AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations) nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und Natural Language Processing (NLP), um die Verwaltung von IT-Systemen zu automatisieren und zu verbessern. Sie analysieren große Datenmengen aus IT-Systemen, finden Muster und helfen IT-Teams, die aktuelle Situation zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. AIOps-Plattformen sammeln Daten aus verschiedenen Quellen wie Logs, Leistungsmessungen und Ereignissen, um ein umfassendes Bild der IT-Umgebung zu erhalten. Durch die Verknüpfung und Analyse dieser Daten können AIOps-Tools ungewöhnliche Aktivitäten erkennen, die Ursache von Problemen ermitteln und sogar potenzielle Probleme vorhersagen, bevor sie auftreten.
AIOps und DevOps haben zwar unterschiedliche Ursprünge, sind aber keine konkurrierenden Konzepte, sondern leistungsstarke Partner. Die Beziehung lässt sich am besten so beschreiben:
Kurz gesagt: DevOps baut die schnelllebige Pipeline und AIOps sorgt dafür, dass diese Pipeline zuverlässig und effizient läuft, indem Probleme automatisch erkannt, diagnostiziert und behoben werden.
AIOps-Plattformen arbeiten in der Regel in einem dreiteiligen Prozess: beobachten, einbinden und handeln.
Die AIOps-Plattform erfasst und zentralisiert riesige Datenströme – einschließlich Messwerten, Logs, Traces und Ereignissen – aus der gesamten IT-Landschaft, um ein vollständiges Echtzeitbild des Systemzustands zu erstellen.
Mithilfe von Machine Learning korreliert und analysiert die Plattform diese Daten, um kritische Signale von Rauschen zu unterscheiden. Es erkennt automatisch Anomalien, gruppiert zusammengehörige Warnungen und lokalisiert die wahrscheinliche Ursache. IT-Teams erhalten über einheitliche Dashboards und gezielte Warnungen umsetzbare Informationen.
Auf der Grundlage dieser Analyse löst die Plattform Probleme durch automatisierte Antworten. Das kann von der Benachrichtigung des richtigen Teams bis zur Ausführung automatisierter Abhilfemaßnahmen reichen, wie z. B. das Neustarten eines Dienstes, das Skalieren von Ressourcen oder das Zurücksetzen einer Änderung – oft noch bevor menschliche Bediener eingreifen.
Der Weg zu AIOps-Reife umfasst in der Regel mehrere Phasen:
Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von AIOps-Lösungen zu kennen, um die richtige Plattform auszuwählen und sie effektiv zu implementieren. AIOps-Lösungen lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen:
Die Implementierung von AIOps kann Unternehmen erhebliche strategische und operative Vorteile bringen:
Höhere geschäftliche Agilität und Reaktionsfähigkeit
Mit AIOps kann die IT flexibler sein und sich schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen. Schnellere Vorfallbehebung, optimierte Ressourcenzuweisung und proaktive Einblicke ermöglichen eine schnellere Bereitstellung neuer Dienste, eine schnellere Reaktion auf Marktchancen und eine verbesserte Skalierbarkeit.
Strategische Ressourcenoptimierung und Kosteneffizienz
AIOps ermöglicht intelligentere IT-Ausgaben, indem die Ressourcennutzung optimiert, Über- und Unterdimensionierung vermieden und kostspielige Ausfallzeiten reduziert werden. Datengestützte Erkenntnisse ermöglichen strategische Entscheidungen über Infrastrukturinvestitionen, die besser auf die Geschäftsziele abgestimmt sind und zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Verbesserte Kundenzufriedenheit, Nutzerfreundlichkeit und Markenreputation
Konsistente, zuverlässige und leistungsstarke IT-Dienste, die durch AIOps unterstützt werden, sorgen für eine positive und nahtlose Nutzererfahrung, minimieren Unterbrechungen und maximieren die Dienstverfügbarkeit. Das führt direkt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, einem besseren Ruf der Marke und einer stärkeren Kundenbindung in einer zunehmend digitalen Welt.
Höhere Produktivität und Innovationskraft des IT-Teams
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Reduzierung der Alarmmüdigkeit und die Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse steigert AIOps die betriebliche Effizienz der IT erheblich und spart wertvolle Zeit für das IT-Personal. So können sich IT-Teams auf strategische Initiativen, Innovationen und wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren, die das Geschäftswachstum fördern.
Stärkung der Geschäftskontinuität und Risikominimierung
AIOps identifiziert und behebt potenzielle IT-Probleme proaktiv, bevor sie sich auf kritische Geschäftsabläufe auswirken. So werden Ausfallzeiten und Dienstunterbrechungen minimiert. Außerdem verbessert AIOps erweiterte Security Operations und die Compliance-Bemühungen, was zur allgemeinen Widerstandsfähigkeit des Unternehmens beiträgt und Betriebs- und Sicherheitsrisiken mindert.
AIOps bietet eine Reihe von funktionalen Anwendungen für verschiedene IT-Betriebsszenarien:
Damit die Dienste schnell und zuverlässig bleiben, überwacht AIOps proaktiv die Leistung der IT-Infrastruktur. Dabei werden Verlaufs- und Echtzeitdaten analysiert, um zu ermitteln, was normal ist. So können subtile Abweichungen erkannt werden, die auf ein zukünftiges Problem hindeuten – etwa ein Speicherleck oder eine sich verschlechternde Reaktionszeit. So können Teams Probleme beheben, bevor sie zu einer Dienstunterbrechung führen.
AIOps ermöglicht die Automatisierung von Workflows zur Reaktion auf Vorfälle durch die Integration in IT-Automatisierungstools und Orchestrierungsplattformen. Wenn ein Vorfall erkannt wird, kann AIOps automatisch vordefinierte Maßnahmen zur Behebung auslösen, z. B. Dienste neu starten, Ressourcen skalieren oder Diagnoseskripts ausführen – ohne manuellen Eingriff. Wenn AIOps beispielsweise einen Fehler in einer Webanwendung erkennt, kann automatisch ein Workflow gestartet werden, um den Anwendungsserver neu zu starten und alle kürzlich bereitgestellten problematischen Codes zurückzusetzen.
Nutzen Sie maschinelles Lernen, um Daten aus verschiedenen IT-Quellen zu analysieren und zu korrelieren, darunter Logs, Messwerte, Netzwerkverkehr und Konfigurationsdaten, um eine intelligente Ursachenanalyse durchzuführen. So kann AIOps die Ursachen von IT-Problemen ermitteln, indem komplexe Beziehungen und Abhängigkeiten erkannt werden, die bei einer menschlichen Analyse möglicherweise übersehen würden. Wenn beispielsweise ein Problem mit der Datenbankleistung erkannt wird, kann AIOps Datenbankprotokolle mit Servermesswerten und Netzwerklatenzdaten korrelieren, um festzustellen, ob die Ursache eine langsame Abfrage, ein Serverressourcenkonflikt oder ein Netzwerkengpass ist.
AIOps verbessert die Sicherheit, indem es dasselbe Prinzip der Anomalieerkennung anwendet, um vor Bedrohungen zu schützen. Dabei werden Netzwerkverkehr, Nutzerverhalten und Systemprotokolle analysiert, um eine Baseline für normale Aktivitäten zu erstellen. Anschließend werden verdächtige Abweichungen markiert, die auf eine potenzielle Sicherheitsverletzung hindeuten, z. B. ungewöhnliche Datenzugriffsmuster oder Anmeldeversuche von unerwarteten Standorten. Das Sicherheitsteam erhält dann eine Benachrichtigung.
Intelligente Algorithmen analysieren und kontextualisieren Warnungen und priorisieren sie dynamisch nach Schweregrad, geschäftlichen Auswirkungen und Abhängigkeiten. Diese Funktion geht über einfache schwellenwertbasierte Benachrichtigungen hinaus, indem sie die Anzahl der Benachrichtigungen reduziert und dafür sorgt, dass sich IT-Teams auf die wichtigsten und umsetzbaren Benachrichtigungen konzentrieren.
Führen Sie Trendanalysen und Algorithmen zur Kapazitätsplanung durch, um potenzielle Leistungsengpässe proaktiv zu erkennen und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Durch die Analyse historischer Leistungsdaten und die Vorhersage des zukünftigen Ressourcenbedarfs kann AIOps Empfehlungen für Ressourcenanpassungen geben, z. B. für die Aufstockung von Rechenressourcen oder die Umverteilung von Arbeitslasten, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten und eine Verschlechterung der Dienste zu verhindern. AIOps kann beispielsweise Trends bei der Anwendungsleistung analysieren und vorhersagen, wann eine Webanwendung voraussichtlich eine Spitzenlast erfahren wird. Dann wird eine proaktive Skalierung der Webserverinstanzen empfohlen, um auch während der Spitzenzeiten eine konsistente Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Die Implementierung von AIOps erfordert einen strategischen Ansatz, bei dem verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Integration und Kompetenzentwicklung berücksichtigt werden. Hier eine kurze Übersicht, wie Sie AIOps in Ihrem Unternehmen implementieren können:
Google Cloud bietet eine leistungsstarke, integrierte Suite von Diensten, die als Bausteine für eine moderne AIOps-Strategie dienen. Statt eines einzelnen Produkts bietet es eine flexible Plattform zur Umsetzung des Workflows „Beobachten, Interagieren, Handeln“.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.