CICD für Ihre Integration erstellen


In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie das Hochstufen der Integration verschiedener Umgebungen in verschiedenen Google Cloud-Projekten mithilfe von Konfigurationsvariablen automatisieren (Vorabversion).

Überblick

In dieser Anleitung automatisieren Sie Application Integration-Bereitstellungen mithilfe einer Konfigurationsvariable für eine Beispielintegration. Dieser beispielhafte Integrationsablauf ruft eine API auf und veröffentlicht die Antwort von der API in einem Pub/Sub-Thema. Dieses Beispiel soll die Verwendung der Aufgaben REST-Endpunkt aufrufen und Connectors veranschaulichen. Sie können die Beispielintegration in GitHub-Repositories speichern, die den verschiedenen Umgebungen und Google Cloud-Projekten entsprechen.

Lernziele

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die folgenden Aufgaben in Ihrer Integration ausführen:

  • Integration erstellen
  • Erstellen Sie Konfigurationsvariablen und verwenden Sie sie in Ihrer Integration.
  • Stufen Sie Ihre Integration in eine andere Umgebung hoch.

Kosten

In dieser Anleitung verwenden Sie die folgenden kostenpflichtigen Komponenten von Google Cloud:

Die Anweisungen in dieser Anleitung sind so konzipiert, dass Ihre Ressourcennutzung innerhalb der Grenzen der kostenlosen Cloud-Features und des Testangebots von Google Cloud bleibt.

Nach Abschluss der in diesem Dokument beschriebenen Aufgaben können Sie weitere Kosten vermeiden, indem Sie die erstellten Ressourcen löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Bereinigen.

Hinweise

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Google Cloud-Konto an. Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
  2. Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Projektauswahl

  3. Die Abrechnung für das Google Cloud-Projekt muss aktiviert sein.

  4. Secret Manager API, Connectors API APIs aktivieren.

    Aktivieren Sie die APIs

  5. Erstellen Sie ein Dienstkonto:

    1. Wechseln Sie in der Google Cloud Console zur Seite Dienstkonto erstellen.

      Zur Seite „Dienstkonto erstellen“
    2. Wählen Sie Ihr Projekt aus.
    3. Geben Sie im Feld Dienstkontoname einen Namen ein. Die Google Cloud Console füllt das Feld Dienstkonto-ID anhand dieses Namens aus.

      Geben Sie im Feld Dienstkontobeschreibung eine Beschreibung ein. Beispiel: Service account for quickstart.

    4. Klicken Sie auf Erstellen und fortfahren.
    5. Weisen Sie dem Dienstkonto die Rolle Pub/Sub Publisher (roles/pubsub.publisher) zu.

      Wenn Sie die Rolle zuweisen möchten, suchen Sie die Liste Rolle auswählen und wählen Sie Pub/Sub Publisher (roles/pubsub.publisher) aus.

    6. Klicken Sie auf Weiter.
    7. Klicken Sie auf Fertig, um das Erstellen des Dienstkontos abzuschließen.

  6. Wählen Sie in der Google Cloud Console auf der Seite der Projektauswahl ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Projektauswahl

  7. Die Abrechnung für das Google Cloud-Projekt muss aktiviert sein.

  8. Secret Manager API, Connectors API APIs aktivieren.

    Aktivieren Sie die APIs

  9. Erstellen Sie ein Dienstkonto:

    1. Wechseln Sie in der Google Cloud Console zur Seite Dienstkonto erstellen.

      Zur Seite „Dienstkonto erstellen“
    2. Wählen Sie Ihr Projekt aus.
    3. Geben Sie im Feld Dienstkontoname einen Namen ein. Die Google Cloud Console füllt das Feld Dienstkonto-ID anhand dieses Namens aus.

      Geben Sie im Feld Dienstkontobeschreibung eine Beschreibung ein. Beispiel: Service account for quickstart.

    4. Klicken Sie auf Erstellen und fortfahren.
    5. Weisen Sie dem Dienstkonto die Rolle Pub/Sub Publisher (roles/pubsub.publisher) zu.

      Wenn Sie die Rolle zuweisen möchten, suchen Sie die Liste Rolle auswählen und wählen Sie Pub/Sub Publisher (roles/pubsub.publisher) aus.

    6. Klicken Sie auf Weiter.
    7. Klicken Sie auf Fertig, um das Erstellen des Dienstkontos abzuschließen.

Pub/Sub-Thema erstellen

  1. Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Pub/Sub-Seite Themen.

    Themen aufrufen

  2. Klicken Sie auf Thema erstellen.

  3. Geben Sie im Feld Themen-ID eine ID für das Thema ein. Weitere Informationen zum Benennen von Themen finden Sie unter Richtlinien zum Benennen von Themen, Abos, Schemas oder Snapshots .

  4. Behalten Sie die Option Standardabo hinzufügen bei.

  5. Wählen Sie nicht die anderen Optionen aus.

  6. Klicken Sie auf Thema erstellen.

Pub/Sub-Connector konfigurieren

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Integration Connectors > Verbindungen auf und wählen Sie ein Google Cloud-Projekt aus oder erstellen Sie eines.

    Zur Seite „Verbindungen“

  2. Klicken Sie auf + Neu erstellen, um die Seite Verbindung erstellen zu öffnen.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Standort den Standort für die Verbindung aus.
    1. Region: Wählen Sie einen Standort aus der Drop-down-Liste aus.

      Eine Liste aller unterstützten Regionen finden Sie unter Standorte.

    2. Tippen Sie auf Weiter.
  4. Führen Sie im Bereich Verbindungsdetails die folgenden Schritte aus:
    1. Connector: Wählen Sie Pub/Sub aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Connectors aus.
    2. Connector-Version: Wählen Sie die Connector-Version aus der Drop-down-Liste der verfügbaren Versionen aus.
    3. Geben Sie im Feld Connection Name den Wert pub-sub-connector ein.
    4. Dienstkonto: Wählen Sie ein Dienstkonto, das über die erforderlichen Rollen verfügt.
    5. Projekt-ID: Die Google Cloud-Projekt-ID, in der sich die Pub/Sub-Instanz befindet.
    6. Topic ID (Themen-ID): Geben Sie den Namen Ihres Pub/Sub-Themas ein.
    7. Klicken Sie auf Next (Weiter).
  5. Klicken Sie im Abschnitt Authentication (Authentifizierung) auf NEXT (Weiter).
  6. Überprüfen: Prüfen Sie Ihre Verbindungs- und Authentifizierungsdetails.
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

Neue Integration erstellen

Nachdem Sie Application Integration eingerichtet haben, können Sie eine neue Integration erstellen:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.

    Zur Seite „Application Integration“

  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Integrations (Integrationen). Die Seite Integrations List (Integrationsliste) wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf Integration erstellen und geben Sie auf der Seite Integration erstellen die folgenden Informationen an:
    1. Integrationsname:Geben Sie einen Namen für die Integration ein. Beispiel: build-cicd.
    2. Beschreibung:Geben Sie optional eine Beschreibung für die Integration ein. Beispiel: Demo integration created for CICD tutorial.
    3. Region: Wählen Sie die Region us-central1 aus der Liste der bereitgestellten Regionen aus. Wenn die Region, die Sie auswählen möchten, nicht bereitgestellt wird, finden Sie weitere Informationen unter Neue Region bereitstellen. Eine Liste der unterstützten Regionen finden Sie unter Application Integration-Standorte.
    4. Dienstkonto: Dieses Feld wird angezeigt, wenn Sie die Governance für Ihre Region aktiviert haben. Wählen Sie das Dienstkonto für die Integration aus. Informationen zum Aktivieren der Governance für Ihre Region finden Sie unter Region bearbeiten.
    5. Klicken Sie auf Erstellen. Daraufhin wird die Seite für den Integrations-Editor geöffnet, auf der du die Aufgaben und Trigger zum Erstellen deiner Integration hinzufügen kannst.

Integrationsablauf erstellen

API-Trigger und einen REST-Endpunkt aufrufen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen API-Trigger hinzuzufügen:
  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration auf.

    Zur Seite „Application Integration“

  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Integrationen.

    Die Seite Integrationsliste mit allen im Google Cloud-Projekt verfügbaren Integrationen wird angezeigt.

  3. Wählen Sie die build-cicd-Integration aus.

    Dadurch wird die Integration auf der Seite Integrationseditor geöffnet.

  4. Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Trigger > API-Trigger, um den Trigger hinzuzufügen.
  5. Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Aufgaben > REST-Endpunkt aufrufen, um die Aufgabe hinzuzufügen.
  6. Fügen Sie eine Edge-Verbindung vom Element API-Trigger zum Element REST-Endpunkt aufrufen hinzu. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger auf einen Kontrollpunkt im Element API-Trigger, klicken Sie auf eine Linie und ziehen Sie sie zu einem Kontrollpunkt im Aufgabenelement REST-Endpunkt aufrufen.

Konfigurationsvariablen erstellen

So erstellen Sie Konfigurationsvariablen:
  1. Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf (Bereich ein-/ausblenden), um den Bereich Variablen aufzurufen.
  2. Klicken Sie auf +Erstellen.
  3. Führen Sie im Bereich Variable erstellen die folgenden Schritte aus:
    1. Geben Sie für Name url ein.

      Application Integration fügt den Konfigurationsvariablen das Präfix `CONFIG_ hinzu. Wenn Sie Ihrer Integration die Konfigurationsvariable mithilfe von APIs hinzufügen möchten, verwenden Sie das folgende Format für Konfigurationsvariablen: `CONFIG_CONFIG_VARIABLE_NAME`. Informationen zum Herunterladen und Hochladen von Integrationen finden Sie unter Integrationen hoch- und herunterladen.

    2. Wählen Sie als Variablentyp die Option Variable konfigurieren aus.
    3. Wählen Sie als Datentyp die Option String aus.
    4. Klicken Sie auf Erstellen.

      Die Konfigurationsvariable wird im Bereich Variablen angezeigt.

  4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die folgende Konfigurationsvariable hinzuzufügen:
    • Name: connection_name
    • Variablentyp:Config Variable
    • Datentyp: String

„REST-Endpunkt aufrufen“ hinzufügen und konfigurieren

So erstellen Sie eine Konfigurationsvariable:
  1. Klicken Sie im Integrationseditor auf die Aufgabe REST-Endpunkt aufrufen, um den Konfigurationsbereich für die Aufgabe zu öffnen. Führen Sie anschließend folgende Schritte aus:
    1. Maximieren Sie den Abschnitt Aufgabeneingabe.
    2. Klicken Sie unter Basis-URL des Endpunkts auf Variable und fügen Sie $`CONFIG_url`$ hinzu.

Connectors-Task hinzufügen und konfigurieren

  1. Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Aufgabe > Connectors.
  2. Klicken Sie auf Connectors konfigurieren.
  3. Wählen Sie aus der Liste Region die Region aus, in der Sie den Pub/Sub-Connector erstellt haben.
  4. Wählen Sie im Feld Verbindung den Pub/Sub-Connector aus, den Sie im vorherigen Schritt erstellt haben.
  5. Wählen Sie im Abschnitt Typ die Option Aktionen aus.
  6. Wählen Sie im Abschnitt Entitäten/Aktionen festlegen für Aktionen die Option publishMessage aus.
  7. Fügen Sie unter Standardwert den Standardwert für die Konfigurationsvariable hinzu.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.
  9. Maximieren Sie im Aufgabenkonfigurationsbereich Connectors den Bereich Verbindungsdetails, um das folgende Feld zu aktualisieren:
    1. Klicken Sie im Feld Verbindungsname auf Variable und wählen Sie $`CONFIG_connection_name`$ aus.

Aufgabe „Datenabgleich“ hinzufügen

  1. Klicken Sie in der Navigationsleiste des Integrationseditors auf Aufgabe > Datenzuordnung.
  2. Fügen Sie eine Edge-Verbindung vom Element REST-Endpunkt aufrufen zum Element Datenzuordnung hinzu. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger auf einen Kontrollpunkt im Element REST-Endpunkt aufrufen, klicken Sie auf eine Linie und ziehen Sie sie zu einem Kontrollpunkt im Aufgabenelement Datenzuordnung.
  3. Fügen Sie eine weitere Edge-Verbindung vom Element Datenzuordnung zum Element Connectors hinzu. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger auf einen Kontrollpunkt im Element Datenzuordnung, klicken Sie auf eine Linie und ziehen Sie sie zu einem Kontrollpunkt im Aufgabenelement Connectors.
  4. Klicken Sie im Konfigurationsbereich der Aufgabe "Datenabgleich" auf Datenabgleichseditor öffnen.
  5. Ordnen Sie die Ausgabevariable der Aufgabe „REST-Endpunkt aufrufen“ der Eingabevariable der Connectors-Aufgabe zu.

Integration veröffentlichen

So veröffentlichst du die Integration:
  1. Wenn Sie die Integration veröffentlichen möchten, klicken Sie in der Symbolleiste des Integrationseditors auf Veröffentlichen.

    Das Dialogfeld Integration veröffentlichen wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Dialogfeld Publish integration (Integration veröffentlichen) den Wert für die folgenden Konfigurationsvariablen ein:
    1. url: Geben Sie den Namen der Endpunkt-URL ein.
    2. connection_name: Geben Sie den Namen des Pub/Sub-Connectors ein, den Sie im vorherigen Schritt erstellt haben.
  3. Klicken Sie auf Veröffentlichen.
  4. Nachdem die Integration veröffentlicht wurde, können Sie die Ausführungsprotokolle der veröffentlichten Integration aufrufen und prüfen. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste des Integrationseditors auf Protokolle.

Einbindung umgebungsübergreifend fördern

Wenn Sie Ihre Integration umgebungsübergreifend fördern möchten, können Sie das integrationcli-Tool verwenden. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Tool, mit dem Sie mit Application Integration APIs und Integration Connectors APIs interagieren können. Mit diesem Tool können Sie Integrationsentitäten wie Integrationen, Auth-Konfigurationen usw. verwalten. Informationen dazu, wie Sie das Gerüst für die Integration erstellen und die dadurch generierten Änderungen anwenden, finden Sie im Community-Blog unter Einführung in integrationcli.

Sie können Änderungen auch umgebungsübergreifend fördern, indem Sie DevOps-Pipelines einrichten, z. B. mit Jenkins, GitLab, Cloud Build usw. Weitere Informationen finden Sie unter Integration in Cloud Build.

Wenn Sie integrationcli nicht verwenden möchten, können Sie die Integration manuell herunterladen und in ein neues Projekt hochladen. Sie müssen die Connectors im neuen Projekt manuell erstellen, da sie derzeit nicht heruntergeladen werden können. Wenn Sie die Integration in der neuen Umgebung veröffentlichen, können Sie mit Application Integration Werte für die Konfigurationsvariablen eingeben.

Nächste Schritte