Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die in der Cloud bereitgestellt, bereitgestellt und abgerufen wird. Cloud-Datenbanken organisieren und speichern strukturierte, unstrukturierte und semistrukturierte Daten genau wie traditionelle lokale Datenbanken. Sie bieten jedoch auch viele der Vorteile von Cloud-Computing, darunter Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Agilität und geringere Kosten.
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Google Cloud-Datenbanken dazu beitragen, erstklassige Kundenerlebnisse zu schaffen und Unternehmen auf der ganzen Welt bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu unterstützen.
Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die in einer öffentlichen oder Hybrid-Cloud-Umgebung ausgeführt werden kann, um Daten innerhalb einer Organisation zu organisieren, zu speichern und zu verwalten. Cloud-Datenbanken können als verwalteter Database-as-a-Service (DBaaS) angeboten oder auf einer cloudbasierten virtuellen Maschine (VM) bereitgestellt und von einem internen IT-Team selbst verwaltet werden.
Wie eine traditionelle lokale Datenbank können Cloud-Datenbanken in relationale Datenbanken und nicht relationale Datenbanken klassifiziert werden.
Beispiele für relationale Datenbanken sind SQL Server, Oracle, MySQL, PostgreSQL, Spanner und Cloud SQL.
Beispiele für nicht relationale Datenbanken sind MongoDB, Redis, Cassandra, Hbase und Bigtable.
Die Menge der heute generierten und gesammelten Daten wächst exponentiell. Sie sind nicht nur vielfältiger, sondern auch sehr unterschiedlich. Daten können jetzt in lokalen Datenbanken und in verteilten Cloud-Anwendungen und -Diensten gespeichert werden, was die Integration mit herkömmlichen Ansätzen erschwert. Darüber hinaus wird die Datenverarbeitung in Echtzeit für den Geschäftserfolg immer wichtiger – Verzögerungen und Verzögerungen bei der Datenübermittlung an geschäftskritische Anwendungen können katastrophale Folgen haben.
Die Cloud wird immer schneller und auch die Art und Weise, wie wir Daten verwenden, entwickelt sich ständig weiter. Daher stehen Legacy-Datenbanken vor großen Herausforderungen.
Cloud-Datenbanken bieten Flexibilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Erschwinglichkeit und mehr. Sie schaffen eine solide Grundlage für die Entwicklung moderner Geschäftsanwendungen. Insbesondere können sie sich schnell an sich ändernde Arbeitslasten und Anforderungen anpassen, ohne die Arbeitsbelastung bereits überlasteter Teams zu erhöhen.
Niedrigerer operativer Aufwand
Mit Cloud-Datenbanken müssen Sie keine physische Infrastruktur mehr verwalten und warten. Ihr Cloud-Anbieter ist für die Bereitstellung, Aktualisierung und Wartung der gesamten Hardware, Betriebssysteme und Datenbanksoftware verantwortlich.
Verbesserte Agilität und Skalierbarkeit
Sie können innerhalb weniger Minuten eine neue Cloud-Datenbank starten oder eine andere außer Betrieb nehmen. So können Sie neue Ideen schneller testen, operationalisieren und validieren. Außerdem können Cloud-Datenbanken dynamisch skaliert werden, wenn Ihre Anwendungen wachsen, und bieten bei hoher Auslastung eine konstante Leistung.
Niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO)
Der Cloud-Dienstanbieter besitzt und betreibt eine Infrastruktur, sodass sich Teams auf die Entwicklung von Anwendungen konzentrieren können. Darüber hinaus können Sie mit „Pay as you go“-Optionen alles bereitstellen, was Sie brauchen, wann Sie es brauchen und je nach Nutzung hoch- oder herunterskalieren.
Flexible Datenbankoptionen
Sie können maßgeschneiderte Cloud-Datenbanken mit den Funktionen und der Leistung wählen, die Ihren spezifischen Anwendungsfall und Anwendungsanforderungen entsprechen.
Sichere und geschützte Daten
Cloud-Anbieter investieren in die besten Technologien und Experten, um mehrere Sicherheitsebenen und zentrale Sicherheitsrichtlinien zu bieten, die zum Schutz von Kundendaten beitragen können, ohne Innovationen zu behindern.
Höhere Zuverlässigkeit
Cloud-Plattformen, einschließlich Cloud-Datenbanken, bieten eine Vielzahl von integrierten Funktionen, die für eine kontinuierliche Konnektivität und die Erfüllung von SLAs sorgen, einschließlich Hochverfügbarkeit, automatische Sicherungen und zuverlässiger Notfallwiederherstellung.
Während die Vorteile von Cloud-Datenbanken Unternehmen dabei helfen können, viele moderne Hindernisse zu überwinden, die Wachstum und digitale Transformation behindern, gibt es einige allgemeine Überlegungen zu Cloud-Datenbanken, die Sie bei der Planung Ihrer Migration in die Cloud beachten sollten.
Die obige Aufzählung ist nicht unbedingt eine Liste der Nachteile von Cloud-Datenbanken, es handelt sich vielmehr um Faktoren, die bei der Auswahl eines Cloud-Dienstanbieters sorgfältig abgewogen werden sollten. Nehmen Sie sich die Zeit, um die beste Cloud-Datenbank und das beste Servicemodell zu prüfen, die Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen.
Cloud-Datenbanken folgen zwei Bereitstellungsmodellen: herkömmliche selbstverwaltete und verwaltete Database as a Service-Datenbanken (DBaaS).
Google Cloud bietet eine Reihe verwalteter Datenbankdienste, die benutzerfreundlich sind und eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen erfüllen. Sie basieren auf derselben zugrunde liegenden Architektur wie die beliebtesten Google-Produkte wie YouTube, Suche und Maps.
Darüber hinaus stellen wir eine Auswahl der beliebtesten Datenbank-APIs und Produkte von Drittanbietern zur Verfügung, die in Google Cloud ausgeführt werden, darunter MongoDB, Neo4j und Cassandra. Verwaltung, Abrechnung und Support sind optimal auf die Nutzer abgestimmt, ohne dabei die Freiheit zu verlieren, ganz nach Ihren Vorstellungen zu arbeiten.
Darüber hinaus bietet Google Cloud ein Datenbank-Migrationsprogramm an, um die Migration zu rationalisieren und die Komplexität der Datenbankmigration mit umfassender Anleitung und fachkundiger Unterstützung zu unterstützen. Außerdem umfassen sie Fördergelder, um die Migrationskosten auszugleichen, sodass Sie den Wechsel in die Cloud ohne unsichere Zeitpläne oder hohe Kosten beschleunigen können.
Lösung
Lösung
Lösung
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.