Was ist Cloud-Computing für Unternehmen?

Cloud Computing für Unternehmen ist ein Framework, das großen Organisationen hilft, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, Abläufe zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Dabei wird die Flexibilität des Cloud Computing mit der Kontrolle und Sicherheit kombiniert, die Unternehmen benötigen.

Das Herzstück dieses Ansatzes ist die Cloud-Computing-Unternehmensarchitektur, die beschreibt, wie alle verschiedenen Teile der Technologie eines Unternehmens – sowohl lokal als auch in der Cloud – zusammenarbeiten. Dieser Ansatz in Sachen Cloud-Technologie in Unternehmen fördert fortschrittliche Geschäftsanwendungen, schnellere Innovationen und eine effizientere Nutzung von Ressourcen.

Arten von Cloud Computing

Cloud Computing ist keine Einheitslösung. Unternehmen können verschiedene Arten von Cloud-Umgebungen wählen, die ihren spezifischen Anforderungen an Kontrolle, Sicherheit und Skalierbarkeit entsprechen.

  • Öffentliche Cloud: Dies ist die häufigste Art des Cloud-Computing. Ressourcen wie Server und Speicher gehören einem Cloud-Drittanbieter und werden von diesem betrieben. Die ressourcen werden von vielen verschiedenen Kunden in der öffentlichen Cloud gemeinsam genutzt.
  • Private Cloud: Eine private Cloud ist eine Cloud-Umgebung, die nur von einem Unternehmen genutzt wird. Sie kann im eigenen Rechenzentrum des Unternehmens gehostet oder von einem Drittanbieter verwaltet werden. Dieses Modell bietet mehr Kontrolle und Sicherheit und ist daher eine beliebte Wahl für Unternehmen in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen, die mit sensiblen Daten arbeiten. 
  • Hybrid-Cloud: Dieses Modell kombiniert eine öffentliche und eine private Cloud, sodass Daten und Anwendungen zwischen ihnen ausgetauscht werden können. Eine Hybrid-Cloud kann Unternehmen mehr Flexibilität bieten.

Kernkomponenten des Cloud-Computings für Unternehmen

Cloud Computing für Unternehmen basiert auf mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammen eine robuste und skalierbare Umgebung bilden.

Das sind die virtuellen Maschinen oder „Server“, auf denen Anwendungen ausgeführt und Daten verarbeitet werden. Sie lassen sich umgehend hoch- oder herunterskalieren, um sich an veränderte Anforderungen anzupassen.

Cloud-Speicherdienste ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen – von einfachen Dateien und Dokumenten bis hin zu riesigen Datenbanken – sicher und zugänglich zu speichern.

Dazu gehören alle Tools und Dienste, die die verschiedenen Teile der Cloud-Umgebung miteinander verbinden und dafür sorgen, dass Daten sicher und effizient übertragen werden.

Datenbanken sind die organisierten Strukturen, in denen die Daten eines Unternehmens gespeichert werden. Cloud-Plattformen für Unternehmen bieten eine Vielzahl an Datenbanktypen, von traditionellen relationalen Datenbanken bis hin zu spezialisierten NoSQL-Datenbanken für große Datenmengen.

Diese Dienste schützen Daten und Anwendungen vor unbefugtem Zugriff. Dazu gehören Firewalls, die Verschlüsselung und Tools zur Verwaltung von Nutzerberechtigungen.

KI und Machine Learning können eine wichtige Grundlage für beliebige Cloud-Strategien eines Unternehmens sein. Mit diesen Technologien lassen sich große Datasets analysieren, um prädiktive Erkenntnisse zu erhalten, komplexe Workflows zu automatisieren und Anwendungen mit intelligenten Funktionen zu erweitern.

Vorteile von Cloud-Computing-Plattformen für Unternehmen

Kosteneinsparungen

Mit Cloud-Plattformen für Unternehmen können Sie von einem Kapitalausgabenmodell (Kauf teurer Hardware) zu einem Betriebsausgabenmodell (Zahlen für die Nutzung) wechseln. Mit diesem Pay-as-you-go-Ansatz können Unternehmen Geld sparen, da die Vorabkosten für Geräte und die laufenden Ausgaben für Strom, Kühlung und Wartung reduziert werden.

Skalierbarkeit

Ein wichtiger Vorteil einer Cloud-Plattform für Unternehmen ist die Möglichkeit, sie nach Bedarf zu skalieren. Unternehmen können schnell Ressourcen wie virtuelle Server oder Speicher hinzufügen oder entfernen, um auf Nachfrageänderungen zu reagieren, z. B. auf plötzliche Trafficspitzen bei einer Produkteinführung oder einem Feiertagsverkauf. Diese Flexibilität kann dazu beitragen, dass Ihre Anwendungen gut funktionieren, ohne dass Sie zusätzliche Hardware kaufen müssen, die Sie nur gelegentlich verwenden.

Mehr Sicherheit und Compliance

Cloud-Plattformen können ein Sicherheitsniveau bieten, das einzelne Unternehmen allein nur schwer erreichen können. Sie bieten robuste Sicherheitstools wie Identitätsmanagement, Datenverschlüsselung und kontinuierliche Bedrohungsüberwachung. Viele haben auch branchenspezifische Zertifizierungen, die Unternehmen in regulierten Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen bei der Einhaltung von Vorschriften unterstützen.

Schnellere Innovation

Durch den sofortigen Zugriff auf eine breite Palette an Diensten – von Datenbanken und Analysen bis hin zu Machine-Learning-Tools – kann eine Cloud-Plattform Entwicklern und Ingenieuren helfen, neue Anwendungen viel schneller zu erstellen und bereitzustellen. Das beschleunigt den Innovationszyklus und hilft Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen schneller als ihre Mitbewerber auf den Markt zu bringen.

Verbesserte Geschäftskontinuität

Im Falle einer Katastrophe, wie z. B. eines Brandes oder einer Naturkatastrophe, kann eine Cloud-Plattform auf Unternehmensebene die Wiederherstellung erleichtern. Da Daten und Anwendungen in mehreren, geografisch weit voneinander entfernten Rechenzentren gespeichert werden, können Unternehmen ihre Systeme schnell wiederherstellen und den Betrieb mit minimalen Ausfallzeiten fortsetzen.

Herausforderungen mit Cloud-Computing für Unternehmen meistern

Herausforderung 1: Anbieterabhängigkeit

Problem: Viele Unternehmen befürchten, bei einem einzigen Cloud-Anbieter „stecken“ zu bleiben. Wenn ein Anbieter proprietäre Technologie verwendet, kann es unglaublich schwierig und teuer sein, Daten und Anwendungen später auf eine andere Plattform zu verschieben. Diese Angst vor einer Bindung an einen bestimmten Anbieter kann Unternehmen davon abhalten, die Cloud umfassend zu nutzen.

Lösung: Google Cloud setzt auf Open-Source-Technologien, um dieses Problem zu lösen. Viele der wichtigsten Dienste basieren auf Open-Source-Projekten wie Kubernetes und TensorFlow oder sind mit diesen kompatibel. Das bedeutet, dass Anwendungen, die Sie in Google Cloud entwickeln, portierbarer sind. Bei Bedarf können Sie sie in eine andere Umgebung verschieben oder sogar wieder lokal bereitstellen – was für Sie Flexibilität und Kontrolle bedeutet.

Lösung: Google Cloud setzt auf Open-Source-Technologien, um dieses Problem zu lösen. Viele der wichtigsten Dienste basieren auf Open-Source-Projekten wie Kubernetes und TensorFlow oder sind mit diesen kompatibel. Das bedeutet, dass Anwendungen, die Sie in Google Cloud entwickeln, portierbarer sind. Bei Bedarf können Sie sie in eine andere Umgebung verschieben oder sogar wieder lokal bereitstellen – was für Sie Flexibilität und Kontrolle bedeutet.

Herausforderung 2: Skalierbarkeit und Leistung

Problem: Mit dem Wachstum eines Unternehmens müssen dessen Anwendungen mehr Traffic und mehr Daten verarbeiten. Das kann zu einer geringeren Leistung, langen Wartezeiten für Nutzer und sogar zu Systemabstürzen bei Spitzenereignissen führen. Für große Unternehmen ist es von höchster Bedeutung, niedrige Latenz und Hochverfügbarkeit zu bieten.

Lösung: Das globale Netzwerk und die leistungsstarken Tools zum Load Balancing von Google Cloud sorgen dafür, dass Ihre Anwendungen plötzliche Trafficspitzen ohne Leistungseinbußen bewältigen können. Das Netzwerk ist auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt und leitet den Traffic effizient weiter, um die Latenz zu minimieren. Und dank Diensten, die Ressourcen automatisch hoch- oder herunterskalieren können, bleiben Ihre Anwendungen schnell und reaktionsfähig, egal wie viele Nutzer auf diese zugreifen.

Lösung: Das globale Netzwerk und die leistungsstarken Tools zum Load Balancing von Google Cloud sorgen dafür, dass Ihre Anwendungen plötzliche Trafficspitzen ohne Leistungseinbußen bewältigen können. Das Netzwerk ist auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt und leitet den Traffic effizient weiter, um die Latenz zu minimieren. Und dank Diensten, die Ressourcen automatisch hoch- oder herunterskalieren können, bleiben Ihre Anwendungen schnell und reaktionsfähig, egal wie viele Nutzer auf diese zugreifen.

Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.
Welches Problem möchten Sie lösen?
What you'll get:
Detaillierte Anleitung
Referenzarchitektur
Vorkonfigurierte Lösungen
Dieser Dienst wurde mit Vertex AI erstellt. Nutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um ihn verwenden zu können. Geben Sie keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten ein.

Gleich loslegen

Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“ Produkte kennenzulernen.

Google Cloud