Was ist Notfallwiederherstellung?

Heutzutage ist die Planung der Notfallwiederherstellung für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung, insbesondere für Firmen, die teilweise oder komplett in der Cloud arbeiten. Störungen, die Dienste unterbrechen und zu Datenverlust führen, können jederzeit und ohne Vorwarnung auftreten. Dabei kann es sich um einen Ausfall des Netzwerks, einen kritischen Fehler oder um die Folgen einer Naturkatastrophe handeln. Unternehmen mit robusten und ausreichend getesteten Strategien zur Notfallwiederherstellung können die Auswirkungen von Störungen minimieren, schnellere Wiederherstellungszeiten erreichen und wichtige Vorgänge schnell wieder aufnehmen, wenn ein Problem auftritt.

Erfahren Sie mehr über Google Cloud-Features und -Produkte zur Datensicherung und Notfallwiederherstellung sowie darüber, wie Sie diese zur Entwicklung einer für Ihr Unternehmen geeigneten DR-Lösung nutzen können.

Einführung in Sicherung und Notfallwiederherstellung auf Google Cloud

Definition von Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR)

Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation, den Zugriff auf die IT-Infrastruktur und deren Funktionalität nach einem Notfall wiederherzustellen, unabhängig davon, ob dieser aus technischen Gründen oder durch menschliche Maßnahmen (oder Fehler) verursacht wurde.

Die Notfallwiederherstellung ist ein Teil der Geschäftskontinuität und hat zum Ziel, dass die IT-Systeme, die wichtige Geschäftsfunktionen unterstützen, nach einer Störung so schnell wie möglich wieder betriebsbereit sind.

Was ist ein IT-Notfallwiederherstellungsplan?

Die IT-Notfallwiederherstellung umfasst eine Reihe von Richtlinien, Tools und Prozessen, die zur Wiederherstellung von wichtiger IT-Infrastruktur und Software sowie unverzichtbaren Systemen oder zur Fortsetzung des Betriebs nach einer Naturkatastrophe oder einem von Menschen verursachten Notfall verwendet werden.

Der entscheidende Aspekt eines Notfallwiederherstellungsplans ist die Cloud. Die Cloud dürfte die beste Lösung für die Aufrechterhaltung des Betriebs und die Notfallwiederherstellung sein. Mit der Cloud ist kein separates Rechenzentrum (oder ein Wiederherstellungszentrum) für die Notfallwiederherstellung erforderlich.

Was gilt als IT-Notfall?

Der Schwerpunkt der DR-Planung und -Strategien liegt auf der Reaktion auf Notfälle, d. h. auf der Wiederherstellung des Betriebs nach Ereignissen, durch die er gestört wurde oder komplett eingestellt werden musste.

Diese Ereignisse sind beispielsweise Naturkatastrophen wie ein Hurrikan, sie können aber auch durch einen schweren Systemausfall, einen absichtlichen Angriff oder durch menschliche Fehler ausgelöst werden.

Beispiele für IT-Katastrophen: 

  • Cyberangriffe (z. B. Malware-, DDoS- und Ransomware-Angriffe)
  • Technologische Gefährdungen (z. B. Stromausfälle, Pipelineexplosionen und Verkehrsunfälle)
  • Maschinen- und Hardwarefehler 

Bedeutung der Notfallwiederherstellung

Die Notfallwiederherstellung für cloudbasierte Systeme hat für die Gesamtstrategie zur Geschäftskontinuität zentrale Bedeutung. Ein Systemabsturz oder ungeplante Ausfallzeiten können für Unternehmen, die umfassend auf cloudbasierte Ressourcen, Anwendungen, Dokumente und Datenspeicher setzen, schwerwiegende Folgen haben. 

Darüber hinaus benötigen die meisten Unternehmen aufgrund der Datenschutzgesetze und -standards mittlerweile ein Konzept zur Notfallwiederherstellung. Eine unzureichende Anwendung von Plänen zur Notfallwiederherstellung kann zu Compliance-Verstößen und hohen Bußgeldern führen. 

Deshalb ist die Notfallwiederherstellung so wichtig:

  • Schützt Daten: Minimiert Datenverlust und sorgt für eine schnelle Wiederherstellung.
  • Sorgt für Geschäftskontinuität: Nach einer Unterbrechung kann der Betrieb schnell wieder aufgenommen werden.
  • Reduziert finanzielle Auswirkungen: Minimiert Umsatzverluste, Bußgelder und Wiederherstellungskosten.
  • Reputation bewahren: Markenimage und Kundenvertrauen schützen
  • Erfüllt Compliance-Anforderungen: Unterstützt die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und Branchenstandards.

Was sind die fünf Schritte der Notfallwiederherstellung?

Ein gut definierter Prozess zur Notfallwiederherstellung umfasst in der Regel diese fünf wichtigen Schritte:

Potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen erkennen, die IT-Systeme und Geschäftsabläufe stören könnten

Ermitteln Sie die Auswirkungen potenzieller Störungen auf kritische Geschäftsfunktionen, einschließlich finanzieller Verluste, Reputationsschäden und Verstöße gegen Compliance-Vorschriften.

Entwickeln Sie einen umfassenden DR-Plan, in dem die Maßnahmen beschrieben werden, die vor, während und nach einem Katastrophenereignis zu ergreifen sind. Dieser Plan sollte klare Rollen und Verantwortlichkeiten, Wiederherstellungsverfahren und Kommunikationsprotokolle umfassen.

Setzen Sie den DR-Plan um, indem Sie Sicherungs- und Replikationssysteme einrichten, Failover-Mechanismen konfigurieren und Kommunikationskanäle einrichten.

Testen Sie den DR-Plan regelmäßig, um seine Effektivität zu gewährleisten und Schwachstellen zu erkennen. Aktualisieren Sie den Plan bei Bedarf, um Änderungen in der IT-Umgebung und den Geschäftsanforderungen zu berücksichtigen.

So funktioniert die Notfallwiederherstellung

Die Notfallwiederherstellung beruht auf einem robusten Plan, um wichtige Anwendungen und die gesamte Infrastruktur nach einem Ausfall wieder hochfahren zu können – am besten innerhalb weniger Minuten.

Ein effektiver Plan zur Notfallwiederherstellung berücksichtigt drei verschiedene Elemente: 

  • Prävention: Die Systeme müssen so sicher und zuverlässig wie möglich sein. Mithilfe von Tools und Verfahren kann schon vorab verhindert werden, dass ein Notfall eintritt. Dazu gehört die fortwährende Sicherung kritischer Daten sowie das kontinuierliche Monitoring von Umgebungen auf Konfigurationsfehler und Compliance-Verstöße. 
  • Erkennung: Für eine schnelle Wiederherstellung müssen Sie wissen, wann eine Reaktion erforderlich ist. Durch geeignete Maßnahmen sollten unerwünschte Ereignisse in Echtzeit erkannt und ermittelt werden. 
  • Korrektur: Die entsprechenden Maßnahmen betreffen die Planung für potenzielle DR-Szenarien, Sicherungsvorgänge, um die Auswirkungen zu verringern, und gegebenenfalls die Anwendung von Verfahren zur schnellen Wiederherstellung von Daten und Systemen. 

In der Regel gehört zur Notfallwiederherstellung, dass kritische Daten und Arbeitslasten sicher repliziert und an einem sekundären Standort oder an mehreren Standorten für die Notfallwiederherstellung gespeichert werden. Vom Standort für die Notfallwiederherstellung können Daten aus der letzten Sicherung oder von einem früheren Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Unternehmen haben auch die Möglichkeit, den Betrieb auf den DR-Standort umzustellen, wenn der primäre Standort und seine Systeme aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses fehlschlagen, bis der primäre Standort wiederhergestellt ist.

FAQ

Weitere Informationen zur Notfallwiederherstellung

Bei einem Backup wird eine Kopie Ihrer Daten erstellt und an einem separaten Ort gespeichert, sodass sie wiederhergestellt werden können, wenn die Originaldaten verloren gehen oder beschädigt werden.

Die Notfallwiederherstellung umfasst die Wiederherstellung des Zugriffs auf die IT-Infrastruktur und deren Funktionalität nach einem störenden Ereignis wie einer Naturkatastrophe oder einem Cyberangriff.

Die Sicherung ist eine Komponente der Notfallwiederherstellung. DR umfasst die umfassendere Strategie zur Wiederherstellung von IT-Systemen und Geschäftsabläufen, während sich Backup speziell auf die Datenreplikation und -wiederherstellung konzentriert.

Ein Standort für die Notfallwiederherstellung ist ein zweites, physisches Rechenzentrum, dessen Einrichtung und Betrieb Kosten verursachen. Dank Cloud wird es überflüssig.

Die 3-2-1-Regel ist eine Best Practice für die Datensicherung, die dazu beiträgt, die Datenbeständigkeit und -verfügbarkeit im Katastrophenfall zu gewährleisten. Darin wird Folgendes empfohlen:

  • 3 Kopien Ihrer Daten
  • 2 verschiedene Speichermedien
  • 1 externe Kopie

Diese Regel schützt vor verschiedenen Arten von Datenverlust, z. B. durch Hardwareausfälle, beschädigte Software und Naturkatastrophen.

Arten der Notfallwiederherstellung

Welche Art von Notfallwiederherstellung Sie benötigen, hängt von Ihrer IT-Infrastruktur, der Art der verwendeten Sicherung und Wiederherstellung sowie von den Ressourcen ab, die Sie schützen möchten.

Im Folgenden sind einige der gängigsten Technologien und Verfahren für die Notfallwiederherstellung aufgeführt: 

  • Sicherungen : Daten werden auf einem sekundären externen System gesichert oder an einen sekundären externen Standort gesendet. IT-Infrastruktur nicht enthalten.
  • Anwendungsfall: Daten für die langfristige Aufbewahrung und Compliance archivieren.
  • Backup as a Service (BaaS) : Ein Drittanbieter bietet regelmäßige Datensicherungen an.
  • Anwendungsfall: Kleine und mittlere Unternehmen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um ihre eigenen Back-ups zu verwalten.
  • Disaster Recovery as a Service (DRaaS) : Daten und IT-Infrastruktur werden gesichert und in der Cloud-Infrastruktur eines Drittanbieters gehostet. Der Anbieter implementiert und orchestriert den DR-Plan im Krisenfall.
  • Anwendungsfall: Unternehmen, die ihre DR-Abläufe an einen spezialisierten Anbieter auslagern und Ausfallzeiten minimieren möchten.
  • Snapshots zu einem bestimmten Zeitpunkt : Daten, Dateien oder auch eine gesamte Datenbank werden zu einem bestimmten Zeitpunkt repliziert. Snapshots können zum Wiederherstellen von Daten verwendet werden, sofern die Kopie an einem Ort gespeichert ist, der vom Notfallereignis nicht betroffen ist.
  • Anwendungsfall: Schnelle Wiederherstellung nach Datenbeschädigung oder versehentlichem Löschen, wobei je nach Snapshot-Häufigkeit ein gewisser Datenverlust möglich ist.
  • Virtuelle Notfallwiederherstellung : Vorgänge und Daten werden gesichert oder ein vollständiges Replikat der IT-Infrastruktur wird erstellt und auf virtuellen Maschinen (VMs) ausgeführt.
  • Anwendungsfall: Schnelle Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Notfall durch Failover in eine virtualisierte Umgebung, was häufige Daten- und Arbeitslastübertragungen erfordert.
  • Standorte für Notfallwiederherstellung: Dies sind Orte, die Unternehmen bei einem Notfall temporär nutzen können. Sie enthalten Sicherungen von Daten und Systemen sowie andere Elemente der IT-Infrastruktur.
  • Anwendungsfall: Bereitstellung eines physischen Standorts für die Wiederherstellung von Abläufen im Falle eines vollständigen Ausfalls des primären Rechenzentrums, geeignet für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen oder solche, die die physische Kontrolle über ihre DR-Umgebung behalten müssen.

Nutzen der Notfallwiederherstellung

Verbesserte Geschäftskontinuität

Jede Sekunde zählt, wenn Ihr Unternehmen offline geht, da sich das negativ auf Produktivität, Kundenerfahrung und den Ruf Ihres Unternehmens auswirkt. Durch die Notfallwiederherstellung können wichtige Geschäftsvorgänge geschützt werden, da sich damit die Unterbrechung auf ein Minimum reduzieren oder sogar ausschließen lässt. 

Erhöhte Sicherheit

In DR-Plänen werden Datensicherungen und andere Verfahren festgelegt, die Ihren Sicherheitsstatus verbessern und die Auswirkungen von Angriffen sowie anderen Sicherheitsrisiken begrenzen. Cloudbasierte Lösungen zur Notfallwiederherstellung bieten beispielsweise integrierte Sicherheitsfunktionen wie erweiterte Verschlüsselung, Identitäts- und Zugriffsverwaltung sowie Organisationsrichtlinien. 

Schnellere Wiederherstellung

Mit den Lösungen zur Notfallwiederherstellung können Sie Ihre Daten und Arbeitslasten auf einfachere Weise wiederherstellen, damit sich nach einer Störung oder einem Ausfall schnell weiterarbeiten lässt. Pläne zur Notfallwiederherstellung enthalten eine Datenreplikation und oft eine automatische Wiederherstellung, um Ausfallzeiten und Datenverluste zu minimieren.

Geringere Wiederherstellungskosten

Die finanziellen Folgen eines Notfallereignisses können erheblich sein. Sie reichen von Geschäfts- und Produktivitätsverlusten bis hin zu Bußgeldern wegen Datenschutzverletzung bei Online-Erpressungen. Mit der Notfallwiederherstellung lassen sich einige dieser Kosten vermeiden oder zumindest minimieren. Cloud-DR-Prozesse können auch die Betriebskosten für die Ausführung und Wartung eines sekundären Standorts reduzieren.

Hochverfügbarkeit

Viele cloudbasierte Dienste haben Hochverfügbarkeitsfeatures, die Ihre DR-Strategie unterstützen. Funktionen für Hochverfügbarkeit stellen ein definiertes Leistungsniveau sicher und bieten integrierte Redundanz sowie automatisches Failover. So werden Daten vor Geräteausfällen und anderen Ereignissen geschützt, die die Datenverfügbarkeit beeinträchtigen können.

Verbesserte Compliance

Mit der Notfallwiederherstellung werden auch Compliance-Anforderungen unterstützt. Sie berücksichtigt potenzielle Risiken und beinhaltet die Festlegung einer Reihe spezifischer Verfahren und Schutzmaßnahmen für Ihre Daten und Arbeitslasten im Notfall. Dazu gehören im Allgemeinen starke Datensicherungsverfahren, DR-Standorte und regelmäßige Tests des DR-Plans, damit das Unternehmen darauf vorbereitet ist. 

Meistern Sie Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Google Cloud

Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud.
Sprechen Sie mit einem Google Cloud-Vertriebsexperten, um Ihre besonderen Herausforderungen im Detail zu besprechen.

Strategie zur Notfallwiederherstellung planen

Eine umfassende Strategie zur Notfallwiederherstellung sollte detaillierte Anforderungen für die Reaktion im Notfall, Sicherungsvorgänge und Wiederherstellungsverfahren definieren. DR-Strategien und -Pläne sind oft ein wichtiger Bestandteil für eine erweiterte Strategie zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität. Dazu gehören Notfallpläne, mit denen die Auswirkungen außerhalb der IT-Infrastruktur und der Systeme minimiert werden, sodass in allen Geschäftsbereichen so schnell wie möglich wieder der normale Betrieb aufgenommen werden kann. 

Bei der Entwicklung von Strategien zur Notfallwiederherstellung sollten Sie die folgenden zentralen Messwerte im Detail berücksichtigen: 

  • Recovery Time Objective (RTO): Die maximal zulässige Dauer, während der Systeme und Anwendungen ausfallen können, ohne dem Unternehmen großen Schaden zuzufügen. Einige Anwendungen können beispielsweise eine Stunde offline sein, während andere in wenigen Minuten wiederhergestellt werden müssen.
  • Recovery Point Objective (RPO): Das maximale Alter von Daten, die wiederhergestellt werden müssen, um den Betrieb nach einem größeren Notfall fortsetzen zu können. Der RPO-Wert dient zur Definition der Häufigkeit von Sicherungen.

Mit der Cloud-Notfallwiederherstellung können Sie die Kosten für die Gewährleistung der RTO- und RPO-Werte deutlich senken, wenn es um lokale Anforderungen an Kapazität, Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur, Bandbreite, Support und Einrichtungen geht. Mit einem hochgradig verwalteten Dienst in Google Cloud können Sie die meisten, wenn nicht sogar alle Komplikationen vermeiden und viele Geschäftskosten erheblich reduzieren. 

Weitere Informationen zur Anwendung von Google Cloud für die Notfallwiederherstellung erhalten Sie in unserem Leitfaden zur Planung der Notfallwiederherstellung oder von Ihrem Account Manager, der Ihnen bei der Erstellung eines Plans zur Notfallwiederherstellung helfen kann.

Welches Problem möchten Sie lösen?
What you'll get:
Detaillierte Anleitung
Referenzarchitektur
Vorkonfigurierte Lösungen
Dieser Dienst wurde mit Vertex AI erstellt. Nutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um ihn verwenden zu können. Geben Sie keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten ein.

Gleich loslegen

Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.

Google Cloud