Serverhosting bietet Fernzugriff auf physische oder virtuelle Server, sodass Einzelpersonen und Unternehmen Website-Dateien, Anwendungen und Daten online speichern können. Zu den wichtigsten Typen gehören Shared Hosting, VPS-Hosting, dediziertes Hosting und Cloud-Hosting. Der für Sie ideale Typ hängt von Ihren Anforderungen an Leistung, Ressourcen, Sicherheit und Budget ab.
Eine kostengünstige Option, bei der sich mehrere Websites die Ressourcen eines einzelnen Servers teilen. Sie eignet sich am besten für kleine Websites mit wenig Traffic, bietet aber keine garantierten Ressourcen.
Erstellt eine virtuelle Partition auf einem physischen Server, sodass Sie einen dedizierten Teil seiner Ressourcen erhalten. Dies ist eine Weiterentwicklung des Shared Hosting. Geboten werden mehr Kontrolle und garantierte Ressourcen bei moderaten Kosten.
Sie erhalten einen kompletten physischen Server für sich. Dies bietet maximale Kontrolle, Leistung und Sicherheit, ideal für groß angelegte Projekte und Websites mit hohem Traffic.
Nutzt ein Netzwerk miteinander verbundener virtueller Server, um hohe Skalierbarkeit und Flexibilität zu bieten. Die Option eignet sich ideal für dynamische Arbeitslasten und umfangreiche Vorgänge, da Sie Ressourcen nach Bedarf hoch- oder herunterskalieren können.
Eine moderne Server-Hosting-Lösung bietet verwschiedene Vorteile.
Anpassung und Steuerung
Ein anpassbarer Server kann ein großer Vorteil sein. Statt die Einschränkungen einer Plattform zu umgehen, können Sie mit einer virtuellen Maschine die Umgebung selbst steuern.
Dedizierte Ressourcen
Bei virtuellen Maschinen stehen Ihnen Ressourcen wie CPU und RAM exklusiv zur Verfügung, sodass die Leistung nicht durch andere Nutzer beeinträchtigt wird.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen
Eine dedizierte Umgebung bietet eine höhere Sicherheit. Sie können benutzerdefinierte Firewalls und Sicherheitsprotokolle implementieren, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Verbesserte Leistung
Da Ressourcen nicht gemeinsam genutzt werden, bieten dedizierte virtuelle Maschinen oft eine höhere Verfügbarkeit und schnellere Reaktionszeiten bei Websites mit hohem Traffic.
Kalkulierbare Kosten
Viele Dienste haben feste Preise, sodass sich das Budget besser planen lässt. Andere Modelle sind „Pay as you go“-Modelle, bei denen Sie nur für die tatsächliche Nutzung bezahlen.
Wenn Sie das Server-Hosting in Google Cloud einrichten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung – von der Verwaltung Ihrer eigenen virtuellen Maschine bis hin zur Orchestrierung einer ganzen Flotte. Die direkteste Methode ist die Verwendung von Compute Engine, das einen virtuellen Server bereitstellt, den Sie steuern.
VM-Instanz erstellen | Rufen Sie in der Google Cloud Console den Abschnitt Compute Engine auf und wählen Sie „Instanz erstellen“ aus. |
Server konfigurieren |
|
Stellen Sie eine Verbindung zum Server her | Sobald die VM ausgeführt wird, können Sie über SSH direkt aus Ihrem Webbrowser oder über Ihr eigenes Terminal eine sichere Verbindung herstellen. |
Software installieren | Sie haben jetzt einen sauberen Server. Verwenden Sie die Befehlszeile, um die benötigte Software zu installieren, z. B. einen Webserver (wie NGINX oder Apache), eine Datenbank und die Programmiersprache für Ihre Anwendung. |
Anwendung bereitstellen | Kopieren Sie Ihre Anwendungsdateien auf den Server und konfigurieren Sie Ihren Webserver so, dass sie ausgeführt werden. |
VM-Instanz erstellen
Rufen Sie in der Google Cloud Console den Abschnitt Compute Engine auf und wählen Sie „Instanz erstellen“ aus.
Server konfigurieren
Stellen Sie eine Verbindung zum Server her
Sobald die VM ausgeführt wird, können Sie über SSH direkt aus Ihrem Webbrowser oder über Ihr eigenes Terminal eine sichere Verbindung herstellen.
Software installieren
Sie haben jetzt einen sauberen Server. Verwenden Sie die Befehlszeile, um die benötigte Software zu installieren, z. B. einen Webserver (wie NGINX oder Apache), eine Datenbank und die Programmiersprache für Ihre Anwendung.
Anwendung bereitstellen
Kopieren Sie Ihre Anwendungsdateien auf den Server und konfigurieren Sie Ihren Webserver so, dass sie ausgeführt werden.
Für komplexere Anwendungen müssen Sie möglicherweise mehrere Server in einer Gruppe zusammenfassen, die als Cluster bezeichnet wird. Hierfür ist GKE eine leistungsstarke Option. Anstatt einzelne Server zu verwalten, verwalten Sie den Cluster. GKE verteilt dann Ihre Anwendung auf die verschiedenen Maschinen. Jeder Server im Cluster ist weiterhin eine Compute Engine-Instanz, aber GKE automatisiert die Verwaltung dieser Instanzen in großem Umfang. Dies ist ideal für Mikrodienste und Anwendungen, die eine hohe Verfügbarkeit benötigen.
Wenn Sie keinen Server verwalten möchten, bietet Cloud Run einen serverlosen Ansatz. Bei dieser Option stellen Sie Ihre Anwendung einfach in einem Container bereit. Google kümmert sich um die gesamte zugrunde liegende Serverinfrastruktur. Ihre Anwendung wird automatisch mit dem Traffic skaliert. Dies ist zwar eine leistungsstarke Hostinglösung, aber der Server wird abstrahiert, sodass Sie keinen direkten Zugriff auf das Betriebssystem haben.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“ Produkte kennenzulernen.