Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, mit der Unternehmen sich wiederholende Aufgaben automatisieren können, die normalerweise von Menschen erledigt werden. Das sind oft Aufgaben, die bestimmten Regeln folgen, wie Dateneingabe, Transaktionsverarbeitung und E-Mail-Verwaltung. Bei RPA werden Software-Roboter oder Bots eingesetzt, um die Interaktion von Menschen mit digitalen Systemen und Anwendungen zu simulieren. Diese Bots lassen sich für eine Vielzahl von Aufgaben konfigurieren und können Mitarbeitenden Zeit für strategischere Aufgaben verschaffen.

Beispiele für Robotic Process Automation

RPA hat in der heutigen Geschäftswelt mehrere praktische Anwendungsbereiche. Hier einige Beispiele für den Einsatz von RPA in Unternehmen:

  • Rechnungsverarbeitung: Ein RPA-Bot kann so konfiguriert werden, dass er einen bestimmten E‑Mail-Posteingang auf neue Rechnungen überwacht. Wenn eine Rechnung eingeht, öffnet der Bot die angehängte PDF-Datei und extrahiert mithilfe der optischen Zeichenerkennung (OCR) wichtige Daten wie Rechnungsnummer, Name des Anbieters, fälliger Betrag und Bestellnummer. Dann meldet sich der Bot bei der Buchhaltungssoftware des Unternehmens an (z. B. SAP oder NetSuite), gibt die Daten in die richtigen Felder ein und kennzeichnet alle Ausnahmen zur Überprüfung durch Menschen.
  • Kunden-Onboarding: Prozesse für das Onboarding neuer Kunden, wie das Sammeln von Informationen und das Erstellen von Konten, können mit RPA automatisiert werden.
  • Auftragsabwicklung: Die digitalen Aspekte der Auftragsabwicklung können mit RPA automatisiert werden, einschließlich der Auftragserfassung, der Aktualisierung von Inventarsystemen und der Einleitung von Versandprozessen. RPA-Softwarebots übernehmen diese digitalen Aufgaben und können in physische Lagerautomatisierungssysteme integriert werden, um alle nicht digitalen Aufgaben zu erledigen.

Wie funktioniert Robotic Process Automation?

Wenn Sie das Potenzial von RPA voll ausschöpfen möchten, müssen Sie wissen, wie es funktioniert. Dabei werden Software-Roboter eingesetzt, die menschliche Handlungen bei der Interaktion mit digitalen Systemen nachahmen. Die Roboter folgen dabei vordefinierten Anweisungen und Triggern. Diese Roboter sind mit spezifischen Anweisungen programmiert, die sie autonom ausführen können. Ein Bot könnte beispielsweise so konfiguriert werden, dass er sich bei einer Anwendung anmeldet, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, Daten aus einer strukturierten Tabelle extrahiert und diese Daten dann in eine andere Anwendung kopiert und einfügt.

Der Automatisierungsprozess umfasst in der Regel die folgenden Schritte: 

  1. Mitarbeiter identifiziert eine Aufgabe, die sich für die Automatisierung eignet
  2. Erstellen Sie einen Bot mit RPA-Software, indem Sie die Schritte aufzeichnen, die eine Person ausführen würde, um die Aufgabe zu erledigen.
  3. Erstellten Bot testen, um sicherzustellen, dass er korrekt ausgeführt wird
  4. Bot in der Organisation bereitstellen

Die Standard-RPA basiert in der Regel auf vordefinierten Regeln. Sie kann jedoch mit Technologien wie maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI) erweitert werden, um auch komplexere Aufgaben zu automatisieren. Diese Kombination, oft als intelligente Prozessautomatisierung (IPA) bezeichnet, ermöglicht es einigen Softwarelösungen, aus früheren Interaktionen zu lernen, um im Laufe der Zeit Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

Welche drei Arten von Robotic Process Automation gibt es?

Bei der Implementierung von RPA gibt es drei Haupttypen der Automatisierung:

Feature

Beaufsichtigte Automatisierung

Unbeaufsichtigte Automatisierung

Hybride Automatisierung

Trigger

Wird von einem menschlichen Mitarbeiter auf Anfrage initiiert.

Wird automatisch nach einem Zeitplan oder Systemtrigger ausgeführt.

Kann von einer Person oder einem System ausgelöst werden.

Interaktion

Funktioniert an der Seite einer Person als „digitaler Assistent“ und sorgt für einen Human in the Loop.

Funktioniert selbstständig im Hintergrund, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Wechselt bei Bedarf zwischen unabhängigen und betreuten Aufgaben.

Optimal für

Kundenservice, Helpdesks, Aufgaben, die menschliche Aufsicht erfordern.

Volumenstarke Backoffice-Prozesse wie Batch-Datenverarbeitung, Berichterstellung.

End-to-End-Prozesse, die sowohl automatisierte Schritte als auch menschliches Urteilsvermögen erfordern.

Beispiel

Ein Callcenter-Mitarbeiter klickt auf eine Schaltfläche, damit ein Bot die vollständige Historie eines Kunden aus drei verschiedenen Systemen abruft.

Ein Bot wird jede Nacht um 2 Uhr ausgeführt, um alle Onlinebestellungen des Vortags zu verarbeiten und einen Umsatzbericht zu erstellen.

Ein Bot bearbeitet einen Kreditantrag, markiert ihn aber für einen Kreditberater, der die endgültige Genehmigung erteilen soll.

Feature

Beaufsichtigte Automatisierung

Unbeaufsichtigte Automatisierung

Hybride Automatisierung

Trigger

Wird von einem menschlichen Mitarbeiter auf Anfrage initiiert.

Wird automatisch nach einem Zeitplan oder Systemtrigger ausgeführt.

Kann von einer Person oder einem System ausgelöst werden.

Interaktion

Funktioniert an der Seite einer Person als „digitaler Assistent“ und sorgt für einen Human in the Loop.

Funktioniert selbstständig im Hintergrund, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.

Wechselt bei Bedarf zwischen unabhängigen und betreuten Aufgaben.

Optimal für

Kundenservice, Helpdesks, Aufgaben, die menschliche Aufsicht erfordern.

Volumenstarke Backoffice-Prozesse wie Batch-Datenverarbeitung, Berichterstellung.

End-to-End-Prozesse, die sowohl automatisierte Schritte als auch menschliches Urteilsvermögen erfordern.

Beispiel

Ein Callcenter-Mitarbeiter klickt auf eine Schaltfläche, damit ein Bot die vollständige Historie eines Kunden aus drei verschiedenen Systemen abruft.

Ein Bot wird jede Nacht um 2 Uhr ausgeführt, um alle Onlinebestellungen des Vortags zu verarbeiten und einen Umsatzbericht zu erstellen.

Ein Bot bearbeitet einen Kreditantrag, markiert ihn aber für einen Kreditberater, der die endgültige Genehmigung erteilen soll.

Was ist der Unterschied zwischen RPA und künstlicher Intelligenz?

Die beiden Begriffe werden manchmal verwechselt, aber RPA und KI sind unterschiedliche Konzepte. RPA kann zwar KI-Technologien nutzen, der Schwerpunkt liegt aber jeweils auf etwas anderem. 

Robotic Process Automation konzentriert sich hauptsächlich auf die Automatisierung regelbasierter Aufgaben und Prozesse, die strukturierte Daten verwenden. KI hingegen zielt darauf ab, Systeme in die Lage zu versetzen, ohne menschliches Eingreifen zu lernen und Entscheidungen zu treffen, einschließlich der Verarbeitung unstrukturierter Daten wie Text und Bilder.

RPA ist am effektivsten für die Automatisierung von Aufgaben, die sich wiederholen und vorhersehbar sind, während KI oft besser für Aufgaben geeignet ist, die komplex sind und ein gewisses Maß an Verständnis und Entscheidungsfindung erfordern. So könnte RPA beispielsweise zur Automatisierung der Rechnungserstellung eingesetzt werden, während KI zur Entwicklung eines Chatbots verwendet werden könnte, der mit Kunden interagiert und ihre Fragen beantwortet.

RPA-Bots im Vergleich zu KI-Agents

Es ist hilfreich, die allgemeinen Unterschiede zwischen RPA und KI zu kennen. Es kann aber auch nützlich sein, den Unterschied zwischen einem RPA-Bot und einem KI-Agenten zu betrachten. Ein KI-Agent ist eine fortschrittlichere Entität, die nicht nur Informationen verarbeitet, sondern auch ihre Umgebung wahrnimmt, autonome Entscheidungen trifft und aus ihren Interaktionen lernt, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Merkmale:

Merkmal

RPA-Bots

KI-Agents

Art des Betriebs

Programmiert, um vordefinierte Schritte auszuführen; folgt expliziten Anweisungen; muss bei Änderungen neu programmiert werden.

Menschliche kognitive Funktionen simulieren; Daten analysieren, Muster erkennen und autonome Entscheidungen treffen; sich auf der Grundlage neuer Informationen anpassen.

Intelligenz und Lernen

Sie haben keine inhärente Intelligenz, sondern funktionieren nach vorgegebenen Regeln und entwickeln sich nicht selbstständig weiter.

Oft werden ML und andere KI-Techniken eingesetzt; lernen aus Daten; verbessern die Leistung im Laufe der Zeit; passen sich an veränderte Umstände an.

Entscheidungsfindung

Basierend auf deterministischen, vordefinierten Regeln (wenn X, dann Y).

Kann in mehrdeutigen Situationen komplexere, probabilistische Entscheidungen treffen, indem Optionen abgeleitet, vorhergesagt und bewertet werden.

Datenverarbeitung

Arbeiten hauptsächlich mit strukturierten Daten (Tabellen, Datenbanken).

Kann strukturierte und unstrukturierte Daten (Text, E-Mails, Bilder, Sprache) mit NLP und Computer Vision verarbeiten.

Analogie

Ein digitaler Assistent, der eine Checkliste oder ein Script abarbeitet und Aufgaben ausführt.

Ein „digitales Gehirn“ oder kognitiver Partner, der den Kontext versteht, Entscheidungen treffen und lernen kann.

Merkmal

RPA-Bots

KI-Agents

Art des Betriebs

Programmiert, um vordefinierte Schritte auszuführen; folgt expliziten Anweisungen; muss bei Änderungen neu programmiert werden.

Menschliche kognitive Funktionen simulieren; Daten analysieren, Muster erkennen und autonome Entscheidungen treffen; sich auf der Grundlage neuer Informationen anpassen.

Intelligenz und Lernen

Sie haben keine inhärente Intelligenz, sondern funktionieren nach vorgegebenen Regeln und entwickeln sich nicht selbstständig weiter.

Oft werden ML und andere KI-Techniken eingesetzt; lernen aus Daten; verbessern die Leistung im Laufe der Zeit; passen sich an veränderte Umstände an.

Entscheidungsfindung

Basierend auf deterministischen, vordefinierten Regeln (wenn X, dann Y).

Kann in mehrdeutigen Situationen komplexere, probabilistische Entscheidungen treffen, indem Optionen abgeleitet, vorhergesagt und bewertet werden.

Datenverarbeitung

Arbeiten hauptsächlich mit strukturierten Daten (Tabellen, Datenbanken).

Kann strukturierte und unstrukturierte Daten (Text, E-Mails, Bilder, Sprache) mit NLP und Computer Vision verarbeiten.

Analogie

Ein digitaler Assistent, der eine Checkliste oder ein Script abarbeitet und Aufgaben ausführt.

Ein „digitales Gehirn“ oder kognitiver Partner, der den Kontext versteht, Entscheidungen treffen und lernen kann.

RPA-Bots eignen sich also für die Automatisierung klar definierter, sich wiederholender Prozesse, während KI-Agents besser für die Automatisierung komplexerer, dynamischer und auf Urteilsvermögen basierender Aufgaben geeignet sind. Der Trend geht dahin, diese Fähigkeiten in der „intelligenten Automatisierung“ zu kombinieren, wobei RPA die Ausführung übernimmt und KI die kognitive Leistung erbringt.

Vorteile von Robotic Process Automation

Unternehmen, die RPA-Lösungen einführen, können von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren. Zu den wichtigsten potenziellen Vorteilen gehören:

Höhere Effizienz

Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben kann RPA die betriebliche Effizienz erheblich verbessern. So können sich die Mitarbeitenden auf strategischere und komplexere Aufgaben konzentrieren, die überlegte menschliche Eingaben erfordern.

Höhere Genauigkeit

Bots sind in der Regel weniger fehleranfällig als Menschen, sodass sie die Genauigkeit der Dateneingabe und anderer Aufgaben verbessern können.

Bessere Compliance

RPA kann Unternehmen dabei helfen, die Compliance zu verbessern, indem Aufgaben im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen automatisiert werden. Ein Bot kann beispielsweise dafür sorgen, dass alle Rechnungen rechtzeitig und korrekt bearbeitet werden und alle erforderlichen Informationen enthalten sind.

Skalierbarkeit

Unternehmen können RPA nutzen, um ihre Abläufe einfacher zu skalieren. Bots lassen sich einfach replizieren und in verschiedenen Systemen bereitstellen. So können Unternehmen ihre Abläufe ausweiten, ohne mehr Personal einzustellen.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

RPA kann zu einem positiveren Arbeitsumfeld beitragen. Wenn sich Mitarbeitende auf anspruchsvollere und lohnendere Aufgaben konzentrieren können, kann das Langeweile und Frustration reduzieren, die Moral verbessern und ihnen helfen, mehr von der Arbeit zu erledigen, die sie gerne machen.

Schnellerer ROI

RPA bietet häufig einen schnellen Return on Investment (ROI). Viele RPA-Projekte lassen sich relativ schnell umsetzen und können schon nach kurzer Zeit Vorteile bringen. Durch die Automatisierung der mühsameren Aufgaben, die derzeit von Menschen erledigt werden, könnten im Laufe der Zeit auch erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Robotic Processing Automation?

Trotz der vielen Vorteile von RPA sollten Unternehmen sich der potenziellen Herausforderungen bewusst sein, die mit der Implementierung verbunden sind. Dazu zählen unter anderem:

  • Einbindung in bestehende Systeme: Die Einbindung von RPA in bestehende Systeme kann manchmal schwierig sein, insbesondere wenn die Systeme nicht für die Automatisierung ausgelegt sind.
  • Sicherheitsbedenken: Es ist wichtig, starke Sicherheitsmaßnahmen einzurichten, da RPA-Systeme anfällig für Sicherheitsbedrohungen sein können.
  • Wartung und Updates: RPA-Systeme müssen fortlaufend gewartet und aktualisiert werden, was zeitaufwendig und komplex sein kann.
  • Änderungsmanagement: Die Implementierung von RPA kann erhebliche Änderungen an Geschäftsprozessen erfordern, was eine Herausforderung sein kann.

Gleich loslegen

Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.

Google Cloud