Mit dem Schedule-Trigger können Sie die Integration in bestimmten Zeitintervallen ausführen.
Dieser Trigger ist hilfreich, wenn Sie Ihre Integration automatisch, also ohne manuellen Eingriff ausführen möchten. Schedule-Trigger können Sie beispielsweise für folgende Aufgaben verwenden:
Dateien in regelmäßigen Abständen von einem System auf ein anderes hochladen
Regelmäßige E-Mail-Erinnerungen senden
Datenbank in regelmäßigen Abständen synchronisieren
Schedule-Trigger hinzufügen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einer neuen oder vorhandenen Integration einen Zeitplan-Trigger hinzuzufügen:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.
Die Seite Liste der Integrationen wird angezeigt. Auf dieser Seite sind alle Integrationen aufgeführt, die im Google Cloud-Projekt verfügbar sind.
Wählen Sie eine vorhandene Integration aus oder klicken Sie auf Integration erstellen, um eine neue zu erstellen.
Wenn Sie eine neue Integration erstellen, gehen Sie so vor:
Geben Sie im Bereich Integration erstellen einen Namen und eine Beschreibung ein.
Wählen Sie eine Region für die Integration aus.
Wählen Sie ein Dienstkonto für die Integration aus. Sie können die Details des Dienstkontos einer Integration jederzeit im Bereich infoIntegrationsübersicht in der Symbolleiste für Integrationen ändern oder aktualisieren.
Klicken Sie auf Erstellen.
Die neu erstellte Integration wird im Integrationseditor geöffnet.
Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Trigger, um eine Liste der verfügbaren Trigger aufzurufen.
Klicken Sie auf das Element Schedule-Trigger und platzieren Sie es im Designer.
Schedule-Trigger konfigurieren
Klicken Sie im Integrationseditor auf das Element Schedule-Trigger, um den Bereich für die Triggerkonfiguration aufzurufen.
Sie können den Schedule-Trigger mit einem der folgenden Modi konfigurieren:
Standard: Bietet eine Benutzeroberfläche, in der die Häufigkeit der Ausführung konfiguriert wird.
Erweitert: Verwendet einen Cron-Ausdruck, um die Häufigkeit der Ausführung zu konfigurieren.
Im Modus Standard können Sie auswählen, ob die Integration zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in stündlichen Intervallen ausgeführt werden soll. Wenn Sie die Integration zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen möchten, wählen Sie im Drop-down-Menü Zeiten die Option Zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen aus und legen die folgenden Attribute fest:
Zeit: Die Zeit (im 24-Stunden-Format), zu der die Integration ausgeführt werden muss.
Tage: Die Tage, an denen die Integration ausgeführt werden soll. Sie können die Integration täglich, an bestimmten Wochentagen oder an einem bestimmten Tag im Monat ausführen.
Monate: Der/die Monat(e), in dem/denen die Integration ausgeführt werden muss. Sie können die Integration jeden Monat ausführen oder bestimmte Monate auswählen.
Im erweiterten Modus können Sie die Häufigkeit der Ausführung mit einem Cron-Ausdruck angeben.
Der Cron-Ausdruck umfasst fünf Werte, die in der folgenden Reihenfolge angegeben werden müssen:
Minute (0–59)
Stunde (0–23)
Tag des Monats (1–31)
Monat (einer der folgenden Werte):
Eine Zahl (1–12)
Eine aus drei Buchstaben bestehende monatliche Abkürzung (z. B. Januar, Februar, März usw.)
Wochentag (einer der folgenden Werte):
Zahl von 0–6, beginnend mit Sonntag als 0
Eine Abkürzung aus drei Buchstaben (z.B. Mon, Die, Mit usw.)
Wenn Sie beispielsweise die Integration am ersten Tag jedes Monats ausführen möchten, verwenden Sie den Cron-Ausdruck * * 1 * *.
Best Practices
Deaktivieren Sie als Best Practice die Schedule-Trigger, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Wenn Sie einen redundanten Schedule-Trigger aktiviert lassen, wird weiterhin automatisch die Integration ausgelöst.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Schedule-Trigger zu deaktivieren:
Heben Sie die Veröffentlichung der Integration auf, die den Schedule-Trigger enthält. Die Integration ist dann nicht mehr aktiv und der Trigger wird nicht ausgeführt.
Ersetzen Sie den Schedule-Trigger durch einen anderen Trigger und veröffentlichen sie die Integration noch einmal.
Die neu veröffentlichte aktive Version der Integration verwendet nicht den Schedule-Trigger.
Löschen Sie die aktuelle Version der Integration. Die Option Löschen finden Sie in der Versionsliste neben dem Namen der Integration.
SLA-Ausschlüsse
Alle Ausführungen von active-Integrationen, die fehlschlagen, weil der Zeitplantrigger aus irgendeinem Grund nicht geplant wurde, sind von den Nutzungsbedingungen des Service Level Agreements (SLA) für die Anwendungsintegration ausgenommen.
Kontingente und Limits
Weitere Informationen zu allen Kontingenten und Limits finden Sie unter Kontingente und Limits.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe Schedule trigger enables automatic, periodic execution of integrations without manual intervention, useful for tasks like file uploads, email reminders, and database syncing.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSchedule triggers can be configured in either Basic mode, using a UI for frequency settings, or Advanced mode, using cron expressions for precise scheduling.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eIn Basic mode, the integration's run frequency can be set by choosing time, days and months to run it, while in Advanced mode it must be defined through cron expression.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDeactivating unnecessary Schedule triggers is recommended to prevent unwanted automatic integration executions; options include unpublishing the integration, replacing the trigger, or deleting the integration.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eExecutions of active integrations that fail because of the schedule trigger will not be accounted for in the Application Integration SLA.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Schedule trigger\n\nSee the [supported connectors](/integration-connectors/docs/connector-reference-overview) for Application Integration.\n\nSchedule trigger\n================\n\n\nThe **Schedule trigger** lets you run your integration periodically at specific time intervals.\nThis trigger is useful when you want to run your integration automatically without any manual\nintervention. For example, you can consider using the **Schedule trigger** for the\nfollowing type of tasks:\n\n- Uploading files from one system to another system at regular intervals\n- Sending periodic email reminders\n- Syncing database at regular intervals\n\nAdd a Schedule trigger\n----------------------\n\nTo add a **Schedule trigger** to a new or existing integration, perform the following steps:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Application Integration** page.\n\n [Go to Application Integration](https://console.cloud.google.com/integrations)\n2. In the navigation menu, click **Integrations**\n\n\n The **Integrations List** page appears listing all the integrations available in the Google Cloud project.\n3. Select an existing integration or click **Create integration** to create a new one.\n\n\n If you are creating a new integration:\n 1. Enter a name and description in the **Create Integration** pane.\n 2. Select a region for the integration. **Note:** The **Regions** dropdown only lists the regions provisioned in your Google Cloud project. To provision a new region, Click **Enable Region** . See [Enable new region](/application-integration/docs/enable-new-region) for more information.\n 3. Select a service account for the integration. You can change or update the service account details of an integration any time from the info **Integration summary** pane in the integration toolbar. **Note:** The option to select a service account is displayed only if you have enabled integration governance for the selected region.\n 4. Click **Create**.\n\n\n The newly created integration opens in the *integration editor*.\n4. In the *integration editor* navigation bar, click **Triggers** to view the list of available triggers.\n5. Click and place the **Schedule trigger** element to the designer.\n\nConfigure a Schedule trigger\n----------------------------\n\nClick the **Schedule trigger** element in the integration editor to view the trigger configuration\npane.\n\nYou can configure the **Schedule trigger** using either of the following modes:\n\n- **Basic**: Provides a user interface to configure the frequency of the run.\n- **Advanced**: Uses a cron expression to configure the frequency of the run.\n\nIn **Basic** mode, you can choose to run the integration at a specific time\nor at hourly intervals. If you want to run the integration at a specific time, select\nthe **Run at a specific time** from the **Times** drop-down\nand set the following properties:\n\n- **Time**: The time (in 24-hour format) at which the integration must run.\n- **Days**: The days on which the integration must run. You can select to run the integration every day, on specific days of the week, on a specific day of the month, etc.\n- **Months**: The month(s) in which the integration must run. You can run the integration every month or choose specific months.\n\nIn **Advanced** mode, you can specify the frequency of the run using a cron expression.\nThe cron expression has five values that must be specified in the following order:\n\n- Minute (0-59)\n- Hour (0-23)\n- Day of the month (1-31)\n- Month, either of the following values:\n - A number 1-12\n - A three-letter month abbreviation (e.g. Jan, Feb, Mar, etc.)\n- Day of week, either of the following values:\n - A number from 0 - 6 starting with Sunday as 0\n - A three-letter day abbreviation (e.g. Mon, Tue, Wed, etc.)\n\nFor example, to run the integration on the first day of every month,\nuse the `* * 1 * *` cron expression.\n\nBest practices\n--------------\n\n\nAs a best practice, deactivate **Schedule triggers** when they are no longer needed.\nIf you leave a redundant **Schedule trigger** active, it will continue to trigger the integration\nautomatically.\n\nTo deactivate a **Schedule trigger**, you can do one of the following:\n\n- Unpublish the integration containing the **Schedule trigger**. Your integration will no longer be active and the trigger will not run.\n- Replace the **Schedule trigger** with a different trigger and re-publish the integration. The re-published, active version of the integration will not use the **Schedule trigger**.\n- Delete the current version of the integration. You can find the **Delete** option under the version list next to the integration name.\n\nSLA exclusions\n--------------\n\nAll executions of `active` integrations that fail because the Schedule trigger\ndidn't get scheduled for any reason, are excluded\nfrom the [Application Integration\nService Level Agreement (SLA)](https://cloud.google.com/application-integration/sla) terms and conditions.\n\nQuotas and limits\n-----------------\n\nFor information about quotas and limits, see [Quotas and limits](/application-integration/docs/quotas).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn about [all tasks and triggers](/application-integration/docs/all-triggers-tasks).\n- Learn how to [test and publish an integration](/application-integration/docs/test-publish-integrations).\n\n- Learn about [error handling](/application-integration/docs/error-handling-strategy).\n- Learn about [integration execution logs](/application-integration/docs/introduction-logs)."]]