Storage Transfer Service ist ein Produkt, mit dem Sie Folgendes tun können:
Daten in einen Cloud Storage-Bucket verschieben oder sichern, entweder von anderen Cloud Storage-Anbietern oder von einem lokalen oder Cloud-POSIX-Dateisystem.
Daten aus einem Cloud Storage-Bucket in einen anderen verschieben, damit sie für verschiedene Nutzer- oder Anwendungsgruppen verfügbar sind
Daten aus Cloud Storage in ein lokales oder Cloud-Dateisystem verschieben
Daten zwischen Dateisystemen verschieben
Daten regelmäßig im Rahmen einer Datenverarbeitungspipeline oder eines analytischen Workflows verschieben.
Der Storage Transfer Service bietet Optionen, die Datenübertragungen sowie die Synchronisierung vereinfachen. Beispiele:
einmalige oder wiederkehrende Übertragungsvorgänge planen.
Vorhandene Objekte im Ziel-Bucket löschen, wenn es kein entsprechendes Objekt in der Quelle gibt
Quelldatenobjekte nach der Übertragung löschen
Planen Sie die regelmäßige Synchronisierung von einer Datenquelle zu einer Datensenke mit erweiterten Filtern basierend auf dem Datum der Dateierstellung, den Dateinamen und den Tageszeiten, an denen Sie Daten importieren möchten.
Der Storage Transfer Service führt standardmäßig folgende Schritte durch:
Storage Transfer Service kopiert eine Datei aus der Datenquelle, wenn diese in der Datensenke nicht vorhanden ist oder wenn sich die Version in der Quelle von der Senke unterscheidet.
Behält die Dateien nach der Übertragung in der Quelle bei.
Verwendet die TLS-Verschlüsselung für HTTPS-Verbindungen. Die einzige Ausnahme bildet die Angabe einer HTTP-URL für eine URL-Liste-Übertragung.
Hier ein Beispiel für eine Datenübertragung mit Storage Transfer Service:
Verfügbare Oberflächen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dem Storage Transfer Service zu arbeiten:
- Die Google Cloud Console
- REST APIs
gcloud
-Befehlszeilentool- Java- und Python-Clientbibliotheken
Weitere Informationen finden Sie unter Übertragungen erstellen.
Service Level Agreement
Der Storage Transfer Service bietet derzeit kein Service Level Agreement (SLA) und es können einige Leistungsschwankungen auftreten. Es werden beispielsweise keine SLAs für die Übertragungsleistung oder -latenz bereitgestellt.