Erste Schritte mit Google Agentspace: Ein Leitfaden für verschiedene Rollen und Branchen

Willkommen bei Google Agentspace! Sie möchten Ihre Arbeitsweise verändern? Agentspace ist Ihre KI-gestützte zentrale Kommandozentrale für alle Arbeitsinformationen und KI-Agents. Damit finden Sie schneller, wonach Sie suchen, verstehen komplexe Themen mühelos und erledigen Aufgaben einfacher. In diesem Leitfaden wird erklärt, wie Fachkräfte über alle Rollen und Branchen hinweg Agentspace nutzen können, um effizienter und effektiver zu arbeiten.

Erste Schritte

Was ist Google Agentspace?

Google Agentspace ist eine sichere, einheitliche Plattform, die leistungsstarke Suchtechnologien, innovative Google AI und intelligente Agenten vereint, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Das Angebot umfasst:

1. Einheitliche Suche in Google-Qualität: Suchen Sie mühelos in allen Systemen Ihres Unternehmens nach den Elementen, die Sie benötigen, z. B. in Dokumenten, E-Mails, Chats, CRM-Daten, Bestellverwaltungssystemen, Informationssystemen der Personalabteilung (HRIS), IT-Ticketing-Systemen, Wissensdatenbanken, Richtlinien, Projekttrackern und vielem mehr – und das, ohne ständig zwischen Anwendungen hin- und herzuwechseln.

2. KI-basierte Informationen und Unterstützung: Nutzen Sie Modelle von Google wie Gemini, um Ihre Aufgaben zu optimieren. Zu den Funktionen gehören unter anderem:

  • Zusammenfassungen: Fassen Sie umfangreiche Dokumente, Unterhaltungen, Kundenverläufe oder Ticketdetails zusammen.
  • Analysen: Verstehen Sie Trends in Fehlerprotokollen, Nutzerfeedback oder Marktdaten.
  • Erklärungen: Verstehen Sie Komplexe technische Konzepte, Produktspezifikationen oder komplizierte Richtlinien.
  • Brainstorming: Generieren Sie kreative Lösungen, neue Ideen oder andere Ansätze.
  • Entwurf: Erhalten Sie Unterstützung beim Erstellen von E-Mails, Chatantworten, Wissensdatenbank-Artikeln, Berichten und anderen Inhalten.
  • Detaillierte Analysen mit NotebookLM Enterprise: Arbeiten Sie intensiv mit mehreren Dokumenten gleichzeitig (z. B. Trends in verschiedenen Kundenfeedbackberichten analysieren oder rechtliche Verträge vergleichen).

3. Intelligente Agenten: Sie können integrierte KI-Agenten (wie den Deep Research Agent) verwenden oder sich mit benutzerdefinierten Agenten verbinden, die auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten sind (z. B. Bestellstatus prüfen, CRM aktualisieren oder Retouren bearbeiten), um Arbeit zu automatisieren, zu recherchieren oder Informationen zu sammeln. (Hinweis: Die Verfügbarkeit von benutzerdefinierten Agents kann je nach Einrichtung Ihrer Organisation variieren.)

4. Sicherheit auf Unternehmensniveau: Ihre Arbeitsdaten, einschließlich sensibler Unternehmens-, Mitarbeiter-, Kunden-, Auftrags- und Systemdaten, werden mit erstklassigen Sicherheitsfunktionen, strengen Zugriffskontrollen und Compliance-Funktionen geschützt; Datenschutz und Sicherheit haben bei Agentspace oberste Priorität.

Google Agentspace bietet eine einheitliche Plattform zum Erstellen, Verwalten und Bereitstellen von KI-Agents.

Tipps für effektive Prompts mit Gemini in Agentspace

Um schnell mit der Verwendung von Prompts in Agentspace zu starten, rufen Sie die vorgeschlagenen Prompts unter der Chatbox auf.

Chatbox mit einer Liste von Beispiel-Prompts für den Einstieg

Nachdem Sie auf eines der Kästchen geklickt haben, werden Ihnen einige Vorschläge für Prompts angezeigt, wie im Beispiel „Aktiv werden“ unten:

Liste mit Vorschlägen für Prompts

Neben den bereitgestellten Prompts können Sie auch eigene benutzerdefinierte Prompts verwenden, um sicher mit multimodalen Modellen und den Daten Ihrer Organisation zu interagieren (erreichbar über Connectors in Agentspace). Mit diesen Tipps zum Schreiben von Prompts können Sie die Ergebnisse in Agentspace optimieren:

  • Seien Sie konkret und kontextbezogen: Je mehr Details, desto besser. Verwenden Sie Namen, Daten, Projekttitel, Artikelnummern, Fall-IDs, bestimmte Richtliniennamen usw.
  • Statt: „Verkaufsbericht finden“
  • Probieren Sie: „Suche den Umsatzbericht für das 1. Quartal 2025 für die Alpha-Produktreihe in der EMEA-Region.“
  • Definieren Sie die Identität (für die Erstellung/das Agieren): Sagen Sie dem Agent, wer er sein soll.
  • Beispiel: „Du bist ein freundlicher Kundenservicemitarbeiter. Entwirf eine E‑Mail an eine Kundin…“
  • Nennen Sie Ihr gewünschtes Ausgabeformat: Teilen Sie dem Agent mit, wie die Ergebnisse aussehen sollen.
  • Beispiele: „Fasse das in Stichpunkten zusammen.“ „Erkläre das in einfachen Worten.“ „Erstelle eine Tabelle, in der X und Y verglichen werden.“ „Entwirf einen kurzen Absatz für eine Folie.“
  • Verwenden Sie Tätigkeitsverben: Beginnen Sie mit dem, was Agentspace tun soll.
  • Beispiele: „Suche…“, „Fasse zusammen…“, „Erkläre…“, „Vergleiche…“, „Entwirf…“, „Liste…“, „Generiere Ideen für…“
  • Iterieren und verfeinern: Wenn die erste Antwort nicht perfekt ist, stellen Sie Folgefragen oder formulieren Sie Ihren Prompt um. 
  • Beispiele: „Kannst du Y näher erläutern?“ „Mach diesen Text kürzer.“ „Füge einen Abschnitt über X hinzu.“
  • Nutzen Sie NotebookLM für Aufgaben mit mehreren Dokumenten: Wenn Sie mit mehreren Quellen arbeiten, laden Sie sie in NotebookLM Enterprise hoch und stellen Sie Fragen übergreifend an alle Quellen. Sie können Ihr Notebook auch mit Ihren Kollegen teilen.
  • Beispiel (nach dem Hochladen oder Hinzufügen von Berichten): „Welche häufigen Trends für das nächste Jahr lassen sich anhand dieser drei Marktberichte erkennen?“
  • Gehen Sie mit mit sensiblen Daten verantwortungsvoll um: Halten Sie sich immer an die Richtlinien für den Umgang mit Daten, die Sicherheit und die Compliance Ihres Unternehmens, insbesondere bei rechtlichen Hinweisen (z. B. PHI im Gesundheitswesen, PII im Finanzwesen).

Welche Möglichkeiten haben Sie?

Hier sind einige Beispiele für die Möglichkeiten, die Google Agentspace bietet, selbst bevor Daten verbunden wurden:

1. KI-Assistent: Inhalte generieren und analysieren mit sicherem und richtlinienkonformem Zugriff auf die neuesten LLM-Modelle. Hier einige Beispiele:

  • Vorlage für die Agenda des nächsten Teameinsatzes erstellen:


Erstelle eine Vorlage für eine Agenda für ein zweitägiges Teamevent, bei dem es um Anwendungsfälle für KI-Agenten geht.
  • Über das Symbol „+“ können Sie mehrere Dokumente anhängen (PDF, Microsoft Office, Bilder, Videos usw.). Einmal hinzugefügt können Sie sie zusammenfassen, übersetzen und vieles mehr.


Dokument zusammenfassen

2. Externe Websuche: Für die aktuellsten Informationen kann Agentspace das öffentliche Web durchsuchen und Antworten mit Daten geben, die mit der Google Suche fundiert wurden.


Fasse mir die Nachrichten von heute mit KI zusammen

3. Mediengenerierung: Wählen Sie im Menü der Chatbox eine der Optionen „Bild generieren“ oder „Video generieren“ aus, um Bilder und Videos mit den Modellen Imagen und Veo von Google zu erstellen.

Ich brauche für einen Blogbeitrag ein Bild unseres neuen Produkts, das Unternehmensdatenquellen durchsuchen, Daten analysieren und über KI-Agents darauf reagieren kann.

4. NotebookLM – NotebookLM Enterprise ist direkt in Agentspace eingebunden. Damit können Sie hochgeladene Inhalte analysieren, Fragen stellen, Zusammenfassungen erstellen und sogar einen benutzerdefinierten Podcast generieren, mit dem Sie interagieren können.

Mit NotebookLM können Sie Ihre Daten analysieren.

5. Deep Research Agent: Ein von Google entwickelter Agent, der detaillierte Berichte auf der Grundlage von Webdaten und allen Daten erstellt, die über Ihre Connectors mit einem Thema Ihrer Wahl verbunden sind.

Ein Screenshot der Benutzeroberfläche des Agenten für detaillierte Recherche.

6. Agent zur Ideengenerierung : Ein von Google entwickelter Agent, der kontinuierlich Ideen zu einem Thema generiert, eine Bewertung aus verschiedenen Blickwinkeln vornimmt und sie iin Form eines Turniers einordnet.

Screenshot der Benutzeroberfläche des KI-Assistenten zur Ideengenerierung.

7. Agent Designer: Erstellen Sie benutzerdefinierte KI-Agents über eine chatbasierte Oberfläche. Mit über 30 vorgefertigten Tools und Aktionen können Sie Aufgaben automatisieren.

Ein Screenshot der Benutzeroberfläche des Tools zum Erstellen von KI-Agents ohne Code.

8. Agent Gallery: Hier finden Sie mit beliebigen Frameworks, einschließlich des ADK von Google, erstellte Agenten, die Sie dann in Agentspace bereitstellen und verwalten können.

Agent-Galerie

Google Agentspace für verschiedene Rollen

Google Agentspace ist ein vielseitiges Tool, mit dem jeder die Daten und Anwendungen, die Sie damit verknüpfen, finden, verstehen und nutzen kann. Sehen wir uns an, wie verschiedene Berufsgruppen das Tool nutzen können:

Für Personalabteilungen: Unterstützung für Ihre Mitarbeiter

Google Agentspace ermöglicht Folgendes:

  • Sofort auf Informationen zugreifen: Greifen Sie schnell auf Informationen zu Leistungen, Unternehmensrichtlinien, Mitarbeiterdaten und Materialien für die Einarbeitung zu.
  • Feedback und Trends analysieren: Verwenden Sie KI, um das Sentiment von Mitarbeitern anhand von Umfragen zu analysieren, Gründe für Mitarbeiterfluktuation zu ermitteln und Schulungsbedarfe festzustellen.
  • Prozesse der Personalabteilung optimieren: Erhalten Sie KI-Unterstützung beim Verfassen von Mitteilungen, Erstellen von Fragen für Vorstellungsgespräche, Erstellen von Einarbeitungsplänen und beim Verwalten von Routineaufgaben
  • Mitarbeiter-Support verbessern: Geben Sie schnellere und genauere Antworten auf Mitarbeiteranfragen

Google Agentspace in täglichen Aufgaben der Personalabteilung verwenden:

Beispiel 1: Beantwortung einer Mitarbeiteranfrage zur Elternzeit

  • Ziel: Genaue Informationen zur Elternzeit-Richtlinie und zu den nächsten Schritten bereitstellen
  • Finden:
  • „Wie sieht die aktuelle Richtlinie für Elternzeit in unserem Unternehmen aus?“
  • „Suche das Antragsformular für Elternzeit und die Kontaktdaten unseres Benefits Administrators“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Anspruchsvoraussetzungen und die Dauer der Elternzeit zusammen, die im Richtliniendokument [Name/Link des Dokuments, wenn bekannt, oder nach der Suche] beschrieben sind.“
  • „Erläutere den Schritt-für-Schritt-Prozess für die Beantragung von Elternzeit auf Grundlage dieser Richtlinie.“
  • Handeln:
  • „Du bist eine Fachkraft in der Personalabteilung. Verfasse eine klare und unterstützende E-Mail an einen Mitarbeiter, in der unsere Richtlinie für die Elternzeit erläutert wird (Anspruch, Dauer), und erwähne, dass das Antragsformular angehängt ist. Füge die Kontaktdaten des Benefits Administrators hinzu, falls weitere Fragen aufkommen."
  • „Erstelle eine Checkliste der Dokumente, die ein Mitarbeiter für seinen Antrag auf Elternzeit gemäß der Richtlinie einreichen muss.“

Beispiel 2: Trends bei der Mitarbeiterfluktuation analysieren

  • Ziel: Gründe für die Mitarbeiterfluktuation im 3. Quartal ermitteln und erste Verbesserungen vorschlagen
  • Finden:
  • „Finde alle Zusammenfassungen von Abschlussgesprächen aus dem 3. Quartal 2024“
  • „Finde Berichte zur Fluktuationsrate nach Abteilung für das 3. Quartal 2024“
  • „Zeig mir die Ergebnisse der Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung der letzten sechs Monate, insbesondere Kommentare zur Karriereentwicklung und zum Management.“
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Zuerst lade die Zusammenfassungen der Abschlussgespräche aus dem 3. Quartal und relevante Kommentare aus der Umfrage in NotebookLM hoch.
  • „[In NotebookLM] Analysiere diese Zusammenfassungen der Abschlussgespräche. Was waren die drei häufigsten Gründe, die Mitarbeitende im dritten Quartal für ihren Weggang nannten?“
  • „[In NotebookLM] Gibt es auf der Grundlage dieser Daten einen Zusammenhang zwischen den Gründen für das Ausscheiden und bestimmten Abteilungen oder Positionen?“
  • „[In NotebookLM] Fasse das Sentiment in den hochgeladenen Umfragekommentaren zur Effektivität des Managements und zu Wachstumschancen zusammen.“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Analyst der Personalabteilung. Erstelle einen kurzen zusammenfassenden Bericht für die Personalleitung über die Fluktuationstrends im 3. Quartal. Hebe die wichtigsten Faktoren und potenziellen Problembereiche auf Grundlage der NotebookLM-Analyse hervor.“
  • „Entwickle drei erste Empfehlungen für Initiativen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung, die auf diesen Ergebnissen basieren.“
  • „Gib die wichtigsten Diskussionspunkte für ein Meeting mit den Abteilungsleitern an, um die Analyse der Fluktuation im 3. Quartal zu erläutern und Ideen für Lösungen zu sammeln.“

Beispiel 3: Optimierung des Einstellungsprozesses für eine neue Rolle

  • Ziel: Effiziente Suche, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Verwaltung der ersten Einstellungsphasen
  • Finden:
  • „Finde die genehmigte Stellenbeschreibung für die Rolle 'Softwareentwickler'“
  • „Wie sieht die Standarddokumentation unseres Unternehmens für Vorstellungsgespräche für technische Positionen aus?“
  • „Zeig mir Beispiele für effektive Verhaltensfragen im Einstellungsgespräch, um Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz zu beurteilen.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Fähigkeiten und Anforderungen an die Erfahrung aus der 'Softwareentwickler'-Stellenbeschreibung zusammen.“
  • „Identifiziere die verschiedenen Phasen unseres Verfahrens zu Vorstellungsgesprächen für technische Positionen und wer in der Regel an welcher Phase beteiligt ist.“
  • Handeln:
  • „Erstelle anhand der 'Softwareentwickler'-Stellenbeschreibung eine Liste mit 10 technischen und 5 verhaltensbezogenen Fragen für ein Vorstellungsgespräch“
  • (Agent/Integration erforderlich): „@PostJobAgent Poste die 'Softwareentwickler'-Stellenbeschreibung auf unserer internen Karrierewebsite und auf LinkedIn“
  • (Agent/Integration erforderlich): „@SchedulingAgent Plane 30-minütige Auswahlgespräche mit ausgewählten Kandidaten in der nächsten Woche und berücksichtige dabei meinen Kalender und den Kalender von [Name des Personalchefs].“
  • „Entwirf eine E-Mail-Vorlage, um Kandidaten für die erste Runde von Vorstellungsgesprächen für die Stelle als Softwareentwickler einzuladen; die E-Mail sollte ansprechend und informativ sein.

Für Marketingfachleute: Wachstum und Erfolg fördern

Google Agentspace ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Analysen beschleunigen: Finden Sie KPIs, Kampagnenergebnisse, Creative-Assets und Kundenfeedback sofort
  • Umfassendere Informationen erhalten: Fassen Sie qualitatives Feedback zusammen, vergleichen Sie Kampagnenleistungen, erfassen Sie Markttrends analysieren Sie Mitbewerber effektiver
  • Effizienz steigern: Verwenden Sie mehr Zeit für die Strategie und weniger für die Datensuche
  • Zusammenarbeit verbessern: Finden, teilen und diskutieren Sie mühelos relevante Daten, Berichte und Statistiken.

Verwendung von Google Agentspace in täglichen Verkaufsaufgaben:

Beispiel 1: Leistung einer kürzlich durchgeführten digitalen Kampagne analysieren

  • Ziel: Die Kampagne „Q1-Produkteinführung“ auswerten und Verbesserungen ermitteln
  • Finden:
  • „Suche den Leistungsbericht für die Kampagne 'Q1-Produkteinführung'“
  • „Finde das Kampagnenkonzept und die Zielgruppendefinition für die 'Q1-Produkteinführung'“
  • „Zeig mir die Website-Analysen (Landingpage-Aufrufe, Conversion-Raten, Absprungraten) für den Zeitraum der Kampagne 'Q1-Produkteinführung'.“
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Füge die Berichte zur Kampagnenleistung, das Kampagnenkonzept und die Website-Analysezusammenfassungen in Notebook LM ein.
  • [In NotebookLM] „Fasse die wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) wie CTR, CPC, Conversion-Rate und ROI für jeden Kanal in der Produkteinführungskampagne auf.“
  • [In NotebookLM] „Welche Marketingkanäle haben die besten Ergebnisse im Hinblick auf die Kampagnenziele und die Zielgruppe erzielt?“
  • [In NotebookLM] „Bestimme anhand der Landingpage-Analysen, an welchen Stellen im Conversion-Trichter es zu einem signifikanten Abbruch kommt.“
  • Handeln:
  • [In NotebookLM] „Du bist ein Marketinganalyst. Entwirf einen Post-Kampagnen-Analysebericht für die 'Q1-Produkteinführung'. Füge wichtige Erfolge, Erkenntnisse und 3-5 umsetzbare Empfehlungen für die Optimierung zukünftiger digitaler Kampagnen hinzu, die auf den NotebookLM-Informationen basieren.“
  • [In NotebookLM] „Erstelle drei umsetzbare Informationen aus den Kampagnendaten für die 'Q1-Produkteinführung', die auf die bevorstehende 'Q2-Kampagne zur Bekanntheitssteigerung' anwendbar sind.“
  • [In NotebookLM] „Erstelle Inhalte für eine Präsentationsfolie, auf der der Gesamt-ROI und wichtige Erkenntnisse aus der Kampagne 'Q1-Produkteinführung' zusammengefasst sind.“

Beispiel 2: Wettbewerbsanalyse für ein neues Marktsegment durchführen

  • Ziel: Wettbewerbsstrategien in einem neuen Marktsegment verstehen
  • Finden:
  • (mit dem Deep Research Agent von Google): „@DeepResearch Untersuche die aktuellen Marketingkampagnen, die Präsenz in den sozialen Medien und die Inhaltsstrategien der Wettbewerber [Wettbewerber A] und [Wettbewerber B], die sich in den letzten 6 Monaten speziell auf das '[neue Marktsegment]' konzentriert haben.“ (Webzugriff/bestimmte Datenfeeds erforderlich)
  • „Finde interne Berichte zur Wettbewerbsanalyse oder Feedback des Vertriebsteams zu [Wettbewerber A] und [Wettbewerber B] hinsichtlich ihrer Aktivitäten im '[neuen Marktsegment]'“
  • „Suche Beispiele für Werbeerzeugnisse und Landingpages von [Wettbewerber A] und [Wettbewerber B], die auf '[Neues Marktsegment]' ausgerichtet sind.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Marketingkanäle und Botschaften, die von [Wettbewerber A] und [Wettbewerber B] im '[neuen Marktsegment]' verwendet werden, zusammen“
  • „Identifiziere die wahrgenommenen Stärken und Schwächen des Marketingansatzes von [Wettbewerber A] und [Wettbewerber B] in diesem Segment.“
  • (In NotebookLM oder in einer Sitzung mit hinzugefügten Materialien von Wettbewerbern): „Welche Alleinstellungsmerkmale betonen [Wettbewerber A] und [Wettbewerber B] für das '[neue Marktsegment]'?“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Marktforschungsanalyst. Entwirf eine Zusammenfassung der Wettbewerbsanalyse. Hebe die wichtigsten Strategien der Wettbewerber im '[neuen Marktsegment]' hervor und identifiziere 2-3 potenzielle Differenzierungsmöglichkeiten für unsere Marke.
  • „Erstelle eine Liste mit fünf inhaltlischen Ideen für unseren Blog und soziale Medien, die für das '[neue Marktsegment]' ansprechend sind und Lücken in den Botschaften der Wettbewerber thematisieren.“
  • „Entwirf anhand dieser Analyse der Wettbewerber die wichtigsten Überlegungen für unsere bevorstehende Marketingkampagne, die sich an das '[neue Marktsegment]' richtet. Formatiere das als Checkliste.“
  • „Erstelle ein kurzes Script für eine Social-Media-Videoanzeige für unser neues Produkt, die auf '[neues Marktsegment]' ausgerichtet ist und das Alleinstellungsmerkmal [USP] hervorhebt. Stil: modern, aufmerksamkeitsstark.“ (Veo als Tool auswählen) [Script von oben bereitstellen]

Für Vertriebsmitarbeiter: Schnellere Vertragsabschlüsse

Google Agentspace ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • 360°-Ansicht Ihrer Kunden erhalten: Greifen Sie schnell auf alle Kundeninformationen und den Interaktionsverlauf zu
  • Effizient vorbereiten: Fassen Sie E-Mail-Threads oder Besprechungsnotizen sofort zusammen; informieren Sie sich über Produkte oder Mitbewerber
  • Vertriebsprozesse optimieren: Reduzieren Sie Verwaltungsaufgaben und vergrößern Sie die Dauer der Kundeninteraktion
  • Kommunikation verbessern: Erstellen Sie schneller personalisierte E-Mails und Angebote

Verwendung von Google Agentspace in täglichen Verkaufsaufgaben:

Beispiel 1: Vorbereitung auf ein Meeting mit einem wichtigen potenziellen Kunden

  • Ziel: Sie sind bestens vorbereitet, um die Anforderungen eines potenziellen Kunden zu besprechen und zu zeigen, wie Ihre Lösung helfen kann.
  • Finden:
  • „Finde alle CRM-Einträge, frühere E-Mail-Korrespondenzen und Besprechungsnotizen für den potenziellen Kunden [Name des potenziellen Kundenunternehmens]“
  • „Suche aktuelle Nachrichtenartikeln oder Pressemitteilungen über [Name des potenziellen Kundenunternehmens] und seine Branche“ (Webzugriff/bestimmte Datenfeeds erforderlich)
  • „Zeig mir unsere Produkt-Spezifikationstabellen und relevante Fallstudien für Lösungen, die auf die [Branche des potenziellen Kunden] anwendbar sind.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Geschäftsherausforderungen und geäußerten Bedürfnisse von [Name des potenziellen Kundenunternehmens] auf Grundlage unserer bisherigen Interaktionen zusammen“
  • „Identifiziere die wichtigsten Entscheidungsträger und Influencer bei [Name des potenziellen Kundenunternehmens], die an diesem potenziellen Deal beteiligt sind.“
  • „Welche Produktmerkmale von [Name Ihres Unternehmens/Ihrer Abteilung] sprechen die identifizierten Pain Points von [Name des potenziellen Kundenunternehmens] direkt an?“
  • Handeln:
  • „Erstelle eine Liste mit fünf maßgeschneiderten Gesprächspunkten und fünf Fragen zum Erkennen der Problempunkte für mein bevorstehendes Meeting mit [Name des potenziellen Kundenunternehmens], die sich darauf konzentriert, wie unsere Lösungen die spezifischen Herausforderungen in [Branche des potenziellen Kunden] in Angriff nehmen.“
  • „Du bist ein Verkaufsleiter. Entwirf eine personalisierte Follow-up-E-Mail, die nach dem Meeting mit [Name des potenziellen Kundenunternehmens] gesendet werden soll. Fasse die wichtigsten Diskussionspunkte zusammen und stelle die nächsten Schritte klar dar. Sei dabei prägnant und professionell.“
  • (Agent/Aktion/Integration erforderlich): „Trage in [Ihre CRM-App] eine Notiz zur Vorbereitung des Meetings mit [Name des potenziellen Kundenunternehmens] ein, in der meine Hauptziele für das bevorstehende Gespräch am [Datum] beschrieben sind.“

Beispiel 2: Antwort auf eine Angebotsanfrage (RFP) geben

  • Ziel: Eine überzeugende und präzise RFP-Antwort erstellen
  • Finden:
  • „Finde das vollständige RFP-Dokument von [Name des Kundenunternehmens], das am [Datum] eingegangen ist.“
  • „Suche unsere Standard-RFP-Antwortvorlagen und die bisherigen erfolgreichen Vorschläge für ähnliche Kunden/Projekte“
  • „Zeig mir interne Preisrichtlinien und Listen mit Produktmerkmalen, die für die im RFP angefragten Dienstleistungen relevant sind.“
  • „Finde Fallstudien, die unsere Erfahrung mit [spezifische Anforderung im RFP] zeigen“
  • Verstehen:
  • Lade das RFP, relevante Vorlagenabschnitte, Produktinformationen und Fallstudien in NotebookLM hoch.
  • (In NotebookLM) „Fasse die wichtigsten Anforderungen, Bewertungskriterien und Fristen zusammen, die im RFP von [Name des Kundenunternehmens] beschrieben sind.“
  • (In NotebookLM) „Identifiziere alle zwingenden Anforderungen im RFP und vergleiche sie mit unseren Produktfunktionen. Notiere eventuelle Lücken.“
  • (In NotebookLM)  „Extrahiere relevante Inhalte aus früheren erfolgreichen Angeboten, die für die Abschnitte „Unternehmensübersicht“ und „Vorgeschlagene Lösung“ dieses RFP angepasst werden können.“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Verfasser von Angeboten. Entwirf den Abschnitt „Kurzfassung“ für die RFP-Antwort an [Name des Kundenunternehmens]. Betone unser einzigartiges Wertversprechen, das die angegebenen Anforderungen aus dem RFP erfüllt.“
  • „Erstelle eine Checkliste aller erforderlichen Dokumente und Informationen, die für die Beantwortung des RFP benötigt werden.“
  • „Beschreibe den Abschnitt 'Technische Lösung' des RFP und beziehe dabei relevante Produktmerkmale ein, die auf spezifische Kundenanforderungen eingehen, die im RFP genannt werden. Strukturiere sie nach den Anforderungen des RFP.“

Für Entwickler: Effiziente Entwicklung und Fehlerbehebung

Google Agentspace bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Entwicklung beschleunigen: Finden Sie schnell Codebeispiele, API-Dokumentationen und Architekturmuster.
  • Debugging vereinfachen: Finden Sie mühelos relevante Logs, Vorfallberichte, Bug-Tickets und zugehörige Diskussionen.
  • Code besser verstehen: Nutzen Sie KI, um Codeabschnitte zu erklären, Spezifikationen zusammenzufassen oder der Verlauf von Funktionen nachzuvollziehen.
  • Zusammenarbeit optimieren: Erstellen Sie effizient Dokumentationen, Commit-Nachrichten und Pull-Anfrage-Zusammenfassungen.

Google Agentspace bei täglichen Entwicklungsaufgaben verwenden:

Beispiel 1: Gemeldeten Bug untersuchen und beheben

  • Ziel: Die Bug-ID [Bug-ID] verstehen, die Ursache finden, beheben und dokumentieren.
  • Finden:
  • „Zeig mir meine offenen Jira-Tickets in einer Tabelle mit den Spalten Erstellungsdatum, Priorität, Status und Beschreibung.“
  • „Suche die Jira-Ticketdetails, einschließlich der von Nutzern gemeldeten Schritte zur Reproduktion, Fehlermeldungen und Umgebungsinformationen für die Bug-ID [Bug-ID].“
  • „Suche die Quellcodedateien für das Modul '[Name des betroffenen Moduls]' im Repository '[Repository-Name]'.“
  • „Zeig mir den letzten Commit-Verlauf und die zugehörigen Pull-Anfragen für '[Name des betroffenen Moduls]', die möglicherweise mit dem Zeitpunkt [um das Datum] zusammenfallen, zu dem der Fehler aufgetreten ist.“
  • „Suche nach vorhandenen Unittests oder Integrationstests, die die Funktionalität abdecken, die mit der Bug-ID [Bug-ID] zusammenhängt.“
  • Verstehen:
  • „Fasse das von Nutzern gemeldete Verhalten und das erwartete Verhalten für Bug-ID [Bug-ID] zusammen.“
  • „Wo im Code von '[Name des betroffenen Moduls]' sollte man anhand der Fehlermeldungen und des Commit-Verlaufs am wahrscheinlichsten nach der Grundursache suchen?“
  • „Erläutere die Logik der Funktion '[Name der potenziell problematischen Funktion]' im angehängten Code-Snippet.“
  • Handeln:
  • „Sobald die Fehlerbehebung für Bug [Bug-ID] identifiziert ist: Erstelle einen Entwurf für eine Commit-Nachricht, in der die Fehlerbehebung für [Bug-ID] und die Änderungen zusammengefasst sind, die im Modul [Name des betroffenen Moduls] vorgenommen wurden. Verwende das Standardformat für Commit-Nachrichten.“
  • „Erstelle eine Pull-Anfrage-Beschreibung für die Fehlerbehebung des Bugs [Bug-ID]. Erstelle eine Verknüpfung mit dem Jira-Ticket [Bug-ID] und verfasse eine übersichtliche Erklärung für die Prüfer.“
  • (Aktionen erforderlich) „Aktualisiere das Kommentarfeld für das Jira-Ticket [Bug-ID] und erkläre die Hauptursache und die angewendete Lösung für QA und den Melder.“
  • „Hilf mir, einen neuen Unittest-Fall in [Programmiersprache, z. B. Python mit pytest] zu schreiben, um das spezifische Szenario abzudecken, das zu Bug-ID [Bug-ID] in der Funktion '[Funktionsname]' geführt hat.“

Beispiel 2: Implementierung einer neuen Funktion

  • Ziel: Eine neue Funktion gemäß den Spezifikationen entwickeln.
  • Finden:
  • „Finde das Dokument zu Produktanforderungen (PRD) und die technische Designspezifikation für '[Name der neuen Funktion]'.“
  • „Suche die API-Dokumentation für die internen Dienste '[Dienst A]' und '[Dienst B]', mit denen '[Name der neuen Funktion]' interagieren wird.“
  • „Zeig mir vorhandene Codebeispiele oder -muster in unserer [Primäre Sprache/Framework]-Codebasis für die Implementierung ähnlicher Funktionen wie '[z. B. Nutzerauthentifizierung, asynchrone Datenverarbeitung]'.“
  • „Finde die UI-Mockups oder Wireframes für '[Name der neuen Funktion]'.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten User Storys und Akzeptanzkriterien für '[Name der neuen Funktion]' aus dem PRD zusammen.
  • „Beschreibe den erwarteten Datenfluss und die Interaktionen zwischen '[Name der neuen Funktion]' und den Diensten '[Dienst A]' und '[Dienst B]' auf der Grundlage des technischen Entwurfsdokuments.“
  • „Identifiziere mögliche Abhängigkeiten oder Integrationspunkte mit anderen Modulen (z. B. '[Modul X]', '[Modul Y]'), die bei der Entwicklung von '[Name der neuen Funktion]' berücksichtigt werden müssen.“
  • Handeln:
  • „Erzeuge Boilerplate-Code in [Programmiersprache, z. B. Java] für ein neues Microservice-Modul, um [spezifischer Aspekt von Name der neuen Funktion, z. B. Verarbeitung der Nutzereinstellungen für die Funktion] zu behandeln, einschließlich grundlegender Fehlerbehandlung und Logging.“
  • „Verfasse einen Entwurf für die technische Dokumentation (z. B. README-Update, API-Endpunktdokumentation im Swagger-/OpenAPI-Format) für '[Name der neuen Funktion]'.“
  • (Agent/Aktion erforderlich) „Erstelle in Jira unter dem übergeordneten Ticket [ID des übergeordneten Tickets für Name der neuen Funktion] Unteraufgaben für die Entwicklung von UI-Komponenten, Backend-Logik und Integrationstests für '[Name der neuen Funktion]'.“

Für Produktmanager: Produkte gestalten und auf den Markt bringen

Google Agentspace bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Informationen schneller zusammenfassen: Sammeln und analysieren Sie Nutzerfeedback, Marktforschung und Informationen zu Wettbewerbern, um die Strategie zu verbessern.
  • Anforderungen besser definieren: Finden Sie mühelos bestehende Anforderungen, verfassen Sie User Storys und PRDs (Dokumente zu Produktanforderungen) und ermitteln Sie Abhängigkeiten.
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit verbessern: Greifen Sie auf Design-Mockups, technische Spezifikationen, Marketingpläne und Vertriebsfeedback an einem Ort zu.
  • Datengestützte Entscheidungen treffen: Fassen Sie Nutzungsdaten zusammen, analysieren Sie A/B-Testergebnisse und erfassen Sie die Auswirkungen von Produktänderungen.

Agentspace für das tägliche Produktmanagement verwenden:

Beispiel 1: Anforderungen an eine neue Produktfunktion definieren

  • Ziel: Informationen sammeln und klare Anforderungen für eine neue Funktion '[Funktion X]' definieren.
  • Finden:
  • „Suche nach sämtlichem Nutzerfeedback (aus Umfragen, Support-Tickets, Foren), das in den letzten sechs Monaten eingereicht wurde und sich auf '[Problem, das durch Funktion X gelöst werden soll]' bezieht oder eine Anfrage nach Funktionen wie '[Funktion X]' enthält.“
  • (Möglicherweise sind externe Suchdaten erforderlich) „Suche nach Marktforschungsberichten und Dokumenten mit Wettbewerbsanalysen von [Quelle, z. B. Gartner, internes Laufwerk], in denen Lösungen für '[Problem, das durch Funktion X gelöst werden soll]' diskutiert werden.“
  • „Zeige mir die Produktnutzungsanalysen für die aktuelle Problemumgehung, die Nutzer für '[Problem, das Funktion X löst] verwenden.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die drei größten Pain Points und unerfüllten Bedarf von Nutzern in Bezug auf '[Problem, das durch Funktion X gelöst wird]' auf Grundlage des bereitgestellten Feedbacks zusammen.“
  • „Identifiziere häufige Themen und gewünschte Funktionen, die von Nutzern in Bezug auf eine potenzielle '[Funktion X]' vorgebracht werden.“
  • Wie gehen unsere drei größten Mitbewerber (laut Marktforschung) mit dem '[Problem, das durch die Funktion X gelöst werden soll]' um? Was sind ihre bekannten Stärken und Schwächen?“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Produktmanager. Erstelle einen Entwurf für die Abschnitte 'Problembeschreibung' und 'Vorgeschlagene Lösung' des Dokuments zu Produktanforderungen (PRD) für '[Funktion X]' und lass dabei Erkenntnisse aus der NotebookLM-Analyse einfließen lassen.“
  • „Erstelle eine Liste mit 5-7 User Storys für '[Funktion X]', die die wichtigsten Nutzeridentitäten (z. B. 'Neue Nutzer', 'Poweruser') und ihre Hauptziele mit dieser Funktion abdecken.“
  • „Beschreibe 3-4 wichtige Erfolgsmesswerte und KPIs, die wir im Blick behalten sollten, um die Auswirkungen von '[Funktion X]' nach der Einführung zu messen. Sie sollten sowohl Frühindikatoren als auch verzögerte Indikatoren enthalten.“
  • „Sende das per E-Mail an mein Team [E-Mail-Adresse des Teams] und bitte es darum, eine Prüfung durchzuführen und Feedback zu geben“

Beispiel 2: Vorbereitung auf ein Meeting zur Priorisierung der Produkt-Roadmap

  • Ziel: Daten für die Priorisierung von Funktionen für die Roadmap des nächsten Quartals erheben.
  • Finden:
  • „Finde den aktuellen Backlog mit allen vorgeschlagenen Funktionen, Initiativen und Fehlerbehebungen sowie etwaige Aufwandsschätzungen oder Geschäftswertbewertungen in Bezug auf das Produkt [Produktname].“
  • „Suche nach Feedback des Vertriebsteams zu den wichtigsten Kundenanfragen und Geschäftsabschlüssen, die aufgrund fehlender Funktionen für [Produktname] gescheitert sind.“
  • „Zeig mir Nutzungsdaten zu [Produktname] an, die wenig genutzte Funktionen oder Bereiche mit hohen Abbruchraten hervorheben.“
  • „Finde die strategischen Ziele und OKRs des Unternehmens für dieses Jahr.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die fünf am häufigsten von Unternehmenskunden angefragten Funktionen zusammen, basierend auf dem Feedback des Vertriebs und dem Jira-Backlog.“
  • Welche fünf vorgeschlagenen Funktionen im Backlog entsprechen am ehesten dem strategischen Ziel unseres Unternehmens, '[spezifisches strategisches Ziel, z. B. Nutzerinteraktionen um 15 % zu steigern]' in diesem Jahr zu erreichen?“
  • „Suche im Backlog nach Funktionen, die sich mit bekannten Pain Points aus unseren Nutzeranalysen oder aus Trends bei Support-Tickets beschäftigen.“
  • Handeln:
  • „Du bist ein leitender Produktmanager. Erstelle eine priorisierte Liste von 10 Funktionen, die für die Roadmap des nächsten Quartals in Betracht gezogen werden sollen. Gib für jede eine kurze Begründung (1-2 Sätze) anhand der gesammelten Informationen zur strategischen Ausrichtung, den Auswirkungen auf die Kunden und dem potenziellen ROI an.“
  • „Entwirf zentrale Gesprächspunkte für das Roadmap-Meeting, die sich für die Aufnahme von '[Wichtige Funktion A]' und '[Wichtige Funktion B]' einsetzen, und betone, dass sie mit den OKRs des Unternehmens übereinstimmen.“
  • „Erstelle den Inhalt für eine Folie einer Präsentation, auf der drei potenzielle 'Big Bet'-Initiativen aus dem Backlog miteinander verglichen werden. Beschreibe die potenziellen Vorteile, Risiken und ungefähren Ressourcenanforderungen (z. B. kleine, mittlere und große Entwicklungsteams).“

Für Helpdesk-Mitarbeiter: Probleme effizient lösen

Google Agentspace ermöglicht Folgendes:

  • Lösungen schnell finden: Finden Sie sofort Schritte zur Fehlerbehebung, Wissensdatenbank-Artikel und IT-Richtlinien.
  • Probleme von Nutzern schneller erfassen: Fassen Sie Ticketdetails zusammen, analysieren Sie Fehlerprotokolle und erfassen Sie den Kontext von Problemen schnell.
  • Ticketverwaltung optimieren: Erhalten Sie Unterstützung beim Aktualisieren von Tickets, beim Verfassen von Antworten und beim Erkennen wiederkehrender Probleme.
  • Routineaufgaben automatisieren: Nutzen Sie Agents für Aufgaben wie das Zurücksetzen von Passwörtern, Diagnosen oder Aktualisierungen der Wissensdatenbank (sofern konfiguriert).

Verwendung von Agentspace bei Ihren täglichen Aufgaben im Helpdesk:

Beispiel 1: Ein häufiges Softwareproblem für einen Mitarbeiter lösen

  • Ziel: Einem Mitarbeiter schnell bei der Lösung eines häufigen Problems helfen.
  • Finden:
  • „Finde Wissensdatenbank-Artikel zu Anmeldeproblemen bei '[Name der Unternehmenssoftware]'.“
  • „Zeig mir geschlossene Tickets, die im Zusammenhang mit Anmeldefehlern bei '[Name der Unternehmenssoftware]' in der letzten Woche stehen.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die drei wichtigsten Schritte zur Fehlerbehebung bei Anmeldeproblemen mit '[Name der Unternehmenssoftware]' aus der Wissensdatenbank zusammen.“
  • „Gibt es bekannte umfassende Probleme, die sich derzeit auf die Anmeldung bei '[Name der Unternehmenssoftware]' auswirken?“
  • Handeln:
  • „Du bist eine Helpdesk-Fachkraft, entwirf anhand der Wissensdatenbank eine detaillierte Anleitung für den Mitarbeiter, wie er sein Anmeldeproblem mit '[Name der Unternehmenssoftware]' beheben kann.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Erstelle ein neues Ticket in ServiceNow für den Nutzer [Nutzername], in dem ein Anmeldeproblem mit '[Name der Unternehmenssoftware]' gemeldet wird, und weise es mir zu.“ 
  • „Schreib dem Mitarbeiter eine Nachricht, in der er gebeten wird, bestimmte Fehlermeldungen oder Screenshots bereitzustellen, damit das Problem weiter analysiert werden kann.“

Beispiel 2: Wiederkehrendes technisches Problem identifizieren und beheben

  • Ziel: Daten aus Support-Tickets analysieren, um ein wiederkehrendes technisches Problem zu identifizieren, die Ursache zu ermitteln und eine Lösung vorzuschlagen oder die Dokumentation zu aktualisieren.
  • Finden:
  • (Mit einem hochgeladenen Screenshot einer Fehlermeldung) „Zeig mir ähnliche Probleme anhand dieses Screenshots“
  • „Suche nach bestehenden Problemtickets oder bekannten Fehlereinträgen, die mit einer Instabilität des VPNs zusammenhängen.“
  • „Zeig mir Logs zur Netzwerkwartung oder Infrastrukturbenachrichtigungen aus dem letzten Monat, die mit VPN-Problemen zusammenhängen könnten.“
  • Verstehen:
  • „Analysiere diese Support-Tickets. Gibt es gemeinsame Betriebssysteme, VPN-Client-Versionen oder Nutzerstandorte, die mit dem 'Unterbrochene VPN-Verbindung'-Problem in Verbindung stehen?“
  • „Fasse die Schritte zur Fehlerbehebung zusammen, die sich in der Vergangenheit als besonders effektiv erwiesen haben, um diese VPN-Probleme zu beheben.“
  • „Gibt es ein Muster bei den gemeldeten VPN-Ausfällen, das auf ein Netzwerk- oder serverseitiges Problem hindeuten könnte?“
  • Handeln:
  • „Erstelle auf Grundlage der Analyse einen neuen Wissensdatenbank-Artikel oder aktualisiere einen bestehenden mit optimierten Schritten zur Fehlerbehebung für die Unterbrechung der VPN-Verbindung.“
  • „Wenn eine mögliche Ursache identifiziert wurde (z. B. ein bestimmter VPN-Server), verfasse eine Eskalationsmitteilung an das Netzwerkbetriebsteam mit bekräftigenden Daten aus der Ticketanalyse.“
  • (Agent/Aktion/Integration erforderlich) „Erstelle ein 'Problem'-Ticket in ServiceNow, um die Untersuchung des wiederkehrenden 'Unterbrochene VPN-Verbindung'-Problems zu verfolgen und alle zugehörigen Vorfalltickets zu verknüpfen.“

Für Kundenservicemitarbeiter: Support und Zufriedenheit verbessern

Agentspace ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Schneller Zugriff auf Kunden- und Produktinformationen: Sie können sofort auf die Kundenhistorie, Bestelldetails, Produktspezifikationen und relevante Richtlinien zugreifen.
  • Kundenbedürfnisse besser verstehen: Sie können vergangene Interaktionen schnell zusammenfassen, Feedback analysieren und den Kontext von Kundenproblemen verstehen.
  • Schnellere und einheitlichere Lösungen: Sie erhalten Unterstützung beim Verfassen präziser Antworten, beim Finden von Lösungen in der Wissensdatenbank und beim Befolgen von Standardverfahren.
  • Workflows optimieren: Verwenden Sie weniger Zeit für die Suche nach Informationen und die Verwaltung routinemäßiger Kommunikationsaufgaben.

Verwendung von Agentspace bei den täglichen Aufgaben in Ihrem Kundenservice:

Beispiel 1: Kunden bei einer Anfrage zu einer Bestellung unterstützen

  • Ziel: Dem Kunden genaue Informationen zu seiner letzten Bestellung geben und alle Bedenken ausräumen.
  • Finden:
  • „Suche die Bestelldetails, einschließlich Artikel, Versandstatus und Sendungsnummer, für die Bestell-ID [Bestellnummer].“
  • „Zeige mir die Kontodetails und den aktuellen Kommunikationsverlauf des Kunden mit der E-Mail-Adresse [E-Mail-Adresse].“
  • „Finde die aktuelle Versandrichtlinie unseres Unternehmens und die voraussichtliche Lieferdauer für die Region des Kunden.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Artikel und den aktuellen Versandstatus für die Bestell-ID [Bestellnummer] zusammen.“
  • „Hat sich dieser Kunde schon einmal wegen dieser Bestellung oder ähnlicher Probleme an uns gewandt?“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine E-Mail an den Kunden, in der er über den aktuellen Stand seiner Bestellung [Bestellnummer] informiert wird. Füge den Tracking-Link und den voraussichtlichen Liefertermin hinzu. Falls sie sich verzögert, erläutere den Grund und biete Alternativen an.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Protokolliere diese Kundeninteraktion bezüglich der Bestellung [Bestellnummer] im Kontoverlauf des Kunden.“
  • „Wenn der Artikel nicht auf Lager ist, generiere Optionen, die dem Kunden angeboten werden können (z. B. Nachbestellung, alternative Produkte, Erstattung).“

Beispiel 2: Ein Produktproblem mit einem Kunden beheben

  • Ziel: Einem Kunden bei der Fehlerbehebung eines häufigen Problems mit „[Produktname]“ helfen und eine zufriedenstellende Lösung erzielen.
  • Finden:
  • „Suche nach Wissensdatenbank-Artikeln und Anleitungen zur Fehlerbehebung für '[Produktname]', die sich auf '[spezifisches Problem, das der Kunde beschreibt]' beziehen.“
  • „Zeig mir Support-Tickets der letzten Zeit, in denen andere Kunden '[spezifisches Problem]' mit '[Produktname]' gemeldet haben, und wie sie gelöst wurden.“
  • „Suche die Garantieinformationen für '[Produktname]'.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die drei wichtigsten Schritte zur Fehlerbehebung bei '[spezifischem Problem]' mit '[Produktname]' aus der Wissensdatenbank zusammen.“
  • „Was sind die häufigsten Ursachen oder Lösungen für dieses Problem, ausgehend von früheren Tickets?“
  • „Welche Möglichkeiten hat der Kunde im Rahmen der Garantie, wenn das Problem durch die Fehlerbehebung nicht gelöst werden kann?“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine klare, schrittweise Anleitung zur Fehlerbehebung, die dem Kunden bei '[spezifischem Problem]' mit '[Produktname]' per Chat oder E-Mail gesendet werden kann.“
  • „Wenn die Fehlerbehebung nicht funktioniert, entwirf eine E‑Mail, in der die nächsten Schritte erklärt werden, z. B. wie ein Garantieersatzanspruch geltend gemacht oder das Produkt zurückgegeben werden kann. Füge alle erforderlichen Formulare oder Links hinzu.“
  • (Agent/Integration erforderlich): „Aktualisiere das Ticket [Ticket-Nr.] im [Ticketsystem] mit den bereitgestellten Schritten zur Fehlerbehebung und der Antwort des Kunden. Wenn der Fall eskaliert wurde, notiere den Grund dafür.“

Google Agentspace in verschiedenen Branchen

Neben den alltäglichen Aufgaben, die für alle Rollen gleich sind, bietet Agentspace einen erheblichen Mehrwert, wenn es auf die spezifischen Anforderungen und Workflows verschiedener Branchen angewendet wird. In den folgenden Abschnitten finden Sie Beispiele dafür, wie Agentspace Fachleuten dabei helfen kann, spezifische Herausforderungen zu meistern und Ziele in ihrer jeweiligen Branche zu erreichen.

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle im Einzelhandel

Im schnelllebigen Einzelhandel hilft Agentspace, Abläufe zu optimieren, Kunden zu verstehen und durch integrierte Workflows schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

Beispiel 1: Optimierung des Lagerbestands für ein Produkt mit geringer Nachfrage

  • Ziel: Identifizieren Sie ein Produkt mit geringer Nachfrage und ergreifen Sie Maßnahmen, um den Umsatz zu steigern oder das Inventar zu verwalten.
  • Finden:
  • „Zeige die Verkaufsdaten und aktuellen Lagerbestände für die SKU [SKU-Nummer] in allen Geschäften für die letzten drei Monate.“
  • „Finde Kundenrezensionen und Gründe für die Rückgabe für die Produkt-SKU [SKU-Nummer].“
  • „Finde vergangene Werbeaktionen für SKU [SKU-Nummer].“
  • Verstehen:
  • „Analysiere den Verkaufstrend für die SKU [SKU-Nummer]. Ist er rückläufig, stagniert er oder ist er saisonabhängig?“
  • „Fasse das Sentiment in den Kundenrezensionen für die SKU [SKU-Nummer] zusammen. Gibt es häufige Beschwerden über Qualität, Preis oder Funktionen?“
  • „Vergleiche die Verkaufsleistung der SKU [SKU-Nummer] während vergangener Werbeaktionen mit der Leistung in Zeiträumen ohne Werbeaktionen.“
  • Handeln:
  • „Entwirf einen Vorschlag für eine gezielte Ausverkauf-Aktion für die SKU [SKU-Nummer], einschließlich vorgeschlagener Rabatthöhen und Dauer.“
  • „Erstelle eine E-Mail an die Filialleiter, in der der neue Aktionsplan für die SKU [SKU-Nummer] beschrieben und die Anpassungen für die Auslage angefordert werden.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Passe den Nachbestellungspunkt für die SKU [SKU-Nummer] im Inventarsystem anhand der jüngsten Verkaufsgeschwindigkeit auf [Neue Stufe] an.“

Beispiel 2: Gezielte Marketingkampagne für eine neue Produktlinie starten

  • Ziel: Führen Sie eine neue Produktlinie mit einer zielgerichteten Marketingkampagne erfolgreich ein.
  • Finden:
  • „Suche nach Daten zur Kundensegmentierung, die Kunden identifizieren, die ähnliche Produkte in der Kategorie [Produktkategorie] gekauft haben.“
  • „Suche die Leistungsberichte der letzten drei Marketingkampagnen für die Einführung neuer Produkte in [Region].“
  • „Zeig mir das Produktspezifikationsblatt und die zentralen Verkaufsargumente für die neue '[Name der Produktlinie]'.“
  • Verstehen:
  • „Identifiziere die wichtigsten demografischen und psychografischen Merkmale des Zielkundensegments für die neue '[Name der Produktlinie]'.“
  • „Welche Marketingkanäle und Messaging-Strategien haben sich bei unseren bisherigen erfolgreichen Einführungen neuer Produkte als besonders effektiv erwiesen?“
  • „Fasse die einzigartigen Vorzüge von '[Name der Produktlinie]' im Vergleich zu bestehenden Angeboten zusammen.“
  • Handeln:
  • „Entwirf ein Creative Brief für die Marketingkampagne von '[Name der Produktlinie]', einschließlich Zielgruppe, Kernbotschaft und gewünschten Kanälen.“
  • „Erstelle drei Optionen für E‑Mail-Betreffzeilen und einen kurzen einleitenden Absatz für eine E‑Mail, in der '[Name der Produktlinie]' unseren Treue-Mitgliedern angekündigt wird.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Plane für nächste Woche in meinem Kalender eine Reihe von Beiträgen in sozialen Medien, in denen die Einführung von '[Name der Produktlinie]' mit den genehmigten Texten und Bildern angekündigt wird.“

Beispiel 3: Lösung einer komplexen Kundenbeschwerde über ein mangelhaftes Produkt

  • Ziel: Das Problem eines Kunden mit einem mangelhaften Produkt effizient und zufriedenstellend lösen und potenzielle größere Probleme erkennen.
  • Finden:
  • „Suche die bisherigen Käufe und alle früheren Supportinteraktionen für die Kundennummer [Kundennummer].“
  • „Suche die Garantieinformationen und Rückgabebedingungen für die Produkt-SKU [SKU-Nummer].“
  • „Suche in den Support-Tickets der letzten sechs Monate nach ähnlichen Beschwerden oder bekannten Problemen im Zusammenhang mit der Produkt-SKU [SKU-Nummer].“
  • Verstehen:
  • „Fasse das aktuelle Problem des Kunden mit der SKU [SKU-Nummer] und die gewünschte Lösung auf der Grundlage der letzten Kommunikation zusammen.“
  • „Tritt dieser Fehler bei der SKU [SKU-Nummer] wiederholt auf? Welche Lösungen wurden in ähnlichen Fällen in der Vergangenheit angeboten?“
  • „Welche Optionen stehen dieser Kundin oder diesem Kunden gemäß Garantie- und Rückgaberichtlinien standardmäßig zur Verfügung?“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine empathische E-Mail-Antwort an die Kundennummer [Kundennummer], in der das Problem mit der SKU [SKU-Nummer] anerkannt wird, die Lösungsoptionen (z. B. Erstattung, Umtausch, Reparatur) auf der Grundlage der Richtlinien erläutert und die nächsten Schritte skizziert werden.“
  • (Agent/Integration erforderlich): „Protokolliere diese Interaktion und die vorgeschlagene Lösung unter der Ticketnummer [Ticket #] und aktualisiere den Eintrag für die Kundennummer [Kundennummer].“
  • „Schreibe eine Mitteilung an das Qualitätssicherungsteam, in der auf ein potenzielles Fertigungsproblem hingewiesen wird.“

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle im Rechtswesen

Google Agentspace hilft Rechtsexperten, Recherchen zu beschleunigen, die Dokumentenprüfung zu optimieren und die Fallvorbereitung durch End-to-End-Workflows in sicherer Weise zu verbessern.

Beispiel 1: Vorbereitung auf eine Vernehmung eines Mandanten in einem Fall von Vertragsbruch

  • Ziel: Gründliche Vorbereitung auf die Befragung eines wichtigen Zeugen der Gegenpartei.
  • Finden:
  • „Suche alle Dokumente, die von der gegnerischen Partei in Bezug auf den Zeugen [Name des Zeugen] in der Angelegenheit [Name des Falls] erstellt wurden (DMS: [Fallordner]).“
  • „Suche unsere internen Fallnotizen, Interviewzusammenfassungen und juristischen Recherchenotizen bezüglich der Vertragsbruch-Ansprüche betreffend [Name des Zeugen].“
  • „Zeig mir die relevanten Abschnitte des Vertrags, der Gegenstand des Rechtsstreits ist, insbesondere die Klauseln zu '[Klausel A]' und '[Klausel B]'.“
  • Verstehen:
  • „Fasse alle Mitteilungen zusammen, die von [Name des Zeugen] verfasst wurden oder an ihn gesendet wurden und sich auf die Vertragsverhandlungen und die behauptete Vertragsverletzung beziehen.“
  • „Finde die Unstimmigkeiten oder Widersprüche zwischen den Aussagen von [Name des Zeugen] in den Dokumenten und den Schilderungen unseres Mandanten.“
  • „Welche wesentlichen faktischen Elemente müssen wir durch die Aussage von [Name des Zeugen] in Bezug auf die Klauseln '[Klausel A]' und '[Klausel B]' feststellen oder widerlegen?“
  • Handeln:
  • „Erstelle eine Gliederung von Fragen für die Vernehmung von [Name des Zeugen], geordnet nach Thema (Beispiel: Vertragsverhandlung, Leistung, behaupteter Verstoß, Schäden).“
  • „Erstelle eine Liste der wichtigsten Dokumente, die während der Vernehmung von [Name des Zeugen] als Beweisstücke gekennzeichnet werden sollen, und notiere kurz, warum sie relevant sind.“
  • „Du bist ein Anwalt, erstelle ein zusammenfassendes Exposé für den leitenden Anwalt, in der die Hauptziele und möglichen schwierigen Bereiche für die Vernehmung von [Name des Zeugen] beschrieben werden.“

Beispiel 2: Prüfung der Compliance des Unternehmens mit einer neuen Datenschutzbestimmung

  • Ziel: Die Auswirkungen einer neuen Datenschutzbestimmung erfassen und dafür sorgen, dass die Richtlinien und Praktiken des Unternehmens konform sind.
  • Finden:
  • „Suche den vollständigen Text der neuen '[Name der Vorschrift]' und alle offiziellen Leitliniendokumente, die von '[Aufsichtsbehörde]' herausgegeben wurden.“
  • „Suche die aktuellen Datenverarbeitungsrichtlinien, die Verfahren für die Einarbeitung von Kunden und die IT-Sicherheitsprotokolle unseres Unternehmens.“
  • „Zeig mir Beispiele aus juristischen Fachzeitschriften oder Branchenmeldungen, wie andere Anwaltskanzleien die '[Name der Vorschrift]' interpretieren und umsetzen.“ (Externer Webzugriff oder bestimmte Abos erforderlich)
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Verpflichtungen und Einschränkungen zusammen, die '[Name der Vorschrift]' für Anwaltskanzleien in Bezug auf Kundendaten vorsieht.“
  • „Ermittle potenzielle Lücken zwischen unseren aktuellen Datenverarbeitungsrichtlinien und den Anforderungen von '[Name der Vorschrift]'.“
  • „Welche Strafen sind für die fehlende Compliance mit '[Name der Vorschrift]' vorgesehen?“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine Mitteilung an das Management-Komitee des Unternehmens, in der die wichtigsten Auswirkungen von '[Name der Vorschrift]' beschrieben und bestimmte Aktualisierungen unserer Richtlinien und Verfahren empfohlen werden.“
  • „Erstelle eine Checkliste mit Aufgaben für die IT-Abteilung, um die technische Compliance mit '[Name der Vorschrift]' zu gewährleisten.“
  • „Erstelle eine Gliederung für eine unternehmensweite Schulungssitzung zu den neuen Anforderungen von '[Name der Vorschrift]' und zu unseren aktualisierten Richtlinien.“

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle für professionelle Dienstleistungen

Für Beratungsunternehmen beschleunigt Google Agentspace die Recherche, verbessert die Ergebnisse für Kunden, nutzt das kollektive Wissen und optimiert das Projektmanagement durch End-to-End-Workflows.

Beispiel 1: Markteinführungsstrategie für einen Kunden entwickeln

  • Ziel: Einem Kunden bei der Machbarkeit und der Herangehensweise für den Eintritt in einen neuen geografischen Markt beratend zur Seite stehen.
  • Finden:
  • „Suche nach Marktforschungsberichten, Branchenanalysen und Wirtschaftsprognosen für das/die '[Zielland/-region]' im Bereich '[Branche des Kunden]'.“
  • „Suche nach Daten zur Wettbewerbsanalyse für Unternehmen, die unserem Kunden vergleichbar sind und bereits in '[Zielland/-region]' tätig sind.“
  • „Zeig mir interne Fallstudien oder Frameworks aus früheren Markteintrittsprojekten, die unser Unternehmen durchgeführt hat.“
  • Verstehen:
  • „Erstelle eine Zusammenfassung zur Marktgröße, zum Wachstumspotenzial und zu den wichtigsten Trends für die '[Branche des Kunden]' in '[Zielland/-region]'.“
  • „Identifiziere die wichtigsten Wettbewerbskräfte, die wichtigsten Erfolgsfaktoren und die potenziellen Markteintrittsbarrieren im Zielmarkt.“
  • „Welche häufigen Risiken und Strategien zur Risikominderung sind mit dem Markteintritt verbunden, basierend auf den bisherigen Projekterfahrungen unseres Unternehmens und der Forschung?“
  • Handeln:
  • „Entwirf den Abschnitt ‚Marktpotenzialanalyse‘ einer Kundenpräsentation, einschließlich wichtiger Datenpunkte und Diagramme.“
  • „Erstelle eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) für den Kunden, der den Markteintritt in '[Zielland/-region]' erwägt.“
  • „Beschreibe drei mögliche Strategien für den Markteintritt (z. B. organisches Wachstum, Akquisition, Joint Venture) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen, die auf die Situation des Kunden zugeschnitten sind.“

Beispiel 2: Analyse zur Prozessoptimierung für eine Kundenabteilung durchführen

  • Ziel: Ineffiziente Abläufe in Abteilungen eines Kunden identifizieren und Verbesserungen empfehlen.
  • Finden:
  • „Suche nach der gesamten vom Kunden bereitgestellten Dokumentation für den Workflow '[Prozessname]' von '[Abteilungsname]', einschließlich Prozessdiagrammen, SOPs und Leistungsmesswerten.“
  • „Suche nach Notizen und Transkripten der Stakeholder-Interviews unseres Teams mit Mitarbeitern in '[Abteilungsname]'.“
  • „Zeig mir interne Benchmarks oder Best Practice-Leitfäden für '[Prozessname]' aus der Wissensdatenbank unseres Unternehmens.“
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Anleitung: Fügen Sie Kundenprozessdokumente, Interviewnotizen und interne Best Practices in NotebookLM hinzu.
  • „Fasse die aktuellen Schritte, Rollen und Systeme zusammen, die am Workflow des Kunden für '[Prozessname]' beteiligt sind.“
  • „Identifiziere die wichtigsten Pain points, Engpässe und Bereiche mit manuellem Aufwand, die von den Stakeholdern in den Interviews zum Thema '[Prozessname]' genannt wurden.“
  • „Vergleiche die aktuellen Leistungsmesswerte des Kunden für '[Prozessname]' mit Branchen-Benchmarks oder den Best Practices-Zielwerten unseres Unternehmens.“
  • Handeln:
  • „Erstelle eine Zusammenfassung der 'Analyse des aktuellen Zustands' für den Kunden, in der die identifizierten Ineffizienzen und ihre Auswirkungen hervorgehoben werden.“
  • „Erstelle eine Liste mit umsetzbaren Empfehlungen zur Verbesserung von '[Prozessname]', kategorisiert nach Aufwand und potenzieller Wirkung.“
  • „Erstelle eine allgemeine Roadmap für die Umsetzung der vorgeschlagenen Prozessverbesserungen, einschließlich wichtiger Meilensteine und Überlegungen zu Ressourcen.“

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle im Finanzwesen

Im stark regulierten und datenintensiven Finanzsektor hilft Google Agentspace Fachleuten, Analysen zu beschleunigen, die Compliance zu verbessern, den Kundenservice zu optimieren und Risiken durch End-to-End-Workflows effektiv zu managen.

Beispiel 1: Analyse von Investitionsmöglichkeiten

  • Ziel: Eine potenzielle Aktieninvestition für einen Kunden bewerten.
  • Finden:
  • „Finde die neueste 10-K, die Transkripte der letzten Ergebniskonferenzen und den aktuellen Aktienkurs von [Ticker des Unternehmens].“
  • „Suche in unserer Forschungsdatenbank nach Analystenberichten zu [Ticker des Unternehmens] und seinen wichtigsten Mitbewerbern [Mitbewerber A, Mitbewerber B].“
  • „Zeige mir aktuelle Nachrichtenartikel und eine Sentimentanalyse zu [Ticker des Unternehmens] und dem Sektor [Name der Branche] an.“ (Falls Sentimentanalyse verfügbar ist)
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Anleitung: Fügen Sie alle gefundenen Dokumente (10-K, Transkripte, Analystenberichte, Nachrichtenübersichten) in ein NotebookLM Enterprise-Notizbuch ein.
  • „Fasse die wichtigsten Trends zur finanziellen Leistung von [Ticker des Unternehmens] aus dem 10-K-Bericht und den Ergebniskonferenzen zusammen. Vermerke dabei das Umsatzwachstum, Rentabilitätsmargen und Verschuldung.“
  • „Identifiziere die wichtigsten Wachstumstreiber, Wettbewerbsvorteile und wesentlichen Risikofaktoren, die von Analysten für [Ticker des Unternehmens] genannt werden.“
  • „Vergleiche die Bewertungsmultiplikatoren von [Ticker des Unternehmens] (Beispiel: Kurs-Gewinn-Verhältnis, EV/EBITDA) mit denen von [Mitbewerber A] und [Mitbewerber B] auf der Grundlage der Analystenberichte.“
  • „Wie ist das allgemeine Marktsentiment im [Branchenname]-Sektor und wie wirkt sich die aktuelle Berichterstattung auf die Prognosen für [Ticker des Unternehmens] aus?“
  • Handeln:
  • „Erstelle eine Empfehlung für eine Investition in [Ticker des Unternehmens] für den Kunden [Kundenname], einschließlich einer Zusammenfassung der Ergebnisse, der wichtigsten Chancen, der Risiken und einer vorgeschlagenen Maßnahme.“
  • „Erstelle wichtige Gesprächspunkte und mögliche Kundenfragen für ein Meeting, um diese Investition in [Ticker des Unternehmens] zu besprechen.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Erstelle eine Aufgabe, um den Aktienkurs und die News Alerts von [Ticker des Unternehmens] für das nächste Quartal zu überwachen, und weise sie mir zu.“ 

Beispiel 2: Überprüfung und Umschichtung des Kundenportfolios

  • Ziel: Das aktuelle Portfolio eines Kunden im Hinblick auf seine Anlageziele und die Marktbedingungen überprüfen und geeignete Maßnahmen zur Umschichtung vorschlagen.
  • Finden:
  • „Finde die aktuellen Portfoliobestände, die Prozentsätze der Anlageallokation und die Leistung des Kundenkontos [Konto-ID] in den letzten 12 Monaten.“
  • „Suche die Anlagerichtlinie (IPS) für den Kunden [Kundenname], insbesondere die Risikotoleranz und die angestrebte Anlageallokation.“
  • „Zeig mir aktuelle Berichte zur Marktleistung und Zusammenfassungen der Prognosen für wichtige Anlageklassen (z. B. US-Aktien, internationale Aktien, festverzinsliche Wertpapiere).“
  • Verstehen:
  • „Vergleiche die aktuelle Anlageallokation des Portfolios [Konto-ID] mit der angestrebten Allokation, die in der IPS festgelegt ist. Notiere alle signifikanten Abweichungen.“
  • „Fasse die Leistung der fünf größten Bestände und jeder Anlageklasse im Portfolio des Kunden [Kundenname] im letzten Jahr im Vergleich zu Benchmarks zusammen.“
  • „Ermittle anhand der Marktprognosen und der IPS des Kunden alle Anlageklassen, die über- oder unterbewertet erscheinen oder nicht zu seinem Risikoprofil passen.“
  • „Setzt der aktuelle Portfolio Drift den Kunden Risiken aus, die über die in der IPS angegebene Toleranz hinausgehen?“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine E-Mail an den Kunden [Kundenname], in der die Leistung seines Portfolios, die aktuelle Allokation im Vergleich zur angestrebten und eine vorläufige Strategie zur Umschichtung mit Begründung zusammengefasst sind.“
  • „Erstelle eine Liste mit potenziellen Kauf-/Verkaufsgeschäften, die erforderlich sind, um das Portfolio des Kunden [Kundenname] entsprechend der angestrebten Allokation der IPS umzuschichten.“
  • „Vereinbare für nächste Woche einen 45-minütigen Anruf mit dem Kunden [Kundenname], um das Portfolio zu besprechen, und füge einen Link zu seinem aktuellen Leistungsbericht bei.“

Beispiel 3: Antwort auf eine Anfrage von Aufsichtsbehörden

  • Ziel: Alle erforderlichen Informationen effizient zusammenstellen und eine korrekte, konforme Antwort auf eine Anfrage einer Aufsichtsbehörde verfassen.
  • Finden:
  • „Suche alle internen Mitteilungen (E-Mails, Chatprotokolle), Transaktionsaufzeichnungen und Dokumente zur Kontoeröffnung im Zusammenhang mit dem Kunden [Kundenname/Kontonummer] für den Zeitraum vom [Datum A] bis zum [Datum B].“
  • „Suche die spezifische Verordnung oder Bestimmung [Nummer/Name der Verordnung], auf das im Anfrageschreiben verwiesen wird.“
  • „Zeig mir die internen Richtlinien- und Verfahrensdokumente unseres Unternehmens zu [Spezifisches Thema der Anfrage, Beispiel: „AML-Transaktionsüberwachung“].“
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Anleitung: Füge den Anfragebrief der Aufsichtsbehörde, alle abgerufenen Kundenkommunikationen und -transaktionen sowie die relevanten internen Richtlinien in ein NotebookLM Enterprise-Notizbuch hinzu.
  • „Fasse alle Transaktionen für den Kunden [Kundenname/Kontonummer] im Zusammenhang mit [Produkt/Dienstleistung, die in der Anfrage erwähnt wird] im angegebenen Zeitraum zusammen und gib dabei Beträge, Daten und Gegenparteien an.“
  • „Erfasse alle dokumentierten internen Diskussionen, Genehmigungen oder Warnsignale im Zusammenhang mit Aktivitäten des Kunden [Kundenname/Kontonummer], die mit der Richtlinie [Name der Richtlinie] übereinstimmen oder davon abweichen.“
  • „Erläutere die wichtigsten Anforderungen und Verbote der gesetzlichen Vorschrift [Nummer/Name der Verordnung] in einfacher Sprache, basierend auf dem offiziellen Text und unseren internen Interpretationen/Schulungsmaterialien.“
  • „Vergleiche die Transaktionsaktivität des Kunden mit den Anforderungen von [Nummer/Name der Verordnung] und unserer internen Richtlinie zu [Thema].“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine erste Antwort auf die Anfrage der Aufsichtsbehörde, in der jeder Punkt angesprochen wird, die gefundenen Informationen erläutert und auf relevante Richtlinien, Transaktionsaufzeichnungen und Kundendokumentation verwiesen wird.“
  • „Erstelle eine Liste mit unterstützenden Dokumenten, die zusammengestellt und der Antwort beigefügt werden sollen.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Vereinbare eine dringende interne Prüfungsbesprechung mit der Rechtsabteilung, der Compliance-Abteilung und [Leiter der betroffenen Geschäftseinheit], um den Antwortentwurf und die unterstützenden Dokumente zu prüfen.“

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle in der Fertigung

Google Agentspace unterstützt Hersteller dabei, die Produktion zu optimieren, Lieferketten zu verwalten, die Qualität sicherzustellen und die betriebliche Effizienz durch End-to-End-Workflows zu verbessern.

Beispiel 1: Untersuchung eines Vorfalls mit Produktionslinien-Ausfall

  • Ziel: Die Ursache für einen unerwarteten Produktionsstopp ermitteln und Korrekturmaßnahmen umsetzen.
  • Finden:
  • „Finde alle Sensordaten-Logs für die Linie [Linienummer] der letzten 24 Stunden.“
  • „Suche die Operatoren-Logs und die Notizen zur Schichtübergabe für die Linie [Linienummer] vom heutigen Datum.“
  • „Zeig mir den Wartungsverlauf und alle aktuellen Benachrichtigungen für die Maschinen-ID [Maschinen-ID auf Liniennummer].“
  • „Finde das Standardarbeitsverfahren (SOP) für die Fehlerbehebung bei Stillständen der Linie [Linienummer].“
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Anleitung: Laden Sie Sensordaten, Operatoren-Logs, Wartungsverlauf und das relevante Standardarbeitsverfahren in NotebookLM hoch.
  • „Analysiere die Sensordaten der Maschine bis zum Moment der Ausfallzeit. Gab es ungewöhnliche Messwerte oder Fehlercodes?"
  • „Fasse die Beobachtungen und Maßnahmen der Operatoren zusammen, die unmittelbar vor und nach dem Stillstand auf der Linie [Linienummer] ergriffen wurden.“
  • „Zeigt der Wartungsverlauf für die Maschinen-ID [Maschinen-ID] wiederkehrende Probleme oder überfällige vorbeugende Wartung an?“
  • „Vergleiche die von den Operatoren durchgeführten Schritte zur Fehlerbehebung mit dem offiziellen SOP. Gab es Abweichungen?"
  • Handeln:
  • „Erstelle auf Grundlage der Analyse einen vorläufigen Bericht zur Ursachenanalyse für den Vorfall des Ausfalls der Linie [Linienummer].“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Erstelle einen Arbeitsauftrag mit hoher Priorität für das Wartungsteam, um die Maschinen-ID [Maschinen-ID] zu prüfen und zu reparieren, unter Bezugnahme auf den potenziellen Fehler.“
  • „Wenn eine Abweichung vom SOP zum Problem beigetragen hat, formuliere eine Mitteilung an das Produktionsteam, in der das korrekte Verfahren bekräftigt wird, und setze eine Auffrischungsschulung an.“

Beispiel 2: Verbesserung der Qualitätskontrolle für ein Produkt mit hoher Fehllieferungsquote

  • Ziel: Die Ursachen für hohe Fehllieferungsquote bei einem bestimmten Produkt identifizieren und Änderungen durchführen, um die Qualität zu verbessern.
  • Finden:
  • „Finde Berichte zu Qualitätskontrollen und Daten zur Mängelklassifizierung für die Produkt-SKU [SKU-Nummer] der letzten drei Monate.“
  • „Suche die Materialliste (BOM) und die Montageanleitung für die Produkt-SKU [SKU-Nummer].“
  • „Zeige mir alle Kundenbeschwerden oder Rücksendungsdaten im Zusammenhang mit Qualitätsproblemen für die SKU [SKU-Nummer].“
  • „Suche nach Schulungsaufzeichnungen für Fließband-Operatoren, die an der Produkt-SKU [SKU-Nummer] arbeiten.“
  • Verstehen (mit NotebookLM):
  • Anleitung: Laden Sie Fehlerberichte, Materiallisten, Montageanleitungen, Kundenbeschwerden und relevante Schulungsmaterialien für Operatoren in NotebookLM hoch.
  • „Analysiere die Mängeldaten für die SKU [SKU-Nummer]. Was sind die häufigsten Arten von Mängeln und in welcher Produktionsphase werden sie normalerweise identifiziert?“
  • „Gibt es bestimmte Komponenten in der Materialliste für die SKU [SKU-Nummer], die häufig mit Defekten in Verbindung gebracht werden?“
  • „Fasse die Kundenbeschwerden zur Qualität der SKU [SKU-Nummer] zusammen. Stimmen sie mit den internen Mängeldaten überein?“
  • „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Fehlerrate und bestimmten Schichten oder kürzlichen Änderungen in den Montageanleitungen?“
  • Handeln:
  • „Entwirf einen Vorschlag für überarbeitete Qualitätskontrollpunkte für die Produkt-SKU [SKU-Nummer] mit Schwerpunkt auf den häufigsten Mängelbereichen.“
  • „Erstelle eine Anfrage an das Entwicklungsteam, um mögliche Design- oder Materialprobleme mit der Komponente [Komponenten-ID] in der SKU [SKU-Nummer] zu untersuchen.“
  • „Wenn ein Operatorenfehler vermutet wird, erstelle einen Entwurf für ein gezieltes Schulungsmodul zu den Montageschritten für die SKU [SKU-Nummer].“

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle für Software und Technologie

Für Software-/Technologieunternehmen beschleunigt Google Agentspace Innovationen, verbessert den Support, steigert den Umsatz und optimiert den Betrieb durch End-to-End-Workflows. (Weitere rollenspezifische Beispiele finden Sie in den Abschnitten 'Entwickler' und 'Produktmanager'.)

Beispiel 1: Reaktion auf einen Bericht über eine kritische Sicherheitslücke

  • Ziel: Eine gemeldete Sicherheitslücke schnell bewerten, eine Lösung koordinieren und mit den Stakeholdern kommunizieren.
  • Finden:
  • „Suche nach den Details des ursprünglichen Berichts zur Sicherheitslücke für CVE-[CVE-Nummer] oder das interne Ticket [Bug-ID].“
  • „Suche die Quellcode-Repositories und spezifischen Module, die sich auf die betroffene Komponente beziehen: '[Komponentenname]'.“
  • „Zeig mir aktuelle Sicherheitsprüfberichte oder Penetrationstestergebnisse, die für diese Sicherheitslücke relevant sein könnten.“
  • „Finde Kontaktlisten für das interne Sicherheitsteam, relevante technische Leiter und das Produktmanagement.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die Art der gemeldeten Sicherheitslücke zusammen: Typ, mögliche Auswirkungen und betroffene Versionen von '[Komponentenname]'.“
  • „Analysiere die bereitgestellten Code-Snippets oder Designdokumente. Wo befindet sich der anfällige Code in '[Komponentenname]' wahrscheinlich?"
  • „Wie hoch ist die geschätzte Schwere und Dringlichkeit dieser Sicherheitslücke auf Grundlage der internen Risikobewertung und der CVSS-Bewertung?“
  • Handeln:
  • „Erstelle eine dringende interne Benachrichtigung für das Sicherheitsteam und die technischen Leiter, in der die Sicherheitslücke zusammengefasst und das Protokoll für die Reaktion auf Vorfälle eingeleitet wird.“
  • (Agent/Integration erforderlich): „Erstelle ein Jira-Ticket mit hoher Priorität, um die Untersuchung und das Patchen von CVE-[CVE-Nummer] in '[Komponentenname]' zu verfolgen, und weisen Sie es dem '[Team für Sicherheitstechnik]' zu.“ 
  • „Sobald ein Patch entwickelt und getestet wurde, verfassen Sie einen Sicherheitshinweis für Kunden, in dem die Sicherheitslücke (falls öffentlich bekannt) und ihre Auswirkungen, die gepatchten Versionen und empfohlene Maßnahmen beschrieben werden.“

Beispiel 2: Planung und Ankündigung einer neuen großen Funktionseinführung

  • Ziel: Die interne Planung und externe Ankündigung einer wichtigen neuen Produktfunktion koordinieren.
  • Finden:
  • „Suche das endgültige Dokument zu Produktanforderungen (PRD) und die Design-Spezifikationen für '[Name der neuen Funktion]'.“
  • „Suche die Aktualisierungen zum Entwicklungsfortschritt und das aktuelle ETA für '[Name der neuen Funktion]' in Jira oder im Projekttracking.“
  • „Zeig mir Entwürfe von Marketingbotschaften und Zielgruppenprofile für '[Name der neuen Funktion]'.“
  • „Finde Materialien zur Vertriebsunterstützung (z. B. Präsentationen, FAQs) in Zusammenhang mit bevorstehenden Funktionen.“
  • Verstehen:
  • „Fasse anhand des PRD und der Marketingdokumente die wichtigsten Vorteile und Anwendungsfälle von '[Name der neuen Funktion]' für unsere Kunden zusammen.“
  • „Identifiziere mögliche Abhängigkeiten oder Risiken, die sich auf den Veröffentlichungszeitplan für '[Name der neuen Funktion]' auswirken könnten.“
  • „Welche Kernbotschaften sollen bei der Einführung von '[Name der neuen Funktion]' durch das Marketing hervorgehoben werden?“
  • Handeln:
  • „Erstelle eine umfassende interne Checkliste für die Einführung von '[Name der neuen Funktion]', die die Entwicklung, Qualitätssicherung, das Marketing, den Vertrieb und die Support-Bereitschaft abdeckt.“
  • „Erstelle eine Ankündigung in Form eines Blogposts und einen Entwurf für eine E‑Mail an Kunden zur Einführung von '[Name der neuen Funktion]'. Betone dabei den Nutzen und die ersten Schritte.“
  • „Erstelle ein Bild für den Blogpost“
  • (mit Scheduling Agent): „Vereinbare für nächste Woche ein abteilungsübergreifendes Abstimmungsmeeting vor der Einführung, um die Bereitschaft für die Veröffentlichung von '[Name der neuen Funktion]' zu prüfen.“ (Agent/Integration erforderlich)
  • (Mit dem Idea Generation Agent) „Erstelle besonders kreative und unkonventionelle Marketingkampagnenkonzepte. Betone die "Digital First"-Interaktion, das Potenzial für Viralität und die Ausrichtung auf die Werte der Zielgruppe (z. B. Nachhaltigkeit, einzigartige Erlebnisse, persönliches Storytelling).”

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle im Gesundheitswesen

Wichtiger Hinweis: Der Zugriff auf und die Verwendung von Patientendaten (Protected Health Information, PHI) unterliegen strengen Vorschriften wie HIPAA. Die Nutzung von Google Agentspace im Gesundheitswesen muss allen Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Häufig werden dabei de-identifizierte Daten verwendet oder der Schwerpunkt liegt auf administrativen, operativen und forschungsbezogenen Aufgaben, anstatt auf direkten Entscheidungen zur Patientenversorgung, die auf KI-Analysen von PHI basieren. Achten Sie darauf, dass jedwede Nutzung den Organisationsrichtlinien und dem geltenden Recht entspricht.

Mit Agentspace können Gesundheitsorganisationen die Effizienz steigern, die Forschung unterstützen, die Compliance verbessern und die Verwaltung durch End-to-End-Workflows in einem sicheren Framework optimieren.

Beispiel 1: Analyse der Wiederaufnahmeraten in Krankenhäusern bei einer bestimmten Erkrankung

  • Ziel: Faktoren ermitteln, die zu Krankenhaus-Wiederaufnahmen innerhalb von 30 Tagen bei Patienten mit '[einer bestimmten Erkrankung, z. B. Herzinsuffizienz) beitragen, und Bereiche für Interventionen identifizieren. (unter Verwendung de-identifizierter Daten)
  • Finden:
  • „Finde de-identifizierte Datensätze zu Aufnahmen und Wiederaufnahmen von Patienten mit '[spezifischer Erkrankung]' in den letzten 12 Monaten, einschließlich demografischer Daten, Aufenthaltsdauer, Entlassberichten (de-identifiziert) und erhaltener Nachsorge.“
  • „Suche interne klinische Leitfäden und Protokolle für die Behandlung von '[spezifischer Erkrankung]' und die Planung der Entlassung von Patienten.“
  • „Zeig mir öffentlich verfügbare Forschungsergebnisse oder Benchmarks zu Wiederaufnahmeraten und beitragenden Faktoren für '[spezifische Erkrankung]'.“
  • Verstehen:
  • „Analysiere die Patientendaten. Welche demografischen Merkmale, Begleiterkrankungen oder Dispositionen bei der Entlassung sind mit höheren 30-Tage-Wiedereinweisungsraten für '[spezifischen Zustand]' verbunden?“
  • „Vergleiche unsere internen Entlassprotokolle für '[spezifischen Zustand]' mit den empfohlenen Best Practices aus der öffentlichen Forschung. Gibt es Lücken?“
  • „Identifiziere mögliche Muster in der Nachsorge nach der Entlassung (oder das Fehlen davon), die mit den Wiederaufnahmeraten aus den de-identifizierten Daten korrelieren.“
  • Handeln:
  • „Erstelle einen zusammenfassenden Bericht für das Komitee für Qualitätsverbesserung, in dem die wichtigsten Ergebnisse zu den Faktoren für Wiederaufnahmen bei '[spezifischer Erkrankung]' dargelegt werden und schlage mögliche Interventionsstrategien vor (z. B. bessere Patientenaufklärung, verbesserte Protokolle für Nachsorgeanrufe).“
  • „Erstelle einen Entwurf für eine überarbeitete Checkliste für die Entlassung von Patienten mit '[spezifischer Erkrankung]', in den die identifizierten Best Practices einbezogen sind.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Vereinbare ein Treffen mit der Leitung der Kardiologie und der Pflege, um die Ergebnisse der Analyse der Wiederaufnahmen und die vorgeschlagenen Interventionen zu besprechen.“ 

Beispiel 2: Klinisches Personal über eine neue Behandlungsrichtlinie informieren

  • Ziel: Sicherstellen, dass alle relevanten klinischen Mitarbeiter über eine neu eingeführte interne Behandlungsrichtlinie für '[Krankheit/Befund]' informiert werden und sie verstehen.
  • Finden:
  • „Finde die endgültige genehmigte Version der neuen internen Behandlungsrichtlinie für '[Krankheit/Zustand]'.“
  • „Suche die vorherige Behandlungsrichtlinie für '[Krankheit/Zustand]' zum Vergleich.“
  • „Zeig mir die Verteilerliste für alle Ärzte, Krankenschwestern und Apotheker, die an der Behandlung von '[Krankheit/Zustand]' beteiligt sind.“
  • „Suche nach Belegen oder Forschungsarbeiten, auf die in der neuen Richtlinie verwiesen wird.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Änderungen und Aktualisierungen in der neuen Behandlungsrichtlinie für '[Krankheit/Zustand]' im Vergleich zur vorherigen Version zusammen.“
  • „Erläutere die Begründung und die unterstützenden Belege für die wichtigsten Änderungen in der neuen Richtlinie.“
  • „Bestimme alle neuen Medikamente, Verfahren oder Überwachungsanforderungen, die in der neuen Richtlinie für '[Krankheit/Befund]' eingeführt wurden.“
  • Handeln:
  • „Entwirf eine interne Mitteilung (E-Mail und Intranet-Beitrag) für das klinische Personal, in der die neue Behandlungsrichtlinie für '[Krankheit/Befund]' angekündigt wird. Hebe dabei die wichtigsten Änderungen hervor und füge einen Link zum vollständigen Dokument hinzu.“
  • „Erstelle eine kurze Zusammenfassung oder ein Merkblatt der neuen Richtlinie für '[Krankheit/Zustand]', das für die Veröffentlichung in klinischen Bereichen geeignet ist.“
  • „Erstelle einen Entwurf für eine kurze Schulungspräsentation zu den Aktualisierungen in der neuen Behandlungsrichtlinie für '[Krankheit/Zustand]'.“
  • (Agent/Integration erforderlich) „Erstelle Aufgaben für die Abteilungsleiter, in denen sie bestätigen sollen, dass ihre Teams die neue Richtlinie für '[Krankheit/Zustand]' bis zum '[Datum]' durchgesehen haben.“

Branchen-Spotlight: Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor

Organisationen des öffentlichen Sektors stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, unterschiedliche Kommunen zu versorgen, komplexe Vorschriften zu erfüllen und eine transparente und effiziente Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten. Mit Google Agentspace können Fachkräfte im öffentlichen Sektor die Entwicklung von Richtlinien verbessern, die Bereitstellung von Dienstleistungen optimieren, Förderungen effektiv verwalten und die Bürgerbeteiligung fördern – alles in einem sicheren und konformen Framework.

Beispiel 1: Öffentliches Feedback analysieren, um Richtlinien zu verfeinern

  • Ziel: Das öffentliche Sentiment und die zentralen Bedenken in Bezug auf eine vorgeschlagene lokale Umweltschutzpolitik (z. B. eine neue Recyclinginitiative) verstehen, um sie vor der Umsetzung zu verfeinern.
  • Finden:
  • „Finde alle öffentlichen Kommentare zu '[Name der Richtlinie]', die während des Zeitraums für Stellungnahmen [Zeitraum] über das Onlineportal, per E-Mail oder in Form von Transkripten öffentlicher Anhörungen eingereicht wurden.“
  • „Suche nach Transkripten oder Zusammenfassungen von öffentlichen Bürgerversammlungen im April 2025 zur 'vorgeschlagenen Recycling-Initiative PR-2025'.“
  • [Aktivierte externe Google Suche erforderlich] „Zeig mir Nachrichtenartikel und Sentimentberichte in sozialen Medien, die sich mit der 'vorgeschlagenen Recycling-Initiative PR-2025' in [Name der Stadt/des Landkreises] befassen.“
  • Verstehen:
  • „Analysiere alle eingereichten öffentlichen Kommentare. Was sind die fünf häufigsten Themen oder Bedenken, die Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die [Name der Richtlinie] äußern?“
  • „Kategorisiere das Sentiment (Beispiel: befürwortend, ablehnend, neutral mit Bedenken), das in den öffentlichen Kommentaren zum Ausdruck kommt. Gibt es Unterschiede in der Sentimentlage zwischen den verschiedenen Stakeholdergruppen?“ (wenn identifizierbar)
  • „Fasse die wichtigsten Vorschläge oder alternativen Lösungen, die in diesen Dokumenten durch die Öffentlichkeit vorgeschlagen wurden, zusammen.“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Richtlinien-Analyst. Entwirf einen zusammenfassenden Bericht für den Stadtrat, in dem die wichtigsten Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zur [Name der Richtlinie] aufgeführt sind. Stelle die häufigsten Bedenken und umsetzbare Vorschläge heraus. Stil: Objektiv und bündig.“
  • „Erstelle eine Liste mit drei möglichen Nachbesserungen von [Name der Richtlinie], die die häufigsten öffentlichen Bedenken ausräumen, zusammen mit einer kurzen Erläuterung jeder dieser Änderungen.“
  • „Erstelle ein Dokument mit häufig gestellten Fragen, in dem die größten fünf Bedenken der Öffentlichkeit gegenüber der [Name der Richtlinie] in einer klaren, bürgerfreundlichen Sprache behandelt werden.“

Beispiel 2: Vereinfachte Bewertung von Förderanträgen für kommunale Projekte

  • Ziel: Effizient und fair die für das [Name des Förderprogramms] (Beispiel: Fonds für kommunale Verbesserung 2025) eingereichten Förderanträge bewerten und sicherstellen, dass sie den Förderkriterien entsprechen.
  • Finden:
  • „Finde offizielle Richtlinien und den Bewertungskatalog für das [Name des Förderprogramms] im Jahr [Jahr]“
  • „Suche alle für das [Name des Förderprogramms] eingereichten Förderanträge in der Kategorie [Name der Kategorie] .“
  • „Zeig mir Beispiele für frühere erfolgreich geförderte Förderanträge für Jugendprogramme aus den letzten drei Jahren, zusammen mit den Berichten über ihre endgültigen Auswirkungen.“
  • „Finde Kontaktdaten für die Mitglieder des Auswahlausschusses für Förderungen.“
  • Verstehen:
  • „Fasse zu jedem hochgeladenen Vorschlag die Hauptziele, die angestrebten Empfänger und die vorgeschlagene Budgetaufschlüsselung zusammen.“
  • „Vergleiche jeden Vorschlag mit den zentralen Teilnahmevoraussetzungen, die in den Richtlinien des [Name des Förderprogramms] beschrieben sind. Markiere alle Vorschläge, die eindeutig nicht die erforderlichen Kriterien erfüllen.“
  • „Identifiziere anhand des Bewertungskatalogs die Abschnitte in jedem Vorschlag, die Belege für [Bewertungskriterium A, z. B. 'Kommunale Auswirkungen'] und [Bewertungskriterium B, z. B. 'Nachhaltigkeitsplan'] liefern.“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Prüfer von Förderbewilligungen. Erstelle für den Vorschlag [Vorschlags-ID X] eine vorläufige Bewertungsübersicht anhand des offiziellen Bewertungskatalogs. Hebe die Stärken und Schwächen für jedes Kriterium hervor, basierend auf den von NotebookLM extrahierten Informationen.“
  • „Erstelle eine standardisierte Liste mit Fragen zur Klärung für die Vorschläge [Antrags-ID Y] und [Antrags-ID Z], bei denen Informationen zu [Spezifisches Kriterium, z. B. 'Budgetbegründung'] unzureichend sind.“
  • „Vereinbare Besprechungen für die Bewilligungskommission und weise jedem Prüfer eine Reihe von Anträgen zu.“ (Agent/Integration erforderlich)
  • (Beispiel für einen No-Code-Agent – „Agent für Erstprüfung von Förderanträgen“) „No-Code-Agent konfigurieren: Ziel: Erstprüfung von Förderanträgen Anweisungen: (1) Extrahiere Namen des Antragstellers, Projekttitel, beantragten Betrag. (2) Führe entlang der Liste der erforderlichen Anlagen eine Prüfung durch (z.B. Budgetformular, Nachweis des gemeinnützigen Status). (3) Wenn Anhänge fehlen, sende eine automatisierte E-Mail an den Bewerber und fordere die fehlenden Elemente an. (4) Wenn alles vorliegt, weise den Antrag einem Prüfer aus dem Pool zu und protokolliere den Vorgang im Tracking-Tabellenblatt.“

Beispiel 3: Entwicklung einer öffentlichen Informationskampagne für einen neuen digitalen Dienst

  • Ziel: Bürger über ein neues Onlineportal informieren, über das sie auf [Beispiel: Dienstleistungen der lokalen Behörden wie Genehmigung von Anträgen oder Zahlungsaufträge für Versorgungsunternehmen] zugreifen können, und sie zur Nutzung ermutigen.
  • Finden:
  • „Finde die Projektdokumentation und die Nutzerhandbücher für das neue '[Onlineportal für Städtische Dienstleistungen]'.“
  • „Suche nach demografischen Daten für [Name der Stadt/des Landkreises], um Zielgruppen und bevorzugte Kommunikationskanäle zu ermitteln.“
  • „Zeig mir Beispiele für erfolgreiche öffentliche Informationskampagnen, die von anderen Kommunen durchgeführt wurden, welche ähnliche digitale Dienste eingeführt haben.“
  • „Finde die Branding-Richtlinien und genehmigten Kommunikationsvorlagen unserer Agentur.“
  • Verstehen:
  • „Fasse die wichtigsten Vorteile und Funktionen des neuen '[Onlineportals für Städtische Dienstleistungen]' für Bürger anhand der Projektdokumentation zusammen.“
  • „Identifiziere 3-4 zentrale Botschaften, die bei verschiedenen Bürgersegmenten (z. B. Senioren, jungen Familien, Geschäftsinhabern) Anklang finden und die Nutzung des neuen Portals fördern werden.“
  • „[In NotebookLM, mit hochgeladenen Beispielen anderer Kampagnen] Was waren die gemeinsamen Erfolgsfaktoren oder effektiven Kommunikationsstrategien bei den Einführungskampagnen von digitalen Diensten in anderen Gemeinden?“
  • Handeln:
  • „Du bist ein Pressesprecher. Verfasse eine Pressemitteilung, in der die Einführung des '[Onlineportals für Städtische Dienstleistungen]' angekündigt wird. Betone die Vorteile und die Möglichkeiten für die Bürger, auf das Portal zuzugreifen. Halte Dich an die Branding-Richtlinien unserer Agentur.“
  • „Erstelle Inhalte für eine Reihe von fünf Social-Media-Beiträgen (für Facebook, Twitter/X) zur Bewerbung des '[Onlineportals für städtische Dienstleistungen]'. Füge einen Call-to-Action und einen Link zum Portal ein. Sie sollten ansprechend und leicht verständlich sein.“
  • „Entwirf einen Plan für eine vierwöchige öffentliche Informationskampagne für das '[Onlineportal für städtische Dienstleistungen]', einschließlich wichtiger Aktivitäten (z. B. Websitebanner, Informationsveranstaltungen in der örtlichen Bibliothek, Beilagen in der Stromrechnung), Zielkanäle und Zeitplan.“

Ihr Weg mit Google Agentspace beginnt jetzt

In diesem Leitfaden haben wir das enorme Potenzial von Google Agentspace untersucht, das die Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeit angehen, neu definieren kann – unabhängig von Ihrer Rolle oder Branche. 

Wir haben gesehen, wie Personalabteilungen das Onboarding optimieren, Marketingteams effektivere Kampagnen erstellen, Vertriebsteams ihre Geschäftsabschlüsse beschleunigen, Entwickler schneller entwickeln und Probleme beheben und alle Beschäftigten wertvolle Zeit sparen, indem sie Routineaufgaben automatisieren und effizienter auf Informationen zugreifen. Mit NotebookLM Enterprise tief in komplexe Themen eintauchen, mit dem Idea Generation Agent innovative Lösungen generieren oder mit dem Agent Designer sogar eigene No-Code-Automatisierungen erstellen: All diese beispiellosen Möglichkeiten sind für Sie nur wenige Klicks entfernt.

Die hier aufgeführten Beispiele sind nur der Anfang. Die wahre Stärke von Agentspace zeigt sich, wenn Sie seine Funktionen in Ihre spezifischen täglichen Workflows und Herausforderungen einbinden. Wir empfehlen Ihnen:

  • Legen Sie jetzt los: Beginnen Sie mit den einfachen Suchfunktionen und experimentieren Sie nach und nach mit erweiterten KI-Prompts und Agent-Funktionen.
  • Neugierig sein: Stellen Sie Fragen, testen Sie verschiedene Ansätze und sehen Sie, wie Agentspace Sie bei Ihren spezifischen Aufgaben unterstützen kann.
  • Zusammenarbeiten und teilen: Sprechen Sie mit Ihren Kollegen darüber, wie sie Agentspace nutzen. Gemeinsames Lernen beschleunigt die Einführung und deckt neue Anwendungsfälle auf.
  • Automatisierung nutzen: Identifizieren Sie wiederholende Aufgaben, die von einem No-Code-Agenten erledigt werden könnten, damit Sie sich auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren können.

Google Agentspace ist mehr als nur ein Tool – es ist eine neue Art zu arbeiten: intelligenter, schneller und mit mehr Einblicken. Es geht darum, Ihre Fähigkeiten und Ihre Intuition mit leistungsstarker KI zu erweitern, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: komplexe Probleme lösen, aussagekräftige Ergebnisse erzielen und die Zukunft Ihrer Arbeit gestalten.

Ihr Weg zu einem produktiveren und effizienteren Arbeitsalltag beginnt jetzt. Tauchen Sie ein, probieren Sie es aus und entdecken Sie, was Sie mit Google Agentspace alles erreichen können.