Um eine Python-Anwendung im Internet bereitzustellen, benötigen Sie eine spezielle Umgebung, die den Code ausführen, seine Abhängigkeiten verwalten und den Nutzern bereitstellen kann. Hier kommt das Python-Hosting ins Spiel: ein Dienst, der die notwendige Serverinfrastruktur und den Softwarestack bereitstellt, die speziell für die Ausführung von Anwendungen konfiguriert sind, die mit der Programmiersprache Python entwickelt wurden. Im Gegensatz zu generischem Webhosting ist Python-Hosting auf die besonderen Anforderungen der Sprache zugeschnitten, z. B. die Unterstützung bestimmter Frameworks, Bibliotheken und Bereitstellungsstandards.
Bei der Bewertung von Optionen für das Hosting von Python-Anwendungen sollten Entwickler in Unternehmen auf bestimmte Funktionen achten, die Flexibilität, Kontrolle und Leistung ermöglichen. Eine robuste Python-Hostingumgebung bietet in der Regel:
Die Hostinglösungen für Python reichen von einfachen, kostengünstigen Optionen bis hin zu leistungsstarken, hoch skalierbaren Umgebungen. Die richtige Wahl hängt von der Komplexität der Anwendung, den Leistungsanforderungen und dem Kontrollbedarf des Entwicklers ab.
Hostingtyp | Anwendungsfall für Entwickler | Beispielproblem, das Sie lösen möchten |
Gemeinsam genutztes Hosting | Ein Entwickler, der einen persönlichen Blog, eine einfache Portfolio-Website mit einem schlanken Framework wie Flask oder ein kleines Projekt erstellt. | „Ich brauche eine einfache und sehr kostengünstige Möglichkeit, mein persönliches Projekt online zu stellen. Ich brauche keine speziellen Konfigurationen und der Traffic wird gering sein.“ |
VPS-Hosting (Virtual Private Server) | Ein Entwickler, der ein Content-Management-System oder eine E-Commerce-Website mit bestimmten Systempaketen startet. | „Ich muss einen Caching-Server wie Redis installieren und moderaten, vorhersehbaren Traffic für die Website eines Kunden verarbeiten, aber ein vollständiger dedizierter Server ist zu teuer.“ |
Cloud-Hosting/PaaS (Platform as a Service) | Ein Entwickler in einem Unternehmen, der einen skalierbaren Mikrodienst oder eine Web-API erstellt, die unvorhersehbaren Traffic für die Einführung eines neuen Produkts verarbeiten muss. | „Meine Anwendung muss automatisch skalieren, wenn sie in den Nachrichten erwähnt wird. Ich möchte mich auf meinen Code konzentrieren und nicht auf die Verwaltung von Servern.“ |
Dediziertes Serverhosting | Ein Entwicklungsteam, das eine ressourcenintensive Datenverarbeitungsanwendung betreibt, oder eine Finanzdienstleistungsplattform mit strengen Compliance-Vorschriften. | „Meine Anwendung verarbeitet große Datasets und benötigt maximale, ungeteilte CPU- und RAM-Kapazität. Außerdem benötige ich die vollständige Kontrolle über die Hardware für Sicherheitsprüfungen.“ |
Hostingtyp
Anwendungsfall für Entwickler
Beispielproblem, das Sie lösen möchten
Gemeinsam genutztes Hosting
Ein Entwickler, der einen persönlichen Blog, eine einfache Portfolio-Website mit einem schlanken Framework wie Flask oder ein kleines Projekt erstellt.
„Ich brauche eine einfache und sehr kostengünstige Möglichkeit, mein persönliches Projekt online zu stellen. Ich brauche keine speziellen Konfigurationen und der Traffic wird gering sein.“
VPS-Hosting (Virtual Private Server)
Ein Entwickler, der ein Content-Management-System oder eine E-Commerce-Website mit bestimmten Systempaketen startet.
„Ich muss einen Caching-Server wie Redis installieren und moderaten, vorhersehbaren Traffic für die Website eines Kunden verarbeiten, aber ein vollständiger dedizierter Server ist zu teuer.“
Cloud-Hosting/PaaS (Platform as a Service)
Ein Entwickler in einem Unternehmen, der einen skalierbaren Mikrodienst oder eine Web-API erstellt, die unvorhersehbaren Traffic für die Einführung eines neuen Produkts verarbeiten muss.
„Meine Anwendung muss automatisch skalieren, wenn sie in den Nachrichten erwähnt wird. Ich möchte mich auf meinen Code konzentrieren und nicht auf die Verwaltung von Servern.“
Dediziertes Serverhosting
Ein Entwicklungsteam, das eine ressourcenintensive Datenverarbeitungsanwendung betreibt, oder eine Finanzdienstleistungsplattform mit strengen Compliance-Vorschriften.
„Meine Anwendung verarbeitet große Datasets und benötigt maximale, ungeteilte CPU- und RAM-Kapazität. Außerdem benötige ich die vollständige Kontrolle über die Hardware für Sicherheitsprüfungen.“
Die grundlegenden Schritte sind zwar ähnlich, aber der manuelle Aufwand und die Kontrolle variieren je nach Hostingtyp erheblich.
Bereitstellungsschritt | Überlegungen nach Hosting-Typ |
Antrag vorbereiten | Universell: Achten Sie darauf, dass alle Abhängigkeiten in einer pyproject.toml-Datei oder einer requirements.txt-Datei aufgeführt sind. |
Hostinganbieter auswählen | Universell: Wählen Sie die beste Lösung basierend auf den Anforderungen Ihrer Anwendung in Bezug auf Kontrolle, Skalierbarkeit und Budget. |
Umgebung einrichten | Shared: Eingeschränkte Optionen, oft über ein cPanel gesteuert. VPS/Dedicated: Vollständiger Root-Zugriff; Sie installieren Python, venv und Systembibliotheken manuell. Cloud/PaaS: Oft automatisch von der Plattform übernommen. Sie müssen möglicherweise nur eine Python-Version in einer Konfigurationsdatei angeben. |
Code hochladen | Freigegeben: In der Regel über FTP oder einen webbasierten Dateimanager. VPS/Dedicated: Git wird bevorzugt (z. B. git pull). Cloud/PaaS: In der Regel direkte Einbindung in Git für automatisierte Bereitstellungen (z. B. gcloud run deploy). |
Anwendung konfigurieren | v: Begrenzte Konfigurationsoptionen. VPS/Dedicated: Volle Kontrolle über Umgebungsvariablen und Serverkonfigurationen. Cloud/PaaS: Verwaltung über Dienstkonfigurationsdateien (z. B. service.yaml) oder eine Webkonsole. |
Abhängigkeiten installieren | Freigegeben: Möglicherweise eingeschränkt. VPS/Dedicated: pip install -r requirements.txt via SSH. Cloud/PaaS: Abhängigkeiten werden in der Regel während des Build-Prozesses automatisch von der Plattform basierend auf requirements.txt installiert. |
Migrationen ausführen (falls zutreffend) | Freigegeben: Erfordert oft ein bestimmtes Tool in der Steuerkonsole. VPS/Dedicated: Führen Sie Migrationsbefehle direkt über SSH aus. Cloud/PaaS: Kann als Teil eines Skripts nach der Bereitstellung konfiguriert oder als separater Job ausgeführt werden. |
Anwendungsserver starten | Freigegeben: In der Regel vorkonfiguriert und vom Host verwaltet. VPS/Dedicated: Sie installieren, konfigurieren und führen einen WSGI-Server wie Gunicorn manuell aus. Cloud/PaaS: Die Plattform verwaltet den Anwendungsserver automatisch. |
Domain konfigurieren (optional) | Universell: Richten Sie die DNS-Einträge Ihrer benutzerdefinierten Domain auf die IP-Adresse oder den Hostnamen aus, die vom Hostingdienst bereitgestellt werden. |
Bereitstellungsschritt
Überlegungen nach Hosting-Typ
Antrag vorbereiten
Universell: Achten Sie darauf, dass alle Abhängigkeiten in einer pyproject.toml-Datei oder einer requirements.txt-Datei aufgeführt sind.
Hostinganbieter auswählen
Universell: Wählen Sie die beste Lösung basierend auf den Anforderungen Ihrer Anwendung in Bezug auf Kontrolle, Skalierbarkeit und Budget.
Umgebung einrichten
Shared: Eingeschränkte Optionen, oft über ein cPanel gesteuert.
VPS/Dedicated: Vollständiger Root-Zugriff; Sie installieren Python, venv und Systembibliotheken manuell.
Cloud/PaaS: Oft automatisch von der Plattform übernommen. Sie müssen möglicherweise nur eine Python-Version in einer Konfigurationsdatei angeben.
Code hochladen
Freigegeben: In der Regel über FTP oder einen webbasierten Dateimanager.
VPS/Dedicated: Git wird bevorzugt (z. B. git pull).
Cloud/PaaS: In der Regel direkte Einbindung in Git für automatisierte Bereitstellungen (z. B. gcloud run deploy).
Anwendung konfigurieren
v: Begrenzte Konfigurationsoptionen.
VPS/Dedicated: Volle Kontrolle über Umgebungsvariablen und Serverkonfigurationen.
Cloud/PaaS: Verwaltung über Dienstkonfigurationsdateien (z. B. service.yaml) oder eine Webkonsole.
Abhängigkeiten installieren
Freigegeben: Möglicherweise eingeschränkt.
VPS/Dedicated: pip install -r requirements.txt via SSH.
Cloud/PaaS: Abhängigkeiten werden in der Regel während des Build-Prozesses automatisch von der Plattform basierend auf requirements.txt installiert.
Migrationen ausführen (falls zutreffend)
Freigegeben: Erfordert oft ein bestimmtes Tool in der Steuerkonsole.
VPS/Dedicated: Führen Sie Migrationsbefehle direkt über SSH aus.
Cloud/PaaS: Kann als Teil eines Skripts nach der Bereitstellung konfiguriert oder als separater Job ausgeführt werden.
Anwendungsserver starten
Freigegeben: In der Regel vorkonfiguriert und vom Host verwaltet.
VPS/Dedicated: Sie installieren, konfigurieren und führen einen WSGI-Server wie Gunicorn manuell aus.
Cloud/PaaS: Die Plattform verwaltet den Anwendungsserver automatisch.
Domain konfigurieren (optional)
Universell: Richten Sie die DNS-Einträge Ihrer benutzerdefinierten Domain auf die IP-Adresse oder den Hostnamen aus, die vom Hostingdienst bereitgestellt werden.
In diesem Abschnitt werden zwei Beispiele für die Erstellung interaktiver Webanwendungen mit Python vorgestellt, die unterschiedliche Ansätze und Technologien demonstrieren.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit dem Flask-Framework eine einfache, interaktive Webanwendung erstellen. Diese Anwendung präsentiert Nutzern ein Formular, verarbeitet ihre Eingaben und zeigt eine personalisierte Antwort an. Das ist ein grundlegendes Muster für viele Webdienste und interne Tools.
Erstellen Sie zuerst einen Projektordner und wechseln Sie in diesen Ordner. Es ist eine notwendige Best Practice, eine virtuelle Umgebung zu erstellen, um die Abhängigkeiten Ihres Projekts zu isolieren und Konflikte zu vermeiden.
mkdir python-form-app && cd python-form-app python3 -m venv venv source venv/bin/activate |
mkdir python-form-app && cd python-form-app
python3 -m venv venv
source venv/bin/activate
Installieren Sie die Flask-Bibliothek für das Web-Framework und Gunicorn, einen WSGI-Server in Produktionsqualität, um die Anwendung bereitzustellen.
pip install Flask gunicorn |
pip install Flask gunicorn
Erstellen Sie als Nächstes eine Datei mit dem Namen „main.py“. Dieser Code richtet zwei Routen ein: eine zum Anzeigen des HTML-Formulars (GET-Anfrage) und eine zum Verarbeiten der Formularübermittlung (POST-Anfrage).
import os from flask import Flask, request, render_template_string app = Flask(__name__) # Der Einfachheit halber die HTML-Vorlage für unser Formular direkt im Code definieren FORM_TEMPLATE = """ <!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Einfaches Formular</title> </head> <body> <h1>Bitte geben Sie Ihren Namen ein</h1> <form action="/greet" method="post"> <label for="name">Name:</label> <input type="text" id="name" name="name" required> <button type="submit">Senden</button> </form> </body> </html> """ # Diese Route zeigt das Formular @app.route("/", methods=['GET']) def show_form(): return render_template_string(FORM_TEMPLATE) # Diese Route verarbeitet die Übermittlung des Formulars @app.route("/greet", methods=['POST']) def greet_user(): user_name = request.form['name'] if not user_name: user_name = "World" return f"<h1>Hello, {user_name}!</h1>" if __name__ == "__main__": app.run(debug=True, host="0.0.0.0", port=int(os.environ.get("PORT", 8080))) |
import os
from flask import Flask, request, render_template_string
app = Flask(__name__)
# Der Einfachheit halber die HTML-Vorlage für unser Formular direkt im Code definieren
FORM_TEMPLATE = """
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Einfaches Formular</title>
</head>
<body>
<h1>Bitte geben Sie Ihren Namen ein</h1>
<form action="/greet" method="post">
<label for="name">Name:</label>
<input type="text" id="name" name="name" required>
<button type="submit">Senden</button>
</form>
</body>
</html>
"""
# Diese Route zeigt das Formular
@app.route("/", methods=['GET'])
def show_form():
return render_template_string(FORM_TEMPLATE)
# Diese Route verarbeitet die Übermittlung des Formulars
@app.route("/greet", methods=['POST'])
def greet_user():
user_name = request.form['name']
if not user_name:
user_name = "World"
return f"<h1>Hello, {user_name}!</h1>"
if __name__ == "__main__":
app.run(debug=True, host="0.0.0.0", port=int(os.environ.get("PORT", 8080)))
Erstellen Sie eine Datei „requirements.txt“, in der die Abhängigkeiten Ihres Projekts aufgeführt sind. Diese Datei ist für die Bereitstellung in jeder Hostingumgebung entscheidend, da sie dem Server mitteilt, welche Pakete installiert werden müssen.
pip freeze > requirements.txt |
pip freeze > requirements.txt
Führen Sie die Anwendung lokal aus, um sicherzustellen, dass sowohl die Formularanzeige als auch die Übermittlungslogik korrekt funktionieren.
python main.py |
python main.py
Öffnen Sie jetzt Ihren Webbrowser und rufen Sie http://localhost:8080 auf. Es sollte eine einfache Webseite mit einem Formular angezeigt werden, in dem Sie nach Ihrem Namen gefragt werden. Geben Sie Ihren Namen ein und klicken Sie auf „Senden“. Die Seite sollte aktualisiert werden und eine personalisierte Begrüßung anzeigen. Damit wird bestätigt, dass Ihre Anwendung wie erwartet funktioniert.
Für eine Produktionsbereitstellung müssen Sie einen robusten WSGI-Server wie Gunicorn anstelle des integrierten Entwicklungsservers von Flask verwenden. Sie können diese Interaktion lokal mit dem folgenden Befehl testen:
gunicorn --bind 0.0.0.0:8080 main:app |
gunicorn --bind 0.0.0.0:8080 main:app
Diese interaktive Anwendung ist jetzt ordnungsgemäß strukturiert und validiert und kann bei einem professionellen Python-Server-Hosting-Anbieter bereitgestellt werden.
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie dasselbe interaktive Webformular mit FastAPI erstellen. FastAPI ist ein modernes, schnelles (leistungsstarkes) Webframework zum Erstellen von APIs mit Python 3.7+ basierend auf Python-Standard-Type-Hints. Uvicorn wird als ASGI-Server verwendet. Dieser Ansatz eignet sich gut für asynchrone Anwendungen, die eine hohe Parallelität erfordern.
Erstellen Sie zuerst ein Projektverzeichnis und richten Sie die virtuelle Umgebung ein. Hier verwenden wir uv, ein neues Tool, mit dem sich im Vergleich zu älteren Tools deutlich weniger Schritte ausführen lassen. Uv ist bis zu 100-mal schneller:
mkdir fastapi-form-app && cd fastapi-form-app uv venv .venv source .venv/bin/activate #for linux or mac .venv\Scripts\activate #for windows |
mkdir fastapi-form-app && cd fastapi-form-app
uv venv .venv
source .venv/bin/activate #for linux or mac
.venv\Scripts\activate #for windows
Bibliotheken in einem Schritt installieren:
uv pip install fastapi uvicorn Jinja2 |
uv pip install fastapi uvicorn Jinja2
Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen „main.py“ und folgendem Inhalt:
from fastapi import FastAPI, Form, Request from fastapi.responses import HTMLResponse from fastapi.templating import Jinja2Templates import os app = FastAPI() templates = Jinja2Templates(directory="templates") @app.get("/", response_class=HTMLResponse) async def show_form(request: Request): return templates.TemplateResponse("form.html", {"request": request}) @app.post("/greet", response_class=HTMLResponse) async def greet_user(request: Request, name: str = Form(...)): if not name: name = "World" return templates.TemplateResponse("greeting.html", {"request": request, "name": name}) |
from fastapi import FastAPI, Form, Request
from fastapi.responses import HTMLResponse
from fastapi.templating import Jinja2Templates
import os
app = FastAPI()
templates = Jinja2Templates(directory="templates")
@app.get("/", response_class=HTMLResponse)
async def show_form(request: Request):
return templates.TemplateResponse("form.html", {"request": request})
@app.post("/greet", response_class=HTMLResponse)
async def greet_user(request: Request, name: str = Form(...)):
if not name:
name = "World"
return templates.TemplateResponse("greeting.html", {"request": request, "name": name})
Erstellen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen „templates“ und fügen Sie die folgenden Dateien hinzu:
templates/form.html:
<!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Einfaches Formular</title> </head> <body> <h1>Bitte geben Sie Ihren Namen ein</h1> <form action="/greet" method="post"> <label for="name">Name:</label> <input type="text" id="name" name="name" required> <button type="submit">Senden</button> </form> </body> </html> |
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Einfaches Formular</title>
</head>
<body>
<h1>Bitte geben Sie Ihren Namen ein</h1>
<form action="/greet" method="post">
<label for="name">Name:</label>
<input type="text" id="name" name="name" required>
<button type="submit">Senden</button>
</form>
</body>
</html>
templates/greeting.html:
<!DOCTYPE html> <html> <head> <title>Begrüßung</title> </head> <body> <h1>Hallo, {{ name }}!</h1> </body> </html> |
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Begrüßung</title>
</head>
<body>
<h1>Hallo, {{ name }}!</h1>
</body>
</html>
Führen Sie die Anwendung mit Uvicorn aus:
uvicorn main:app --reload |
uvicorn main:app --reload
Öffnen Sie Ihren Webbrowser und rufen Sie http://localhost:8000 auf. Das Formular sollte angezeigt werden. Wenn Sie Ihren Namen eingeben und auf „Senden“ klicken, wird die personalisierte Begrüßung angezeigt. Das Flag „--reload“ ermöglicht das automatische Neuladen bei Codeänderungen, wodurch der Testprozess beschleunigt wird.
Für die Bereitstellung benötigen Sie eine Datei „pyproject.toml“, in der die Abhängigkeiten angegeben sind. Tools wie uv können diesen Prozess weiter vereinfachen. Ein einfaches Beispiel:
[project] name = "fastapi-form-app" version = "0.1.0" description = "Simple FastAPI form app" dependencies = [ "fastapi", "uvicorn", „Jinja2“ ] |
[project]
name = "fastapi-form-app"
version = "0.1.0"
description = "Simple FastAPI form app"
dependencies = [
"fastapi",
"uvicorn",
„Jinja2“
]
Sie können einfach bereitgestellt werden, indem Sie auf eine Umgebung verweisen.
Häufig gestellte Fragen zum Python-Hosting
Während reguläres Webhosting hauptsächlich für statische Dateien (HTML, CSS) und PHP-basierte Systeme wie WordPress optimiert ist, ist Python-Hosting speziell für die Unterstützung der Python-Laufzeitumgebung und ihres Ökosystems konfiguriert. Dazu gehören der Zugriff auf verschiedene Python-Versionen, die Unterstützung von WSGI-Anwendungsservern (wie Gunicorn) und Tools zur Verwaltung von Python-Paketen über pip und requirements.txt. Bei regulärem Hosting sind diese wichtigen Komponenten möglicherweise nicht installiert oder zugänglich.
Für viele Arten von Python-Hosting, insbesondere VPS und dedizierte Server, ist der SSH-Zugriff (Secure Shell) unerlässlich. Sie können sich über die Befehlszeile beim Server anmelden, um Pakete zu installieren, Datenbankmigrationen auszuführen, Ihren WSGI-Server zu konfigurieren und Ihre Anwendungsdateien direkt zu verwalten. Bei einigen verwalteten PaaS-Lösungen (Platform-as-a-Service) wird dies abstrahiert, aber der SSH-Zugriff bietet die größte Kontrolle und Flexibilität.
Ja. Python-Hosting wird oft im Zusammenhang mit Webanwendungen diskutiert, aber dieselben Umgebungen können auch zum Ausführen anderer Arten von Python-Skripten verwendet werden. Sie könnten beispielsweise einen VPS oder eine Compute Engine-VM verwenden, um einen Hintergrund-Worker mit langer Laufzeit für die Datenverarbeitung, eine geplante Aufgabe mit cron oder einen Inferenzserver für Machine-Learning-Modelle auszuführen. Wichtig ist eine Serverumgebung, in der Sie Python und seine Abhängigkeiten installieren können.
Ein WSGI-Server (Web Server Gateway Interface) wie Gunicorn oder uWSGI ist ein wichtiger Bestandteil einer Python-Webhosting-Einrichtung für die Produktion. Entwicklungsserver, die mit Frameworks wie Flask und Django bereitgestellt werden, sind nicht für Produktionsdatenverkehr geeignet. Der WSGI-Server fungiert als Vermittler, nimmt HTTP-Anfragen von einem robusten Frontend-Webserver (wie NGINX) entgegen und übersetzt sie in ein standardisiertes Format, das das Framework Ihrer Python-Anwendung versteht. Er verwaltet mehrere Worker-Prozesse und ist auf Leistung und Stabilität unter Last ausgelegt.
Wenn Sie Ihre Python-Anwendung auf localhost ausführen, testen Sie sie auf Ihrem eigenen Computer. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Code in einer kontrollierten Umgebung wie erwartet funktioniert. Beim Python-Hosting für die Produktion wird diese funktionierende Anwendung auf einem Server bereitgestellt, der mit dem Internet verbunden ist, sodass sie für Nutzer weltweit zugänglich ist. Ziel eines guten Bereitstellungsprozesses ist es, die Produktionsumgebung so genau wie möglich an Ihre lokale Testumgebung anzupassen, um Überraschungen zu vermeiden. Dies ist ein wichtiger Vorteil von Technologien wie der Containerisierung.
Leistungsoptimierung
Hostingumgebungen, die speziell für Python konfiguriert sind, können eine bessere Leistung bieten, indem sie geeignete Serverkonfigurationen und Technologien wie WSGI verwenden.
Vereinfachte Verwaltung von Abhängigkeiten
Dank Unterstützung für virtuelle Umgebungen und pip lassen sich Projektabhängigkeiten einfach und ohne Konflikte verwalten.
Skalierbarkeit für Wachstum
Ein hochwertiges Python-Hosting, insbesondere Python-Cloud-Hosting, bietet klare Wege zur Skalierung der Ressourcen Ihrer Anwendung, wenn die Nutzerbasis und der Traffic wachsen.
Höhere Produktivität von Entwicklungsteams
Da die Umgebung mit den richtigen Tools sofort einsatzbereit ist, können sich Entwickler mehr auf die Anwendungsfunktionen konzentrieren und müssen weniger Zeit für die Serververwaltung aufwenden.
Umfassende Unterstützung für Frameworks
Diese Hostingplattformen sind mit dem umfangreichen Ökosystem von Python-Web-Frameworks kompatibel, von Django und Flask bis hin zu FastAPI.
Python mit Cloud Run verwenden, um skalierbare containerisierte Anwendungen bereitzustellen.
Profitieren Sie von einem Guthaben über 300 $, um Google Cloud und mehr als 20 „Immer kostenlos“-Produkte kennenzulernen.