Mit der Aufgabe Für alle parallel können Sie andere Integrationen (Subintegrationen) von Ihrer Hauptintegration ausführen. Wie der Name der Aufgabe schon sagt, laufen die Subintegrationen parallel.
Bei dieser Aufgabe wird die Trigger-ID der API als Ziehpunkt verwendet, um die auszuführenden Integrationen zu identifizieren.
Wenn Sie beispielsweise die Trigger-ID der API als api_trigger/APITriggerX angeben, werden für die Aufgabe alle Subintegrationen ausgeführt, die die Trigger-ID api_trigger/APITriggerX haben.
Nach dem Ausführen einer Subintegration können Sie auch die Antwort der Subintegration in Ihrer Hauptintegration lesen. Verwenden Sie diese Aufgabe, um Subintegrationen als Abhängigkeiten der Hauptintegration auszuführen.
Hinweise
Achten Sie darauf, dass Sie Ihrer Integration ein nutzerverwaltetes Dienstkonto zugewiesen haben. Wenn für die Integration kein nutzerverwaltetes Dienstkonto konfiguriert ist, wird standardmäßig das Standarddienstkonto (service-PROJECT_NUMBER@gcp-sa-integrations.iam.gserviceaccount.com) zur Authentifizierung verwendet.
Achten Sie darauf, dass Ihrem Dienstkonto die IAM-Rolle Aufrufer der Anwendungsintegrationen zugewiesen ist. Informationen zum Zuweisen von Rollen zu einem Dienstkonto finden Sie unter Zugriff auf Dienstkonten verwalten.
Aufgabe „Für alle parallel” konfigurieren
So konfigurieren Sie die Aufgabe Für alle parallel:
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.
Die Seite Integrationen wird angezeigt. Dort sind alle Integrationen aufgeführt, die im Google Cloud-Projekt verfügbar sind.
Wählen Sie eine vorhandene Integration aus oder klicken Sie auf Integration erstellen, um eine neue zu erstellen.
Wenn Sie eine neue Integration erstellen, gehen Sie so vor:
Geben Sie im Bereich Integration erstellen einen Namen und eine Beschreibung ein.
Wählen Sie eine Region für die Integration aus.
Wählen Sie ein Dienstkonto für die Integration aus. Sie können die Details des Dienstkontos einer Integration jederzeit im Bereich infoIntegrationsübersicht in der Symbolleiste für Integrationen ändern oder aktualisieren.
Klicken Sie auf Erstellen. Die neu erstellte Integration wird im Integrationseditor geöffnet.
Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Aufgaben, um eine Liste der verfügbaren Aufgaben und Verbindungen aufzurufen.
Klicken Sie auf das Aufgabenelement Für alle parallel und platzieren Sie es im Integrationseditor.
Klicken Sie im Designer auf das Aufgabenelement Für alle parallel, um den Konfigurationsbereich Für alle parallel zu öffnen.
Konfigurieren Sie die übrigen Felder mit den Konfigurationsattributen für die Aufgabe, wie in folgenden Tabellen beschrieben.
Ihre Änderungen an den Attributen werden automatisch gespeichert.
Konfigurationsattribute
In diesem Abschnitt werden die Konfigurationsattribute der Aufgabe Für alle parallel beschrieben.
Eingabeattribute
Eigenschaftsname
Parametername
Datentyp
Beschreibung
Arrayauswahl
List to iterate
Ein Array vom Typ String, Ganzzahl, Double oder JSON
Liste der Werte, für die Subintegrationen ausgeführt werden sollen.
Für jeden Wert in der Liste wird ein separater Subintegrations-Thread ausgeführt. Alle Threads werden gleichzeitig ausgeführt.
Trigger-ID der auszuführenden veröffentlichten Subintegration.
Dieser Wert ist im Feld Trigger-ID des API-Triggers in der Subintegration verfügbar.
Execution strategy
–
SYNC – Führt die Subintegrationen im synchronen Modus aus. In diesem Modus wartet die Hauptintegration, bis die Subintegrationen abgeschlossen sind, bevor sie mit den nachgelagerten Aufgaben fortfährt.
ASYNC: Führt die Subintegrationen im asynchronen Modus aus. In diesem Modus wartet die Hauptintegration nicht, bis die Subintegrationen abgeschlossen sind. Direkt nach dem Aufrufen der Subintegrationen führt die Hauptintegration die nachgelagerten Aufgaben aus.
Run all integrations with this API Trigger ID
–
Führt alle Integrationen mit derselben API-Trigger-ID aus.
Wenn beispielsweise die Integration A und die Integration B dieselbe API-Trigger-ID haben, werden für jedes Element in Liste zum Interieren beide Integrationen A und B ausgeführt.
Hinweis: Wenn Sie diese Option auswählen, ist die Antwort der Subintegrationen in der Hauptintegration nicht verfügbar. Wenn Sie die Antwort der Subintegrationen verwenden möchten, wählen Sie die Option Einzelne Integration ausführen aus.
Run a single integration
–
Führt nur die Integration aus, die im Feld Integrationsname angegeben ist. Sie können auf die Antwort der Subintegrationen zugreifen, indem Sie den Abschnitt Werte aus Subintegrationsausgabe(n) erfassen konfigurieren.
Bei jeder Ausführung
Where to map individual array elements
String
Der Name der Eingabevariablen der Subintegration, der die Arrayelemente zugeordnet werden sollen. Die Arrayelemente können direkt einer Eingabevariablen der Subintegration zugeordnet werden. Wenn eine einzelne Subintegration ausgewählt wurde, können Sie die Eingabevariable der Subintegration aus einer Drop-down-Liste auswählen.
Map to additional sub-integration input(s)
String
Zusätzliche Zuordnungsoption für Subintegrationen.
Integrationsvariable, aus der zugeordnet werden soll: Der Name der Variablen in der aktuellen Integration, die an die Eingabevariable der Subintegration übergeben werden soll.
Subintegrationseingabe, zu der zugeordnet werden soll: Der Name der Eingabevariablen der Subintegration, zu der zugeordnet werden soll.
Dieses Feld nimmt Werte in Form von Schlüssel/Wert-Paaren an, wobei der Schlüssel eine Variable in der Hauptintegration ist und der Wert die entsprechende Eingabevariable in der Subintegration ist.
Beispiel: Ihre Hauptintegration enthält die Variable productID, die Sie der Subintegrationsvariablen subIntProductID zuordnen möchten. Dafür würden Sie productID aus dem Feld Integrationsvariable, aus der zugeordnet werden soll auswählen und subIntProductID in das Feld Subintegrationseingabe, in die zugeordnet werden soll eingeben.
Collect values from sub-integration output(s)
String
Wenn die Ausführungsstrategie synchron (SYNC) ist und eine einzelne Teilintegration (Einzelne Integration ausführen) ausgewählt ist, können die Ausgaben der Teilintegration in Arrayvariablen in der aktuellen Integration erfasst werden.
Subintegrationsausgabe, aus der erfasst werden soll: Der Name der Ausgabevariablen der Subintegration, die aggregiert werden soll.
Integrationsvariable, in die erfasst werden soll: Der Name der Variablen in der aktuellen Integration für die Erfassung der aggregierten Ausgaben.
Ausführungseinstellungen
Integrations to execute at a time (parallel)
Integer
Maximal zulässige Anzahl paralleler Ausführungen für Subintegrationen. Der Standardwert ist 50 (10000 maximal).
Alle Subintegrationen in einer Kohorte werden vollständig ausgeführt, bevor die nächste Kohorte von Subintegrationen ausgeführt wird.
Ignore failures
Boolesch
Sie können einen der folgenden Werte angeben:
True: Die Aufgabe ignoriert Fehler bei der Subintegration und führt alle Ausführungen aus.
False: Die Aufgabe schlägt bei Fehlern bei der Subintegration fehl und beendet alle Ausführungen.
Best Practices
Wir empfehlen die folgenden Best Practices bei der Verwendung der Aufgabe Für alle parallel:
Legen Sie die Kohortengröße basierend auf den Kontingentbeschränkungen fest, die durch die Subintegrationen festgelegt werden.
Verwenden Sie eine SYNC-Ausführungsstrategie, wenn Sie die Ausgabe der Subintegration zur späteren Verwendung erfassen möchten.
Verwenden Sie eine ASYNC-Ausführungsstrategie, wenn Ihre Subintegration mehr als 2 Minuten dauert.
Informationen zu den Nutzungslimits für die Aufgabe Für alle parallel finden Sie unter Nutzungslimits.
Hinweise
Verwenden Sie im Allgemeinen keine SYNC-Ausführungsstrategie, wenn die Ausführung Ihrer Subintegration länger als 2 Minuten dauert oder Sie planen, diese Aufgabe in Verbindung mit natürlich asynchronen Aufgaben wie der Aufgabe „Genehmigung” zu verwenden.
Fehlerbehebungsstrategie
Eine Strategie zur Fehlerbehandlung für eine Aufgabe legt die Aktion fest, die ausgeführt werden soll, wenn die Aufgabe aufgrund eines temporären Fehlers fehlschlägt. Informationen zur Verwendung einer Fehlerbehandlungsstrategie und zu den verschiedenen Arten von Fehlerbehandlungsstrategien finden Sie unter Strategien zur Fehlerbehebung.
Kontingente und Limits
Weitere Informationen zu allen Kontingenten und Limits finden Sie unter Kontingente und Limits.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-03 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe For Each Parallel task enables the execution of multiple sub-integrations in parallel from a main integration, enhancing efficiency.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThis task utilizes an API Trigger ID to identify and run the specified sub-integrations, and can run all sub-integrations with the same ID or target one specifically.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can configure sub-integrations to run synchronously (SYNC), where the main integration waits for completion, or asynchronously (ASYNC), where it doesn't wait.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe task allows for passing data to sub-integrations and optionally collecting their output back into the main integration, but not when running multiple sub-integrations simultaneously.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eIt's recommended to use the SYNC strategy when the output of the sub-integration is needed, and the ASYNC strategy when sub-integrations might take longer than 2 minutes to run.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# For Each Parallel task\n\nSee the [supported connectors](/integration-connectors/docs/connector-reference-overview) for Application Integration.\n\nFor Each Parallel task\n======================\n\nThe **For Each Parallel** task lets you run other\nintegrations (sub-integrations) from your main integration. As the task name\nsuggests, the sub-integrations run in parallel.\n\nThis task uses the API **Trigger ID** as a handle to identify the integrations to run.\nFor example, if you specify the API **Trigger ID**\nas `api_trigger/APITriggerX`, the task runs all the sub-integrations that have\nthe `api_trigger/APITriggerX` trigger ID.\n\nAfter running a sub-integration, you can also\nread the response of the sub-integration in your main integration. Use this task to run sub-integrations as dependencies\nof the main integration.\n\nBefore you begin\n----------------\n\n- Ensure that you have [attached a user-managed service account](/application-integration/docs/access-control#add-service-account) to your integration. If your integration does not have user-managed service account configured, then by default the [default service account](/application-integration/docs/access-control#default-service-account) (`service-`\u003cvar translate=\"no\"\u003ePROJECT_NUMBER\u003c/var\u003e`@gcp-sa-integrations.iam.gserviceaccount.com`) is used for authentication.\n- Ensure that your service account has the **Application Integration Invoker** IAM role. For information about granting roles to a service account, see [Manage access to service accounts](/iam/docs/manage-access-service-accounts).\n\nConfigure the For Each Parallel task\n------------------------------------\n\nTo configure the **For Each Parallel** task:\n\n1. In the Google Cloud console, go to the **Application Integration** page.\n\n [Go to Application Integration](https://console.cloud.google.com/integrations)\n2. In the navigation menu, click **Integrations** .\n\n\n The **Integrations** page appears listing all the integrations available in the Google Cloud project.\n3. Select an existing integration or click **Create integration** to create a new one.\n\n\n If you are creating a new integration:\n 1. Enter a name and description in the **Create Integration** pane.\n 2. Select a region for the integration. **Note:** The **Regions** dropdown only lists the regions provisioned in your Google Cloud project. To provision a new region, click **Enable Region** . See [Enable new region](/application-integration/docs/enable-new-region) for more information.\n 3. Select a service account for the integration. You can change or update the service account details of an integration any time from the info **Integration summary** pane in the integration toolbar. **Note:** The option to select a service account is displayed only if you have enabled integration governance for the selected region.\n 4. Click **Create** . The newly created integration opens in the *integration editor*.\n\n\n4. In the *integration editor* navigation bar, click **Tasks** to view the list of available tasks and connectors.\n5. Click and place the **For Each Parallel** task element in the integration editor.\n6. Click the **For Each Parallel** task element on the designer to open the **For Each Parallel** task configuration pane.\n7. Configure the displayed fields using the [Configuration properties](#params) for the task as detailed in the tables below.\n\n\n All changes to the properties are saved automatically.\n\nConfiguration properties\n------------------------\n\n\nThis section describes the configuration properties of\nthe **For Each Parallel** task.\n\n### Input properties\n\nBest practices\n--------------\n\nWe recommend the following best practices when using the **For Each Parallel** task:\n\n- Set your cohort size based on any quota limitations imposed by your sub-integrations.\n- Use a **SYNC** execution strategy when you want to collect the output of the sub-integration for later use.\n- Use an **ASYNC** execution strategy when your sub-integration might run longer than **2 minutes**.\n\nFor information about the usage limits that apply to the **For Each Parallel** task, see [Usage limits](/application-integration/docs/quotas#usage-limits).\n\nConsiderations\n--------------\n\nIn general, do not use a **SYNC** execution strategy if your sub-integration takes longer than **2 minutes** to run\nor you plan to use this task in conjunction with naturally asynchronous tasks like the Approval task.\n\nError handling strategy\n-----------------------\n\n\nAn error handling strategy for a task specifies the action to take if the task fails due to a [temporary error](/application-integration/docs/error-handling). For information about how to use an error handling strategy, and to know about the different types of error handling strategies, see [Error handling strategies](/application-integration/docs/error-handling-strategy).\n\nQuotas and limits\n-----------------\n\nFor information about quotas and limits, see [Quotas and limits](/application-integration/docs/quotas).\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn about [all tasks and triggers](/application-integration/docs/all-triggers-tasks).\n- Learn how to [test and publish an integration](/application-integration/docs/test-publish-integrations).\n\n- Learn about [error handling](/application-integration/docs/error-handling-strategy).\n- Learn about [integration execution logs](/application-integration/docs/introduction-logs)."]]