Platform Engineering vs. DevOps

Wenn Unternehmen darüber sprechen, Software schneller bereitzustellen, fallen oft die Begriffe DevOps und Platform Engineering. Manche halten sie für konkurrierende Ideen, aber tatsächlich funktionieren sie im Tandem. 

Sie können sich das so vorstellen: DevOps ist das große Ziel – es ist die Kultur und die Denkweise der Teamarbeit. Platform Engineering kann der Weg sein, dieses Ziel in großem Maßstab zu erreichen, indem die Tools entwickelt werden, die DevOps einfach funktionieren lassen.

DevOps, Plattformentwicklung und IDP definieren

Um zu verstehen, wie diese Konzepte einander ergänzen, ist es wichtig, zuerst klare Definitionen zu erstellen. Der Unterschied besteht darin, dass das kulturelle Ziel von DevOps von der spezialisierten Disziplin, dem Platform Engineering, und den konkreten Tools, die es schafft, der internen Entwicklungsplattform (IDP), getrennt wird. 

DevOps beschreibt eine Reihe von Praktiken, die Personen, die Code schreiben (Entwicklung oder „Dev“), und Personen, die den Code ausführen (Betrieb oder „Ops“), näher zusammenbringen.

Es handelt sich hauptsächlich um einen kulturellen Wandel, bei dem es darum geht, die Kommunikation zwischen Teams zu verbessern, die Verantwortung zu teilen und alles zu automatisieren. Ziel ist es, Software schnell von einer Idee zu etwas zu machen, das Kunden nutzen können, indem Menschen, Prozesse und Tools zusammengebracht werden, um den Geschäftswert zu steigern.

Platform Engineering ist die Praxis, eine interne Entwicklerplattform (IDP, Internal Development Platform) zu entwerfen und zu verwalten, um Softwareentwicklungsteams mit Golden Paths auszustatten.

Platform Engineering-Teams behandeln die Entwicklungstools und die Cloud-Infrastruktur wie ein Produkt. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Entwicklungsteams schwierige, sich wiederholende Aufgaben abzunehmen. Sie tragen dazu bei, eine einfache, zuverlässige Selfservice-Ebene zu schaffen, sodass Entwickler keine Experten für komplexe Cloud-Dienste wie Netzwerk, Sicherheit oder Container-Orchestrierung sein müssen.

Die interne Entwicklerplattform (IDP) ist die tatsächliche Sammlung von Tools und Diensten, die das Platform Engineering-Team entwickelt. Es ist ein zentraler Ort, an dem Entwickler alles finden, was sie für ihre Arbeit benötigen, einschließlich Ressourcen wie Containerorchestrierung, IaC-Tools (Infrastructure as Code) und CI/CD-Pipelines.

Eine auf Google Cloud basierende IDP kann beispielsweise die Google Kubernetes Engine (GKE) verwenden, um Container auszuführen. Durch die Einbettung von Site Reliability Engineering (SRE) und DevOps-Prinzipien in Golden Paths auf der Plattform kann das Plattformtechnikteam das Potenzial für menschliche Fehler reduzieren und Ausfallzeiten minimieren. Der IDP abstrahiert die schwierigen Aspekte und bietet Entwicklern Automatisierungen und Anleitungen, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit von Anfang an sicher und korrekt ist.

Platform Engineering ist eine Weiterentwicklung, kein Ersatz

DevOps ist der Grund, warum wir zusammenarbeiten und automatisieren müssen. Platform Engineering ist das „Wie“, mit dem wir diese Automatisierung für alle einfach gestalten.

Kleine Unternehmen oder Teams können ihre Prozesse zwar durch enge Kommunikation verwalten, aber jedes Unternehmen kann von der frühzeitigen Anwendung von DevOps-Grundsätzen und Best Practices profitieren.

Aber wenn ein Unternehmen auf Hunderte von Entwicklern anwächst:

Komplexität nimmt rasant zu: Entwicklungsteams müssen Dutzende von Tools wie Cloud Logging, Cloud Monitoring und Infrastrukturcode erlernen und verwalten. Diese Belastung, "kognitive Last" genannt, verlangsamt sie.

Komplexität nimmt rasant zu: Entwicklungsteams müssen Dutzende von Tools wie Cloud Logging, Cloud Monitoring und Infrastrukturcode erlernen und verwalten. Diese Belastung, "kognitive Last" genannt, verlangsamt sie.

Auftreten von Inkonsistenzen: Verschiedene Teams richten ihre Umgebungen möglicherweise unterschiedlich ein und nutzen unterschiedliche Sicherheitspraktiken, Codestandards oder Bereitstellungskonfigurationen. Das macht es dem Betriebsteam schwer, alle zu unterstützen.

Auftreten von Inkonsistenzen: Verschiedene Teams richten ihre Umgebungen möglicherweise unterschiedlich ein und nutzen unterschiedliche Sicherheitspraktiken, Codestandards oder Bereitstellungskonfigurationen. Das macht es dem Betriebsteam schwer, alle zu unterstützen.

Platform Engineering kann hier Abhilfe schaffen, indem eine standardisierte IDP mit der umfassenden Suite verwalteter Dienste von Google Cloud erstellt wird. Außerdem lassen sich mit Golden Paths IDPs ganz einfach erstellen, verwalten und skalieren. So bleibt das DevOps-Ziel "Tempo und Qualität" auch bei der Skalierung des Unternehmens erhalten.

Vergleich: Platform Engineering und DevOps

DevOps und Platform Engineering ergänzen sich zwar, aber ihre Schwerpunkte sind unterschiedlich.

DevOps konzentriert sich auf den kulturellen Wandel und betont Teamwork, gemeinsame Verantwortung und die Automatisierung der gesamten Bereitstellungspipeline. Das Ziel dabei ist es, Menschen und Prozesse so aufeinander abzustimmen, dass Werte sich schnell von der Idee zur Produktion bewegen.

Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt beim Platform Engineering auf der Entwicklererfahrung. Dies wird durch die Abstraktion der Infrastrukturkomplexität und die Erstellung von Self-Service-Funktionen erreicht. Dank der Bereitstellung eines einfachen, zuverlässigen Pfads für Entwickler dient das Platform Engineering als spezialisierte Disziplin, die die kulturellen Ziele von DevOps in großem Maßstab beschleunigt.

Vorteile des Platform Engineering für DevOps

Für führende technische Führungskräfte kann Platform Engineering finanzielle und verwaltungstechnische Vorteile bieten.

Risiko und Compliance

Platform Engineering trägt zur Risikominimierung bei, da Sicherheits- und Compliance-Richtlinien direkt in die Plattform eingebunden werden. So lassen sich Standards automatisch in allen Umgebungen wie z. B. GKE-Clustern durchsetzen, um Inkonsistenzen zu vermeiden.

Produktivität von Entwicklungs-Teams

Platform Engineering verbessert die Finanzergebnisse, indem es einfache Self-Service-APIs und -Portale bereitstellt, die die Zeit, die Entwickler mit Infrastrukturaufgaben verbringen, erheblich reduzieren.

Schnellere Markteinführung

Durch die Bereitstellung effizienter Workflows ermöglicht Platform Engineering in Google Cloud Unternehmen, neue Dienste schnell und einfach einzuführen. Die Infrastruktur von Google Cloud ermöglicht effiziente Bereitstellungen und vieles mehr.

Wann sollte eine interne Entwicklungsplattform erstellt werden?

Die Entscheidung, ein eigenes Platform Engineering-Team zu gründen und eine IDP zu entwickeln, hängt nicht von einer beliebigen Teamgröße ab, sondern von den Anforderungen des Unternehmens und den Kosten, die durch Reibungen entstehen. Eine Plattform ist dann sinnvoll, wenn der Zeit- und Arbeitsaufwand, den Anwendungsentwickler für Infrastrukturaufgaben aufwenden, die Investitionen übersteigt, die für den Aufbau und die Wartung der Plattform selbst erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie in diesem Leitfaden zum Platform Engineering.

Wenn einfache Automatisierung ausreicht

Einfache CI/CD-Tools wie Cloud Build können ausreichen, wenn Ihre Anwendungen unkompliziert sind und Ihre Entwicklungsteams ihre Infrastrukturanforderungen problemlos verwalten können. In diesem Fall ist es am effektivsten, sich auf die kulturelle Seite von DevOps zu konzentrieren – bessere Kommunikation, gemeinsame Ziele und einfache Automatisierung.

Wenn eine Plattform die klare Wahl ist

Ein Plattformteam ist in der Regel dann notwendig, wenn die Komplexität beginnt, das gesamte Unternehmen zu verlangsamen. Das ist normalerweise der Fall, wenn Ihr Unternehmen eine der folgenden Situationen erlebt:

Hohe kognitive Belastung: Entwickler verbringen zu viel Zeit mit dem Einrichten, Konfigurieren und Warten der zugrunde liegenden Infrastruktur, anstatt sich auf die Entwicklung von Funktionen zu konzentrieren.

Hohe kognitive Belastung: Entwickler verbringen zu viel Zeit mit dem Einrichten, Konfigurieren und Warten der zugrunde liegenden Infrastruktur, anstatt sich auf die Entwicklung von Funktionen zu konzentrieren.

Inkonsistente Praktiken: Bei Ihren verschiedenen Produkten gibt es unterschiedliche Sicherheits-, Betriebs- und Bereitstellungsmuster, was Support und Audits erschwert.

Inkonsistente Praktiken: Bei Ihren verschiedenen Produkten gibt es unterschiedliche Sicherheits-, Betriebs- und Bereitstellungsmuster, was Support und Audits erschwert.

Langsame Bereitstellung: Entwickler benötigen Tage, um neue Test- oder Produktionsumgebungen einzurichten, was zu Engpässen im Entwicklungslebenszyklus führt.

Langsame Bereitstellung: Entwickler benötigen Tage, um neue Test- oder Produktionsumgebungen einzurichten, was zu Engpässen im Entwicklungslebenszyklus führt.

Hier kann die Einrichtung eines Plattformteams zur Entwicklung einer konsistenten, standardisierten IDP den größten Return on Investment bringen und die von DevOps versprochene Geschwindigkeit und Qualität aufrechterhalten.

Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.

Gleich loslegen

Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“ Produkte kennenzulernen.

Google Cloud