netzwerkanfragen des Berichts untersuchen oder eine Kopie des Berichts erstellen.
Nur Mitbearbeiter von Datenquellen können die Anzeigeeinstellungen von Modellierungsfunktionen auf Datenquellenebene sehen, z. B. Feldbeschreibungen oder die Namen von berechneten Feldern, die in der Datenquelle erstellt wurden. Einige Aspekte des Datenquellenmodells, z. B. der Connectortyp und die Spaltennamen des Datenquellenschemas, sind jedoch immer für Nutzer zugänglich.